Seite 1 von 1
Tempomat Kat 1 4x4
Verfasst: 2023-05-23 22:00:23
von unihell
Hallo
ein Kollege ( muss jetzt leidem im Rollstuhl fahren) hat mich gebeten, seinen Kat auf Tempomat umzurüsten. Meines Wisssens ist eineESP mit RQV-Regler verbaut ist das korrekt?. Weiterhin eine Wandlerschaltkupplung, das Signal der W-Kleme kann somit nicht genutzt werden.
Ist beim Kat eine Getriebesignal für den Tacho vorhanden oder mechanische Welle?
Hat schon mal jemand einen Kat nachgerüstet und kann mit sachdienlichen Details dienen.
Der Kollege wäre sehr dankbar, me too.
Re: Tempomat Kat 1 4x4
Verfasst: 2023-05-23 23:05:22
von visual
Falls hier nix kommen sollte, schau Mal bei dem Kat-Forum vorbei.
Wenn jemand sowas gemacht hat, wirst du es da finden.
Gruß
Daniel
Re: Tempomat Kat 1 4x4
Verfasst: 2023-05-24 6:07:58
von hugepanic
Re: Tempomat Kat 1 4x4
Verfasst: 2023-05-24 9:21:15
von Weickenm
Hi Helmut,
Der Drehzahlmesser hat 'ne mechanische Welle.
Wenn Du Fotos magst gib Bescheid.
Brauchst Du Unterlagen?
ESP kann ich nur mit 'ne Foto dienen.
Beste Grüße
Florian
Re: Tempomat Kat 1 4x4
Verfasst: 2023-05-24 9:28:38
von Weickenm

- Ausschnitt
Re: Tempomat Kat 1 4x4
Verfasst: 2023-05-24 10:57:44
von meggmann
Moin Florian,
könnte man nicht in die Tachowelle einen Geber einbasteln? Dann hätte man zumindest schonmal ein Signal.
Sowas in der Art
https://amzn.eu/d/1XVgaBo
Der Rostra 250-1223 hat ein Servo und sollte prinzipiell funktionieren (ob der mit dem Signal umgehen kann weiß ich nicht)
Gruß Marcel
Re: Tempomat Kat 1 4x4
Verfasst: 2023-05-24 11:17:35
von Weickenm
Moin Marcel,
dazu müsste ich mir mal wieder meine Tachowelle ankucken
Beste Grüße
Florian
Re: Tempomat Kat 1 4x4
Verfasst: 2023-05-24 18:01:53
von hugepanic
Magnet an die Kardanwelle, ein Hall Sensor dann daneben.
Wenn das notwendig ist, kann ein Arduino dann ein anderes Signal erzeugen, falls das vom Hall-Sensor nicht gut ist....
Re: Tempomat Kat 1 4x4
Verfasst: 2023-05-24 21:45:39
von Nosilentrunning
Die WSK hat auf jeden Fall das Drehzahlsignal, sowohl Motor als auch Getriebeseitig... ich würde mal versuchen mich an die Special Mechanics zu wenden, ob sie mit Ihrer modWSK nicht auch einen Tempomaten realisieren können. ModWSK ist ja eigentlich eh Pflicht bei einer WSK...

Re: Tempomat Kat 1 4x4
Verfasst: 2023-05-24 22:20:47
von unihell
Hallo
erstmal danke für die Hinweise. Die Arbeitsweise ist mir bekannt, die Sache ist kein Hexenwerk und ich suche nur gerne vorab soviel wie möglich abzuklären. Ich habe das jetzt mal mit einem Zemco o.ä. vorgeschlagen. Es gibt mehrere Berichte im Netz, die damit zufrieden sind. Den Tröt mit dem DIY-Arduino habe ich schon gelesen, auch den Bericht von Eisenzelt und im KAT-Forum. ( Warum schreiben die gentlich KAT groß, ist doch nur die Abkürzung von Kategorie

)
@ Florian
RQ- und RQV-Regler sind äußerlich mehr oder weniger gleich. RQ-Regler wäre wesentlich günstiger, da der nur Leerlauf-/Enddrehzahl regelt, dazwischen wäre dann der Tempomat zuständig. Der RQV-Regler regelt über den gesamten Verstellbereich. Der Tempomat wäre dann ein zweiter Regler hinter dem Regler. Das ist nicht die eleganteste Lösung aber wird vermutlich funktionieren
.Bilder habe ich schon gefunden, es ist halt nicht erkennbar und auch nicht lesbar,
ob RQ oder RQV.
Im KAT-Forum
wird von 18Kg (180KN) geschrieben. Das könnte niemals ein RQ(V)-Regler sein, selbst der RSV-Regler ist noch mit einem kräftige Daumenschub zu bewegen.
Weickenm hat geschrieben: ↑2023-05-24 9:21:15
Der Drehzahlmesser hat 'ne mechanische Welle
wegen dem Wandler ist die Motordrehzahl als Geschwindigkeitssignal nicht verwertbar, ich brauche das tatsächliche Geschwindigkeitssignal. Vermutllich wird es für das Auswertesignal auf ein Tachogetriebe mit VDO-Geber am Tachowellenantrieb hinauslaufen.
Nosilentrunning hat geschrieben: ↑2023-05-24 21:45:39
Die WSK hat auf jeden Fall das Drehzahlsignal, sowohl Motor als auch Getriebeseitig... ich würde mal versuchen mich an die Special Mechanics zu wenden, ob sie mit Ihrer modWSK nicht auch einen Tempomaten realisieren können. ModWSK ist ja eigentlich eh Pflicht bei einer WSK...
ich möchte nicht selber basteln, was dann kein anderer mehr reparieren kann. Aus dem Motor- und Getriebe(eingangs)signal) rechnet die Getriebsteuerung die Drückung und Schaltpunkt, aber nicht die Geschwindigkeit.
Grundsätzlich versuche ich wie schon gesagt, vorhab schon mal soviel wie möglich konret zu eruieren. Vor allen Dingen helfen schonmal die eingangs genannte Fragen, die ich ohne Objekt (das steht "ein paar Meilen "weit entfernt) nicht klären kann.
Möglicherweise kommt später auch noch eine Art Kupplungsservo dazu?
Weitere Ideen und Infos sind gerne willkommen.
Re: Tempomat Kat 1 4x4
Verfasst: 2023-05-25 8:18:32
von Petrov_kamensk
Ich freue mich sehr, dass Ihr Freund die Kraft und den Wunsch hat, weiter zu reisen, und dass er Freunde mit Wissen und der Fähigkeit hat, ihm dabei zu helfen, dies zu verwirklichen.
Pessimistischer Modus aktiviert.
KAT1, eine gute Sache, aber groß und schwer. Zunächst muss man verstehen, dass die Arme und Beine in der Lage sein müssen, diese Masse im richtigen Moment, manchmal sehr dringend, zu kontrollieren und zu stoppen.
Die Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit ist nicht der am schwierigsten zu bewältigende Faktor.
Während früher die Hauptschwierigkeit bei Änderungen die Koordinierung verschiedener Signaltypen und deren Verarbeitung war, gibt es damit vom Wort her überhaupt keine Probleme mehr.
Ich denke, dass Sie mit einem Freund in den Modus reisen müssen, da er den KAT bedienen möchte, um die Modi, Schaltpunkte, den Betrieb des Transformators und andere Anfangsdaten aufzuzeichnen.
Danach ist ungefähr klar, was wie bearbeitet werden muss.
Nachdem Sie die Hardware eingebaut und angeschlossen haben, bereiten Sie sich auf das Debuggen vor. Aktivieren Sie also entweder sofort das On-the-Fly-Debugging oder suchen Sie nach Möglichkeiten, die vorgenommenen Änderungen schnell zu laden.
Der Pessimistenmodus ist deaktiviert.
Ich werde das Projekt verfolgen.
Viel Glück!
ps
Die Rückübersetzung ergab seltsame Ergebnisse.
Freude und Glück haben immer noch sehr unterschiedliche Bedeutungen, aber es werden keine Korrekturen vorgenommen.
Re: Tempomat Kat 1 4x4
Verfasst: 2023-05-25 8:31:12
von meggmann
unihell hat geschrieben: ↑2023-05-24 22:20:47
Hallo
erstmal danke für die Hinweise. Die Arbeitsweise ist mir bekannt, die Sache ist kein Hexenwerk und ich suche nur gerne vorab soviel wie möglich abzuklären. Ich habe das jetzt mal mit einem Zemco o.ä. vorgeschlagen. Es gibt mehrere Berichte im Netz, die damit zufrieden sind. Den Tröt mit dem DIY-Arduino habe ich schon gelesen, auch den Bericht von Eisenzelt und im KAT-Forum. ( Warum schreiben die gentlich KAT groß, ist doch nur die Abkürzung von Kategorie

)
@ Florian
RQ- und RQV-Regler sind äußerlich mehr oder weniger gleich. RQ-Regler wäre wesentlich günstiger, da der nur Leerlauf-/Enddrehzahl regelt, dazwischen wäre dann der Tempomat zuständig. Der RQV-Regler regelt über den gesamten Verstellbereich. Der Tempomat wäre dann ein zweiter Regler hinter dem Regler. Das ist nicht die eleganteste Lösung aber wird vermutlich funktionieren
.Bilder habe ich schon gefunden, es ist halt nicht erkennbar und auch nicht lesbar,
ob RQ oder RQV.
Im KAT-Forum
wird von 18Kg (180KN) geschrieben. Das könnte niemals ein RQ(V)-Regler sein, selbst der RSV-Regler ist noch mit einem kräftige Daumenschub zu bewegen.
Weickenm hat geschrieben: ↑2023-05-24 9:21:15
Der Drehzahlmesser hat 'ne mechanische Welle
wegen dem Wandler ist die Motordrehzahl als Geschwindigkeitssignal nicht verwertbar, ich brauche das tatsächliche Geschwindigkeitssignal. Vermutllich wird es für das Auswertesignal auf ein Tachogetriebe mit VDO-Geber am Tachowellenantrieb hinauslaufen.
Nosilentrunning hat geschrieben: ↑2023-05-24 21:45:39
Die WSK hat auf jeden Fall das Drehzahlsignal, sowohl Motor als auch Getriebeseitig... ich würde mal versuchen mich an die Special Mechanics zu wenden, ob sie mit Ihrer modWSK nicht auch einen Tempomaten realisieren können. ModWSK ist ja eigentlich eh Pflicht bei einer WSK...
ich möchte nicht selber basteln, was dann kein anderer mehr reparieren kann. Aus dem Motor- und Getriebe(eingangs)signal) rechnet die Getriebsteuerung die Drückung und Schaltpunkt, aber nicht die Geschwindigkeit.
Grundsätzlich versuche ich wie schon gesagt, vorhab schon mal soviel wie möglich konret zu eruieren. Vor allen Dingen helfen schonmal die eingangs genannte Fragen, die ich ohne Objekt (das steht "ein paar Meilen "weit entfernt) nicht klären kann.
Möglicherweise kommt später auch noch eine Art Kupplungsservo dazu?
Weitere Ideen und Infos sind gerne willkommen.
Den Zemco gibt’s nicht mehr (leider - einen hab ich verbaut), daher den Rostra vorgeschlagen, denke der funktioniert ähnlich.
Ich halte das nicht für sehr komplex - für Zemco/Rostra braucht man ja nur irgend ein Signal, welches sich mit der Geschwindigkeit ändert. In einem „normalen“ Fahrzeug halt das Drehzahlsignal der Lichtmaschine, in einem Kat mit Wandler halt ein anderes.
Gruß Marcel
Re: Tempomat Kat 1 4x4
Verfasst: 2023-05-25 11:17:02
von unihell
Hallo
meggmann hat geschrieben: ↑2023-05-25 8:31:12
Den Zemco gibt’s nicht mehr (leider - einen hab ich verbaut), ....
Danke Marcel, wie bist du mit der Geschwindigkeitsregelung zufrieden und wie genau schätzt du die Regelung?
Beim Betätigen der Motorbremse muss der Tempomat rausgehen, das ist über einen Druckschalter einfach lösbar, parallel/in Reihe zum Brems- oder Kupplungssignal gelegt. Kommt der danach wieder, muss die Geschwindigkeit neu gewält oder nur der Tempomat wieder aktiviert werden. Dürfte beim Zemco/Dometic/Waeco vermutlich gleich sein.
Den Rosta muss ich mir im Detail ansehen.
@ all
Urlaubs- oder Afrika-Reisen o.ä. sind nicht geplant.
Re: Tempomat Kat 1 4x4
Verfasst: 2023-05-25 11:22:37
von meggmann
Der Zemco ist super genau - maximal +/- 1 km/h (innerhalb der Leistungsfähigkeit des Motors). Hab ich so nicht erwartet.
Eine Eigenart hat er - wenn man berghoch fährt und die Geschwindigkeit stark abfällt macht es Klack (Servo wird ausgekuppelt) und die Regelung endet. Beispiel 85 eingestellt und unter 70 -> Klack.
Beschleunigen und verzögern über Tasten geht gut und sehr feinfühlig. Hab den jetzt glaube ich 4 Jahre.
Gruß Marcel
Re: Tempomat Kat 1 4x4
Verfasst: 2023-05-25 11:30:59
von Mark86
Es gibt irgendwo im Internet ne Firma die Tachowellensignalgeber (Universal) anbietet. Vielleicht ist da was für deine Tachowelle dabei, wenn nicht kannst du die Tachowelle auch teilen lassen (gibt Betriebe die fertigen auch neue an auf Wunsch) so dass du nen Signalgeber dazwischen bekommst. Man muss nur gucken, das die Frequenz des Gebers zum Steuergerät passt.
Die Waeco gehen bei einer Unterschreitung von 30% zur Sollgeschwindigkeit auch aus, das ist ne Sicherheitsschaltung für den Fall dass z.B. der Bremslichtschalter über den die normalerweise ausgeschaltet werden, nicht funktioniert. Macht man dann eine starke Bremsung und unterschreitet die 70% Sollgeschwindigkeit klinken die sich aus.
Bei schlapper Motorleistung kann das natürlich auch am Berg passieren...

Re: Tempomat Kat 1 4x4
Verfasst: 2023-05-25 11:54:06
von meggmann
Die Frequenz ist nicht wirklich wichtig beim Zemco (oder Waeco MS700 - baugleich). Das sind eigentlich keine Tempomaten, da die nur die Drehzahl konstant halten. Bei einem normalen Schaltgetriebe bleibt dann auch die Geschwindigkeit konstant. Nimmt man jetzt das Signal von einem „Tachowellengenerator“ bleibt die Geschwindigkeit gleich auch wenn der Wandler etwas „Schlupf“ hat.
Die Geräte werden am Anfang initialisiert. Man fährt zb 50 und sagt - diese Frequenz des Signals ist 50. Der Tempomat versucht später nur die Frequenz gleich zu halten - woher die kommt ist egal. Einen Bezug zur Geschwindigkeit gibt’s nicht.
Gruß Marcel
Re: Tempomat Kat 1 4x4
Verfasst: 2023-05-25 12:15:35
von rossi
Hallo,
wäre es zu kompliziert, einen Tachowellengeber von VDO zu nehmen und ihn ggf. an den Regler zu adaptieren? Geber gibt es neu (meistens)
hier in NL oder gebraucht in der Bucht. Ist ein potentialfreier Frequenzgeber, der schon seit den 70ern in PKW und LKW mit mech. Tachoantrieb verbaut wird.
Grüße
Rüdiger
Re: Tempomat Kat 1 4x4
Verfasst: 2023-05-25 13:39:07
von FM130D7FA
Moin,
ich habe hier noch einen unverbauten ZEMCO liegen.
Der ist aus den frühen Achziger Jahren.
Hier wird das "Geschwindigkeitssignal" wie beim Fahrradtacho über Reedkontakte und Magnete generiert.
Diese soll man laut Anleitung bei Automatikfahrzeugen direkt an die Antriebswelle eines angetriebenen Rades montiren, um Wandlerschlupf zu kompensieren.
Auch der Zemco Oldtimer schaltet "bei deutlicher Unterschreitung des Sollwertes" eigenständig ab.
Ist ja ganz sinnig, dann müsste man beim Schaltwagen wohl auch den Gang wechseln, je nach Elastizität des Motors, gibt das wegschalten aber wohl eine ordentliche Schrecksekunde.
Herzlichen Gruß
Henning