Seite 1 von 2
Ursachenforschung: Ölpfützchen unter Mercur F6L613
Verfasst: 2009-08-16 20:11:06
von Michael*
Hallo,
Morgen soll es los gehen. Und wie sollte es ander sein. Die Quelle der Ölpfütze habe ich offenbar doch nicht gefunden.
Ich habe die Spur rückwärts verfolgt. Es tropft meist an einer, gelegentlich auch an beiden Seiten des Rahmens genau auf hähe des Gummifeder-Anschlags herunter.
Darüber Am Befestigungsbock der Lenkung hat sich zwischen den beiden Befestigungsschrauben ein kleiner See gebildet. Dieser wird von einem Rinnsal gespeist, das die Lenkung herunterrinnt, und an der Dämfungsscheibe abtropft, die die beiden Teile der Lenksäule verbindet.
Der obere Teil der Lenksäule ist aber nur bis zur Mitte ölig. Wo kommt es her? Ich hatte erst unsinniger Weise die Ansaugbrücke im Verdacht, weil hier zwei Schrauben lose waren. Aber nach den letzten Fahrten ist es eher mehr geworden. Der Rücklauf des letzten Zylinders sollte es auch nicht sein. Das untere Schlauchende wurde gewechselt - und dann sollte es doch an der Rücklaufleitung ablaufen, oder?
Einer der Jungs beim letzen Stammtisch (Slarti warst Du das?) meine, das kommt bestimmt vom Luftfilter - da habe ich das noch weit von mir gewiesen. Wenn es aber in etwa an der Stelle zwischen dem Luftkasten und dem Luftfilter herauslaufen würde, käme es genau auf die Lenkung. Kann da Öl austreten?
Wo ist eigentlich die Ölstandsmarke am Luftfilter? Oder wie sieht sie aus? Ich finde sie nicht. Ist ein Mann 714er.
Falls der Lufi runter muss, wie geht das am besten? Erst den Luftkasten an seiner Aufhängung lösen, dann die Schelle mit der Ölsardinenschraube lösen und beides zusammen runter?
Kommt an der Stelle noch was anderes als Ölquelle in Frage?
Dann tropft es zu allem Überfluss im Stand aus der Entlüftung neben dem Öleinfüllstutzen. Das ist mir vorher nie aufgefallen, und ich sehe öfter unter den Laster. Von gestern auf Heute war eine ca handtellergroße Fläche betropft. Vielleicht liegt's an den Temperaturschwankungen. Ich hoffe, dass das Normal ist.
Gruß
Michael
PS: Ja - ich hab Bilder gemacht - verkleinere sie noch schnell...

Verfasst: 2009-08-16 20:58:25
von Kami
bei mir ist käme da folgendes in betracht:
ablaufschlauch vond er "Auffangwanne" von den Spritfiltern.
bzw.
Ablaufschlauch von der "Wanne" von der ESP
ich spreche aber von nem Jupiter...
Gruss
Kami
Verfasst: 2009-08-16 21:38:35
von Transporter
@Michael*
Dit war icke...
Aber nicht "bestimmt" sondern ich meinte einfach, das der eine Luftfilterkasten extrem Ölig war, und, wie Du eben auch geschrieben hast es genau zum Weg des Öls passen würde.
Aber es war ja auch schon dunkel.
Ich dachte nur, wenn da die Dichtung mürbe ist und das beim fahren rumschwappt, könnte es gut passen.
Da wäre interessant, ob der Ölfleck größer wird, wenn z.B. 2 Wochen stehst, oder ob der genausogroß ist wenn Du nur 2 Tage stehst. Dann würde man sehen ob das Öl während der Fahrt austritt und dann nur noch abtropft.
Grüße,
Transporter
Verfasst: 2009-08-16 23:21:21
von Michael*
@Kami
Die Spritfilter sind bei mir vorn neben dem Luftpresser. Über den Ablauf unter der ESP habe ich noch gar nicht nachgedacht. Das muss ich mir noch mal ansehen. Klingt irgendwie einleuchtend.
@Transporter
Sorry - ich bekomme die Gesichter vom Stammtisch noch nicht mit der Login-Namen zusammen :-)
Einen Tag fahren, eine Woche rumstehen, wieder einen Tag fahren und wieder eine Woche rumstehen - das ist genau das, was ich ohnehin vorhatte. Also werde ich im Urlaub ein Schüsselchen drunter stellen und sehen, ob es schlimmer wird. Ist aber peinlich.
Gruß
Michael*
Verfasst: 2009-08-16 23:35:58
von Transporter
Nochmal die Bilder angeschaut:
Ist das überhaupt Öl? Oder Diesel?
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2009-08-17 9:11:52
von Schorni
Moin, Moin
hab genau das gleiche Problem, zumindest sieht es genauso aus. Wenn Du Dich mal unter den Mercur legst und eine schöne starke Taschlampe nimmst, jetzt mal von unten zu Deinem Luftfilter hochschaust dann wirst Du eventuell sehen das dieser undicht ist. Bei mir ist es so. Hab dann noch mal Öl im Luftfilter nachgefüllt, und siehe da am nächsten Tag war das frische Öl(fast noch klar) unten angekommen.
In der Bucht gibt es neue Filter, hab mich aber noch nicht damit beschäftigt was genau da undicht ist und ob es reparabel , da ich gerade erst die Kupplung getauscht hab und damit beschäftigt war.
Verfasst: 2009-08-17 10:36:18
von Michael*
... na dann werde ich wohl an meinem Urlaubsort den Landmaschinenbauer meines Vertrauens aufsuchen.
Hätte ich doch blos nicht an dieser Blöden Ölsardienenschraube gedreht - vermutlich fing es damit an.
Gruß
Michael*
@Transporter: Ich denke, es ist eher Motoröl - fühlte sich so an. Ich schau aber noch mal zur sicherheit. War jedenfalls noch schön sauber.
Verfasst: 2009-08-17 10:44:49
von Transporter
Michael* hat geschrieben:War jedenfalls noch schön sauber.
Wenn Du gestern "abgewischt" hast, könnte das daraufhin weisen, das das Öl nur austritt wenn das Fahrzeug bewegt wurde, bzw. der Motor läuft und im Stand nur noch abtropft.
Hats Du die Ölfüllungen der LuFis kontrolliert? Ob die stark unterschiedlich sind? Ölfiltergehäuse leeren und auf Lochfrass kontrollieren.
Grüße,
Transporter.
.
Verfasst: 2009-08-18 20:50:09
von olli-Stuttgart
die Öltropfen kenn ich auch.
Nach dem Ölwechsel sind die Ölflecken klar und gross,
aber mit der Zeit wieder schwarz und kleiner.
Hauptsächlich bzw. immer beim Abstellen.
Habe die ESP im Verdacht, da der Ablauf genau auf
dem Rahmen zeigt.
Grüsse Olli
Verfasst: 2009-08-24 0:19:20
von Michael*
Also im Stand ölt er definitiv nicht. Wenn ich die betroffenen Teile nach dem Abstellen abwische, ist alles ok.
Ich werde den Füllstand im LuFi kontrollieren. Nach dem Urlaub kommt er dann mal runter. Nach Korrosion sieht's nicht aus - vielleicht die Dichtungen.
Noch eine Bitte - Ich werde aus der Abbildung im Handbuch nicht schlau. Wie genau sieht die Markierung für die Füllhöhe aus beim 714er Filter?
Gruß
Michael*
Verfasst: 2009-08-24 9:05:19
von WEYN
ich hab grad wenig Zeit und somit nicht alles gelesen....
Aber wenn man auf dem Bildern genau hinschaut, ist der Zylinder dahinter auch ölig.
Ich behaupte aus dem Bauch heraus, das rund um die Einspritzdüsen etwas undicht ist und diese Diesel dann von dem Kühlgebläse gegen die Lenkung geblasen wird....
meistens die Rücklaufleitungen der Düsen...
WEYN
Verfasst: 2009-08-24 9:11:45
von 110-17 AW
Michael* hat geschrieben:
Noch eine Bitte - Ich werde aus der Abbildung im Handbuch nicht schlau. Wie genau sieht die Markierung für die Füllhöhe aus beim 714er Filter?
Gruß
Michael*
Hi,
wenn du von Oben den Deckel mit dem Oberteil vom Luftfilter abnimmst ist in der Mitte so ein großes Rohr welches nach unten zum Ansaugkrümmer geht. Dieses Rohr ist im unteren bereich etwas abgesetzt ( wird nach unten dicker) . An diesem Absatz ist die Max - Marke,
Wichtig ist das der Motor länger gesanden ist, denn in dem Drahtgeflecht des Filters ist natürlich auch etwas Öl drinen, welches erst abtropfen muß.
Gruß
Peter
Verfasst: 2009-08-24 12:43:31
von Bullitreiber
Auf der linken Seite wäre auch der Kupplungsnehmer einer derVerdächtigen, rechts wäre es unter anderem die Dichtmutter für den Spaltfilter.
Verfasst: 2009-08-24 16:42:18
von Schorni
Ich hab da mal ein Foto gemacht der rote Ring ist der Bereich wo es Breiter wird und wo der Höchst Ölstand sein soll:

Verfasst: 2009-08-24 17:39:04
von 110-17 AW
Schorni hat geschrieben:Ich hab da mal ein Foto gemacht der rote Ring ist der Bereich wo es Breiter wird und wo der Höchst Ölstand sein soll:

jo, so iss es BINGO

Verfasst: 2009-09-20 6:17:26
von Schorni
Hast Du die Ursache für die Inkontinenz gefunden? Lag es am Filter oder kommt das Öl doch woanders her?
Verfasst: 2009-09-20 20:22:32
von Michael*
Danke für die Bilder, die vielen Tipps, und danke der Nachfrage.
Das Öl im filter wurde offenbar nicht weniger. Ich habe die Ursache noch nicht gefunden. Der Rücklauf vom letzten Zylinder ist dann der nächste Punkt, den ich in Angriff nehme. Also die ganzen Bleche noch mal ab :-) . Auf die Idee, dass das Gebläse den Schmodder verteilt, bin ich natürlich von allein nicht gekommen - peinlich.
Gibts irgendwo ein schickes Bild oder eine Zeichnung, an der ich schon mal sehen kann, was mich erwartet?
Eine Undichtigkeit in dem Bereich wäre jedenfalls Plausibel, da ich ja die ganzen Schlauchstücken unten an den Rücklaufleitungen vor kurzem gewechselt habe. Dabei habe ich die Leitungen sicher auch etwas (zu sehr?) bewegt.
Gruß
Michael*
Verfasst: 2009-09-20 20:35:49
von ud68
ich glaube nicht, dass du bei einem so kleinen Ölfleck irgendwo am Füllstand was merken wirst.
Kipp mal nen Schnappsglas =0,02 ltr warmes Öl auf deinen Garagenboden und schau ihn dir am nächtsten Tag an..
Udo
Verfasst: 2010-05-15 0:42:39
von Michael*
Hallo,
ich hol' das Thema mal noch mal hoch.
Ich hatte gerade den Luftfilter noch mal ab, und habe mir die Ölspur noch einmal genau angesehen. Offenbar sickert etwas Öl am Verbindungsrohr zwischen dem Vorfilter und dem Ölbadluftfilter heraus. Es ist aber normalerweise gar kein Öl an der Stelle im Luftfilter. Nur wenn ich ihn sehr schräg halte, kommt da Öl hin.
Kann es sein, dass ich einfach nur zu zügig um die Kurven fahre, und das Öl dann vielleicht durch die Überlaufbohrung des Vorfilters raussabbert? Das würde dazu passen, dass es nur gelegentlich ölt, und wenn, dann nur nach der Fahrt - nie nach längeren Standzeiten.
In der Mitte zur Ansaugbrücke hin, wo ich die Quelle vermutete, ist alles trocken - da kann das Öl ja auch nicht wirklich raus (die Schraube habe ich also ganz umsonst abgebrochen).
Gruß
Michael*
Verfasst: 2010-05-15 0:52:05
von Ulf H
Michael* hat geschrieben:...Kann es sein, dass ich einfach nur zu zügig um die Kurven fahre, und das Öl dann vielleicht durch die Überlaufbohrung des Vorfilters raussabbert? Das würde dazu passen, dass es nur gelegentlich ölt, und wenn, dann nur nach der Fahrt - nie nach längeren Standzeiten....
ist sicher möglich, dann sollte das aber auch bei entsprechender Schräglage im Gelände vorkommen ... vielleicht ist das ja bei den Mercuren ein bekanntes "Problem" ... wobei ich davon noch nichts gehört habe.
Gruss Ulf
Verfasst: 2010-05-17 6:47:17
von maggi1967
habe auch lange gesucht, schau mal nach der Fahrt mit nem Rollbrett und ner Taschenlampe von unten auf die Luftfilterböden und Du wirst Öltropfen sehen. Warum weis ich noch nicht, habe mich noch nicht damit beschäftigt, Motorsimmering hatte Vorrang. Durchs Fahren und dem Gebläse wird das Ganze dann schön verteilt. Beim Motorsimmerring tropft das Öl auf die Antriebswelle und nach der Ausfahrt meinst Du, Du kannst den Karren wegschmeisen, da er überall undicht ist (sogar am Bodenblech !?!?!?). Meine ESP hatte ich zur Dichtheitsprüfung, muß aber nach dem Einbau feststellen, dass sie doch undicht ist (??), es kommt Öl aus der Antriebswelle, sammelt sich in der Wanne und läuft durch den Schlauch nach unten ab. Leg mal was sauberes unter, die Farbe vom Öl sagt Dir wo es herkommt: schwarz = Motoröl, sauber = ESP, Luftfilter, Lenkgetriebe, Antriebsstrang.
Verfasst: 2010-05-17 10:31:43
von Michael*
Ich werd noch
Die Tropfen am LuFi hatte ich beim Abbau schon gesehen (nur am linken). Das Öl war ursprünglich klar, was den Verdacht noch erhärtet. Vielleicht habe ich auch zwei Ölquellen. Die ESP hatte ich bisher immer außer Verdacht, da die Wanne immer trocken aussieht. Aber da sollte ich noch mal nachsehen.
Ich hatte mal versucht, die Spur mit Lumpenbändchen zurückzuverfolgen. Es scheint wirklich ein bisschen zwischen dem Luftfilter und dem Vorfilter herauszusabbern, dann tropft es an der Wulst an der Unterseite des Filters ab und genau auf die Lenksäule. Von da über das Lenkgetriebe und den Gummifederanschlag ... u.s.w.
Nur die Stelle, wo es seinen Anfang nimmt, die finde ich nicht. Am Filterkörper scheint alles dicht zu sein. Wie sind Vorfilter und Hauptfilter eigentlich verbunden? Schelle? Mit oder ohne Dichtung?
Gruß
Michael*
Verfasst: 2010-05-17 12:13:38
von Transporter
Vielleicht mal die alte Mehl-Technik anwenden? Alles best möglich reinigen, auswischen und dann mit Mehl bestäuben.
Nach kurzer Zeit sollte zumindest stark tendenziell die Ursprungsrichtung/ort zu ermitteln sein.
Das greift nix an und ist später einfach wieder zu entfernen.
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2010-05-17 12:14:52
von Calvin
Moin,
wie Kami schon erwähnte,
guck doch mal wieviel Flüssigkeit in der Wanne unter der Einspritzpumpe
so herumschwappt.
Den Motor mal warmfahren und dann im Stand laufenlassen und mal die
Rücklaufleitungen und deren Verschraubungen auf Flüssigkeit ( Diesel)
überprüfen.
Lärmgekühlte Grüße
von nem trocknen
Merkur.
Rainer
Verfasst: 2010-05-17 16:35:39
von Andy
Hai,
Das selbe ist bei mir auch, nur nicht so extrem.
Motor 613
Auf der rechten seite kommt das Öl aus der Motorgehäuseentlüftung, die schmiert immer so schön die Feder und dan Rahmen. Da geht auch ein Rohr herunter (halt des Entlüftungsrohr)----- keine Gedanken machen.
Auf der linken Seite habe ich einen Schlauch entdeckt, der auch irgend etwas entlüftet

der saut mir auch das Lenkgetriebe und nach laaaaanger Fahrt habe ich auch tröpfchen auf dem Aufstieg. So einen Schlauch habe ich bei meinem anderen ( 614 er Motor) noch nicht gesehen
Wenns auto steht, tropft nix auf der linken seite.
Ich will auch noch suchen, aber steht nicht auf der Prio-Liste.
Gestern hatte ich das linke Luftleitblech ab, welches (leicht) verölt war. Es waren auch Ölspuren auf dem Zyl.-Kopf, welches isch als "schwitzen" abtue.
Bedenke: unser Autos sind weit über 40, da darf er auch schwitzen.
Wenn du was gefunden hast geb bitte bescheid
Noch hinweis, ich habe 2 Motoren (also 2 Mercure).
mfg
Andy

Verfasst: 2010-05-17 17:14:05
von Michael*
@Andy
Das mit dem Tröpfeln aus der Kurbelgehäuseentlüftung auf der linken Seite habe ich jetzt ganz gut im Griff. Da hängt bei mir der Deckel von ner Lacksprühdose drunter - natürlich in Wagenfarbe - das ist entscheidend.
Wenn ich mit dem rechten Sabber klar komme, geb ich Bescheid. Zur Zeit hilft nur ein Lumpenstreifen am Rohr zwischen Vor- und Hauptfilter, und einer um die Lenksäule. Das reicht immer ne Weile.
Gruß
Michael*
Verfasst: 2010-05-17 17:33:36
von Andy
Michael* hat geschrieben:@Andy
Das mit dem Tröpfeln aus der Kurbelgehäuseentlüftung auf der linken Seite habe ich jetzt ganz gut im Griff. Da hängt bei mir der Deckel von ner Lacksprühdose drunter - natürlich in Wagenfarbe - das ist entscheidend.
Wenn ich mit dem rechten Sabber klar komme, geb ich Bescheid. Zur Zeit hilft nur ein Lumpenstreifen am Rohr zwischen Vor- und Hauptfilter, und einer um die Lenksäule. Das reicht immer ne Weile.
Gruß
Michael*
Hai Michael,
Hast du rechtslenkung ????
Ich denke du meinst links=beifahrerseite und rechts= Fahrerseite
Kenn ich irgendwoher das linksundrechtsandersrumsyndrom
danke für die Antwort, ich glaube wir verstehn uns
mfg
ANdy
EDIT: aaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhh sorry, wenn ich rechts und links überlege stehst du vor dem Fahrzeug und schaust auf den Kühlergrill. Ich bin es gewohnt immer in Fahrtrichtung zu schauen, also wenn ich auf dem Fahrersitz sitze.

Verfasst: 2010-05-17 21:11:35
von ud68
Die ESP habt ihr im Blick - oder?
die hat ein "Überlauf"-Röhrchen. Das landet in der Wanne unter der ESP. Die hat einen Schlauch in der Ecke Richtung Lenkrad. Dann landet es im Rahmen.
Udo
Verfasst: 2010-05-17 21:22:17
von maggi1967
zu ud68: wie die hat ein Überlaufröhrchen? wo? kann das die Erklärung für meine Pfütze unter der ESP sein? zu voll? laut Bosch-Dienst ist sie angeblich dicht, nach NAE-Treffen mit Ausfahrt am Samstag wieder Öl in der Wanne, Füllstand aber laut Hohlschraube an der Vorderseite.
zu Michael*: kann nicht ganz folgen, du redest von Vor- und Hauptfilter? Hast du nun Diesel-Flecken oder Ölflecken? Luftfilter in Fahrtrichtung hinter dem Motor, die Dieselfilter sind vorne, oder?
@all: freut mich das sich endlich mal andere melden und ebenfalls Auslaufmodelle haben (also KEINE !!! Schadenfreude), man fühlt sich dann nicht so alleine mit seinen Leckagen.
Verfasst: 2010-05-17 22:07:34
von Andy
Hai
Ich denke in dem Alter sind Leckagen in gewissen maße vollkommen legal.
Bedenke den Filzring zur Abdichtung der Kurbelwelle zur Kupplung. Wenn das Stehfahrzeug sich bewegt hat, sifft es daraus, da der Filzring zum Dichtwerden erst mal wieder Öl braucht. Nich zum Vergleichen mit einem Wellendichtring. (der aber nachgerüstet werden kann)
Annektode beim TÜV:
TÜV:Ihr Motorrad verliert Öl (Ölverlust am Getriebeausgang zur Antriebskette)
Ich: ja und???
TÜV: das geht doch nicht, da ist der Dichtring kaputt
Ich: welcher Dichtring??
TÜV: der da im Getriebe
Ich: da is keiner !!!
TÜV wie

da is keiner??
Ich: Guder Mann, schaue mal auf dass Baujahr. Eine Harley-Davidson der WLA (Nachkriegszeit) Klasse hat da keinen Dichtring, das ist ein Ringspalt, der ist nie ganz dicht.
TÜV

--- aber die ist zulaut
Ich: OK--- und tschüss (keine Ahnung von Oldtimer)
Man bedenke wie alt unser wägelchen sind. Dies Jahr wir noch ein 50er Gefeiert,--- Jawoll SW2000 Maggi wird im Juli 50
mfg
Andy