Magirus 170D11 Drehzahl (Geräusch) Absenken

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Magirus 170D11 Drehzahl (Geräusch) Absenken

#31 Beitrag von Pirx » 2014-10-14 15:21:57

OliverM hat geschrieben:
Pirx hat geschrieben: Also einfach schnelle Zahnräder besorgen und rein damit!

Pirx
Pfui Pirx , du musst nicht deine Hände in die offenen Wunden der Magirus-Deutz Besitzer legen .Wir sind hier schließlich nicht bei MB.

Das Wörtchen "einfach " in Verbindung mit IVECO und Ersatzteilen gibt es nicht .............. :D

Grüße

Oliver
Naja,

es können ja auch Zahnräder aus Schlachtfahrzeugen sein. Vielleicht kommen sogar Straßenfahrzeuge als Spender in Frage, wenn die Differentiale auch in die Allrad-Vorderachse passen?

Und ein Magirus-Schlachtfahrzeug ist ja bekanntlich spottbillig!

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Magirus 170D11 Drehzahl (Geräusch) Absenken

#32 Beitrag von Pirx » 2014-10-14 15:30:43

tonnar hat geschrieben:Hallo Pirx,
Pirx hat geschrieben:Bei den Magirus-Achsen ist es doch angeblich total einfach, Teller- und Kegelrad auszutauschen und passend einzustellen. Also einfach schnelle Zahnräder besorgen und rein damit!
Gibt´s dazu nen Thread oder andere Informationen?

Gruß...
So wie ich es verstanden habe:

Bei Mercedes-Achsen wird das Differential durch Beilegen von Distanzscheiben und natürlich im Achsgehäuse eingestellt. Das bedeutet einbauen, messen, ausbauen, Distanzen korrigieren, einbauen, messen, ...

Bei den Magirus-Achsen sind Teller- und Kegelrad im Differentialdeckel gelagert. Man nimmt also den Differentialdeckel mitsamt Differential aus der Achse und stellt die Zahnräder ganz bequem auf der Werkbank ein. Erst dann wird der komplette Deckel wieder in die Achse eingebaut.

Da könnte man sich natürlich auch vorstellen, ein schon komplett eingestelltes Diff aus einem Schlachtfahrzeug einfach in die vorhandene Achse zu stecken.

Habe aber das Magirus-System nie in natura gesehen und bin nicht sicher, ob es tatsächlich so einfach ist.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Magirus 170D11 Drehzahl (Geräusch) Absenken

#33 Beitrag von Ulf H » 2014-10-14 15:33:39

Pirx hat geschrieben: ... Da könnte man sich natürlich auch vorstellen, ein schon komplett eingestelltes Diff aus einem Schlachtfahrzeug einfach in die vorhandene Achse zu stecken. ... Habe aber das Magirus-System nie in natura gesehen und bin nicht sicher, ob es tatsächlich so einfach ist. ...
... im Prinzip ja ... aber wie so oft bei Magirus ist nicht gleich, was gleich aussieht oder gleich sein könnte ... nach meiner Information sind z.B. die Innereien der Achsen von Mercur und 170-er nicht (ohne umbau / Fummelei) tauschbar ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11080
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Magirus 170D11 Drehzahl (Geräusch) Absenken

#34 Beitrag von Uwe » 2014-10-14 18:17:12

Pirx hat geschrieben:Da könnte man sich natürlich auch vorstellen, ein schon komplett eingestelltes Diff aus einem Schlachtfahrzeug einfach in die vorhandene Achse zu stecken.

Habe aber das Magirus-System nie in natura gesehen und bin nicht sicher, ob es tatsächlich so einfach ist.
Hallo,

die Diffs an den Banjo-Achsen werden über die Anzahl Beilegscheiben zwischen Achskörper und Diff-Deckel eingestellt.

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Frieland
süchtig
Beiträge: 785
Registriert: 2014-01-17 19:25:38
Wohnort: Münsterland

Re: Magirus 170D11 Drehzahl (Geräusch) Absenken

#35 Beitrag von Frieland » 2014-10-14 20:20:42

tonnar hat geschrieben:
....wenn man die extrem seltene Kupplungsglocke vom 135D12 findet.....
Nen Motor und nen Getriebe zusammen ( F 6 L 312 mit Getriebe AK 5-35 , z.B. aus Magirus Deutz 135 D 12) gibts grade in der elektronischen Bucht.
Könnte ich mir schiessen und mal dran rumexperimentieren (dann müsste ich schonmal die Glocke haben, und vielleicht ist das Getriebe ja auch das richtige).
Wenns nix wird, kann man das ja mit (hoffentlich wenig) Verlust wieder abstoßen.
Der finanzielle Rahmen würde zumindest bis dato überschaubar bleiben. Und spannend wäre son Umbau allemal.

Andererseits hat meine bessere Hälfte schon angemerkt, daß größere Reifen ja schon ihren Teil bringen, und die von Felix vorgeschlagenen Micky-Mäuse auch eine interessante Lösung darstellen. Vielleicht sogar mit Micros, so daß man mit allen Mitfahrern reden kann, Musik hören kann etcpp.....wie im kleinen Flugzeug.
Und der Deutz kann derweil seine Lebensfreude herausbrüllen.
Vielleicht hat sie da auch nicht ganz unrecht. :huh:

Gruß, Fabian

Eisbaer
Kampfschrauber
Beiträge: 573
Registriert: 2007-08-12 0:19:50
Wohnort: Spiesen-Elversberg

Re: Magirus 170D11 Drehzahl (Geräusch) Absenken

#36 Beitrag von Eisbaer » 2014-10-14 22:39:14

Wieso ??

Sind doch ZF-getriebe !!!


Also, ich habe einen 170 d11 mit DOKA, und sechs gängen. Ja, er ist vielleicht laut, allerdings ist er im gegensatz zum rundhauber meins Kumpels richtig leise. Ich kann mich noch vernünftig unterhalten im Auto.

Von meinen geliebten 404 mal ganz zu schweigen, da geht unterhaltung am besten über knöpfe im Ohr.


mfg Sven aus dem Saarland

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Magirus 170D11 Drehzahl (Geräusch) Absenken

#37 Beitrag von tonnar » 2014-10-15 9:48:22

Frieland hat geschrieben:
tonnar hat geschrieben:
....wenn man die extrem seltene Kupplungsglocke vom 135D12 findet.....
Nen Motor und nen Getriebe zusammen ( F 6 L 312 mit Getriebe AK 5-35 , z.B. aus Magirus Deutz 135 D 12) gibts grade in der elektronischen Bucht.
Könnte ich mir schiessen und mal dran rumexperimentieren (dann müsste ich schonmal die Glocke haben, und vielleicht ist das Getriebe ja auch das richtige).
Hallo Fabian,
ACHTUNG! Es gab den 135D12 mit F6L312 und F6L413. Ob die Kupplungsglocken an beiden Motoren identisch sind kann ich dir nicht sagen, da müsstest du bei JFW anrufen.
Wie gesagt, ich habe noch so eine Glocke mit Getriebe (und Motor) hier liegen. Wahrscheinlich werde ich die Kombination nicht mehr benötigen und würde sie für einen moderaten Preis verkaufen. Bei Interesse kannst du mir gern eine PN schicken.

Gruß...

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Magirus 170D11 Drehzahl (Geräusch) Absenken

#38 Beitrag von felix » 2014-10-15 23:37:00

Hallo Ihr,

5-35: Bleiben lassen: Fliegt auseinander und ist mit der Lagerung lauter als der Motor. Das wird kontraproduktiv sein.

S6-36 Schnellgang: Gutes Getriebe, gutes Leistungsgewicht. Außerdem erhältlich. Passt aber so nicht an den 413, eventuell mit eine Glocke vom 913 - habe ich noch nicht geprüft. Nachteil: Untersetzung 1. Gang zu lang, zumindest wenn man 14.00R20 fährt geht das im Gelände nicht mehr.

AK6-55 Schnellgang: Gutes Getriebe, gutes Leistungsgewicht. Sehr günstig erhältlich. Hat dieselbe Eingangswelle wie das original verbaute S5-45, passt daher plug&play an dieselbe Glocke. - Untersetzung 1. Gang zu lang, zumindest wenn man 14.00R20 fährt geht das im Gelände nicht mehr. Tendenziell lauter auf Grund der Lagerung, Leute die 6-55 + 413 im Merkur fahren sind mit der Lautstärker jedoch sehr zufrieden.

Eventuell ist auch das modernere S6-850 interessant, leicht ist es zumindest und erhältlich auch. Der Ruf ist nicht so gut und die Glocke ein Fragezeichen. Auch hier ist der 1. Gang zu lang untersetzt.

Vorschaltgruppen (GV) existieren zwar, sind aber sehr selten. Am ehesten für das 36er, aber benötigt man bei einem 6-Gang noch eine GV für ein Auto, bei dem man mit dem 5-Gang nur 3-4 Gänge verwendet? Gewicht bleibt Gewicht. Allgemein waren das bis hier alles leichte Getriebe, für schweren Anhängerbetrieb baut Deutz selbst im 170er das schwerere S6-65 ein. Leichte Autos benötigen wenige Gänge, daher haben leichte Getriebe i.d.R. keine GV.


Um die fehlende Kraft des Schnellgangs auszugleichen kann man eventuell ein lang untersetztes Verteilergetriebe besorgen und den Zahnradsatz des ~1/2 Zahnsatzes in das VTG des 170ers einbauen. Dann hat man statt 1:1 / 1:1,57 ein 1:1 / 1:2. Das müsste das maximale Drehmoment wieder in eine Region bringen, wo es den 170er auch mit 14.00R20 bewegen kann. Aber gerade bei den Verteilergetrieben gibt es in den Details unheimlich viele Abweichungen, das umbauen der Zahnräder kann beliebig aufwändig sein.


Oder man schaut sich nach einen schwereren Getriebe um, was einen Schnellgang und trotzdem einen ersten Gang von 9:1 haben. Größere Wellenabstände größerer Getriebe machen das möglich. Vielleicht ein S6-80, S6-109 Busgetriebe oder ähnliches.


Und bei all dem Umrüstwahnsin: Der Motor erzeugt nur einen kleinen Teil des Lärms. Je nach Bereifung haben die Reifen 50% der Lärms (Abgefahrene XZL zum Beispiel...) Und auch das Getriebe selbst kann enorm laut sein sowie Wellen solltest du nicht unterschätzen. All diese Lärmfaktoren bleiben auch mit Schnellgang. Erliege nicht dem Traum, dass du mit 7/9 der Drehzahl bei 90 die Geräuschkulisse hast, wie du sie im Moment bei 70 hörst. Das ist Wunschdenken, die meisten Lärmerzeuger sind nicht von der Motordrehzahl abhängig.

Weiter bleibt das Problem, dass die Motorleistung nicht unbegrenzt ist, ohne Drehzahl passiert da nicht viel. Und dann hast du eine Lösung, die den Lärm unter bestimmten Fahrbedingung senkt (Ebene, günstiger Wind) unter anderen (Steigung, direkter Gegenwind) musst du dann aber zurückschalten und dann bei Abregeldrehzahl mit noch mehr Motortouren als jetzt fahren - produzierst dass also mehr Lärm als aktuell.

Wenn dein Argument die Ohren des Nachwuchs sind, dann weiß ich nicht, ob eine "manchmal" Lösung ausreichend ist; Manchmal laut kann auch schädigen.


Wichtig und sinnvoll ist erst einmal ein 100% dichter Auspuff am Motor. Die Klapperstücke kannst du gleich entsorgen. Wie sehen die Flanschdichtungen und die Dichtung der Wellen der Motorbremse aus? Dämmung der Bodengruppe des Mannschaftsraums. Zusätzliche Dämmung Motortunnel und Fußraum. Ersatz der denkbar ungeeigneten Deckenverkleidung durch Schallschluckendes Material. Auskleidung des Motorraums und Unterboden mit wenig Schallreflektirenen Materialien. Verlegung der Luftansaugung weg von der Kabine um das Ansauggeräusch zu verringern.


Der Gehörschutz war schon erst gemeint. Erst einmal ist das die einzige Lösung, die du schnell genug umsetzen kannst, um deine Kinder effektiv zu schützen. Bis du alle geeigneten Getriebe zusammen und eingebaut hast, haben die schon einen Mofa-Führerschein. Weiter funktionieren die zuverlässig und immer - nicht nur, wenn der Wind günstig steht. Und mit Gegensprechanlage macht das sicher auch Spaß, dann kann Kind Pilot spielen. Weiteres Feature für die Eltern: Es ist nach Generationen getrennte Musik/Hörspielbeschallung möglich!

MlG,
Felix

@Pirx: Stimmt, Teller- und Kegelrad zu tauschen ist bei einer Deutz-Achse ein Leichtes. Für einen 4x2-Deutz würde ich das auch vorschlagen: Einfach das komplette Diff eine schwereren Hinterachse (mehr Untersetzung im AP = weniger Untersetzung im Diff) einbauen und die Fuhre wird so schnell, wie man möchte. Aber die mittelschweren Deutz haben da ein großes Problem: Vorderachse ohne Radnabengetriebe, Hinterachse mit Radnabengetriebe. Das heißt man benötigt nicht nur einen schnelleren Zahnradsatz, sondern auch einen der für die Untersetzung der ganz leichten Hinterachse und der 1:1 Vorderachse passt. Ein weiteres Detail: Das 2-Wellen VTG im 170er tauscht die Drehrichtung, Straßen-Diffs rollen anders herum ab, als 4x4-Diffs, wobei man die Richtung der Verzahnung in der Praxis ignorieren kann. Daher kenne ich für die Vorderachse nur genau zwei passende Zahnradsätze - der 170er hat bereits den schnellen. Denn ein 9-11t ZGG 4x4 hat eine kaum wirtschaftliche Nutzlast, die ganz leichte 70kN Hinterachse war nur ein Mauerblühmchen. Für die größeren Hinterachsen gab es schon mehr Kombinationen.

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Magirus 170D11 Drehzahl (Geräusch) Absenken

#39 Beitrag von tonnar » 2014-10-16 9:06:31

Hallo Felix,
ich hab schon darauf gewartet, dass du dich hier äußerst. :D
felix hat geschrieben:5-35: Bleiben lassen: Fliegt auseinander und ist mit der Lagerung lauter als der Motor.
felix hat geschrieben:Tendenziell lauter auf Grund der Lagerung, Leute die 6-55 + 413 im Merkur fahren sind mit der Lautstärker jedoch sehr zufrieden.
Kannst du das bitte noch etwas genauer Ausführen!? Der Zusammenhang zwischen Lagerung und Lautstärke der unterschiedlichen Getriebe war mir bislang nicht bekannt. Kennst du Optimierungsmöglichkeiten für das 5-35?

Nur zur Vervollständigung der Getriebeaufzählung sei noch das 6-70 erwähnt, welches werksmäßig als Berggangversion im 170D15 verbaut war, also ebenfalls plug&play an den 413er passen sollte. Schnellgangversionen mit i=0,71/0,72 gab´s auch und mit dem VTG aus dem 170D15 (i=1:032/1:783) sollte man doch auch im Gelände noch vorwärts kommen, oder?
Allerdings wird sich wohl niemand freiwillig diesen 250kg-Trümmer in seinen 170er implantieren.

Gruß...
Tino

husky869
süchtig
Beiträge: 786
Registriert: 2006-10-04 15:57:20
Wohnort: Landsberg/L

Re: Magirus 170D11 Drehzahl (Geräusch) Absenken

#40 Beitrag von husky869 » 2014-10-16 10:01:37

tonnar hat geschrieben:[Ob die Kupplungsglocken an beiden Motoren identisch sind kann ich dir nicht sagen, da müsstest du bei JFW anrufen.
Gruß...
Nebenbei bemerkt: Die Glocken 312 und 413 sind kompatibel.
Nur die Bohrlöcher haben einen anderen Durchmesser.

Grüße
Michael
Armut ist ohne Geld gar nicht denkbar.
Mit aber auch nicht.

Gerhard Polt

husky869
süchtig
Beiträge: 786
Registriert: 2006-10-04 15:57:20
Wohnort: Landsberg/L

Re: Magirus 170D11 Drehzahl (Geräusch) Absenken

#41 Beitrag von husky869 » 2014-10-16 10:07:36

[quote="felix"]
AK6-55 Schnellgang: Gutes Getriebe, gutes Leistungsgewicht. Sehr günstig erhältlich. Hat dieselbe Eingangswelle wie das original verbaute S5-45, passt daher plug&play an dieselbe Glocke. - Untersetzung 1. Gang zu lang, zumindest wenn man 14.00R20 fährt geht das im Gelände nicht mehr. Tendenziell lauter auf Grund der Lagerung, Leute die 6-55 + 413 im Merkur fahren sind mit der Lautstärker jedoch sehr zufrieden.

MlG,
Felix
[/qoute]

Da möchte ich ein Veto einlegen:

Das AK6-55 paßt definitiv nicht an die Glocke vom 413er.
(..Leider..)

Das hatte ich schon in der Vergangenheit ins Auge gefaßt.
Mein Plan war ursrünglich ein 312er plus AK6-55.
Das Vorhaben ging mit Pauken und Trompeten in die Hose.
AK6-55 paßt nur zu 714/614 und 613.

Und wenn Du dieses Getriebe an den 614 bzw. 613 adaptieren willst, benötigt man die Schwung-
scheibe plus komplette Kupplung vom 714er.
Sonst wird das nichts.


Grüße
Michael
Zuletzt geändert von husky869 am 2014-10-16 10:16:34, insgesamt 3-mal geändert.
Armut ist ohne Geld gar nicht denkbar.
Mit aber auch nicht.

Gerhard Polt

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Magirus 170D11 Drehzahl (Geräusch) Absenken

#42 Beitrag von Ulf H » 2014-10-16 10:10:50

... Fazit: 12.00R20, 13R22,5 oder ähnlich grosse Räder draufmachen und sich an den Rest gewöhnen ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Frieland
süchtig
Beiträge: 785
Registriert: 2014-01-17 19:25:38
Wohnort: Münsterland

Re: Magirus 170D11 Drehzahl (Geräusch) Absenken

#43 Beitrag von Frieland » 2014-10-16 10:33:21

[quote="felix"]
Der Gehörschutz war schon erst gemeint. Erst einmal ist das die einzige Lösung, die du schnell genug umsetzen kannst, um deine Kinder effektiv zu schützen. Bis du alle geeigneten Getriebe zusammen und eingebaut hast, haben die schon einen Mofa-Führerschein. Weiter funktionieren die zuverlässig und immer - nicht nur, wenn der Wind günstig steht. Und mit Gegensprechanlage macht das sicher auch Spaß, dann kann Kind Pilot spielen. Weiteres Feature für die Eltern: Es ist nach Generationen getrennte Musik/Hörspielbeschallung möglich!

[quote]


Hallo Felix,

danke für die Ausführungen. Ist super interessant, und zeigt mir auf, daß das ganze wohl doch ein zu großer Aufwand werden wird.
Ich vermute, daß die Lösung von Ulf (große Räder) da das einfachste ist.
Die von Dir genannten Dämmungspunkte werde ich erstmal abarbeiten.

Und die von Dir verlinkten 3M-Gehöhrschützer sind in ausreichender Anzahl gestern schon geliefert worden. Ich will nicht aus reinem Egoismus (Papa fährt einen tollen LKW) den Kindern ihr Gehöhr zerschiessen. Und du hast auch mit dem Zeitfaktor recht. Lieber direkt (mit Ohrenschutz) fahren können, als jahrelang (bis zum Mofaschein :happy: ) warten müssen. Danke für den guten Hinweis.

Gruß, Fabian

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Magirus 170D11 Drehzahl (Geräusch) Absenken

#44 Beitrag von felix » 2014-10-16 22:02:29

Hallo Michael,

wiso sollte das 6-55 nicht an die Glocke vom 170er passen? Klar, bei den alten Sonderglocken ist die Glocke selbst der vordere Getriebedeckel. Das ist aber eh so eine Sparlösung. Der Trick ist einfach: Der Deckel vorne auf dem im 170er original verbauten 5-45 passt direkt auf das 6-55. Und da die Eingangswellen gleich sind, passt das auch wieder direkt so an den 413er Motor. Übrig bleibt ein 5-45 ohne vorderen Deckel, das man zu Möbelstück umbauen kann, da es eh niemand haben möchte. (Hätte im Zweifel noch welche...)

Das Aufwändige beim 6-55 ist, dass die Schnellgangversionen alle stehend ausgeführt sind. Im 170er Frontlenker muss es liegen und dafür benötigt man den Schaltdeckel eine liegenden Getriebes, den man dann auf das schnelle 55er baut. Geeignet als Deckelspender ist das 55er aus der Emma mit "Wixerschaltung".

@Tino:

ich meine in 6-55 und dem 35er Getriebe laufen alle Wellen und Zylinderrollenlagern mit Anlaufscheiben zur Axiallagerung. Eine solche Lagerung hat zumindest radial keine Vorspannung und damit ein definiertes Spiel. Neuere ZF-Getriebe haben zumindest auf der Nebenwelle eine angestellte Lagerung (Kegelrollenlager). Die ist vorgespannt und damit Spielfrei. Weniger Spiel = mehr Rundlauf = mehr Präzision = weniger Geräusch. Weiter ist die Eingangswelle auf der Hauptwelle nur Gleitgelagert. Dieses Gleitlager hat auch mehr Spiel als die Später verwendeten Käfiglosen Zylinderrollenlager.

Man müsste alle Getriebetypen auf einen Prüfstand spannen um das vergleichen zu können, eventuell ist es nicht wahrnehmbar. Aber der Lärm-Ruf von einem 6-55 ist nicht gut.

Du hast natürlich Recht, das 6-70 habe ich schändlich vergessen. Auch dieses passt an die 170er-Glocke. Es wiegt auch keine 250kg sondern weniger als 150kg ohne Vorschaltgruppe. Das 6-70 ist leichter als das 6-65 mit dem größeren Wellenabstand. 6-70er mit GV sind eh extrem selten. An sich ist das aber schon eher etwas feines, um es hinter einen 8-Zylinder zu schrauben.

MlG,
Felix

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Magirus 170D11 Drehzahl (Geräusch) Absenken

#45 Beitrag von tonnar » 2014-10-17 8:19:18

felix hat geschrieben:Du hast natürlich Recht, das 6-70 habe ich schändlich vergessen. Auch dieses passt an die 170er-Glocke. Es wiegt auch keine 250kg sondern weniger als 150kg ohne Vorschaltgruppe. Das 6-70 ist leichter als das 6-65 mit dem größeren Wellenabstand. 6-70er mit GV sind eh extrem selten. An sich ist das aber schon eher etwas feines, um es hinter einen 8-Zylinder zu schrauben.
Oh, bei dem Gewicht hatte ich dann wohl falsche Infos. Mit 150kg ist das ja "nur" 60kg schwerer als ein 5-35. Die Vorschaltgruppe kannte ich bislang auch noch nicht. Wenn ich nicht falsch informiert bin, dann gab´s das "einfache" 6-70 mit Schnellgang in diversen Lastern (Jupiter, 200D16, ein paar Henschel und MAN).
Nur aus Interesse: Weißt jemand, in welchen Lastern das 6-70 mit GV verbaut wurde und welche Übersetzungen dieses Getriebe dann hat?

Gruß...

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Magirus 170D11 Drehzahl (Geräusch) Absenken

#46 Beitrag von felix » 2014-10-19 20:08:07

Hallo Tonnar,

das 6-70 kenne ich in erster Linie aus MAN-LKW. Ich vermute, dass es dort auch die GV als Option gegeben hat.

MlG,
Felix

Benutzeravatar
Frieland
süchtig
Beiträge: 785
Registriert: 2014-01-17 19:25:38
Wohnort: Münsterland

Re: Magirus 170D11 Drehzahl (Geräusch) Absenken

#47 Beitrag von Frieland » 2015-04-27 19:18:00

Hallo,

ich wühle meinen alten Thread nocheinmal hoch, um hier einen Abschluss zu machen und ggf. für die Nachwelt passende Informationen abzulegen.

Felix Rat bezüglich Ohrschützer von 3M war die schnelle Lösung. Das hat die Ohren der Familie für zwei (relativ kurze Fahrstrecken) Urlaube geschützt.
Wobei bei den Kindern die mal besser und mal schlechter ankamen.
Meine Frau fand die aber nur mäßig bequem auf längerer Strecke.

Die bessere Lösung ist dann Dämmmaterial (ich habe von Aixfoam sowohl Schwerlastfolie als auch Schwerlastfolie+Akustikschaum gewählt).
Und obwohl noch nicht alles gedämmt ist, kann ich super Ergebnisse vermelden.
Selbst bei Abregeldrehzahl sind Gespräche möglich, und bei "Reisetempo" ist der Wagen nicht mehr lauter, als unser altes Wohnmobil (Typ Ducato von 1991).
Und das ganze für bisher knapp 600Eur auch bei weitem nicht so teuer wie große Bereifung oder Getriebewechsel zur Drehzahlabsenkung.

Gruß, Fabian

Antworten