Seite 1 von 1
Frage zu 130er Einspritzpumpe
Verfasst: 2009-01-25 16:05:25
von Flori
Hallo,
zwischen der Einspritzpumpe und dem Motorblock kommt bei meinen LKW ein Metallröhrchen raus ( Durchmesser ca. 8-10mm),
sieht in etwa so aus wie eine Überdruckleitung oder sowas ( Kurbelgehäuseentlüftung evtl. ?)
Dieses Röhrchen endet einfach so im freien und wenn ich den LKW abstelle tropft da etwas, ich denke Diesel, raus.
Könnt Ihr mir sagen ob das so normal ist oder ob da ein Schlauch drauf gehört z.b. richtung Luftfilter ? Rücklauf? der einfach nur bei mir fehlt?
Habe leider kein Werkstatt Handbuch.
ciao
Flori
Verfasst: 2009-01-25 16:29:38
von Uwe
Hallo Flori,
das ist der Überlauf. Beim Betrieb drückt immer etwas Diesel vom Hochdruckteil in das übrige Pumpengehäuse. Steigt der Öl/Diesel-Pegel zu hoch, läuft die Suppe raus. Die Wartung der Pumpe sieht normalerweise so aus, das Öl/Diesel-Gemisch in regelmäßigen Abständen durch reines Motoröl zu ersetzen.
Grüße
Uwe
Verfasst: 2009-01-25 16:37:05
von Flori
Ah okay,
könnte das evtl. auch an der etwas hochgedrehten Pumpe liegen?
Was meinst Du den ersetzten gegen reines Motoröl?
Kannst Du mir das mal etwas genauer beschreiben?
Das dieses Röhrchen ins freie geht ist also normal?
Könnte man das evtl in den Luftansaugtrackt legen? So wie bei einer Kurbelgehäuseentlüftung?
Danke
Flori
Verfasst: 2009-01-25 17:33:26
von Uwe
Hallo Flori,
das ist normal und tritt auch bei nicht aufgedrehten Pumpen vor. Je älter die Dichtungen der Pumpenelemente, desto mehr. Das Diesel wird in den Ölsumpf gepresst und vergrößert mit der Zeit die Menge des Schmiermittels. Dabei wird das Schmieröl / Motoröl immer weiter verdünnt. Irgendwann sollte man es halt durch frisches Motoröl ersetzen (Hanomag schreibt glaube ich etwas von alle 15 Tkm).
Zum Einfüllen gibt es zum Regler hin eine Einfüll- und Kontrollschraube (alte Version mit Schlitz, neue Version mit 19er (?) Sechskant. Wenn Du die Schraube öffnest, läuft die überschüssige Suppe raus. Der 'Ölwechsel' läuft dahingehend ab, dass so lange frisches Öl eingefüllt wird, bis es das (leichtere) Öl/Diesel-Gemisch verdrängt hat. Alternativ kann man die alte Suppe auch absaugen, eine Ablassschraube gibt es normalerweise nicht.
Über das, was passiert, wenn man den Überlauf an den Ansaug-Unterdruck anschließt, habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, ich würde es so lassen und regelmäßig den überschüssigen Diesel ablassen.
Grüße
Uwe
Verfasst: 2009-02-15 17:15:09
von Flori
Ich habe nochmal eine Frage.
Was für Motoröl gehört den in die Pumpe rein?
Flori
Verfasst: 2009-02-15 17:53:06
von Transporter
Hallo.
Ich nehm das selbe wie immer. 15W40.
Schöne Grüße,
Transporter.