Seite 1 von 1

Motorqualm

Verfasst: 2023-04-05 23:18:17
von woo-de
Moin aus der Nähe von Lübeck.

Bin seit Oktober stolzer Besitzer eines 711 Bj 87
Er ist vom Saarländischem Rundfunk und nun habe ich den Wagen fertig ausgebaut und möchte schöne Touren mir dem Bus machen.
Vielleich ist das Thema schon oft besprochen worden, aber bei den kalten Temperaturen qualmt mein Motor extrem weiss und riecht nach diesel. Bis er halt warm ist, dann ist alles schick.
Der Motor ist ein 364, aber er hat keine Flammstartanlage, keine Vorglühanzeige, aber einen kleinen Behälter im Motorraum, in den glaube ich Startpilot kommt.

Vielleicht kann mir ja jemand ein paar Tipps geben. Hatte vorher den OM 314 und da hatte ich nie solche Probleme.
Bei mir könnte es mit den Antworten etwas dauern, da ich selten im Netz bin.
Egal, schön hier zu sein.

LG

Lars

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-06 10:24:45
von MartinS
Moin Lars,

da hilft nur eine Motorvorwärmung. Am besten mit einer Wasserstandheizung.

LG Martin

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-06 11:01:40
von 4x4V10
Moin Lars,
bei welchen Temperaturen tritt es denn bei dem 364er auf? Der 364er von einem Kumpel (Laufleistung ca 270.000km) qualmt bei -10 Grad auch am Anfang wie ein Deutz... bei plus 5 zum Beispiel allerdings nicht. Was sind also bei Dir "kalte Temperaturen"? Falls er bei Temperaturen deutlich über dem Gefrierpunkt stark qualmt, würde ich mal einen Blick auf die Düsen werfen.

Grüße
Constantin

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-06 11:13:29
von niko005
Moin. Als erstes Ventile einstellen! Wann wurde das das letzte mal gemacht? Meiner qualmt auch wie Bulle die ersten 10 Sekunden, was völlig normal ist, danach sollte er irgendwann aufhören :-)

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-06 14:07:54
von aw_berthausen
Bei meinen Deutz Motoren habe ich sehr gute Erfahrungen mit der Umstellung auf "Premiumdiesel" wie z.B V-Power/Ultimate etc. gemacht. Nach 2-3 Tankfüllungen mit hohem Volllastanteil ist das Qualmen üblicherweise deutlich reduziert bzw ziemlich weg.

VG Bert

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-06 18:24:08
von poonc
Na, um die Deutzsche Ehre zu verteidigen: Mein 8 Zylinder FL714 Wirbelkammer von 1963 ist die einzige unter meinen Fahrzeugen, die nach spätestens 5 Sekunden qualmfrei läuft.... Der OM314 in unserem Düdo (80er Jahre) hört erst auf wenn er richtig mit Belastung warm gefahren wird, wie selbst die neueren 364 auch die ich kenne. Glaube da hat die Industrie mit der Erfindung der Direkteinspritzer sich erstmal neue Übel ins Boot geholt. Zudem riecht das Wirbelkammerabgas regelrecht lecker, verglichen mit dem kratzigen Gestank aus den Direkteinspritzern. Grobruß vs. Feinstaub eben

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-07 8:40:50
von Vossba
Moin,

das der Kammermotor früher das Räuchern aufhört liegt eben an der Kammer. Dafür braucht er aber 20% mehr Diesel....

Das ein OM314 weniger lange räuchert als ein 364 glaube ich erst wenn ich es sehe :-) Beide Motoren rauchen bei Kaltem Wetter bis sie ein paar (1,2,3km ) "Warmgefahren" werden. Dazu sammelt sich auch gerne Öl im Abgastrakt, das dann bei wärmerwerdendem Abgas erstmal abgeräuchert wird. Wenn der Bock öfter auf dem Hof im Leerlauf rumtuckert, qualmt er dann die ersten Kilometer wie ein Nebelwerfer. Vermutlich weil ein halber Liter Öl verdampft werden muss.
Wenn warm, sollte er mit dem Blauräuchern aufhören. Die Sauger rauchen bei Vollast ein wenig Schwarz, der Turbo sollte das auch (fast) ohne Rauch können.

Gruß Reinhard

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-07 8:48:51
von felix
Moin,

Einspitzzeitpunkt prüfen und im Toleranzfeld möglichst weit nach vorn stellen hat beim Tatra Wunder gewirkt! Schon wenige Grad machen einen extremen Unterschied.

MlG
Felix

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-07 10:48:53
von MartinS
Moin,

ist leider kein Tatra sondern ein OM364 ohn Flammstart und die Teile stinken und Räuchern wie die Sau wenn sie kalt sind.

Da kann man nur Vossba (Reinhard) zustimmen :rock:

LG Martin

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-07 11:42:30
von niko005
Vom neuen Mitglied kommt ja sowieso keine Reaktion mehr.

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-07 12:33:55
von Wilmaaa
niko005 hat geschrieben:
2023-04-07 11:42:30
Vom neuen Mitglied kommt ja sowieso keine Reaktion mehr.
Woher willst du das jetzt schon wissen?
Viele rechnen nicht damit, dass das Forum hier so aktiv ist und schauen dann auch nicht täglich rein.

Außerdem hat es die kommunikativ veranlagten hier noch nie gestört, ob sich im Laufe eines Threads jemand verabschiedet hat... :ohmy:

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-07 14:57:56
von Der Initiator
Hat er sogar selbst schon vorab geschrieben:
woo-de hat geschrieben:
2023-04-05 23:18:17
Bei mir könnte es mit den Antworten etwas dauern, da ich selten im Netz bin.

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-08 21:38:04
von lunschi
Der Einbau eines neuen Düsensatzes hat bei unserem OM352 Wunder bezüglich Räuchern nach Kaltstart bewirkt.
Im Winter bzw. bei wirklich kalten Temperaturen bleibt das Auto zwar in aller Regel stehen aber auch bei Temperaturen um 10°C und etwas darunter hat er schon deutlich gequalmt was jetzt mit neuen Düsen praktisch weg ist.
Die Bemerkung das Abgas rieche nach Diesel ist ja schon ein mehr als deutlicher Hinweis das da mit der Zerstäubung vermutlich was nicht stimmt.

Kai

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-10 9:28:40
von tonnar
Vossba hat geschrieben:
2023-04-07 8:40:50
Das ein OM314 weniger lange räuchert als ein 364 glaube ich erst wenn ich es sehe :-) Beide Motoren rauchen bei Kaltem Wetter bis sie ein paar (1,2,3km ) "Warmgefahren" werden.
Hallo Reinhard,
mit einem 364er kann ich nicht dienen, aber einen 314er kannst du gern bei mir besichtigen. Bis auf ein kurzes Räuchern nach dem Start qualmt der so gut wie gar nicht.
Bei meinem OM352 sieht das komplett anders aus. Die Kiste ist im kalten Zustand ein furchtbarer Nebelwerfer. Das würde ich ihm gern abgewöhnen aber momentan stehen noch andere Themen weiter oben auf der to-do-list.

VG
Tino

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-11 7:58:12
von Vossba
Moin,

hier im Trööt ging es ja ums Qualmen bei kaltem Wetter. Da muss du einen sehr guten Motor haben, das der nicht Kalträuchert. Bei Direkteinspritzern ohne Starthilfen ist das ja ein wenig Systembedigt. Keine Temperatur im Brennraum und am Kolbenboden. Relativ Grober Einspritzstrahl.

Beim 314/352 kommt dann noch das Problem mit dem Öl das die Ventilschäfte runtersickert und beim Warmfahren (nicht aber beim Warmlaufen) abgedampft wird.

Zum Physikalisch richtig Erklären habe wir ja ein paar Mercedes Spezialisten im Forum.

Gruß Reinhard

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-11 18:41:32
von Mark86
Das mit den Ventilschäften halte ich für ein Märchen...

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-12 16:56:09
von woo-de
WOW,

tausend Dank für die vielen Antworten und Anregungen und sorry für die späte Antwort. Gehöre halt zu den Dinosauriern und Händy und Internet sind nicht so mein Ding.
Also, so wie ich das verstanden habe wäre eine Motorvorwärmung und Die Einstellung der Einspritzung noch eine Option. Die Düsen sind komplett neu und haben überhaupt keine Verbesserung erreicht. Mein Kalt Start war bei ca 5 Grad plus. Ostermontag bin ich bei ca 10 Grad losgefahren und es war schon etwas besser.
Es ist aber wirklich eine Mega Wolke, bei (kaltem) Wetter. Ich bleib dran und bin trotz allem sooo glücklich mit diesem Gefährt.

LG

Lars

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-12 17:23:45
von MartinS
Motorvorwärmung is das A und O bei dem OM364 - so meine Erfahrung.

LG Martin, der auch so eine "Nebelkerze" fährt....

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-12 18:01:46
von LutzB
niko005 hat geschrieben:
2023-04-06 11:13:29
Als erstes Ventile einstellen! Wann wurde das das letzte mal gemacht?
Das A & O beim OM314er und beim OM364er.
Weder der 314 noch der 364 haben in meinen Hanomags stark geräuchert. Da gab's direkt nach dem Starten ein Qualmwölkchen - das war's dann auch.
Eine defekte oder schlecht sitzende Ventildeckeldichtung kann auch für ordentlich Qualm sorgen.

Lutz

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-12 18:43:41
von niko005
MartinS hat geschrieben:
2023-04-12 17:23:45
Motorvorwärmung is das A und O bei dem OM364 - so meine Erfahrung.

LG Martin, der auch so eine "Nebelkerze" fährt....
Hey Martin, wie wärmst du deinen Motor vor? Bei mir raucht es zwar nur die ersten 10 Sekunden, aber Motorvorwärmung fände ich trotzdem super!

Liebe Grüße,
Niko

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-13 7:30:58
von MartinS
Moin,

@ Lutz

Um die Ventile werde ich mich in den nächsten Wochen kümmern; habe den 711er erst im Dez. gekauft und der ist wohl Werkstattgepflegt mit ca. 31TSD KM.
Über die Ergebnisse werde ich berichten. Aber warum sollte eine schlecht sitzende Vetildeckeldichtung räuchern verursachen?

Niko

Dieselwasserstandheizung

LG Martin

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-13 9:17:42
von LutzB
MartinS hat geschrieben:
2023-04-13 7:30:58
..........Aber warum sollte eine schlecht sitzende Vetildeckeldichtung räuchern verursachen?
Gilt nur für den OM314. Bei dem kommt die Saugluft durch den Ventildeckel in den Brennraum.

Lurz

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-13 12:04:19
von MartinS
LutzB hat geschrieben:
2023-04-13 9:17:42
Gilt nur für den OM314. Bei dem kommt die Saugluft durch den Ventildeckel in den Brennraum.
...und dem OM352 :cool:

LG Martin

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-04-17 13:34:04
von Vossba
Moin,

ich würde mich entspannt zurücklehnen und erst mal Schauen ob er bei 25+ Grad Außentemperatur (Also nicht nach einer Eisekalten Nacht in der noch kälteren Scheune) noch unflätig räuchert....
Für Leute ohne Alt LKW Erfahrung ist ja alles was hinten Raucht oft schon unfassbar. Mein 613 hatte 1l Ölverbrauch auf 3000km ( Für die Neuwagenfahrer: Das ist besser als neu. Bis zu 3l auf 1000km sind bei guter Kompression durchaus bekannt.) und warm keine Sichtbare Wolke.

Kalt sah das anders aus: Da habe ich mit dem Luftschlauch den Kessel bedruckt um das "Ding" mit eingelegtem Gang "Sofort" aus der Werkstatt zu bekommen....


Gruß Reinhard

Re: Motorqualm

Verfasst: 2023-05-16 17:48:46
von MartinS
Moin Zusammen,

nun habe ich heute mal das Ventilspiel überprüft - keine Beanstandung; sind alle sehr gut und genau eingestellt. Motorqualm also bei niedrigen Temperaturen ohne jegliche Vorwärmung (auch keine Flammstartanlage vorhanden). Isser warm, qualmt nichts - aöso alles gut :angel: .

LG Martin