Probleme mit Förderbeginn/Einspritzzeitpunkt
Verfasst: 2025-07-07 1:24:50
Hallo,
als ich den Tatra gekauft habe, hat er kalt fürchterlich genebelt. Dann habe ich den Einsptzzeitpunkt nach WHB eingestellt (ca. 5 grad nach vorne) und der Motor lief wunderschön. Das blieb dann auch so für Jahre.
Dann habe ich letzte Woche die ESP ausgebaut, um diese neu abzudichten, weil sie Öl in alle Richtungen geworfen hat.
Dabei festgestellt, dass aus dem Spritzversteller Rost statt Öl gekommen ist. Das Innenleben sah aus, wie mit einem Vorschlaghammer bearbeitet. Das könnte erklären, warum der Motor damals 5 grad zu spät lief.
Auf dem Dachboden steht ein Schlachtmotor. Aus dessen Spritzversteller kam Bernsteinfarbenes Öl, also den an die ESP gebaut. Damit waren aber leider auch meine Markierungen für den Fördebeginn weg.
—— soweit die Vergangenheit——
Gestern die Pumpe eingebaut und den Einspitzzeitpunkt wieder schön nach WHB auf 6,5 grad früh eingestellt (5 +-2 sollen es sein.) KW zum Test zwei mal gedreht und es hört 6,5 grad vor OT auf zu tropfen.
Aber: Motor startet kaum, raucht wie verrückt und Geräusch sehr leise/„weich“. -> Spät, viel zu spät. Einstellung ist an der Kupplung der ESP auch eher extrem fast am Ende vom Einstellbereich.
Wir könnten falsch herum gedreht haben und ihn auf 6,5 grad spät gestellt haben. Könnte zu Rauch und kaum Anspringen passen. Aber Handbuch sagt Motor dreht gegen Uhrzeigersinn. Wenn ich das Rad vorwärts drehe, dreht sich die Schwungscheibe gegen Uhrzeigersinn und mit dem Anlasser tut sie das auch. Das kann eigentlich nicht sein.
Pumpe 180 grad gedreht eingebaut: dann kann der Motor nach meinem Verständnis niemals anspringen. Stimmt, oder?
In dem Spritzversteller könnte irgendwas falsch sein. Aber der Effekt des Verstellers sollte allgemein gering sein, egal, was darin passiert.
Ventile habe ich alle eingestellt.
Haben es gestern dann russisch versucht: Kupplung der ESP auf gut Glück nach vorne gedreht. Nach ein paar versuchen springt der Motor gut an. Probefahrt: viel Rauch (auch wenn warm), wenig Leistung, Motor wird heißer, als üblich und er ist fürchterlich laut.
Heiß + laut = zu früh. Aber Rauch und Leistungsverlust hätte ich dann nicht erwartet. Hat jemand Erfahrung?
Dann heute noch einmal ganz ordentlich nach WHB eingestellt: springt nach langem Orgeln mit extremen Rauch an und läuft nur mit Vollgas weiter…
—— Ab hier die Zukunf ——
- Morgen noch einmal einstellen, dieses Mal den Motor anders herum drehen. Test. Auch wenn es eigentlich nicht sein kann: Fördebeginn so spät, dass er kaum anspringt und an der Grenze vom Verstellbereich würden doch dafür sprechen, dass wie den FB sauber auf 6,5 Grad spät statt 6,5 Grad früh gestellt haben…
- So lange russisch probieren, bis der Motor akzeptabel läuft?
Ach ja: Samstag soll es für drei Wochen nach Schweden gehen, Ersatzteile bekomme ich bis dahin nicht mehr aus Tschechien.
Gruß,
Felix
als ich den Tatra gekauft habe, hat er kalt fürchterlich genebelt. Dann habe ich den Einsptzzeitpunkt nach WHB eingestellt (ca. 5 grad nach vorne) und der Motor lief wunderschön. Das blieb dann auch so für Jahre.
Dann habe ich letzte Woche die ESP ausgebaut, um diese neu abzudichten, weil sie Öl in alle Richtungen geworfen hat.
Dabei festgestellt, dass aus dem Spritzversteller Rost statt Öl gekommen ist. Das Innenleben sah aus, wie mit einem Vorschlaghammer bearbeitet. Das könnte erklären, warum der Motor damals 5 grad zu spät lief.
Auf dem Dachboden steht ein Schlachtmotor. Aus dessen Spritzversteller kam Bernsteinfarbenes Öl, also den an die ESP gebaut. Damit waren aber leider auch meine Markierungen für den Fördebeginn weg.
—— soweit die Vergangenheit——
Gestern die Pumpe eingebaut und den Einspitzzeitpunkt wieder schön nach WHB auf 6,5 grad früh eingestellt (5 +-2 sollen es sein.) KW zum Test zwei mal gedreht und es hört 6,5 grad vor OT auf zu tropfen.
Aber: Motor startet kaum, raucht wie verrückt und Geräusch sehr leise/„weich“. -> Spät, viel zu spät. Einstellung ist an der Kupplung der ESP auch eher extrem fast am Ende vom Einstellbereich.
Wir könnten falsch herum gedreht haben und ihn auf 6,5 grad spät gestellt haben. Könnte zu Rauch und kaum Anspringen passen. Aber Handbuch sagt Motor dreht gegen Uhrzeigersinn. Wenn ich das Rad vorwärts drehe, dreht sich die Schwungscheibe gegen Uhrzeigersinn und mit dem Anlasser tut sie das auch. Das kann eigentlich nicht sein.
Pumpe 180 grad gedreht eingebaut: dann kann der Motor nach meinem Verständnis niemals anspringen. Stimmt, oder?
In dem Spritzversteller könnte irgendwas falsch sein. Aber der Effekt des Verstellers sollte allgemein gering sein, egal, was darin passiert.
Ventile habe ich alle eingestellt.
Haben es gestern dann russisch versucht: Kupplung der ESP auf gut Glück nach vorne gedreht. Nach ein paar versuchen springt der Motor gut an. Probefahrt: viel Rauch (auch wenn warm), wenig Leistung, Motor wird heißer, als üblich und er ist fürchterlich laut.
Heiß + laut = zu früh. Aber Rauch und Leistungsverlust hätte ich dann nicht erwartet. Hat jemand Erfahrung?
Dann heute noch einmal ganz ordentlich nach WHB eingestellt: springt nach langem Orgeln mit extremen Rauch an und läuft nur mit Vollgas weiter…
—— Ab hier die Zukunf ——
- Morgen noch einmal einstellen, dieses Mal den Motor anders herum drehen. Test. Auch wenn es eigentlich nicht sein kann: Fördebeginn so spät, dass er kaum anspringt und an der Grenze vom Verstellbereich würden doch dafür sprechen, dass wie den FB sauber auf 6,5 Grad spät statt 6,5 Grad früh gestellt haben…
- So lange russisch probieren, bis der Motor akzeptabel läuft?
Ach ja: Samstag soll es für drei Wochen nach Schweden gehen, Ersatzteile bekomme ich bis dahin nicht mehr aus Tschechien.
Gruß,
Felix