Seite 1 von 1
Kauf eines Ural Benziner???
Verfasst: 2009-10-21 0:04:26
von md 21
Hallo!
Ich bin neu hier im Forum, und hoffe das ihr mir bei meiner Kaufentscheidung behilflich sein könnt.
Vielen Dank schon mal
Ich könnte einen Ural (Benziner) mit LAK Koffer bekommen.
Der Koffer wurde schon angefangen im Innenausbau. Fahrzeug selbst hat echte 3000km runter.Reifen neu, Technik was Allrad, Sperren, Motor,Getriebe funktionieren beanstandungsfrei.
Frage: Was bezahlt man für so ein Fahrzeug?
Ist es sinnvoll den Uri auf Dieselmaschine inkl. Getriebe umzurüsten? (Umbaukosten???)
Gibt es eventuell schon Uris mit Gasanlage??
Auf was sollte man unbedingt achten beim Kauf eines Urals?
Ich selbst habe die Berlin Breslau 2004 mit einem 813 Tatra 8x8 bestritten.
Vielen Dank
Verfasst: 2009-10-21 0:15:18
von lkw-allrad
Auf was sollte man unbedingt achten beim Kauf eines Urals?
Ich würde mir persönlich keinen Benziner anschaffen,
ich mag keine Zündkerzen-Motoren (im LKW-Bereich)
ausser:
Er wird NUR zum Motorsport betrieben.
Achtung:
Benzinverbrauch von bis zu mehr als 1:1
bedeutet:
1 KM fahren zu einem Liter Verbrauch,
das würde mich einfach schocken.
Wir haben selbst einen KAT, und der ist auch nicht sonderlich zimperlich im Verbrauch..
Oder anders herum:
LAK-Koffer nutzen, Fahrzeug ausschlachten...
Frage: Was bezahlt man für so ein Fahrzeug?
Das ist eine komische Frage

ICH würde sowas nur geschenkt (wenn überhaupt) nehmen.
Ich selbst habe die Berlin Breslau 2004 mit einem 813 Tatra 8x8 bestritten.
Tjaaaa,
das waren noch Zeiten
Im Ernst,
es kommt hier wirklich sehr darauf an was man mit dem Fz vorhat..
Als Diesel währe es in meinen Augen ein gaaaaaz anderer Aspekt !
da fänd ich den Ural auch noch sehr reizvoll....
nur mein Weible nicht

Verfasst: 2009-10-21 0:22:48
von crutchy the clown
Die heutigen Dieselpreise sind auch nicht mehr so viel unter denen von Benzin. Nach meinem Kenntnisstand gibt es verschiedene Vergaser für die Ural-Benzinmotoren, so daß es u.U. auch möglich ist, mit einem Verbrauch von ca. 40 Liter/100 km auszukommen.
Der Benzinmotor hat den Vorteil, daß man keinen Ärger mit Ersatzteilen bei der Einspritzanlage hat. Einen Vergaser kann man noch auf dem Küchentisch zerlegen und ausputzen.
Der riesige V8-Benzinmotor ist irgendwie geil....
Nachtrag: Baut man den Koffer ab und entfernt das Ersatzrad, soll der Ural mit Benzinmotor angeblich unter 7,49 t kommen. Das wäre also ein 3-Achser für den alten PKW-Führerschein.
Verfasst: 2009-10-21 0:26:24
von Merkur150d.da
ich erinnere mich noch an saverne..a hatten wir dieses jahr ja auch ein russenlager..naja zumindest derartige fahrzeuge....optisch find ich die teile ja schon schick aber das thema verbrauch ist ja schon bei den alten benzin blitzen mehr als hart!!!!!
naja vom mangelnden drehmoment mal ganz zu schweigen.....wenn die technik passt und man rum kommen will würd ich den motor kicken und z.b. ein aggregat aus nem 170d11 nehmen.....guter motor mit wenig durst und ausreichd leistung kombiniert mit sehr haltbarer technik!!!!
Verfasst: 2009-10-21 0:30:38
von md 21
mmh eigentlich soll der Ural uns auf Fahrten in den wilden Osten begleiten.
Es wäre halt interessant ob solche Motoren schon auf Gas umgerüstet wurden sind.
Da ich selbst Autogas-Fahrer seit Jahren bin, hege ich Zweifel ob es solch einen großen Verdampfer gibt.
Naja vielleicht kann mir jemand in Bezug auf Dieselumrüstung weiterhelfen. Ich glaube die Kamaz-Maschine wurde orginal ab werk verbaut??? MMh
Verfasst: 2009-10-21 0:55:44
von Lasterlos
Hallo md 21,
willkommen im Allrad Forum. Meinst du den Sandfarbigen mit grüner Aufschrift ? Der ist im letzten Monat 501 € günstiger geworden.
Schau dir mal
diesen Beitrag
aus dem alten Forum an, und die
Seiten von
MartinK.
Gruß Markus
Verfasst: 2009-10-21 7:29:15
von wayko
md 21 hat geschrieben:
Es wäre halt interessant ob solche Motoren schon auf Gas umgerüstet wurden sind.
Da ich selbst Autogas-Fahrer seit Jahren bin, hege ich Zweifel ob es solch einen großen Verdampfer gibt.
Bei leistungsstarken PKW wird das Problem damit umgangen, daß ein zweiter Verdampfer eingebaut wird. Grundsätzlich sollte es also möglich sein, wenn man eine entsprechende Anzahl an Verdampfern einbaut.
Verfasst: 2009-10-21 9:22:09
von Thomas W.
Hallo md 21,
bei Ibäh geistern gerade mehrere 375er herum, der eine ersteigert seinen Ural gerade selbst (1700 und läuft noch Tage), ein anderer hat es mit 2500- Sofortkaufen probiert und ist jetzt runter auf 2200.
Es handelt sich jeweils um nicht zugelassene Fahrzeuge.
Ural mit Autogasanlagen gibt es,irgendwann letztes Jahr wurde einer für ca.3500- angeboten der auch getüvt und zugelassen war.
Ich habe den direkten Vergleich zwischen Diesel und Benziner gehabt und würde dir unbedingt zum Diesel raten, er ist zwar teurer aber auch jederzeit zu haben, aber es ist der um Welten bessere LKW. Mehr Leistung,mehr Drehmoment,höhere Vmax und geringerer Verbrauch
Ablasten auf unter 7,5 t kann man absolut vergessen, meines Wissens ist nichtmal das reine Fahrgestell ist unter 7,5 t zu bringen, mit Aufbau definitiv nicht.
Ein Umbau auf einen Dieselmotor kann man sich auch sparen, da der originale Benziner recht hoch dreht, und damit die Übersetzung so kurz ausgelegt ist das du mit einem Dieselmotor ungefähr bei 60 km/h landen wirst.
Meine Meinung: wenn du Reisen willst kauf den Diesel und vergiß den Benziner, wenn du ausschließlich im Gelände spielen willst kann man es sich überlegen einen 375er zu kaufen.
Gruß
Thomas
Verfasst: 2009-10-21 10:42:33
von md 21
Vielen Dank erstmal an Alle die mir ihre Meinungen kund getan haben.
Werde wohl versuchen einen Diesel zukaufen.
Hat jemand eine Idee, wer oder wo man einen Diesel kaufen kann?
Welche Preise werden verlangt?
Auf was sollte ich unbedingt beim Kauf achten??
Verfasst: 2009-10-21 10:51:23
von Garfield
md 21 hat geschrieben:
Hat jemand eine Idee, wer oder wo man einen Diesel kaufen kann?
Welche Preise werden verlangt?
Hier z.B
http://www.motodemont.com.pl/index.php?id=glowna
Gruß Garfield
Verfasst: 2009-10-21 11:42:42
von Thomas W.
Hi md 21,
Motodemont ist auf jeden Fall eine gute Quelle, Polen ist in der EU, also keine Probleme mit der Einfuhr. Wenn du hinfährst sag Bescheid, du kannst mich gerne in Berlin abholen und wir schauen uns mal zusammen an was da so rumsteht. Ich will dort sowiese mal hin um nach Kleinteilen zu schauen.
Die Preise liegen da ca. bei 8500- , da geht aber bestimmt noch was.
Bei dem Kurs sollte der Ural aber auch fit sein,und keine Standuhr.
In Deutschland werden die 4320 eher selten angeboten, ich denke also ein Besuch im " nahen Osten " macht schon Sinn.
Gruß
Thomas
Ural
Verfasst: 2009-10-22 17:31:46
von md 21
Hallo nochmal.
Habe heut mit einigen Firmen tel. zwecks Gasumbau 375D!!
Also machbar wäre das. Max. 460 Liter auf 2 Tanks aufgeteilt.
Mehrverbrauch durch Venturiprinzip ca 30%.
Für mich wäre es interessant, was so ein V8 Benziner wirklich durchlässt bei normaler Fahrweise auf der Landstraße (kein Gelände)?
Einige meinen 100L andere sagen 60Liter und wiederum andere sagen 40Liter sind machbar.
MMH wer kann aus eigener Erfahrung dazu was sagen bzw.schreiben???
Vielen Dank
Verfasst: 2009-10-22 22:05:41
von MartinK
Hei!
Mein Bekannter Espen aus Norwegen hat drei Stück von den Dingern und sein Statement dazu ist "nicht unter 50, aber auch keine 100", wobei wenn man ständig seine 75km/h fährt das sicher stimmt. Diese 100 Liter Geschichte ist auch nicht gelogen, wenn man mit Anhänger oder im Gelände in der Untersetzung und den kleinen Gängen unterwegs ist kann das sein. Ich denke der wichtigste Faktor ist der Fahrer selbst. Wenn ich in der Nähe einen Geländespielplatz hätte und will am Wochenende nur etwas spielen, dann ist der 375 sicher gut. LPG ist eine gute Sache, ich habe meinen PKW damit laufen und bin begeistert.
Also unter 40 geht eher nicht.
Gruss
MartinK
Verfasst: 2009-10-23 16:19:39
von danimilkasahne
die Fachquelle - Handbuch mil. Grundwissen - NVA Ausgabe 1989 sagt
je 100km Kraftstoffnormverbrauch (ohne Nennung der Norm)
URAL 375d: 70l VK als 6x6
IFA W50: 26l DK
Robur: 32l VK
UAZ 469: 19l VK
Tatra 813: 48l DK
Verfasst: 2009-10-24 20:33:56
von man-rallye
Zu meiner NVA-Zeit war ich im Wartungspunkt und mußte dort nach jeden Einsatz die Fahrzeuge der Kraftfahrer überprüfen den Verbrauch ins Fahrtenbuch eintragen.Es gab keine Ural unter 80 Liter auf der Strasse,im Gelände 100 Liter.Diesel Ural gab es zu meiner Zeit noch nicht.
Verfasst: 2009-10-26 23:31:33
von lura
Kraftstoffnormverbrauch heißt einfach, soviel Sprit verbraucht der Ural im Durchschnitt und damit wird geplant. Wer weniger als den Kraftstoffnormverbracuh verbraucht hat, wurde an der Einsparung beteiligt.

Unser Fahrschul-Stabsfähnrich hatte in der 8. MSD den einzigen Ural der unter 60 l verbraucht hat. Er hatte ein zapfsäulenabdrehkurbel und hat zwischendurch immer mal selber abgedreht. Sonst wär auch das nicht gegangen.
Bernd