VTG Steyr680 austauschen CH/AT

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Lowen
Schrauber
Beiträge: 350
Registriert: 2016-02-14 15:38:05

VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#1 Beitrag von Lowen » 2016-11-04 22:24:05

Huhu,
nun sitzen wir hier grad und haben die Bodenplatten vom Koffer just draussen. Da bietet sich der Austausch des Verteilergetriebes vom Schweizer (hoffentlich 1:1,1) auf das Österreichische (1:1,0) förmlich an!

Nur sind wir da nicht so bewandert, genauer gesagt, gar nicht.
Würden es aber trotzdem gerne probieren, es sei denn Ihr habt da schlagkräftige Argumente dagegen.

Wir würden uns vllt Hilfe holen, weil wir noch nie Simmerringe gewechselt haben, und weil die Teile schwer sind, und evtl einen Drehmomenschlüssel falls nötig, aber gibt es da ansonsten Dinge zu beachten, die ganz wichtig sind oder die gerne falsch gemacht oder vergessen werden?
In der REperaturanleitung steht noch was von "Vorspannungen der Kegelrollenlager der Antriebswelle 1-3 Nm beachten" und Kegelrollenlager beim Einbau auf 100° erwärmen, aber das fasst man ja bei intakten Getrieben wahrscheinlich gar nicht weiter an, oder?

Über Tipps von Euch erfahrenen Schrauben wären wir sehr glücklich.
Vielleicht kannst Du uns ja auch noch ein paar Hinweise geben, Stefan :)

LG Caro & Volker

Benutzeravatar
680GL
Schrauber
Beiträge: 365
Registriert: 2010-09-15 20:51:53
Wohnort: 5020 Salzburg

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#2 Beitrag von 680GL » 2016-11-06 9:42:44

Servus ihr Beiden,
dachte Ihr seid schon lange mit dem Ösi VTG unterwegs :D .
Zum Tauschen des VTG benötigt Ihr eigentlich keinen Drehmomentschlüssel. Die Simmeringe könnt Ihr auch, wenn notwendig nach einer Probefahrt tauschen. Denke nicht, dass Ihr an den Lagern etwas machen müsst.
Also einfach einmal rein damit und fahren, dann auf Undichtigkeit prüfen und wenn notwendig die Simmeringe tauschen, ihr müsst dann halt wieder die Kardanwellen abbauen.

LG Stefan

Benutzeravatar
Lowen
Schrauber
Beiträge: 350
Registriert: 2016-02-14 15:38:05

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#3 Beitrag von Lowen » 2016-11-06 15:25:27

680GL hat geschrieben: Also einfach einmal rein damit und fahren, ..
servus Stefan.
Nee so fix sind wir nicht :blush:

Na wenn das wirklich so unkompliziert ist wie ich dich hier zitiere.. Also nix besonderes zu beachten beim Anbau.. Schrauben rein und los, ja?
Aber selbst wenn wir die Simmerringe tauschen, müssten wir nix neu einstellen oder dann doch aufwendiger?

Benutzeravatar
680GL
Schrauber
Beiträge: 365
Registriert: 2010-09-15 20:51:53
Wohnort: 5020 Salzburg

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#4 Beitrag von 680GL » 2016-11-06 16:09:20

Nur wegen einem Simmeringtausch ist nichts neu einzustellen, nur wenn ein Lage neu eingebaut werden muss, oder wenn ein Lager Spiel hat, hätte ich aber bei dem Getriebe nicht bemerkt.
Klar ist aber auch, dass es natürlich gemütlicher ist die Simmeringe am ausgebauten Getriebe zu tauschen als am eingebauten unter dem Auto liegend.

LG Stefan

Benutzeravatar
Lowen
Schrauber
Beiträge: 350
Registriert: 2016-02-14 15:38:05

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#5 Beitrag von Lowen » 2016-11-06 16:21:11

680GL hat geschrieben: Klar ist aber auch, dass es natürlich gemütlicher ist die Simmeringe am ausgebauten Getriebe zu tauschen als am eingebauten unter dem Auto liegend.
:D

eierbecher0
neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 2008-08-07 8:42:54
Wohnort: 84432 Hohenpolding

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#6 Beitrag von eierbecher0 » 2016-11-14 17:19:23

Hallo
nur eine frage wegen des VTG wie wirkt sich das mit der geschwindigkeit aus wie weit geht die entgeschwindigkeit rauf ???
da ich selbst einen 680 aus der schweiz habe
vielen dank

Benutzeravatar
680GL
Schrauber
Beiträge: 365
Registriert: 2010-09-15 20:51:53
Wohnort: 5020 Salzburg

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#7 Beitrag von 680GL » 2016-11-14 22:36:09

Hallo Eierbecher0,
ca 10%, da das Getriebe mit 1:1 um ca.10% länger übrsetzt ist.

LG Stefan

Benutzeravatar
Lowen
Schrauber
Beiträge: 350
Registriert: 2016-02-14 15:38:05

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#8 Beitrag von Lowen » 2016-11-16 15:06:15

Höhere Reifen bringen auch nicht wenig.
Wäre halt etwas weniger aufwendig.
Schaue Dir aber die wahren Reifendurchmesser genau an, es gibt u.U. gleich hohe 10R20 wie 11R20.
12R20 müsstest Du noch mitm Tüv reden wahrscheinlich, sind vom Fahrgefühl auch Geschmackssache.

Grüße Volker

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#9 Beitrag von Bernhard G. » 2016-11-16 15:55:19

Kleiner Hinweis: bei den Reifenbezeichnungen genau sein, da gibt es einen großen Mischmasch. Ihr meint 10.00R20, 11.00R20 und 12.00R20. Die haben 100% Querschnittsverhältnis. Ein 12,5R20 hat z.B. einen kleineren Durchmesser als ein 12.00R20, weil der 12.5R20 nur 80% Querschnittsverhältnis hat.

Benutzeravatar
Lowen
Schrauber
Beiträge: 350
Registriert: 2016-02-14 15:38:05

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#10 Beitrag von Lowen » 2016-11-16 21:14:56

Hallo Bernhard,
Danke sehr für den Hinweis.

Benutzeravatar
Lowen
Schrauber
Beiträge: 350
Registriert: 2016-02-14 15:38:05

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#11 Beitrag von Lowen » 2016-11-17 21:41:20

noch generelle Ideen,
wo ich passende Wellendichtringe und Faltenbalge herbekomme?
MAN hat die nicht mehr im Lager.

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#12 Beitrag von Bernhard G. » 2016-11-17 22:28:00

Wellendichtringe sind fast immer Standardbauteile. Wenn Du Größe und Bauform kennst, kannst Du sie beim Industriebedarfshändler sehr günstig ordern. Online hat der Shop eine große Auswahl. Da habe ich fast alle für meinen Mercur bekommen:

https://www.agrolager.de

Benutzeravatar
Lowen
Schrauber
Beiträge: 350
Registriert: 2016-02-14 15:38:05

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#13 Beitrag von Lowen » 2016-11-18 11:56:31

ok schau ich gleich mal rein.
Camo hat die Ringe wohl auch, hätte ich gar nicht gedacht:
http://www.camo.co.at/produkte.aspx?sp_ ... 3&ug_id=65

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24915
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#14 Beitrag von Ulf H » 2016-11-18 12:01:18

... ist das beim Camo Neuware oder NOS? ... mit lange abgelagertem Gummizeux hat man normalerweise nicht lange Freude ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#15 Beitrag von Bernhard G. » 2016-11-18 12:16:01

Die Abgebildeten sind normale Simmerringe, Bauform B, vermutlich Standardmaße. Idealerweise nimmt man welche mit Staubschutzlippe. Vor dem Einbau dem Raum zwischen Staubschutz- und Dichtlippe ca. zur Hälfte mit Fett füllen und den Wellenstumpf ölen, damit die Dichtlippe schön flutscht. Und schön gerade ohne verbiegen einpressen.

Wie Ulf schon sagte: Von alter Lagerware sollte man die Finger lassen.

Bevor Du neue einbaust: schau Dir die Dichtfläche genau an. Wenn die eingelaufen, riefig oder rostnarbig ist, wird der neue Simmerring nicht lange halten. In diesem Fall verwendet man eine Wellenschutzhülle ("Speedi Sleve" - gibt es auch bei agrolager in großer Auswahl) oder man nimmt einen Simmerring mit anderer Breite und baut den so ein, so daß die Dichtlippe des neuen nicht in der Spur des alten läuft. Das ist etwas tricky, weil die Lage der Dichtlippe nicht genormt ist. Man muß also alten und neuen Simmerring ausmessen.

Benutzeravatar
Lowen
Schrauber
Beiträge: 350
Registriert: 2016-02-14 15:38:05

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#16 Beitrag von Lowen » 2016-11-18 13:08:53

gute Frage,
werd ich nochmal bei Camo nachfragen.

Agrolager hat's leider nicht mehr. Problem ist der Li-/Rechtsdrall. Agrolager meint, da gibt es auch unterschiedliche Meinungen zu, ob das wirklich nötig ist.
Fa. Kaco wurde mir dort noch empfohlen, hat leider keine Wellendichtringe mit Drall mehr, obwohl das wohl mal deren Spezialität war. Inzwischen sind die entsprechenden Maschinen bereits verschrottet.
Von denen bin ich dann zur Aditec GmbH geschickt worden, die könnten sogar noch produzieren, haben aber im Lager grad nachgeschaut und haben Restbestände, 10€+MwSt / Ring.

Ich werd mal den Steyr Ersatzteilthread mit ein paar Ersatzteillieferanten updaten :D


update: Ok Bernhard, dann werden wir erstmal die alten anschauen, nicht dass wir dann falsche Größen kaufen.
Interessanterweise ist bei den Schweizern als Breite 10mm und bei den Österreichern 11/13 angegeben.
Ich wollte jetzt die schrägen nehmen, wir tauschen ja die vom AT VTG aus. Und evtl gab es die 11/13 vor 50 Jahren in der Schweiz einfach noch nicht :)

Benutzeravatar
Lowen
Schrauber
Beiträge: 350
Registriert: 2016-02-14 15:38:05

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#17 Beitrag von Lowen » 2016-11-26 18:23:35

Bernhard G. hat geschrieben: Bevor Du neue einbaust: schau Dir die Dichtfläche genau an. Wenn die eingelaufen, riefig oder rostnarbig ist, wird der neue Simmerring nicht lange halten.
Schau mal, Bernhard.
Ist der kleine Kratzer auf der Dichtfläche hier schon problematisch?
image.jpg

Benutzeravatar
Lowen
Schrauber
Beiträge: 350
Registriert: 2016-02-14 15:38:05

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#18 Beitrag von Lowen » 2016-11-26 19:02:20

Und hier...
image.jpg

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#19 Beitrag von Bernhard G. » 2016-11-26 19:49:56

Die Kratzer im Sitz des Simmerrings sind unkritisch. Wenn Du einen außen gummierten nimmt oder einen mit Metallaußenring mit Dichtmasse oder Dichtlack einsetzt, wird das dicht. Die Dichtfläche des Getriebeflansches sieht, soweit man das auf dem Photo beurteilen kann, auch gut aus. Mußt halt mit dem Finger fühlen, ob da Unebenheiten sind. Auf dem Photo siehts die Laufspur nur wie ein Schatten aus. Wichtig ist aber, wo die Dichtlippe den neuen Simmerrings läuft. Wenn die weiter nach außen wandert, kommst Du eventuell in den rostigen Bereich rein. Das wäre schlecht.

Wenn ich mir den Flansch so anschaue, weiß ich nicht, warum die damals einen Simmerring mit Drall verwendet haben.

Benutzeravatar
Lowen
Schrauber
Beiträge: 350
Registriert: 2016-02-14 15:38:05

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#20 Beitrag von Lowen » 2016-11-26 21:24:53

Danke das ging aber schnell :)

Ach ich dachte der Simmering saß auf dem rostigen Part, das schau ich morgen nochmal.
Ich habe jetzt bereits 3 mutmaßlich baugleiche Simmeringe bestellt, macht mit Versand 45€.
Die sind dann also wieder mit Drall.
Wozu ist der Drall denn da? Müsste die Fläche des Flansches konisch zulaufen?

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#21 Beitrag von Bernhard G. » 2016-11-27 12:40:19

Zum Thema Drall schreibt SKF:
SKF Dichtungen mit herkömmlicher zugfederbelasteter Dichtlippe erfüllen allgemeine Anforderungen, da sie auch bei extremen Betriebsbedingungen eine effektive Abdichtung gewährleisten. Zur Verstärkung der Dichtwirkung sind einige der SKF Radial-Wellendichtringe mit hydrodynamischen Dichthilfen an der Dichtlippe versehen. Diese sind, von der Bodenseite aus gesehen, entweder mit einem Rechtsdrall für die Drehrichtung der Welle im Uhrzeigersinn oder mit Linksdrall für die Drehrichtung der Welle im Gegenuhrzeigersinn ausgebildet.
Spur der Dichtlippe: der rostige Teil liegt vermutlich außen, daher ist er rostig - wäre sehr schlecht, wenn der WDR da laufen würde. Bei WDRs mit Staubschutzlippe hat man zwei Laufspuren. Könnte mit dem Photo zusammenpassen und sieht m.E. ok aus.

Benutzeravatar
Lowen
Schrauber
Beiträge: 350
Registriert: 2016-02-14 15:38:05

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#22 Beitrag von Lowen » 2016-12-11 0:50:47

Bernhard G. hat geschrieben: wäre sehr schlecht, wenn der WDR da laufen würde...
also, wenn ich es richtig gecheckt habe, sitzt der Simmerin tatsächlich auf dem rostigen Bereich.

Spricht was dagegen, die Flansche von meinem Schweizer VTG an das Österreicher zu setzen, oder sind die abgestimmt und es wird undicht oder eiern?

Benutzeravatar
680GL
Schrauber
Beiträge: 365
Registriert: 2010-09-15 20:51:53
Wohnort: 5020 Salzburg

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#23 Beitrag von 680GL » 2016-12-11 9:07:46

Guten Morgen Volker,
laut Zeichnung sollte der WDR eigentlich weiter innen laufen.
Vergleiche einfach die Abmessungen der österreichischen und schweizer Flansche, denke die sind gleich, wichtig ist die Verzahnung und die Länge zwischen der Fläche wo die Scheibe unter der Mutter liegt und der Fläche die in das Getriebe hinein geht, denn über diesen Abstand wird das bzw. die Lager gespannt.

LG Stefan
Dateianhänge
20161211_075953.jpg

Benutzeravatar
Lowen
Schrauber
Beiträge: 350
Registriert: 2016-02-14 15:38:05

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#24 Beitrag von Lowen » 2016-12-11 14:11:31

Moin Stefan,
ja ich kann das ja nochmal nachmessen, denke aber auch dass es identisch ist.
Ich überlegte, ob durch 50 Jahre Verwendung an einem VTG es sich vielleicht "aufeinander eingespielt" hat... Aber die Maße werden sich ja wohl nicht geändert haben in der Zeit LoL
Aber wenn der WDR weiter innen läuft - ich checke morgen nochmal - dann ist das ja alles in Butter.
Danke Euch beiden!


Wir haben übrigens gestern im Weser-Bergland die Möglichkeit gehabt, mal testweise ein VTG auszubauen :) :
Also, Auspuff und VTG-Unterbodenschutz muss man sowieso abnehmen, wobei man dann auch den Tank entfernen muss, weil der Unterbodenschutz da mit verschraubt ist.
Die bewegliche achsiale Lagerung des VTG war, wie bei Deinem auch, total fest. So ließ sich das VTG nicht dort lösen, sondern wir mussten die ganzen Rohre und Stangen sowie den Druckluftbehälter losschrauben und aus dem Weg der Halterung am Rahmen räumen (Achtung, dahinter liegen Abstandsplättchen).
Selbst nach dem Lösen wollte das VTG erst nicht runter, da halt die Scharniere festgerostet waren. Nach einer Stunde hat sich eine Seite aber aufgrund des Eigengewichtes noch etwas bewegt und das VTG war frei. :mellow:

v.

Benutzeravatar
Lowen
Schrauber
Beiträge: 350
Registriert: 2016-02-14 15:38:05

Re: VTG Steyr680 austauschen CH/AT

#25 Beitrag von Lowen » 2016-12-28 12:54:33

Der Simmering läuft übrigens auf dem rostigen Bereich. Ich habe von Bernhard ja den Tipp mit den "Speedy Sleeves" zum drüber ziehen, aber ich schau demnächst mal in meinem Schweizer nach, wie da der Flansch von innen ausschaut.


Der Vollständigkeit halber hier der Link zu einer Diskussion zum Thema, meiner "Einstellscheiben-Frage

Antworten