Seite 1 von 2
Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-26 20:07:13
von Technox1976
Hallöchen Gemeinde. Bei meinem 50-8 gibt es eine stauklappe im Abgas Krümmer. Da geht ein Gestänge weg, das wo eine Unterdruck Dose dran baumelt. Dann geht das Gestänge hinter dem Motor in Richtung Beifahrer Seite um dann bei der diesel Zufuhr zu enden. Da wo auch der bowdenzug drauf geht, der bei Zug den Motor aus macht. Die Frage ist, handelt es sich dabei um eine motorbremse? Seit dem ich das Fahrzeug habe, baumelt da die Unterdruck Dose nur herum und ist nicht angeschlossen.
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-26 20:19:07
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
kann es sein, dass es sich bei dem Fahrzeug um eine ehemalige Feuerwehr mit Pumpe handelt? Zum Erzeugen des Unterdrucks wenn Wasser angesaugt werden soll wird gerne der Venturi-Effekt unter Nutzung der Abgase am Auspuff genutzt. Mit ein paar Bildern könnte man das noch besser analysieren. Ist der Zeta 50-8 evtl. ein Magirus-Deutz 50M8?
Bitte stell doch auch mal ein Bild vom ganzen Fahrzeug ein.
Grüße
Marcus
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-26 20:23:25
von Ulf H
... eher 5.0 oder 5.5 M 80 ... bei max. 5,5 t ist eine Auspuffklappenmotorbremse mehr als unwahrscheinlich ... wird ein LF 8 leicht / mittel gewesen sein ...
Gruss Ulf
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-26 20:32:51
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
die Motorbremse
ist bei Lkw ab 9 t zGM oder KOM ab 5,5 t zGM Pflicht, die würde ich da nicht erwarten. Der MD 90M6 hat z.B. keine Motorbremse im Sinne einer Auspuffklappenbremse.
Grüße
Marcus
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-26 21:55:23
von Vossba
Moin,
sicherlich gab es die aber auch bei leichteren Autos als Option.
Mein 613 Düdo hatte bei 6,5t ZGG eine Motorbremse.
Gruß Reinhard
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 2:05:15
von Technox1976
Ich kann nur sagen was ich an der Maschine vorfinde. Da existiert eine Drosselklappe im Abgaskrümmer, die allem Anschein nach von einer Unterdruck Dose angetrieben, per Gestänge auf der anderen Seite dann den diesel auf Null gesetzt hat. Betätige ich das von Hand im Leerlauf, merke ich das der Motor drosselt, bis der Widerstand der Stauklappe händisch nicht mehr zu überwinden ist. Für mich klingt das nach motorbremse ausser Funktion. Ab wann diese verbaut wird, ist für mich uninteressant.
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 5:34:57
von lura
Moin, herzlich willkommen hier, Technox1976.
Das hört sich nach Motorbremse an. Viele Diesel motore wurden ja mit ESP auf Nullförderung und Stauklappe zu abgestellt. In den Bergen ist eine Motorbremse ja eine gute Sache. Wie wird denn der Unterdruck erzeugt? Per Leitung auf die Ansaugseite?
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 9:23:54
von sico
Hallo Bernd,
ein Dieselmotor erzeugt auf der Saugseite keinen Unterdruck.
Wenn Unterdruck notwendig ist, dann gibt's dafür eine Vakuumpumpe. Die ist üblicherweise an der Lichtmaschine dran.
LG Sico
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 10:00:17
von Maximilian714d
Technox1976 hat geschrieben: ↑2022-12-27 2:05:15
Ich kann nur sagen was ich an der Maschine vorfinde. Da existiert eine Drosselklappe im Abgaskrümmer, die allem Anschein nach von einer Unterdruck Dose angetrieben, per Gestänge auf der anderen Seite dann den diesel auf Null gesetzt hat. Betätige ich das von Hand im Leerlauf, merke ich das der Motor drosselt, bis der Widerstand der Stauklappe händisch nicht mehr zu überwinden ist. Für mich klingt das nach motorbremse ausser Funktion. Ab wann diese verbaut wird, ist für mich uninteressant.
Hallo Technox,
Und wie wird die Unterdruckdose der Drosselklappe betätigt?
Über Magnetschalter (also evtl über das Zündschloss für das Abstellen des Motors).
Über Hebel/Pedal/Knopf (damit es wärend der fahrt als Motorbremse genutzt werden kann).
Oder gibt es keine Betätigung dafür im Fahrerhaus?
Grüße,
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 10:05:57
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
um zu identifizieren, ob es sich wie von mir oben vermutet um eine Venturi-Anlage für eine Vorbaupumpe handelt, kann evtl.
dieser Thread zum Klappengehäuse im Auspuff - keine Motorbremse beim 130D9/BF6L913 helfen.
Selbstverständlich kann auch bei einem Fahrzeug unter 9 to zGG eine Motorbremse als Extra zusätzlich bestellt und eingebaut worden sein. Hat das Fahrzeug eine Druckluftbremse oder arbeitet die sonstige Bremse hydraulisch? Existieren Druckluftbehälter?
Grüße
Marcus
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 10:48:56
von Technox1976
In dem Fahrzeug wurde das Armaturenbrett teils mit Teilen aus Edelstahl ergänzt, dadurch sind nicht mehr alle original Schalter verbaut. Es lag zum originalen Scheibenwischer Schalter auch ein Taster mit bei, der eine Art Nieten Symbol hat, aber keine Ahnung wofür der mal war. Ansonsten ist von der Anlage nichts mehr angeschlossen, auch keine Unterdruck Schläuche.
Mein iveco hat eine hydraulische bremse, er hat keine Luftdruck Anlage.
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 11:37:15
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Technox1976 hat geschrieben: ↑2022-12-27 10:48:56
... ein Taster ..., der eine Art Nieten Symbol hat
auch da würde ein Bild die Forschung prima unterstützen.
Technox1976 hat geschrieben: ↑2022-12-27 10:48:56
Mein iveco hat eine hydraulische bremse, er hat keine Luftdruck Anlage.
Dann wird er zumindest auch keine druckluftbetätigte Auspuffklappenbremse haben.
Bilder oder ein schneller Vergleich mit der Venturi-Konstruktion aus dem verlinkten Thread könnten helfen, eine Info, ob das Fahrzeug mal eine Feuerwehr - möglicherweise mit Pumpe - war, brächte ebenfalls ein wenig Licht ins Dunkel. Sonst ist das selbst mit meiner Glaskugel schwierig, obwohl mich die extra für die Feiertage poliert habe.
Ein exakt baugleiches Fahrzeug ist mir hier im Forum nicht bekannt, das muss aber nichts heißen.
Grüße
Marcus
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 12:13:16
von Technox1976
Also das Fahrzeug war nie bei der Feuerwehr. Es ist ein geschlossener Kasten und lief 1986 als möbeltransporter in Österreich. 1991 wurde er nach Deutschland verkauft und hier zum renntransporter ausgebaut und zum wohnmobil umgeschrieben. Seit 2020 habe ich ihn und bin dran die Bastelei am Bus in den originalen Zustand zu bringen.
Also die Drosselklappe hat wirklich nichts mit einer Pumpe für Wasser zu tun.
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 12:14:19
von Technox1976
PS, Bilder vom Schalter den ich meinte, folgen .
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 12:35:04
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
dann können wir die Venturi-Variante wohl ausschließen. Der reichhaltige Baukasten aus der Historie OM, Fiat, Magirus-Deutz und Iveco ist da immer wieder für Überraschungen gut.
Eine Auspuffklappenbremse wird in den meisten Fällen per druckluftbetätigtem Zylinder betätigt. Muss man nicht so machen, ist aber die häufigste Implementierung. Ohne Druckluftanlage scheidet diese Variante aber auch aus. Ich würde jetzt als nächstes einen Blick auf die Ansteuerung der Einspritzpumpe und die Funktion der Auspuffklappenbremse werfen.
Wie wird beim Deinem Zeta der Motor abgestellt? Zündschloss, Standgashebel, Standgaszug?
Wirkt die Auspuffklappe?
Grüße
Marcus
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 12:55:05
von lura
Moin, spannend, so arbeitet man sich vor. Hat der Motor nen Turbo? Dann hat er im Ansaugrohr Überdruck.
Venturi ist es auch nicht.
Als Bremshraftverstärker könnte eine Unterdruckpumpe vorhanden sein. Die nebenbei den Unterfruck für die Stauklappe erzeugt hat. Und wril was kaputt war, wurde es zurückgebaut.
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 13:08:48
von Grauerwolf1802
Hallo zusammen 50M8 gab es nicht. Und ein 50-8 ist kein Zeta. Zeta hießen die erst mit rechteckigen Scheinwerfern. 50-8 müsste noch runde haben. Als Fiat ohne weitere Benennung als Magirus 90D5.2. 5.6. 6.0. Gamma X
Mit späteren ungeraden tonnagen also 90M5.3. 5.7. Gamma Z
Gruß vom alten Magirus Mann
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 15:50:24
von Maximilian714d
lura hat geschrieben: ↑2022-12-27 12:55:05
Als Bremshraftverstärker könnte eine Unterdruckpumpe vorhanden sein. Die nebenbei den Unterdruck für die Stauklappe erzeugt hat. Und weil was kaputt war, wurde es zurückgebaut.
Klingt plausibel... Ich empfehle auch dem TE in diese Richtung zu recherchieren.
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 15:59:33
von Bahnhofs-Emma
Ich fände ja immer noch ein paar Bilder hilfreich, z.B. von der Auspuffklappe. Dann könnte man sich gezielt Gedanken über deren Ansteuerung machen.
Grüße
Marcus
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 18:21:58
von Technox1976
Ich hab jetzt mal den Taster, auf dem eine Art Niete zu sehen ist, und das Gestänge was an die Drosselklappe geht fotografiert. Man sieht am Gestänge die Unterdruck Dose und man sieht am Ende des Gestänge die Achse die dann zur Beifahrer Seite geht.
Die Bremsen funktionieren über Vakuum und nennt sich "Vakuum-Servobremse".
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 18:26:00
von Bahnhofs-Emma
Das ist das Bosch Firmenlogo.
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 18:33:58
von Technox1976
Maximilian714d hat geschrieben: ↑2022-12-27 15:50:24
lura hat geschrieben: ↑2022-12-27 12:55:05
Als Bremshraftverstärker könnte eine Unterdruckpumpe vorhanden sein. Die nebenbei den Unterdruck für die Stauklappe erzeugt hat. Und weil was kaputt war, wurde es zurückgebaut.
Klingt plausibel... Ich empfehle auch dem TE in diese Richtung zu recherchieren.
So denke ich mir das. Wobei ich in einer für das Fahrzeug ganz frisch besorgte Betriebsanleitung, diesbezüglich auch nichts steht.
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 18:36:09
von Technox1976
Bahnhofs-Emma hat geschrieben: ↑2022-12-27 18:26:00
Das ist das Bosch Firmenlogo.
Zumindest finde ich den Taster in der Betriebsanleitung nicht.
In der Betriebsanleitung steht auch was von thermostarter mit schalter, aber im Fahrerhaus ist nichts zu finden.
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 18:38:21
von Technox1976
Grauerwolf1802 hat geschrieben: ↑2022-12-27 13:08:48
Hallo zusammen 50M8 gab es nicht. Und ein 50-8 ist kein Zeta. Zeta hießen die erst mit rechteckigen Scheinwerfern. 50-8 müsste noch runde haben. Als Fiat ohne weitere Benennung als Magirus 90D5.2. 5.6. 6.0. Gamma X
Mit späteren ungeraden tonnagen also 90M5.3. 5.7. Gamma Z
Gruß vom alten Magirus Mann
Wieder was gelernt. Also kam die Bezeichnung erst mit dem turbo zeta. Turbo hat meiner nämlich nicht.
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 18:54:51
von Technox1976
Und siehe da, ich bin fündig geworden. Es scheint keine "motorbremse" zu sein, sondern ein automatischer motorstop.
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 18:56:29
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
der Taster oder Schalter dürfte so etwas sein:
Schalter BOSCH 0 343 003 001
Ein Bild dazu findet sich hier:
Schalter als Bild ab ca. 5€ neu oder gebraucht bei eBay für 49,90€. Diese Schalter werden gerne genutzt, um irgendwelche nachgerüsteten Funktionen anzusteuern, dazu passt auch, dass in der Bedienungsanleitung nichts steht.
Das Gestänge deutet tatsächlich auf eine Motorbremse hin. Probiere doch mal aus, ob sich die Mechanik gewaltfrei bewegen lässt und ob sie auf Einspritzpumpe oder Motor Wirkung zeigt.
Grüße
Marcus
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 19:02:19
von lura
Okay, den Motor , wenn er läuft in Anlassposition ausstellen. Das ist eine neue Bedienungsart.
Dann scheint ja alles zu funzen?
Kannst Du den Motor so abstellen?
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 19:08:34
von Technox1976
Bahnhofs-Emma hat geschrieben: ↑2022-12-27 18:56:29
Hallo,
der Taster oder Schalter dürfte so etwas sein:
Schalter BOSCH 0 343 003 001
Ein Bild dazu findet sich hier:
Schalter als Bild ab ca. 5€ neu oder gebraucht bei eBay für 49,90€. Diese Schalter werden gerne genutzt, um irgendwelche nachgerüsteten Funktionen anzusteuern, dazu passt auch, dass in der Bedienungsanleitung nichts steht.
Das Gestänge deutet tatsächlich auf eine Motorbremse hin. Probiere doch mal aus, ob sich die Mechanik gewaltfrei bewegen lässt und ob sie auf Einspritzpumpe oder Motor Wirkung zeigt.
Grüße
Marcus
Danke, du alter Fuchs:)
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 19:12:16
von Technox1976
lura hat geschrieben: ↑2022-12-27 19:02:19
Okay, den Motor , wenn er läuft in Anlassposition ausstellen. Das ist eine neue Bedienungsart.
Dann scheint ja alles zu funzen?
Kannst Du den Motor so abstellen?
Naja, eben nicht. Die Unterdruck Dose ist frei hängend, und auch nicht angeschlossen. Auf der anderen Seite des Motors hab ich eine Art zylinder mit zwei Kontakt Anschlüssen wo jeweils nur noch 1cm Kabel dran hängt. Aktuell mache ich den Motor per bowdenzug aus. Aber selbst das musste ich reparieren, die haben nur gepfuscht ohne ende. Wie kann man auch den bowdenzug für das abstellen, ohne federstange direkt an der "gas-und aus" anklemmen. Wenn ich mehr ins standgas gegangen bin mit der feineinstellung, war der Zug am abstellbowdenzug zur stark, man musste den zusätzlich abwürgen. Da hat sozusagen das Gaspedal eine Blockade durch den abstellbowdenzug gehabt, weil der ohne feder irgendwann gespannt ist. Eine Katastrophe.
Den kann nur ein alter Hase reparieren, bzw mir sagen wo ich ansetzen muss.
Re: Iveco Zeta 50-8 motorbremse ???
Verfasst: 2022-12-27 19:41:18
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
hat die Unterdruckdose möglicherweise noch irgendwo eine Nummer drauf stehen? Dann käme man da auch noch etwas konkreter voran.
Provisorisch würde ich wie folgt vorgehen:
Erstmal alles gründlich fotografieren, damit man später Stück für Stück alles wieder in Betrieb nehmen kann.
Dann die Auspuffklappenbremse (wenn gängig) in Durchgangsposition fixieren. Die ist optional und kann später wieder in Betrieb genommen werden.
Die Einspritzpumpe sollte problemlos als Ausgangsposition in Nullförderung zu bringen sein, damit der Motor so ausgestellt werden kann. Da müssen dann Gaspedal, Standgaseinstellung und Motorabstellung dran, je nach vorhandenen Teilen.
Mit mehr Bildern kommen wir da aber im Detail auch noch weiter.
Grüße
Marcus