Seite 1 von 1
andere Keilriemen-Frage
Verfasst: 2008-08-23 19:01:55
von Transporter
Hallo.
Kurze Frage:
Ich habe in der Bucht sehr günstig zwei Riemen erstanden, die von den Maßen die richtigen für meine LiMa bzw. Presser sind. Was ich nicht gesehen hab ist, daß das allerdings keine Formgezahnten Riemen sind, wie die montierten und eben denjenigen, die man heute meint wenn man einfach Keilriemen sagt.
Kann ich die jetzt genauso verwenden? Müßte doch, oder? Hat das irgendwelche gravierenden Nachteile, außer vielleicht schnellere Abnutzung oder etwas weniger Kraftübertragung?
Schöne Grüße,
Transporter, mit der Bitte um Erleuchtung.
Verfasst: 2008-08-23 19:55:34
von Filly
Die gezahnten Riemen sind für kleinere Keilriemenscheibendurchmesser geeignet, da sie besser um die Kurve kommen. Dafür ist die übertragbare Leistung etwas geringer bzw. die Lebensdauer kürzer. Merke: Die geschlossenen Riemen sind eigentlich die besseren.
Wenn deine Keilriemenscheiben groß genug sind kannst du die Riemen problemlos nehmen.
Lese ich auf dem Riemen richtig, daß er 10 mm breit ist? Dann brauchts für den geschlossenen Riemen mindestens 63 mm Scheibendurchmesser, beim gezahnten 56 mm.
Christoph
Verfasst: 2008-08-23 20:41:06
von Transporter
Filly hat geschrieben:Die geschlossenen Riemen sind eigentlich die besseren.
Das hört man gern.
Lese ich auf dem Riemen richtig, daß er 10 mm breit ist? Dann brauchts für den geschlossenen Riemen mindestens 63 mm Scheibendurchmesser, beim gezahnten 56 mm.
Jupp, das mit dem Lesen geht ja schon ganz gut

.
Unglaublich; woher weiß man denn sowas, mit den Scheibendurchmessern? Also ich habe jetzt noch nicht nachgemessen, bin grade nicht zu Hause, aber die Scheibe am Presser müßte nach meinem Gefühl schon einen Durchmesser von 7cm haben.
Werde ich morgen mal nachmessen. Vielen Dank.
Grüße,
Transporter.
EDIT: Habe grade über die Wiki das gefunden:
http://www.hug-technik.com/inhalt/ta/keilriemen.html Da steht aber als min. Durchmesser bei 1,0cm 50mm Scheibendurchmesser.
Verfasst: 2008-08-23 22:03:15
von Filly
Transporter hat geschrieben:Unglaublich; woher weiß man denn sowas, mit den Scheibendurchmessern?
Na auswendig weiß ich die Zahlen auch nicht, aber die Grundsätze hab ich im Maschinenbaustudium gelernt und wenn ich konkrete Zahlen brauche bemühe ich das Tabellenbuch.
Da hast du bei den "klassischen Keilriemen" geschaut. Die haben einen anderen Querschnitt, sind mehr breit als hoch. Deshalb kommen sie auch mit kleineren Scheiben klar.
Die in Fahrzeugen eingesetzen Keilriemen (Typ AV bzw. AVX) entsprechen ungefähr den "Hochleistungs-Schmalkeilriemen" (die sind Industriestandard). Für 10 mm KFZ Keilriemen muß man beim Profil SPZ bzw. XPZ gucken und da findest du meine Zahlen wieder.
Ein AV 10 ist ungefähr SPZ, ein AV 13 ungefähr SPA.
X bedeutet immer gezahnter Keilriemen.
Christoph
Verfasst: 2008-08-24 13:17:35
von Maggi-Fan
Hallo,
die Bezeichnung XPZ bedeutet immer daß der Riemen 9,7 mm breit ist.
Da braucht es als Ggrößenangabe nur z.B. XPZ 1300,
wobei XPZ das Profil bezeichnet, und 1300 die Länge.
Rolf