turbomotorpuzzle in 911 praktizieren

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#91 Beitrag von roman-911 » 2009-05-24 19:10:35

unihell hat geschrieben:da zeigt sich doch sofort der motoroisch vollkommenungebildete Gärtner, der Farbton heißt MB6453 Motorengrün, ist kein RAL-Ton!
:D
ich weiss, ral 6011 wäre dem am nächsten gekommen, aber für den lack meiner wahl auf die schnelle nicht erhätlich.
es handelt sich auch vorerst nur um grundierung, um den flugrost abzuhalten.
ob ich mir später noch gedanken um die originale motorfarbe mache bleibt abzuwarten...


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12123
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#92 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2009-05-24 20:13:26

Hallo,
es handelt sich auch vorerst nur um grundierung, um den flugrost abzuhalten.
ob ich mir später noch gedanken um die originale motorfarbe mache bleibt abzuwarten...
Das stelle ich mir bei eingebautem Motor nicht trivial vor. Ansonsten: Saubere Arbeit, Hut ab!

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#93 Beitrag von roman-911 » 2009-06-02 16:15:10

...nach 2 hässlichen weil erfolglosen tagen in der halle mal wieder feedback...

nachdem ich 2 andere möglichkeiten...

1. landei: krümmer mit turbo vorne oben (rundhauber 1982 -1985 )
adapterlösung wg. nicht mehr lieferbarem hosen/flammrohr

2. panzerknacker: krümmer (mb- trac) mit vorne seiltlich unten
liegendem turbo

.... wg div. platzprobleme verworfen habe wollte ich auf eine schon in meinem besitz befindliche adapterlösung zurückgreifen.

kkk-lader (der kleine) wird mittels adapter auf den krümmer des (alten) om 352 A I (eberspächerturbo) aufgesetzt.
davon verspreche ich mir bessere thermische verhältnisse und
habe die leidigen platzprobleme verringert.

die ganze planung lief also in diese richtung dummerweise musste ich dann am we feststellen, dass die ventilhaube vom alten turbomotor nicht passt ?????????????? :eek:
es fehlt zwar nicht viel, aber weil der motor bereits eingebaut ist,
ist es schwierig zu ergründen wo es genau hängt....

hat da wer eine idee ?

:bored:



grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#94 Beitrag von mbmike » 2009-06-02 19:27:25

roman-911 hat geschrieben: dummerweise musste ich dann am we feststellen, dass die ventilhaube vom alten turbomotor nicht passt ?????????????? :eek:
es fehlt zwar nicht viel, aber weil der motor bereits eingebaut ist,
ist es schwierig zu ergründen wo es genau hängt....
komisch, bei meinem 352er Kopf mit alter 321er Haube passt alles - was ist bei Dir denn genau drauf? und was tut es denn nicht? :(
Gruß
Mike
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#95 Beitrag von roman-911 » 2009-06-02 21:07:03

...om 352 AII zylinderkopf und nen ventildeckel vom om 352 AI...
ich verstehe es ja auch noch nicht so richtig...

kann mich auch erst am fr. wieder damit live beschäftigen.

grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3670
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#96 Beitrag von Landei » 2009-06-02 23:09:10

Moin,

ich kann mich noch grob daran erinnern, dass die ebay-mimauk-unimog Haube zunächst auch nicht auf den Frontlenker Motor gepasst hat. Gab einen ziemlichen Hals und echte Männertränen.
Aber dann habe ich irgendwie mit den Fingern oben auf der Kipphelbelwelle rumgeruckelt, ein paar Pilsetten geopfert------

und plötzlich flutschte es.

-der Motor läuft übrigens

-ach so, nicht das Bier in den Motor kippen, sondern in die andere Öffnung

-wenn Außerirdische mit ihren Wurstfingern telefonieren können, dann solltest du auch nach all den Mühen einen blöden Deckel rauffriemeln können

Das einzige, was an den Deckeln unterschiedlich ist / sein könnte, sind die Schraubenlängen.

Und denk immer an Bob: "Don't give up the fight..."

Jochen

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#97 Beitrag von mbmike » 2009-06-03 8:49:15

Landei hat geschrieben:
Und denk immer an Bob: "Don't give up the fight..."
Ja! Roman - that´s it!

Vielleicht kriegst Du nur noch nicht den richtigen Kippwinkel der Haube beim unter dem Turbo einfädeln hin?
Tipp: wenn Du die VDD vorher an die Haube klebst, kann sie nachher nicht falsch sitzen! Dafür wird das Ganze beim Einfädeln dann um die Dichtung dicker....und wenn Du notfalls den Lader noch mal abschraubst?

ein wenig Geduld wünscht

Mike
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#98 Beitrag von wayko » 2009-06-03 9:18:34

Hi Roman,

helfen kleine Hände/Finger möglicherweise etwas? Dann komme ich mit Sabrina mal vorbei. Du weißt ja, Dein Daumen ist ihre Hand... :lol:

Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#99 Beitrag von roman-911 » 2009-06-23 13:34:16

so leutz,

wieder alles anders.
ich verwende def. die landei-adapter lösung.

fragen:

1. der adapter sitzt oben auf dem krümmer und verlängert den weg der abgase um ca. 65 mm in richtung lader.
die öffnung im krümmer sind 2 kanäle, in die die 6 zylinder zusammengefasst werden.
im turboladergehäuse laufen passend auch 2 kanäle, wobei nicht zu sehen ist ob diese später vor der turbine zusammengeführt werden. müsste aber eigentlich, denn der lader hat nur 1 antriebsrad...
meinen adapter habe ich so anfertigen lassen, dass ein kanal den krümmer mit dem lader verbindet, um den querschnittverlust, bedingt durch den schräg gefrästen kanal im adapterblock auszugleichen. sprich ich habe den steg in der mitte weggelassen.

abgas kommt also 2-strahlig aus dem krümmer, darf sich im adapter lustig mischen um dann wieder in 2 strömen den turbolader zu betreten...
geht das i.O.???

...oder werde ich einen schwankenden ladedruck haben?

2.
ich muss die org. öldruckleitung zum turbo verlängern.
am besten mit einem stück druckfesten schlauch...
die druckleitung sollte bis 10 bar (eiskalter motor) aushalten...oder liegt dort sogar mehr an ?

kann man da mit schneidringen arbeiten?
wie würdet Ihr das machen?
hart-/weichlöten wäre neuland für mich...
MbMike hat geschrieben:ein wenig Geduld wünscht
...wird langsam schwierig.... :bored:

i try my f*****best...
*grmblfix*Bild 1000 jaulende und...

Bild

aber da hinten, ganz da hinten noch weiter, noch ein bischen...dort, seht Ihrs auch ???
Bild
...da ist licht am ende des tunnels....




grüsse roman
Zuletzt geändert von roman-911 am 2009-06-23 13:43:55, insgesamt 1-mal geändert.
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#100 Beitrag von wayko » 2009-06-23 13:42:05

roman-911 hat geschrieben: 2.
ich muss die org. öldruckleitung zum turbo verlängern.
am besten mit einem stück druckfesten schlauch...
die druckleitung sollte bis 10 bar (eiskalter motor) aushalten...oder liegt dort sogar mehr an ?

kann man da mit schneidringen arbeiten?
wie würdet Ihr das machen?
hart-/weichlöten wäre neuland für mich...
Landmaschinenhändler? Mit der alten Leitung hin und eine neue machen lassen? Dürfte die einfachste und auch sauberste Lösung sein.
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#101 Beitrag von Mike » 2009-06-23 13:48:34

Hi Roman,
diese Steggeschichten sind m. Erachtens nur wegen der Hitze (Verzug) und der Stabilität drin.
Gruß
der Mike

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#102 Beitrag von mbmike » 2009-06-23 13:55:12

roman-911 hat geschrieben:
...da ist licht am ende des tunnels....
Jaja, das sind die Fernscheinwerfer des entgegekommenden Zuges...



zu 1. Probier´s einfach aus, wenn der Adapter eh schon fertig ist! Keine Ahnung!

zu 2. Lass Dir nen passenden Schlauch in ner Hydraulikbude machen. Kostete mich so ca. 30,- Ocken vor 3-4 Jahren, durfte nur nicht sagen, dass das fürn Auto ist, mußte also ne Baumaschine sein.....nimm den alten Schlauch mit und sach: einmal dasselbe nur länger! :eek:
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
panzerknacker32
Selbstlenker
Beiträge: 181
Registriert: 2007-02-09 12:27:37
Wohnort: Gilching
Kontaktdaten:

#103 Beitrag von panzerknacker32 » 2009-06-23 13:58:13

Hi Roman,

die Leitung kanns Du beim Hydraulikfritzen mit einem Schlauch verlängern lassen. In Germering gibt´s einen, da kannst Du gleich drauf warten.

Den Adapter müsste man sehen um was sagen zu können.....

Grüße Christian

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#104 Beitrag von roman-911 » 2009-06-23 14:48:22

@ Mike: ist eigentlich auch mein verdacht...stabilität...aber vielleicht schreibt felix noch was...der kennt sich glaube ich aus...

die alte (neue, gehört in einen mb-trac) metallleitung hat die passenden anschlüsse für turbolader und ölhauptkanal , muss wirklich nur in der mitte verlängert werden.

christian schubs doch mal die germering -adresse rüber... :)


bilder kann ich z.zt. nicht machen weil die kamera versandet ist...


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12123
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#105 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2009-06-23 22:59:16

Hallo,

Hydraulikleitungen sollte quer durch Deutschland überall ganz ordentlich Hansaflex liefern können, hinfahren, altes Teil hinlegen, geänderte Maße dazu und 10 Minuten ist das neue Teil fertig. Habe ich gestern wieder für 6 Schläuche gemacht. (Die baut Diesel-Only gerade in den LDK am SKL ein.)

Kundennummer vorhanden. :angel:

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Phoenix
Schlammschipper
Beiträge: 497
Registriert: 2008-05-18 7:43:37
Wohnort: Bern

#106 Beitrag von Phoenix » 2009-06-24 8:11:56

Hallo Roman

Bei Expansionsturbinen ist die Anströmung ziemlich wichtig. Dazu wird eine möglichst laminare Strömung benötigt. Wenn es im Krümmer zu Verwirbelungen kommt, sinkt somit die Leistung und der Wirkungsgrad der Turbine. Wenn es sogar zu grösseren Druckschwankungen kommt wirken doch ganz ordentliche Beschleunigungskräfte.
Wieviel das aber beim Abgasturbourbolader ausmacht kann ich dir nicht sagen.

Gruss Manu

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#107 Beitrag von DäddyHärry » 2009-06-24 12:50:05

@Manu, es ist ja nur der Adapter, wo Verwirbelungen auftreten können, wie ich den Bildern und dem Text entnehmen konnte. Eingangs des TL ist ja wieder ein Steg, der etwas beruhigend wirkt.
Aber wie wir ja wissen, tut Luft nie das, was man sich vorstellt...

@Roman: Beeil dich! Dank der Wirtschaftskrise und den mangelnden Finanzen, soll das Licht am Ende des Tunnels demnächst abgeschaltet werden!!

Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#108 Beitrag von mbmike » 2009-06-24 13:35:52

hi roman,

wie haste denn den adapter abgedichtet? das iss ja ne Menge Temperatur und Druck drauf.

:sick:
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
panzerknacker32
Selbstlenker
Beiträge: 181
Registriert: 2007-02-09 12:27:37
Wohnort: Gilching
Kontaktdaten:

#109 Beitrag von panzerknacker32 » 2009-06-24 13:38:35

roman-911 hat geschrieben:@ Mike: ist eigentlich auch mein verdacht...stabilität...aber vielleicht schreibt felix noch was...der kennt sich glaube ich aus...

die alte (neue, gehört in einen mb-trac) metallleitung hat die passenden anschlüsse für turbolader und ölhauptkanal , muss wirklich nur in der mitte verlängert werden.

christian schubs doch mal die germering -adresse rüber... :)


bilder kann ich z.zt. nicht machen weil die kamera versandet ist...


grüsse roman
Hi Roman, hast ne pn, Christian

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#110 Beitrag von roman-911 » 2009-06-24 14:25:33

Manu hat geschrieben:zu Verwirbelungen kommt, sinkt somit die Leistung und der Wirkungsgrad der Turbine
hi Manu,

turbulentströmung sollte man möglichst vermeiden, das ist klar.
ich habe den nachteil der querschnittsverengung und damit abbremsung des abgasstromes gegen das risiko der verwirbelung getauscht.
danke übrigends für die darmstädter dissertation... lege ich mir heute abend aufs kopfkissen. :D

mir war nicht ganz klar ob die trennung nach zylindern 1-3 im 1. kanal, 4-6 im 2. kanal noch andere gründe hat. z.b. starke ladedruckschwankungen durch stossweise bestückung der turbine oder so..., die meine esp verwirren würden...
die inzwischen recherchierte explosionszeichnung eine kkk-laders zeigt aber nur ein turbinenrad im abgasstrom, so dass ich davon ausgehe das die beiden kanäle zusammengeführt werden.
demnach sind "nur" störende verwirbelungen mein problem.
also schlechterer wirkungsgrad.
da hilft nur eine leistungsmessung nach fertigstellung.

@Mike: dichtung org. benz wie tl><Krümmer nur halt krümmer>dichtung(alu)> adapter>dichtung> tl
...und ein paar newtonmeter die auf die in den adapter eingedrehten stehbolzen (8 stück) wirken. sollte dicht sein...
temperatur wird noch interessant, habe extra mehr material genommen so dass evtl. noch kühlrippen eingefräst werden können. wahrscheinlich sieht man im betrieb an der verfärbung wo der kanal verläuft. der adapter hat ~1500 x 600x 600 mm...und ist massivstahl...

DäddyHärry hat geschrieben:@Roman: Beeil dich! Dank der Wirtschaftskrise und den mangelnden Finanzen, soll das Licht am Ende des Tunnels demnächst abgeschaltet werden!!
:D

grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#111 Beitrag von Mike » 2009-06-24 14:59:50

Hi Roman,
was mir noch eingefallen ist:
Wickel doch den Krümmer ab Turbo mit Hitzeschutzband um die Wärme ein bisschen wegzubringen.

Gruß

der Mike

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#112 Beitrag von Pirx » 2009-06-24 20:09:36

roman-911 hat geschrieben:... der adapter hat ~1500 x 600x 600 mm...und ist massivstahl...
Donnerwetter!

Das Teil dürfte dann länger (und schwerer) als der ganze Motor sein!
:D :D :D

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#113 Beitrag von roman-911 » 2009-06-24 20:24:43

:blush:
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#114 Beitrag von x.l. » 2009-06-24 22:21:21

Moin,

ich muss nochmal blöd nachfragen.... vergebt mir... :angel: :angel:

Warum passt nen Motor aus dem 1017 nicht?? Also ganz konkret was ist wo im Weg und wo kann ich nen Bild finden von einem solchen Motor samt Anbauteile?? Damit kann ich mir sowas immer viel besser vorstellen.

Ich hab verstanden dass Roman viel basteln musste weil nix passte, hab auch alles nochmal nachgelesen aber irgendwie bin ich nicht dahinter gekommen wie das Puzzle gelöst wurde.

Ich bin immer noch von dem Gedanken beseelt nen Motor von der Vebeg zu organisieren. Und ja ich weiß dass die durchaus auch Klump sein können.

Ich denke so intensiv drüber nach da ich weiß das für meinen alten Motor eben icht mehra lles verfügbar ist. Fängt bei Auspuffkrümmer an, ghet über Turbo, WaPu und Luftpresseer... und die Situation wird bestimt nicht besser und ich will den Karren noch lange fahren.

Bitte erhellt mich

Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#115 Beitrag von roman-911 » 2009-06-25 19:01:36

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ight=turbo
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ight=turbo
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ight=turbo

ich kenne bisher drei lösungsmöglichkeiten des puzzles die auch erprobt sind aber immer mit selbstanfertigung zu tun haben.
benötigte gussteile, formverbindungen, geschläuch, zylinderhaube, adapter, neue ölleitungen machen die sache schnell teuer...



grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#116 Beitrag von roman-911 » 2009-06-25 19:08:05

Mike hat geschrieben:Wickel doch den Krümmer ab Turbo mit Hitzeschutzband
danke!
werde ich wohl müssen...oder der haube ne hutze verpassen... :D

grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#117 Beitrag von x.l. » 2009-06-26 12:17:37

Moin,

ja zwei der drei freds kenne ich und hatte ich auch durchwühlt....

da ist aber immer von den Kurzhaubervarianten die Rede...

Wasn mit dem 1017 Motor?? mag es sein dass da noch nen Rohr hinten um den Motor rum geht? und es deshalb nicht passt, einfach weil Fußraum und Spritzwand im Wege sind?? Der rest sollte doch irgendwie adaptierbar sein.

alle Kurzhaubervarianten sind nun ausführlich erklärt denke ich.

Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#118 Beitrag von roman-911 » 2009-06-26 12:29:15

da ist aber immer von den Kurzhaubervarianten die Rede...
öhm...........Axel,

es geht darum aus einem 1017 motor eine kurzhaubervariante zu machen! ...weil der 1017 auf keinen fall passt!
das steht aber in den freds.

der 1017 motor braucht in richtung getriebe viel mehr platz durch die anordnung des krümmers/ turbo sowie des luftgeschläuches, die verdichtete luft wird aus richtung fahrerkabine in die zylinderkopfhaube eingeleitet.
selbst mit dem org. kurzhauberkrümmer wird es so eng, dass man adapter braucht um das leider nicht mehr lieferbare hosenrohr mit dem vorhandenen 1017-abgaskrümmer zu ersetzen.
ach blabla, ich schick Dir ne pm mit tel....


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#119 Beitrag von x.l. » 2009-06-26 13:21:59

Moin,

ich hab mir sowas schon gedacht, war aber irgendwie nicht fähig das aus dem Fred rauszulesen. :angel:
ich werde Nachhilfe irgenwo buchen und gelobe Besserung! :unwuerdig:

Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#120 Beitrag von roman-911 » 2009-07-06 19:33:07

tja, wie fange ich an...

lassen wir bilder bilder sprechen.

erstmal was schönes,
trara die kolbenbodenkühlungsdüse:

Bild

zustand samstag morgen für den probelauf war der sonntag vorgenommen...

Bild

Ot-bestimmung nach meister Ölhand


Bild


Bild


hat bei uns einfach nicht richtig funktioniert, wir konnten rechtsdrehend (motordrehrichtung ) den einen quasi totpunkt bestimmen aber in der anderen richtung ist der kolben über den totpunkt gelaufen ohne zu hackeln ???? vorsichtigstes drehen haben wir natürlich beachtet...ob die alte ot-markierung stimmt war nicht klar, die markierung auf meinem zweitschwingungsdämpfer befand sich woanders...nicht in der flucht der passfeder auf der kurbelwelle...

viel schlimmer war, dass mir irgendwie eine beilagscheibe in den ansaugtrack gefallen sein muss. den sie fehlte und der motor blockierte...nach langem hin und her ob das jetzt echt sein kann :wack: :mad: :wack: habe ich mich entschlossen alles wieder abzubauen und den kopf runterzunehmen und wen finde ich:

Bild


das war dann auch die gelegenheit den Ot präzise zu bestimmen


Bild


Bild

es hat sich dann herausgestellt, dass die alte markierung 100 % passt... :bored:

zustand sonntag abend...

Bild

ich glaube das könnte man als rückschlag bezeichnen, aber es sind ja noch 2 wochen bis saverne...


grüsse roman :cool:
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Antworten