Seite 1 von 1
OM 636 Frostschutzstöpsel: Da fliegt Dir doch das Blech weg.
Verfasst: 2009-07-19 11:34:26
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
bei der Wiederinbetriebnahme des Aggregats haben wir festgestellt, dass an der Frontseite des Motors ein Frostschutzstöpsel fehlt. Die seitlichen Stöpsel sind mal ersetzt worden und sind mit Hylomar verklebt, entsprechend haben wir den neuen mit einem Hylomar-ähnlichen temperaturfesten Spezialsilikon eingeklebt und rundum abgedichtet. (Drunter ist auch Kleber!)
Nach ca. 15 Minuten erfolgreichen Probelaufs, der Motor hatte seine Betriebstemperatur erreicht, das neue Thermostat funktioniiert, haben wir die Drehzahl geringfügig erhöht (1.000 U/Min. auf 1.300 U/Min. bei einer normalen Betriebsdrehzahl von 3.000 U/Min.) kam uns dann der Stöpsel wieder entgegen.
Die Zylinderkopfdichtung ist offensichtlich OK, trockenes Abgas und kein Öl im Kühlwasser.
Wie kriege ich den Stöpsel dauerhaft da rein?
Grüße
Marcus
Edit: Dicke Finger
Verfasst: 2009-07-19 12:17:58
von klausausadlitz
der stopfen muss klemmen, vllt vorsichtig erweitern, dass der radius wieder größer wird und das ding wieder drin klemmt.
lg klaus
Verfasst: 2009-07-19 12:45:46
von MartinK
Hallo!
Der Deckel muss auf jeden Fall mechanisch halten. Im Idealfall ist er auch ohne Dichtpampe dann dicht. Wenn der Deckel nicht auf Anhieb hält dann muss man ihn erweitern. Alternativ kann man eine Aluscheibe nehmen, eine Nut eindrehen und einen O-Ring einlegen und dann hineinpressen. Am besten ist eine metallisch dichte Klemmpassung. Der Traum eine Wurfpassung mit einer Wunderpaste auf Dauer dicht zu bekommen ist alt aber nicht wahr zu machen. Glaubt mir: was Passungen und damit verbundene Haltbarkeiten im Mikrometerbereich angeht kenn ich mich etwas aus.
Gruss
MartinK
Deckel
Verfasst: 2009-07-19 13:48:07
von lunschi
Mit Loctite Buchsenkleber einkleben?
Gruss,
Kai
Re: OM 636 Frostschutzstöpsel: Da fliegt Dir doch das Blech
Verfasst: 2009-07-19 19:08:58
von Ulf H
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:
Die Zylinderkopfdichtung ist offensichtlich OK, trockenes Abgas und kein Öl im Kühlwasser.
Freut mich zu hören, dass zumindest diese Reparatur erfolgreich war ... jetzt wo ichs lese dämmert mir auch wieder, dass Agathe auch bei meinem Probelauf mit den Froststöpsel geworfen hat.
Gut Dicht !!!
Gruss Ulf
Verfasst: 2009-07-19 19:33:54
von Garfield
Von Loctite gibt es einen kleber zum Lager einkleben ,ich hab leider die Nr. vergessen das Zeug klebt selbst noch bei extremer Hitze .Wollte mal ein Lager das mit dem Zeug eingeklebt war mit sehr kräftigem Heissluftfön lösen,nix ging nur das VA Material hat sich verfärbt .Vielleicht hilft das Zeug bei Deinem Problem auch.
Garfield
Verfasst: 2009-07-19 21:05:27
von Torben
Hallo!
Frag doch mal beim Sternenhändler was ein neuer Stopfen kosten soll..
Wenn du mir die Maße gibst kann ich mal in der Firma schauen, was da so im Regal liegt.. Teilenummer wäre noch besser...
Hab bei einem Kumpel mal nen 40mm Benz-Stopfen durch einen 40,3mm MAN-Stopfen ersetzt, das hielt dann...
Viel Erfolg beim basteln...
Verfasst: 2009-07-19 22:01:25
von Diesel-Only
Hallo Torben,
ich Antworte mal für Marcus.
Also eine Teilenummer kann ich dir leider nicht geben,
aber das Teil ist leicht gewölbt und ziemlich genau 28 mm im Durchmesser. Wäre schön wenn sich da was finden würde.
Danke schon mal im voraus.
Grüße Thomas
Verfasst: 2009-07-20 0:00:53
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
ich ergänze dann noch ein paar Details zum Motor:
Es ist ein OM 636 VI E mit 31 PS und der Nr. 636.933.8500024 aus dem Jahr 1958.
Grüße
Marcus
Verfasst: 2009-07-20 7:16:01
von klausausadlitz
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:Hallo,
ich ergänze dann noch ein paar Details zum Motor:
Es ist ein OM 636 VI E mit 31 PS und der Nr. 636.933.8500024 aus dem Jahr 1958.
Grüße
Marcus
des is ja der motor vom 170er blos mit einer anderen pumpe, wie nett
lg klaus
Verfasst: 2009-07-20 7:21:11
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
des is ja der motor vom 170er blos mit einer anderen pumpe, wie nett
Ja, und noch richtig gut beisammen. Am Wochenende haben wir unter anderem angefangen, diverse Kleinteile des Gehäuses gängig zu machen, zu grundieren und zu lackieren. Das Aggregat wird im Stil der Notstromaggregate der Bundesbahn dunkelgrau, also passend zum Bahnhof, nur der Stecker wird aktuellem Standard entsprechen.
Grüße
Marcus
Verfasst: 2009-07-22 21:23:13
von Torben
Moin!
Leider hab ich nix passendes gefunden.
Habt Ihr mal beim Stern gefragt? Die sind oftmals günstiger als man denkt...
Verfasst: 2009-07-22 21:42:06
von Ulf H
Der wegfliegende Stopfen IST vom Daimler (die Rechnung dazu sollte dem aggi sogar beiliegen)... und ich meine ich war deswegen nicht nur einmal dort ... da der Motor in diversen kleinen Unimöggen verbaut war weiss vielleicht die dortige Szene einen Rat.
Gruss Ulf
Verfasst: 2009-07-23 7:01:08
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
der Chef vom örtlichen Stern ist bereits involviert, am Wochenende nach Saverne wird der mal einen persönlichen Blick auf das Teil werfen.
Die ersten Gespräche zur Wiederzulassung des Aggregates als Anhänger mit TÜV und der Zulassung haben auch keine unlösbaren Probleme aufgeworfen, also alles ziemlich im grünen Bereich.
Grüße
Marcus
Verfasst: 2009-07-24 9:50:33
von karli
Frostschutzstopfen werden erst mit einem Kleber eingesetzt und
dann kriegt er einen festen Schlag mit dem Hammer auf die
Wölbung, was dann passiert kann sich jeder denken.