Seite 1 von 1

Motorschaden 110-17

Verfasst: 2009-01-04 15:26:04
von sugar
Also nachdem der 110-17 nun endlich erfolgreich bei E-Bay versteigert worden ist, hab ich die 13.00R20 Bereifung eintragen lassen. Dazu habe ich einen Termin um 07:45 bei TÜV am 30.12. gehabt. An diesem Tag war es in Dortmund wo der LKW stand -11°C. Ich bin also hingefahren, hab ihn gestartet, was keinerlei Probleme gemacht hat, zwar hat zuerst der Anlasser nur kurz gezogen, beim zweiten Starten dann aber sprang er direkt an. Weil es noch eeeetwas früh war und nebenan direkt ein Altenheim ist, hab ich nur eben den Druck aufgebaut und bin direkt losgefahren. Bis zum Tüv sind es so etwa 10km ich bin aber einen Umweg gefahren, der LKW brauchte noch AU und da ist warmes Öl immer besser... Beim Tüv dann AU und die Eintragung ohne Probleme, o.K. das Vollgasgeben ohne Last ist etwas ungewohnt (2.780 U/min). Auf dem Rückweg dann an einer Steigung lässt die Leistung plötzlich nach und irgend wie zieht der LKW nicht mehr richtig. Ich bin weil er ja verkauft werden sollte, direkt zu einem Freund gefahren der hat in sich angesehen. Fazit Stand gestern:
Abriss eines Auslassventiles, der Ventilteller lag auf dem Kolbenboden und hat den Koblenboden zerstört. Ebenfalls haben sich die Ventile im Führungsbereich ordentlich verbogen. Über die Schadensgröße brauchen wir hier nicht reden. Frage ist nur, woher kommt das? Sind die tiefen Temperaturen schuld? War die Vorwärmzeit bis zum Losfahren zu kurz? Ist ein solcher Schaden bei 128Tkm zu erwarten (Das Fahrzeug wurde stets gewartet)?

:wack:

sugar

Verfasst: 2009-01-04 15:51:11
von Uli
Hi Volker,

das sind ja keine besonders guten Nachrichten im neuen Jahr.
Abgerissene Auslassventile kenne ich nur durch zu wenig Ventilspiel.
Dadurch schließen die Ventile nicht mehr richtig und die Wärme kann nicht komplett abgeführt werden, was dazu führt, dass das Ventil abreißt.

Grüße
Uli

Verfasst: 2009-01-04 15:54:44
von Dieselmog
Mit 128 Tkm ist er ja gerade erst eingefahren.
Trotzdem wäre bei einer Wartung sicherlich das Ventilspiel einzustellen gewesen.
Prüfe mal die verbliebenen Ventile.
Kann man am abgerissenen Ventilteller und Ventilsitz noch was erkennen, zb. Einbrennspuren?
Temperaturen und Warmlaufzeit muß er abkönnen.

Gruß
Lothar

Re: Motorschaden 110-17

Verfasst: 2009-01-04 16:23:10
von Transporter
sugar hat geschrieben:Sind die tiefen Temperaturen schuld? War die Vorwärmzeit bis zum Losfahren zu kurz?
Hallo Sugar.

Du hast aber auch ein Glück mit dem Teil :bored:. Nur zu obigem: Ich persönlich lasse den Motor an und fahre eigentlich immer sofort los, wenn der Bremsdruck da ist.

Meine Meinung ist, dass es dem Motor nicht so gut tut, wenn er kalt ist; wenn ich aber im Stand warmlaufen lasse, dauert das über eine halbe Stunde... wenn ich losfahre, ists nach allerspätestens 10min die Betriebstemperatur erreicht.

Das ich dabei dann nicht volllast fahre, ist auch klar; macht aber denke ich auch sonst keiner auf der Straße.

Grüße,

Transporter

Verfasst: 2009-01-04 18:06:23
von sugar
...also wenn ich nach 120er, 150er , 170er und nun auch 110-17 irgendwas gelernt habe dann ist das Ventile einstellen. Die waren i.O. Zumal seit Wartung bei der Bundeswehr ist das Fahrzeug gerade mal 5000km gelaufen. Die Ventilspiele sind aber vor maximal 1500km (RAR am Anfang Juni) kontrolliert worden und seltsames klackern hab im auch nicht gehört. Eigentlich lief alles rund.... Bis zum 30.12....
Sugar

Verfasst: 2009-01-04 18:15:39
von sugar
...die Ventile sahen leicht verkokt aus, der Bruch ist Metallisch über den gesamten Ventilstößel Querschnitt also nicht vorgerissen oder so. Hat aber nicht mal Klemmspuren. Wenigstens hab ich keine entdecken können.

Verfasst: 2009-01-04 19:53:58
von lura
Wahrscheinlich einfach Pech, ansonsten ist ja nichts ungewöhnliches vorher passiert. Das kann immer mal passieren, vielleicht ist es ja ein Montagsmotor. :wack:

bernd

Verfasst: 2009-01-04 20:17:46
von Krücke
Hallo Sugar,

tut mir natürlich auch Leid für Dein (oder Ex-Dein) Auto! Wenn ich aber nochmal klugscheißern darf: Wenn man das Ventil klackern hört, dann schließt es auch. Blöd ist nur, wenn es nicht schließt. Dann klackert es übrigens auch nicht. Erfahrung durfte ich damit genügend mit meinem alten Strich 8 machen, welcher auf Gas lief und das nicht so richtig vertrug.

Grüße und ich stell nächste Woche mal meine Ventile nach ;-)

Verfasst: 2009-01-11 18:30:52
von Flori
Hallo Sugar,
läuft der kleine wieder ?

ciao

Flori

Verfasst: 2009-01-12 10:09:59
von sugar
Hallo Flori,

nein, ich hab Ihn erstmal untergestellt, er wohnt jetzt in einer dunklen Scheune. Ich hab einfach keine Lust bei -10°C am Motorblock zu schrauben. Ich denke das wird erst im Frühling was. Bis dahin bleibt er erstmal stehen.

sugar