2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Moderator: Moderatoren
2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Hallo zusammen,
ich hab meine neuen Tanks (120 und 400 Liter) jetzt installiert und bin gerade am planen wie die Kraftstoffleitungen vom kleinen Tank, auf der linken Seite, zur rechten Seite am besten verlegt werden sollten.
Ich hab mal ein paar Bilder gemacht wie es aktuell aussieht und hoffe auf rege Vorschläge aber auch auf Kritik wie man es nicht machen soll.
Auf der rechten Seite werden die Leitungen dann mit 2x 3/2 Wegehan verbunden und gehen dann zur ESP bzw. Rücklauf.
Gruß
Robert
ich hab meine neuen Tanks (120 und 400 Liter) jetzt installiert und bin gerade am planen wie die Kraftstoffleitungen vom kleinen Tank, auf der linken Seite, zur rechten Seite am besten verlegt werden sollten.
Ich hab mal ein paar Bilder gemacht wie es aktuell aussieht und hoffe auf rege Vorschläge aber auch auf Kritik wie man es nicht machen soll.
Auf der rechten Seite werden die Leitungen dann mit 2x 3/2 Wegehan verbunden und gehen dann zur ESP bzw. Rücklauf.
Gruß
Robert
Magirus 75-16AW, BJ 1986
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Hy.
Die Frag stellt sich mir auch bald.
Diese Kombi aus 400 +120Ltr habe ich auch vor
Darf ich fragen, welchen Filter du einbauen wirst. Separ, SWK 2000/5 oder MannPreLine 150/30 oder was anderes?
Die Frag stellt sich mir auch bald.
Diese Kombi aus 400 +120Ltr habe ich auch vor

Darf ich fragen, welchen Filter du einbauen wirst. Separ, SWK 2000/5 oder MannPreLine 150/30 oder was anderes?
-
- abgefahren
- Beiträge: 1290
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Moin,
wenn das verzinkte Teil vorne Bestandteil seines Zwischenrahmens ist und dann folgend nach hinten nichts weiteres auf dem Hauptrahmen aufliegt, würde ich da hinter uberse Getriebe bzw am selbigen vor dem Ausgang Kardanwelle übers Getriebe nach drüben. teclanleitung,,evtl.mit schutzschlaucj drüber,fertig.
wenn's ein aufliegenden Zwischenrahmen gibt, durch eines der zahlreichen Löcher im Hauptrahmen.
oder habe ich die Frage nicht verstanden?
Gruß Markus
wenn das verzinkte Teil vorne Bestandteil seines Zwischenrahmens ist und dann folgend nach hinten nichts weiteres auf dem Hauptrahmen aufliegt, würde ich da hinter uberse Getriebe bzw am selbigen vor dem Ausgang Kardanwelle übers Getriebe nach drüben. teclanleitung,,evtl.mit schutzschlaucj drüber,fertig.
wenn's ein aufliegenden Zwischenrahmen gibt, durch eines der zahlreichen Löcher im Hauptrahmen.
oder habe ich die Frage nicht verstanden?
Gruß Markus
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Habe zwei 300l Tanks an meinem LE2000, Leitungen gehen durch den Rahmen von beiden Tanks zu einem mechanischen Umschalter, dann zum Filter und von da Richtung ESP, Rohre sind zum Schutz in Wellenschutzrohre verlegt.
Gruss Michael (AutoVilla)
--
Bad decisions make great stories!
--
Bad decisions make great stories!
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Das Teil ist die Aufnahme der Kabinensicherung. Hab nur eine Seite angebaut da ich auf der anderen ja noch die KRaftstoffleitungen neu verlegen will.steyermeier hat geschrieben: ↑2020-10-16 21:34:30Moin,
wenn das verzinkte Teil vorne Bestandteil seines Zwischenrahmens ist und dann folgend nach hinten nichts weiteres auf dem Hauptrahmen aufliegt, würde ich da hinter uberse Getriebe bzw am selbigen vor dem Ausgang Kardanwelle übers Getriebe nach drüben. teclanleitung,,evtl.mit schutzschlaucj drüber,fertig.
wenn's ein aufliegenden Zwischenrahmen gibt, durch eines der zahlreichen Löcher im Hauptrahmen.
oder habe ich die Frage nicht verstanden?
Gruß Markus
Hab evtl. noch eine Idee... beim Hauptrahmen gibt es ein großes Loch für die Bremsleitung, da könnte ich durch.
Ich melde mich morgen dazu nochmal.
Gruß
Robert
Magirus 75-16AW, BJ 1986
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Die Frage hab ich mir noch garnicht überlegt

Muss mal schauen was mir so empfohlen wird...
Auch dazu melde ich mich dann.
Magirus 75-16AW, BJ 1986
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
So, alles soweit, bis zu den Umschaltungen, verlegt.
Hab mal viele Bilder gemacht und bitte um Kritik wenn was nicht ok sein sollte.
Alle Scheueuerkanten wurden mit den Resten vom Tankgummi ummantelt.
Ein paar neue Halter musste ich auch noch schnell anfertigen damit die PE Schhläuche nicht herumwackeln wie ein Pudding.
Bei Fragen gerne melden.
Gruß
Robert
Hab mal viele Bilder gemacht und bitte um Kritik wenn was nicht ok sein sollte.
Alle Scheueuerkanten wurden mit den Resten vom Tankgummi ummantelt.
Ein paar neue Halter musste ich auch noch schnell anfertigen damit die PE Schhläuche nicht herumwackeln wie ein Pudding.
Bei Fragen gerne melden.
Gruß
Robert
Magirus 75-16AW, BJ 1986
-
- abgefahren
- Beiträge: 1290
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Moin,
Kabelbinder Stramm angezogen Auf PE Rohr,,besonders bei kreuzenden. Röhren..hatte ich bei dieselleitung schon durchgescheuert. ...die würde ich nicht direkt darum machen . da sind die 1 oder 1,5 mm irgendwann wech... besonders wenn der Motor die immer schwingen lässt...nur so.
Gruß Markus
Kabelbinder Stramm angezogen Auf PE Rohr,,besonders bei kreuzenden. Röhren..hatte ich bei dieselleitung schon durchgescheuert. ...die würde ich nicht direkt darum machen . da sind die 1 oder 1,5 mm irgendwann wech... besonders wenn der Motor die immer schwingen lässt...nur so.
Gruß Markus
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
So direkt über den Schalldämpfer finde ich jetzt nicht soooooo toll.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Besten Dank, das ändere ich natürlichsteyermeier hat geschrieben: ↑2020-10-17 23:55:48Moin,
Kabelbinder Stramm angezogen Auf PE Rohr,,besonders bei kreuzenden. Röhren..hatte ich bei dieselleitung schon durchgescheuert. ...die würde ich nicht direkt darum machen . da sind die 1 oder 1,5 mm irgendwann wech... besonders wenn der Motor die immer schwingen lässt...nur so.
Gruß Markus

Das sieht nur so schlimm aus... Foto konnte ich nicht anders machen.
Zwischen Schalldämpfer und Rohr habe ich 12 cm Luft... das sollte eigentlich reichen.
Noch dazu ist das PE Rohr nicht direkt darüber, sondern daneben.
Aber auch Dir besten Dank, ich nehme jede Kritik gerne an

Gruß
Robert
Magirus 75-16AW, BJ 1986
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Seite 30:
https://bb-portal.mercedes-benz.com/zei ... 160130.pdf
Im Bereich von Wärmequellen sind folgende Mindestabstände einzuhalten:
• bei Abgasrohren ohne Abschirmung: 200 mm
• im Bereich der Abgasnachbehandlungseinheit, ohne Abschirmung: 150 mm
• bei Wärmequelle mit Blechabschirmung: 100 mm
• bei Wärmequelle mit Blechabschirmung mit zusätzlicher Isolierung: 80 mm
Du musst auch immer mit einem Loch im Auspuff rechnen. Wenn das heiße Abgas dann in Richtung Kraftstoffleitung strömt geht es ganz schnell. Ist schon anderen im Forum passiert.
Viele Grüße
Burkhard
https://bb-portal.mercedes-benz.com/zei ... 160130.pdf
Im Bereich von Wärmequellen sind folgende Mindestabstände einzuhalten:
• bei Abgasrohren ohne Abschirmung: 200 mm
• im Bereich der Abgasnachbehandlungseinheit, ohne Abschirmung: 150 mm
• bei Wärmequelle mit Blechabschirmung: 100 mm
• bei Wärmequelle mit Blechabschirmung mit zusätzlicher Isolierung: 80 mm
Du musst auch immer mit einem Loch im Auspuff rechnen. Wenn das heiße Abgas dann in Richtung Kraftstoffleitung strömt geht es ganz schnell. Ist schon anderen im Forum passiert.
Viele Grüße
Burkhard
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Gut zu wissen... dann müsste ich das Rohr noch irgendwie abschirmen....aber wie ist mir noch nicht ganz klar.burkhard hat geschrieben: ↑2020-10-18 10:26:51Seite 30:
https://bb-portal.mercedes-benz.com/zei ... 160130.pdf
Im Bereich von Wärmequellen sind folgende Mindestabstände einzuhalten:
• bei Abgasrohren ohne Abschirmung: 200 mm
• im Bereich der Abgasnachbehandlungseinheit, ohne Abschirmung: 150 mm
• bei Wärmequelle mit Blechabschirmung: 100 mm
• bei Wärmequelle mit Blechabschirmung mit zusätzlicher Isolierung: 80 mm
Du musst auch immer mit einem Loch im Auspuff rechnen. Wenn das heiße Abgas dann in Richtung Kraftstoffleitung strömt geht es ganz schnell. Ist schon anderen im Forum passiert.
Viele Grüße
Burkhard
Vielleicht schweiße ich ein Blech an den Halter oder ummantel das Rohr mit einem Stück Alurohr das ich von der alten Standheitung noch habe?
Magirus 75-16AW, BJ 1986
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Alu ist ein sehr guter Wärmeleiter, ist also als Abschirmung gegen Wärme denkbar schlecht geeignet.
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Verstehe ich aber nicht warum alle Abschirmbleche unter dem Auto auch immer aus Alu sind?!
Ich kenne auch kein Abschirmblech aus einem anderen Material... sonst kläre mich bitte auf.
Gruß
Robert
Magirus 75-16AW, BJ 1986
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Auf dem zweiten Bild in meinem Post #4 kannst du zwei Wärmeleitbleche erkennen, bin gerade nicht am LKW aber meine die sind bei mir aus verzinktem Stahl. Ich denke die Bleche können durchaus mehrere Funktionen übernehmen: Wärmedämmung, Schutz bei Loch im Auspuff...
Bei längerer Fahr wird bei mir die Umgebung des Filters etwa Handwarm was im Winter durchaus positiv sein kann.
Bei längerer Fahr wird bei mir die Umgebung des Filters etwa Handwarm was im Winter durchaus positiv sein kann.
Gruss Michael (AutoVilla)
--
Bad decisions make great stories!
--
Bad decisions make great stories!
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Das ist eine sehr gute Idee...AutoVilla hat geschrieben: ↑2020-10-18 20:46:26Auf dem zweiten Bild in meinem Post #4 kannst du zwei Wärmeleitbleche erkennen, bin gerade nicht am LKW aber meine die sind bei mir aus verzinktem Stahl. Ich denke die Bleche können durchaus mehrere Funktionen übernehmen: Wärmedämmung, Schutz bei Loch im Auspuff...
Bei längerer Fahr wird bei mir die Umgebung des Filters etwa Handwarm was im Winter durchaus positiv sein kann.
Wenns fertig ist melde ich nochmal dazu.
Besten Dank für die Info

Magirus 75-16AW, BJ 1986
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Die Alubleche sollen ja auch abschirmen und dabei nicht in Kontakt mit den abzuschirmenden Objekten treten. Da spielt der Unterschied der Wärmeleitfähigkeit (hier zu verzinktem Blech) m.E. eine Untergeordnete Rolle. Eine gut reflektierende Oberfläche ist dabei wichtiger, und die dürfte bei Alu eher gegeben sein, als bei verzinktem Blech (vom Korrosionsschutz abgesehen).
Bei meinem Volvo sind einige Wärmeleitbleche aus dickem Tränenblech (vom Aufbauhersteller nachgerüstet). An Wärmestrahlung des Auspuffs mangelt es nach dem Turbo nach Volllast-Bergfahrten nicht. Da haben die Bleche immer voll ihre Schutzfunktion erfüllt. Die Serienmäßigen sind allerdings (ich vermute aus Kosten- und Korrosionsgründen) aus verzinktem Blech.
Burkhards Bedenken was den Abstand zwischen Kraftstoffleitungen und Auspuff angeht kann ich nur unterzeichnen. Da gehört m.M. nach deutlich mehr Abstand hin!
Das gilt übrigens auch für das Schauglas von Autovilla... zumindest ein Wärmeleitblech täte da gut...
Grüße,
Till
Bei meinem Volvo sind einige Wärmeleitbleche aus dickem Tränenblech (vom Aufbauhersteller nachgerüstet). An Wärmestrahlung des Auspuffs mangelt es nach dem Turbo nach Volllast-Bergfahrten nicht. Da haben die Bleche immer voll ihre Schutzfunktion erfüllt. Die Serienmäßigen sind allerdings (ich vermute aus Kosten- und Korrosionsgründen) aus verzinktem Blech.
Burkhards Bedenken was den Abstand zwischen Kraftstoffleitungen und Auspuff angeht kann ich nur unterzeichnen. Da gehört m.M. nach deutlich mehr Abstand hin!
Das gilt übrigens auch für das Schauglas von Autovilla... zumindest ein Wärmeleitblech täte da gut...
Grüße,
Till
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Hallo Robert,
keine Ahnung, wie die Abschirmbleche an verschiedenen Lastern ausgeführt sind. Solange ausreichend Platz zum zu schützenden Bauteil gegeben ist, spielt das Material wahrscheinlich eine untergeordnete Rolle. Im Zweifelsfall würde ich mich einfach an die jeweilige Aufbaurichtlinie halten. Ich hatte hier ein ähnliche Frage gestellt und folgende Info bekommen:

Dort ist keine Rede von Aluminium. Ich werde also einfach verzinktes Stahlblech nehmen.
Gruß
Tino
keine Ahnung, wie die Abschirmbleche an verschiedenen Lastern ausgeführt sind. Solange ausreichend Platz zum zu schützenden Bauteil gegeben ist, spielt das Material wahrscheinlich eine untergeordnete Rolle. Im Zweifelsfall würde ich mich einfach an die jeweilige Aufbaurichtlinie halten. Ich hatte hier ein ähnliche Frage gestellt und folgende Info bekommen:
Dort ist keine Rede von Aluminium. Ich werde also einfach verzinktes Stahlblech nehmen.
Gruß
Tino
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Super Info, danke.tonnar hat geschrieben: ↑2020-10-19 10:48:01Hallo Robert,
keine Ahnung, wie die Abschirmbleche an verschiedenen Lastern ausgeführt sind. Solange ausreichend Platz zum zu schützenden Bauteil gegeben ist, spielt das Material wahrscheinlich eine untergeordnete Rolle. Im Zweifelsfall würde ich mich einfach an die jeweilige Aufbaurichtlinie halten. Ich hatte hier ein ähnliche Frage gestellt und folgende Info bekommen:
Dort ist keine Rede von Aluminium. Ich werde also einfach verzinktes Stahlblech nehmen.
Ich bastel mir ein Blech zurecht. Vom Abstand her sollte es keine Probleme geben.
Hab heute mit dem TÜV Prüfer gesprochen... Das Material ist egal.
Da der Schlauch nicht über sondern neben dem Auspuff in 45Grad schräge/höhe liegt und keine direkte Wärme.. evtl. nur ein bisschen Strahlung abbekommt, sollte ein verzinktes Stahlblech ausrechend sein.
Ich hab auch noch einen Lasertemp. Messer... damit kann ich die Strahlungswärme vorher und nachher messen.
LG
Robert
Magirus 75-16AW, BJ 1986
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Das Schauglas ist durchaus im geschützten Bereich der Wärmeleitbleche, ist auf dem Foto aufgrund der Perspektive schlecht zu erkennen. Die Bleche sind bei mir definitv aus verzinktem Stahl.
Gruss Michael (AutoVilla)
--
Bad decisions make great stories!
--
Bad decisions make great stories!
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Das Schauglas ist durchaus im geschützten Bereich der Wärmeleitbleche, ist auf dem Foto aufgrund der Perspektive schlecht zu erkennen. Die Bleche sind bei mir definitv aus verzinktem Stahl.


Grüße,
Till
Re: 2 Tanks - Kraftstoffleitung neu verlegen... aber wie?
Da ich nach dem Hersteller des Umschalters gefragt wurde, lade ich hier noch zwei Bilder hoch.
Der Umschalter ist von VOSS, Details dazu im Katalog aktuell auf dieser Seite herunter zu laden (Seite 23): https://www.voss-automotive.net/produkte/ventile.html
Gibt es in verschiedenen Ausführungen (Voss PN: 5690027500, 5690027400, 5690027900 oder 5690027800) wurde bei mir damals von Toni Maurer eingebaut.
Gruss Michael (AutoVilla)
--
Bad decisions make great stories!
--
Bad decisions make great stories!