Seite 1 von 1

Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-08 19:39:46
von joern
Ich habe nach Abriss eines Zylinderkopfschraubenkopfes, der sich im Ventil verklemmt hat, meinen Motor instand setzen lassen und ua. das beschädigte Ventil tauschen lassen. Soweit so gut. Nach 3km Probefahrt meldete sich das akustische Warnsignal "Motorüberhitzung", bei Temperaturanzeige 80 Grad. Zurück zur Werkstatt. Dort wurde das Thermostat ausgebaut, im Kochtopf getestet, öffnete erst bei 97 statt 83 Grad. Hätte man entkalken können, wurde aber gegen Neuteil getauscht. 3km Probefahrt, wieder Motorüberhitzungsmeldung.
Dann folgte eine Probefahrt ohne Thermostat: keine Warnmeldung mehr. Inzwischen wurde ein Tropenthermostat verbaut (öffnet bei 71 Grad) weil ich es verfügbar hatte. Maschine läuft jetzt, allerdings bin ich vorher immer mit ca 85 Grad gefahren, jetzt kommt die Anzeige kaum mehr über 70 Grad (bei Außentemperatur ca 20 Grad) Wo liegt denn beim OM 352A die Wohlfühltemperatur?

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-08 21:41:03
von Landei
Ich kann mir schon vorstellen, dass die „Wohlfühltemperatur“ bei einer Öltemperatur besteht, die der Motor bei 85Grad Wassertemperatur hat. So steht es auch häufig im Netz. 90Grad Öltemperatur.

Diese sogenannten „Tropenthermostate“ bieten ja letztlich nur einen geringfügig größeren thermischen Puffer für kurzfristige Volllast, sie erhöhen ja nicht dauerhaft die Kühlleistung des Systems.

Wenn man mit dem 85er Thermostaten bei Brüllhitze einen Berg hochschrubbt oder ein paar hundert Meter durch ein Weichsandfeld brackert, dann geht es unter Umständen sehr schnell, dass über die erhöhte Öltemperatur das Kühlwasser die kritischen 100 oder knapp darüber Grad erreicht. 15 Grad sind nix.

Beim 71er Thermostaten beträgt der thermische Puffer fast das doppelte. In der Regel reicht das zeitlich aus, um eine Volllaststrecke, bspw. einen Berg, hinter sich zu bringen. (Auf einer heftigen Passstraße hat man in der Regel keine 50 Grad Temperatur…)

Bei einem längeren Weichsandfeld nutzt einem der Tropenthermostat wenig. Ein bar auf den Reifen, Vollgas im Sand bei Schrittgeschwindigkeit über einen gewissen Zeitraum und ich musste anhalten, Haube auf, hohe Drehzahl im Stand und dann mit dem Wäschesprenger auf den Kühler gespritzt. Da lachen die Deutzfahrer zu Recht….

Da ich aus Faulheit den 71er Thermostaten nach einer Reise in den Sand erst mal drin gelassen habe, bin ich in hiesigen Gefilden damit eine längere Zeit herumgefahren.
Abgesehen davon, dass die Heizung im Winter zielmlich kühl pustete (und das als Grund, warum ein 71er Thermostat in Deutschland Mist ist, schon völlig ausreicht), kann ich jetzt nicht behaupten, dass ich die 14 Grad Unterschied im Verbrauch oder im Abgasbild gemerkt hätte.
Im Prinzip fahren und fuhren ja alle Fahrzeuge in den Tropen mit 71 Grad im normalen Teillastbetrieb. Sollte also nix zu Schaden kommen.

LG
Jochen

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-09 16:21:41
von RainerKraft
Hi, denke alles rund um 80-90 Grad
Kühlwassertemperatur im Normalbetrieb ist ok.

Vielleicht passt da ja ein ähnliches OM352 Thema als Ergänzung dazu?
Unsere Herausforderung vor ein paar Wochen war folgende: Die Temperatur wird ja über einen Sensor oben hinter der Wasserpumpe abgenommen. Wenn dort kein Wasser ist dann misst auch nichts. Wir hatten ein Loch im Kühler, ziemlich weit unten. Wasser haut ab - ohne das wir es bemerkt haben (während dem fahren). Irgendwann pumpt die Pumpe nicht mehr (weil sie zu wenig Wasser bekommt) - aber man merkt nie einen Anstieg der Wassertemperatur auf die man reagieren könnte. (Zumindest ist mir nichts aufgefallen).

Wir hatten eine Motorüberhitzung - ohne das sie sich angekündigt hat. Motor ging immer schwerer, dann haben wir abgestellt (Irgendwo im Nirgendwo, kein Pannenstreifen, dunkelheit bricht ein - ein Traum). Dann das Loch gefunden und abgedichtet und sicherern Platz aufgesucht.

Ich denke neben der Kühlwassertemperaturüberwachung wäre eine Motortemperaturüberwachung (ideal mit Alarm) beim OM352 (bei uns im Unimog) eine gute Sache. Wäre ja einfach nachrüstbar, irgendwo seitlich am Motorblock anschrauben.

Wir haben dann für ein paar Tage einen Messpunkt über das Multimeter installiert da ich halbwegs nervös war uns den Motor zu Schrotten habe ich regelmäßig die Temperatur gecheckt.

Auf Dauer wäre da ein einfaches eigenes Anzeigeinstrument sinnvoll. Entweder elektrisch in 12V, digital, mit Alarmfunktion (kann ja auch im Handschuhfach versteckt sitzen) oder einfach mechanisches Messinstrument.

Lg Rainer

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-10 7:29:12
von Gregorix
Das ist aber ungewöhnlich... normalerweise sollte das Kühlwasserthermometer auch funktionieren, wenn der Wasserstand zu niedrig ist. Spätestens wenn das Restwaser überhitzt und zu kochen anfängt, sollte der heiße Dampf dafür sorgen, dass die Anzeige für die Wassertemperatur die Überhitzung auch zeigt.
Hatte ich bei meinem Steyr auch einmal. Hat sich dann so gezeigt, dass sobald das Fahrzeug bergauf stand, die Wapu trocken gelaufen ist und die Anzeige der Motortemperatur auch im Leerlauf extrem rasch in den roten Bereich gestiegen ist (heißer Dampf im System).

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-10 7:38:27
von lura
Beim OM 366 gibt es 2 Temperuturgeber, einen für die Tempersturanzeige, eines für den Temperaturalarm. Wenn der für den Temperaturalarm defekt ist, kann es schon bei 80° oder darinter Alarm geben, obwohl alles bestens ist. Hat der OM352A auch 2 Geber? Dann könnte der eine aufgegeben haben.

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-10 18:57:39
von Wurlewurm
Hallo Jörn,
bei mir geht die Temperatur auch unter Last selten an die 90°. Es können auch ein paar Liter Wasser fehlen der ja bei unseren System nicht allzu erheblich sind. In unseren System sprudeln ja doch um die 27 Liter Wasser die da warm werden müssen. Wo hast du einen Temperatursensor/Warnsensor verbaut, so etwas gibt es bei mir nicht.
Bin heute aus BIH/MNE zurück gekommen und hatte obwohl einige extreme Bergpassagen keinerlei Temp.-Probleme. Thermostat 83° verbaut,

Gruß
Jürgen

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-11 14:58:01
von joern
Der Warnsensor sitzt oben neben dem Thermostat, der Sensor für das Thermometer scheint wohl im grossen Kreislauf zu messen. Thermometer hat ca 80 Grad angezeigt, während der Warnsummer, der bei 103 Grad+/- anschlägt, alarmiert hat. Weil offensichtlich das Thermostat nicht geöffnet hat.

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-11 19:49:12
von Wurlewurm
joern hat geschrieben:
2024-12-11 14:58:01
Der Warnsensor sitzt oben neben dem Thermostat, der Sensor für das Thermometer scheint wohl im grossen Kreislauf zu messen. Thermometer hat ca 80 Grad angezeigt, während der Warnsummer, der bei 103 Grad+/- anschlägt, alarmiert hat. Weil offensichtlich das Thermostat nicht geöffnet hat.
Hallo Joern,
kannst Du mir mal bei Gelegenheit ein Foto schicken, bei mir ist leider nichts verbaut, habe heute offen gehabt. Vllt. ist das bauartbedingt. Meiner ist ein BJ 87. Meiner ist ein WDB 3801 ........ Kannst nur mir evtl. deine Fahrgestellnummer mitteilen, gerne per PN, um im EPC mal nachzuforschen.

LG
Jürgen

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-15 13:03:58
von sico
Gregorix hat geschrieben:
2024-12-10 7:29:12
Das ist aber ungewöhnlich... normalerweise sollte das Kühlwasserthermometer auch funktionieren, wenn der Wasserstand zu niedrig ist. Spätestens wenn das Restwaser überhitzt und zu kochen anfängt, sollte der heiße Dampf dafür sorgen, dass die Anzeige für die Wassertemperatur die Überhitzung auch zeigt.
Hatte ich bei meinem Steyr auch einmal. Hat sich dann so gezeigt, dass sobald das Fahrzeug bergauf stand, die Wapu trocken gelaufen ist und die Anzeige der Motortemperatur auch im Leerlauf extrem rasch in den roten Bereich gestiegen ist (heißer Dampf im System).

Hallo Gregor,
Ein Wassertemperatursensor ist nur bedingt geeignet, auch Gastemperaturen zu messen. Auf jeden Fall dauert die Messung sehr lange und in dieser Zeit kann der Motor schon Schaden genommen haben am Zylinderkopf, der Kopfdichtung oder gar Risse im Motorblock oder den Laufbüchsen.
Die Ursache für die sehr zögerliche Messung der Gasdampf-Temperatur lieg schlicht und ergreifend an der extrem schlechten Wärmeleitfähigkeit von Gasen im Vergleich zu Flüssigkeiten.
Der Wärmeübertrag erfolgt bei Gasen im Wesentlichen durch Konvektion, nicht durch Wärmeleitung (wie bei Flüssigkeiten). Bei konvektivem Wärmeübergang ist die Wärmeübergangszahl alfa die wichtigste Größe. Für hohes alfa braucht es eine hohe Gasgeschwindigkeit. Diese Gasgeschwindigkeit ist jedoch bei leer quirlender Wasserpumpe nicht gegeben.
Ich bin daher gleicher Meinung, wie Rainer Kraft. Bei Wasserverlust liefert der Wassertemperatursensor nur sehr trügerische Werte. Die Anzeige verharrt auf der zuletzt im Wasser gemessenen Temperatur und man wiegt sich in gefährlicher Sicherheit. Gleichzeitig überhitzt der Motor schon an den Stellen, wo statt Wasser nur noch Dampf ist.

LG
Sigi

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-15 13:43:08
von Gregorix
Hallo Sigi, glaube ich dir gerne.
Dass entsprachen auch meinen Befürchtungen.
Tatsächlich hat es sich bei mir aber dann ganz anders dargestellt. Nur das hab ich beschrieben wollen.
Da ist die Temp (Auch im Leerlauf) rasant stiegen, wenn das Auto bergauf stand und die Wapu wegen zu wenig Wasser nicht mehr im Wasserstand...sobald das Auto wieder gerade Stand und die Wapu wieder unter den Wasserspiegel gesunken ist und gefördert hat, ist die Temp sofort wieder runter gegangen.
Warum auch immer,bei mir hat der heiße Dampf gereicht. (Oder der Sensor ist beim Steyr besser positioniert. Das glaube ich aber nicht, da der ja immer im heißesten Bereich, also irgendwo oben im System sein muss)

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-15 13:46:59
von Der Initiator
sico hat geschrieben:
2024-12-15 13:03:58
Die Anzeige verharrt auf der zuletzt im Wasser gemessenen Temperatur
Warum? Wenn der Geber nichts zum Messen hat, müsste die Temperatur doch sinken? Natürlich nützt das nichts bei schlagartigem Wasserverlust, aber schleichender Wasserverlust müsste doch an der Anzeige zu sehen sein, meine ich.

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-15 15:58:55
von RainerKraft
Ich kann (zu unserem Thema Kühlwasserverlust im Fahrbetrieb unten im Kühler) nur sagen:

- ich habe es nicht gemerkt an der Temperatur
- die Überhitzung hat sich angedeutet - ich habe das aber falsch interpretiert (auch zum ersten Mal)
- selbst im überhitzten Betrieb war (meiner Wahrnehmung nach) die Temperatur „normal“
- man kann sich da in einer Stresssituation auch täuschen

Wir hoffen der Motor hat es mit leichten Schrammen überlebt (hoffe er hält) - sind seitdem mehr als 5000 km gefahren,
- Ventile sind nachgestellt
- Öl getauscht.
- Hab das Gefühl er verhält sich etwas anders als davor (vielleicht psychosomatisch), könnte aber auch mit verlegten Filtern zu tun haben (hatten wir auch), da sind wir dran.
- nachdem es den Unimog Kühler hier nicht gibt haben wir die Kühlrippen Gesamt tauschen lassen - der Kühler ist nun wie neu (Euro 300,-)

Ich sehe als einzige sinnvolle Nachrüstung (für den OM352 im Unimog) eine Motortemperaturmessung mit Alarmfunktion dann hat man das im Griff und ist nicht im Motor-Blindflug.

Lösung hier auf Südamerika Reise: Wir haben so einen einfachen 12V Temperaturregler mit (STC1000) - entweder ich verbaue den oder unser Grillthermometer muss dran glauben :eek: , oder wir finden lokal was passenderes in Uruguay - Autozubehörgeschäfte gibt es ja mehr als Bäckereien.

Das geht auch einfacher als ggf. den Wasserstand (min) zu überwachen - was ja auch eine Lösung wäre.

Lg Rainer

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-15 16:06:43
von Der Initiator
Bei Booten ist das Thema so wichtig, dass teilweise die Abgastemperatur überwacht wird. Boote haben oft einen wassergekühlten Auspuff. Deshalb hat das leider bei Autos keinen Sinn.

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-17 13:43:27
von RainerKraft
Hi, vielleicht ist es ja ein Input für manche:
RainerKraft hat geschrieben:
2024-12-15 15:58:55
Lösung hier auf Südamerika Reise: Wir haben so einen einfachen 12V Temperaturregler mit (STC1000) - entweder ich verbaue den oder unser Grillthermometer muss dran glauben :eek:
Wir sind ja gerade am Südzipfel Brasiliens (Praia do Cassino) - und fahren den längesten Strand der Welt - Richtung Uruquay (tolles Erlebnis).
f72531f8-6609-4b55-9b76-38f1b63d1c12.jpeg
7249fe64-0203-4898-9735-181103226ba7.jpeg
Da Sandfahren oft Motorleistung benötigen kann, habe ich gestern früh noch die Temperaturmessung angebaut (konnte mich aber nicht vom Grillthermometer trennen), den Sensor habe ich mit einem Kabelschuh seitlich am Motor befestigt (Schraube hat Ölkontakt - sollte damit sinnvoller Messpunkt sein).

Nach ein paar Stunden fahren (kein Tiefsand, 30-50 km/h, Außentemperatur ca. 25 Grad) steigen wir nicht über 70 Grad (Drehzahl so bei 2000 U/min). Wissen ist besser als Glauben, ich bin viel beruhigter.
IMG_8706.jpeg
IMG_8706.jpeg (27.69 KiB) 1334 mal betrachtet
Tire Moni - misst die Vorgelege
Tire Moni - misst die Vorgelege
Denke ein paar Stunden Autobahn fordern den Motor mehr (2500 U/min bei ca. 75km/h) als der meist glatte Babypoposand - bin gespannt wo die maximalen Temperaturen dann landen - werde das bei höheren Aussentemperaturen und mehr Motorleistung weiter beobachten (Wir haben die wärmsten Orte schon hinter uns Landesinnere / Amazonas)
Kühlwassertemperatur
Kühlwassertemperatur
Praktischer (da Kabellos) sind die umgebauten TireMonis welche ich nach unserem Schaden im Amazonas an die Vorgelege geschraubt habe, mit gutem Zugang zu Ware würde ich mir ein neues großes Set bestellen und alle kritischen Temperaturen auflegen (4 Vorgelege, 2 Diffs, Motor, Getriebe, VT Getriebe). Seit dem bin ich bei dem Thema entspannt (da ich sehe was los ist und ggf. die Fahrweise anpasse, man sieht den Temperaturabfall zeitnahe)

Lg - in ca. 1 Stunde ist das Meer tief genug dass es weiter geht ;-).

Lg Rainer und Sandra

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-17 14:49:44
von tichyx
Nach ein paar Stunden fahren (kein Tiefsand, 30-50 km/h, Außentemperatur ca. 25 Grad) steigen wir nicht über 70 Grad (Drehzahl so bei 2000 U/min). Wissen ist besser als Glauben, ich bin viel beruhigter.
Die Kühlwassertemperatur ist m.M. nach zu niedrig. Hast Du ein Tropenthermostat verbaut? Ansonsten würde ich das Teil mal prüfen.

Grüße
Olli

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-17 17:03:23
von Firefighter
Im ersten Beitrag schrieb er über das Tropenthermostat, wegen der Temperaturprobleme. Die angezeigte Temperatur stimmt also.

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-17 23:45:29
von RainerKraft
Firefighter hat geschrieben:
2024-12-17 17:03:23
Im ersten Beitrag schrieb er über das Tropenthermostat, wegen der Temperaturprobleme. Die angezeigte Temperatur stimmt also.
Hi,

wollte da keine Verwirrung rein bringen - die Bilder sind nicht von Jeorn - die sind von mir (Rainer) und einem anderen OM352 Motor.

Mit 70 Grad war die Motorgehäusetemperatur gemeint (digital). Ob das Thermostat (analoge Anzeige=Kühlwassertemperatur etwas unter 80 Grad) funktioniert kann ich mal prüfen - danke für den Hinweis.

Lg Rainer

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-21 21:22:13
von Wombi
Also ich finde die Wassertemperatur auch etwas niedrig.
Gut tut das auf Dauer nicht ....
Bedenke, wenn du Richtung Ushuaia fährst, geht's Richtung Eis und Schnee.
Januar, Hochsommer, vereinzelt Schneeschauer und Minusgrade, vereiste Straßen/Pisten und teils Kettenpflicht.
RainerKraft hat geschrieben:
2024-12-17 13:43:27
Wir haben die wärmsten Orte schon hinter uns Landesinnere / Amazonas)........
Suchst Du Wärme zum prüfen.....
Januar/Februar/März
Uruguay, bis 42 Grad
Paraguay, 47 Grad
Nord Argentinien 44 Grad
Chile bis zur Mitte, bis 45 Grad

Gestern Nord Chile, 5246 m Höhe und 19 Grad.

Sind jetzt auf dem Weg Richtung Ecuador ... und Guayaquil meldet gerade 35 Grad zum Sommerbeginn.

Gruß, Wombi

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-22 1:41:45
von RainerKraft
Hi, danke für die Hinweise.

Haben das heute bei „Normallast“ getestet:
- Geschwindigkeit 70-75 km/h - gerade aus
- Dauer ca. 1h
- Drehzahl ca 2500 U/min.
- Außentemperatur: ca. 25 Grad
- Motor OM352, ohne Turbo

Es stellt sich dann folgendes auf den Instrumenten ein:
- Kühlwasser zwischen 80 Grad, manchmal leicht darüber
- Motorgehäuse am Messpunkt: 75 Grad

Ich denke das passt - oder meint Ihr da wäre was zu prüfen?
Falls ja - wie am besten?

Lg - und danke für die warmen Empfehlungen - hier in der Nähe von Montevideo braucht es am Abend gerade einen Pulli - brrr. Zum schlafen aber ganz gut!

Schöne Feiertage - wo immer ihr auch gerade alle seid!
Rainer und Sandra

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-22 9:41:14
von tichyx
Hallo,

wenn ihr kein Tropenthermostat verbaut habt, dann vermute ich, dass das Thermostat nicht mehr schließt und der Motor so zu kalt bleibt. Vielleicht hat es eure Motorüberhitzung nicht überlebt und hängt oder ist kaputt. An der Anzeige kann es ja nicht liegen, da ihr einen zweiten Fühler zur Kontrolle habt. Die Wohlfühltemperatur des Motors (Öffnungstemperatur/ Standardthermostat) liegt bei ca. 83°C. Anbei ein Vergleichsbild von unserem Mog bei Winterfahrt und laufender Heizung!

Als Notlösung könntest Du den Kühler mit Pappe etwas abdecken oder auch den Keilriemen vom Lüfter runter nehmen, das geht ja in 10 Sekunden ohne Werkzeug. Temperatur dann natürlich im Auge behalten.

Grüße
Olli
Groß (Bildschirmfoto 2024-12-22 um 08.38.11).jpeg

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-22 10:04:13
von ellwood25
Hallo,

ich würde anstelle von Rainer da erstmal gar nichts machen. Aus meiner Sicht sind da ein paar Grad Toleranz schon in Ordnung.

Mein Bus läuft in der Regel auch etwas unter 80°. Ich weiß nicht, welches Thermostat bei mir eingebaut ist. Vielleicht soll das ja so sein. Was ich mich bei dem Thema immer Frage ist das Folgende:

1) Ich habe gerüchteweise von OM352 mit Hitzproblemen am letzten Zylinder gehört. Kann es sein, dass Mercedes in späten Baujahren mit früher öffnenden Thermostaten gegengesteuert hat?
2) Ich habe eine original Wasser-Standheizung im Bus. Diese dient ja auch zur Motorvorwärmung. Würde man in diesem Fall ein früher öffnendes Thermostat verwenden?

Viele Grüße,
Florian

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-22 18:47:30
von Gregorix
Ein paar Grad Unterschied haben keine nennenswerte Auswirkung auf den Motor. Ob 78, 80 oder 83 Grad ist im Betrieb egal.
Die Heizung wird halt weniger wirksam und weniger leicht zu Regeln, wenn der Motor Kälter ist, dafür steigt die Puffer Kapazität zur Wärmeaufnahme des Wassers.
Ich sehe keinen Grund irgend etwas zu ändern...

Re: Kühlwasser Temperatur OM 352A?

Verfasst: 2024-12-27 17:20:51
von RainerKraft
Update - zur Info:

Da Wissen einfach besser ist als Glauben haben wir uns gestern um ca. 10 Euro ein neues 83 Grad Thermostat samt Dichtung gegönnt.

Der Tausch ist in einer viertel Stunde erledigt - das Experiment lohnt also.

Die Temperatur ist jetzt um ein paar Grad höher (Kühlwasser Anlalog nun leicht über der 80 Grad Markierung, Motorgehäusetemperatur Digital am Seitendeckel), denke das liegt daran dass die Bauteile etwas unterschiedlich sind oder das alte Thermostat schon etwas „müde“.
IMG_8849.jpeg
IMG_8850.jpeg
Beim Test im Kochtopf ging das alte Thermostat (auch 83 Grad) es auf jeden Fall auf und zu - es wandert jetzt in die Ersatzteilkiste.
IMG_8862.jpeg
Denke die paar Grad mehr werden den Motor besser tun, als nächstes schaue ich mir nochmal das Ventilspiel an - da ich den Eindruck habe der Motor ist lauter (habe ich vor 8000 km eingestellt).

Lg Rainer und Sandra