Seite 1 von 1
Thermostat Mercedes OM312 - Temperatur?
Verfasst: 2023-02-19 22:57:53
von berntd
Hallo,
Sollte das Thermostat am OM312 80 Grad oder 70 Grad sein?
Gruss
Bernt
Re: Thermostat Mercedes OM312 - Temperatur?
Verfasst: 2023-02-19 23:17:12
von Pirx
Das kommt darauf an, ob Du in der Arktis oder in den Tropen wohnst.
Es gibt beides.
Pirx
P.S.: Wenn ich mich Recht erinnere, sind es 72°C und 84°C.
Bin aber gerade 500 km von meinen Unterlagen entfernt.
Re: Thermostat Mercedes OM312 - Temperatur?
Verfasst: 2023-02-20 1:54:10
von berntd
Genau so isses.
Ich sehe 80 Grad und 70 Grad von Wahler.
Leider verstehe ich nicht warum es verschiedene gibt. Wieso sollte man in den Tropen eine niedrigere Temperatur fahren?
Gruss
Bernt
Re: Thermostat Mercedes OM312 - Temperatur?
Verfasst: 2023-02-20 3:27:19
von Wombi
Denke einfach nach ....
Ich bin sicher, Du kommst von selbst drauf.
Gruß, Wombi
Re: Thermostat Mercedes OM312 - Temperatur?
Verfasst: 2023-02-20 4:28:21
von berntd
@ Wombi, das finde ich jetzt nicht nett. Wie kommst darauf das ich da nicht drueber nachgedacht habe?
Wenn der Motor 80 Grad Betriebstemperatur haben soll, was hilft das dann wenn ich ihn mit 70 Grad fahre?
Die Aussentempratur sollte ja egal sein denn das Thermostat regelt ja schliesslich die Temperatur des Motors.
Bitte erklaere mir das.
Gruss
Bernt
Re: Thermostat Mercedes OM312 - Temperatur?
Verfasst: 2023-02-20 9:15:30
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
berntd hat geschrieben: ↑2023-02-20 4:28:21
Wenn der Motor 80 Grad Betriebstemperatur haben soll, was hilft das dann wenn ich ihn mit 70 Grad fahre?
weil er dann schon früher anfängt, stärker zu kühlen? Wäre mein spontaner Ansatz, aber bei mir wirkt der Kaffee heute früh noch nicht...
Grüße
Marcus
Re: Thermostat Mercedes OM312 - Temperatur?
Verfasst: 2023-02-20 9:36:40
von Trompka
Ein Thermostat hat immer zwei Kennzahlen. Die übliche wie beispielsweise 80Grad, es gibt aber auch einen Wert für Thermostat ganz offen und der verschiebt sich damit auch bei nem 70 Grad Thermostat nach unten.
Bei den pkws wurde von Mercedes früher ein Sommer- und ein Winterthermostat empfohlen. Im Sommer 79Grad, im Winter 87...
Viele Grüße
Markus
Re: Thermostat Mercedes OM312 - Temperatur?
Verfasst: 2023-02-20 10:50:04
von berntd
Das kuehlen von einem Motor haegt vom Kuehler ab.
Das weiss ich aus Erfahrung. Wenn der Motor in den Tropen ueberhitzt, muss ein groessere Kuehler (dicker mit mehr Kanaelen) eingebaut werden,
Es geht um die Waermeabgabe.
Was hat das Thermostat = Regler damit zu tun?
Logisch gedacht, macht es auf wenn es zu warm wird und zu wenn es zu kalt wird.
Sonst hat es damit nichts zu tun. Wenn der Kuehler zu klein ist oder die Wassepumpe zu lahm, wird der Motor ueberhitzen, auch ganz ohne Thermostat.
Umgekeht, ist es aber anders denn wenn das Thermostat aufmacht und der Kuhler zu gross ist oder sein Wasser echt kalt, kommt ploetzlich eine Welle eiskaltes Wasser in den Motor und die Temperatur faellt extrem ab. Das Thermostat macht zwar wieder zu aber der Motor ist jetzt wieder viel zu kalt.
Das wiedeholt sich dann,
Also muss ein kleinere Kuehler her der nicht so schnell kuehlt. Dafuer hatte mann ein Rollo vor dem Kuhler. Oder eben Pappe usw,
Das einzige was ich technisch zum Thema der verschiedenen Thermostate finden konnte ist das ein kaelteres Thermostat den Krafstoffverbrauch etwas erhoeht und auch die PS vom Motor. Allerdings auch Schadstoffaustritt.
Umgekehrt, ist waermer mehr effizient im Krafstoffverbrauch und Schadstoffe aber die PS sinken etwas.
Gruss
Bernt
Re: Thermostat Mercedes OM312 - Temperatur?
Verfasst: 2023-02-20 11:32:42
von MartinK
Hei, die auf dem Thermostat angegebene Temperatur ist der Öffnungsbeginn. Das Öffnungsende liegt meist so um 10k höher als der Öffnugnsbeginn. Bei manchen Fahrzeugen sieht man das am Temperaturanzeigeinsstrument, dass in dem Moment, in dem der Thermostat öffnet, der Zeiger einige Grad zurückgeht und dann wieder ansteigt und konstant bleibt. Da entsteht eine Hysterese, die anfangs etwas schwingt und dann gefühlt konstant bleibt. Bei hohen Aussentemperaturen hat der Thermostat mit dem früheren Öffnungsbeginn den Vorteil, dass die Kühlung früher einsetzt und bis zur oberen Grenztemperatur mehr Delta verbleibt, denn es ist einfacher, einen Motor kühler zu halten, als einen heißen Motor herunter zu kühlen. Allerdings ist ein zu kalter Motorbetrieb mit Verschleiß verbunden, weil die Komponenten auf eine bestimmte Motortemperatur optimiert sind. Also ist ein Winterbetrieb mit 70°C Thermostat meiner Meinung nach nicht zu empfehlen. Die Zieltemperatur sollte bei etwa 80 Grad liegen. Gruß, Martin
Re: Thermostat Mercedes OM312 - Temperatur?
Verfasst: 2023-02-20 12:03:07
von berntd
@Trompka (Markus) und @MartinK
Das ist schon richtig, Ein Thermostat abeitet nicht voll Digital sondern etwas Analog. Es ist richtig zu sagen das es anfeangt zu oeffnen und dann mit steigender Temperatur mehr aufmacht.
Das ganze hat sich aber bei ein paar Grad erledigt Ich habe das schon gemessen und was erstaunt das das so schnell geht.
Nun muss man sich fragen ob damals die Thermostate einiges mehr als ein paar Grad brauchten zum voll oeffnen. Das muesste mann mal pruefen.
Mein alter Mercedes W110 PKW von 1966 hat ein Thermostat mit 79 Grad. Und es spiehlt keine Rolle wie heiss oder kalt es ist, die Anzeige zeigt 80 Grad. Hier in Sydney wird es allerdings nicht kaelter also 5-6Grad im Winter Nachts.
Vielleicht hat das ja alles damit gar nicht zu tun. Ich ueberlege nun ob es viellecht mit der Ansugluft Temperatur zu tun hat.
Vielleicht wollten die einen waermeren Motor damit das eiskalte Gemisch besser/schneller Verdampft?
Wie das bein Diesel ist weiss ich nicht.
Was meint Ihr dazu?
Gruss
Bernt
Re: Thermostat Mercedes OM312 - Temperatur?
Verfasst: 2023-02-20 12:32:09
von MartinK
Bei 87 Grad funktioniert im Winter auf jeden Fall die Innenraumheizung besser.

Re: Thermostat Mercedes OM312 - Temperatur?
Verfasst: 2023-02-22 10:59:53
von unihell
Hallo
berntd hat geschrieben: ↑2023-02-20 4:28:21
Die Aussentempratur sollte ja egal sein denn das Thermostat regelt ja schliesslich die Temperatur des Motors.
schon korrekt, Wenn der Block aber schon volldurchgeheizt ist, weil das Thermostat später öffnet, wird das ewig dauern, die Wärme , wenn überhaupt, wieder rauszubringen. Zum Wärmeabtransport steht ja nur Δ T zur Verfügung. Bei der Tropenkühlung kommt je nach Anforderung noch ein verstärktes Netz dazu, ein "kälteres" Thermostat ist immer die erste Stufe. Das funktioniert nachweislich seit der Erfindung der Umlaufkühlung.
Aber wenn du glaubst schlauer zu sein wie Generationen von Konstrukteuren und Betreibern, musst du selber die Lösung finden.
Re: Thermostat Mercedes OM312 - Temperatur?
Verfasst: 2023-02-22 22:55:08
von berntd
Wieso gibt es das schon seit Dekaden nicht mehr?
Oder wechselt noch jemand alle 6 Monate das Thermostat?
Gruss
Bernt
Re: Thermostat Mercedes OM312 - Temperatur?
Verfasst: 2023-02-23 9:49:59
von Buclarisa
berntd hat geschrieben: ↑2023-02-22 22:55:08
Wieso gibt es das schon seit Dekaden nicht mehr?
Oder wechselt noch jemand alle 6 Monate das Thermostat?
Gruss
Bernt
Tropenausführungen gab es ab Werk von vielen Herstellern, großer Kühler, anderes Lüfterrad, kaltes Thermostat, Ölkühler, keine Innenraumheizung, waren da so Optionen, für diese Regionen.
Zu dem Punkt zuviel zu kaltes Wasser im Kühler. Das Thermostat arbeitet mit meist mit Dehnwachs, das hat bedingt damit eine sehr langsame Regelgeschwindigkeit. Durch die 3 Wegeverschaltung fängt es eben langsam an auch Wasser aus dem Kühler zu ziehen, so lange bis eben voll aufgeregelt ist.