Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7,5 F

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
MungaEZ60
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2012-12-30 22:27:00

Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7,5 F

#1 Beitrag von MungaEZ60 » 2013-01-15 23:06:00

Hallo,

ich hoffe ich bin in diesem Forum richtig und mir kann jemand weiterhelfen. Ich bin auf der Suche nach Betriebsanleitung, Wartungs-/Serviceanleitung, Reparaturanleitung, Werkstatthandbuch, Ersatzteilkatalog, etc. für einen Magirus Deutz 90 D 7,5 F (Viererklub) Bj. 1977 mit einem f4l914 Motor mit 87 PS. Ich habe diesen Oldtimer vor kurzem erstanden und leider trennt die Kupplung nicht vollständig. Die gängigen Sachen habe ich schon probiert mit Gang rein und Bremse und umlassen oder Ausrückhebel nachstellen usw., schätze ich muß die Getriebeglocke vom Motor trennen. Vielleicht hat noch jemand einen Tip ohne das Getriebe zu demontieren.

Leider erwarb ich den LKW komplett ohne Begleitmaterial. Jetzt wäre ich froh, für zukünftige Reparaturen diverse Anleitungen auf CD, DVD oder Papier erhalten zu können, daß ich mich nicht nur auf meinen gesunden Schrauberverstand wie mit meinen anderen Oldtimern verlassen muß.

MungaEZ60

Allradwilli

Re: Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7

#2 Beitrag von Allradwilli » 2013-01-17 15:09:10

MungaEZ60 hat geschrieben:Hallo,
ich hoffe ich bin in diesem Forum richtig und mir kann jemand weiterhelfen. Ich bin auf der Suche nach Betriebsanleitung, Wartungs-/Serviceanleitung, Reparaturanleitung, Werkstatthandbuch, Ersatzteilkatalog, etc. für einen Magirus Deutz 90 D 7,5 F (Viererklub) Bj. 1977 mit einem f4l914 Motor mit 87 PS. I
MungaEZ60
Hallo,

der Magirus Deutz 90 D 7,5 F ist keiner aus der Viererklub Baureihe!

Stell mal bitte ein Foto ein!

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

Re: Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7

#3 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2013-01-17 15:23:10

Ich war noch nie am A... der Welt;
aber ich konnte ihn schon riechen.

Allradwilli

Re: Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7

#4 Beitrag von Allradwilli » 2013-01-17 15:28:24

Flammkuchenklaus hat geschrieben:Dürfte wohl so einer sein
http://img694.imageshack.us/img694/352 ... 6nojg.jpg
Upps der hatte noch keinen F4L 914 Motor :cool:

MungaEZ60
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2012-12-30 22:27:00

Re: Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7

#5 Beitrag von MungaEZ60 » 2013-01-17 16:04:54

Hallo Allradwilli,

hier die gewünschten Fotos bezgl. meines Magirus-Deutz. Hoffe es reicht so zum Identifizieren aus was es für eine Baureihe ist, da ich im Moment keine anderen Fotos habe.

Danke und Gruß

Christian
Dateianhänge
LKW4.JPG
LKW1.JPG

150erGKW
süchtig
Beiträge: 674
Registriert: 2006-10-03 16:53:41

Re: Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7

#6 Beitrag von 150erGKW » 2013-01-17 19:59:51

Moin !

Dein Fahrzeug 90 D 7,5 F ist ein Fiat mit Deutz Motor.
90 D 7 ist ein Magirus "Viererclub" MK Reihe.
und das Bild von Flammkuchenklaus zeigt einen Magirus 80 D 6 mit Eicher Fahrerhaus.

.

Allradwilli

Re: Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7

#7 Beitrag von Allradwilli » 2013-01-17 20:56:01

MungaEZ60 hat geschrieben:Hallo Allradwilli,

hier die gewünschten Fotos bezgl. meines Magirus-Deutz. Hoffe es reicht so zum Identifizieren aus was es für eine Baureihe ist, da ich im Moment keine anderen Fotos habe.

Danke und Gruß

Christian
Hallo Christian,

Nach meinen Unterlagen ist es ein Basis Produkt von OM!

Als FIAT LKW 75 NC 1973 in Deutschland eingeführt!

http://www.hanomag-lkw-traktoren.de/fia ... i_1973.pdf

Unter IVECO als Zeta mit Wassergekühlten Motor verkauft!

Unter IVECO MAGIRUS als 90 D 7,5 F mit Luftgekühlten Motor verkauft!

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11163
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7

#8 Beitrag von Uwe » 2013-01-18 10:13:24

Hallo,

zurück zur Kupplung: hat das Auto eine hydraulische Kupplungsbetätigung? Sind Geber und Nehmer ok und das System entlüftet?

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Allradwilli

Re: Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7

#9 Beitrag von Allradwilli » 2013-01-18 10:40:17

Uwe hat geschrieben:Hallo,

zurück zur Kupplung: hat das Auto eine hydraulische Kupplungsbetätigung?

Grüße
Uwe
Jau, hat er :cool:

Nächste Frage ZF oder FIAT Getriebe :idee:

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11163
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7

#10 Beitrag von Uwe » 2013-01-18 10:53:18

Allradwilli hat geschrieben:Nächste Frage ZF oder FIAT Getriebe
Wobei das für die Funktion von Geber und Nehmer ziemlich irrelevant sein dürfte...
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24915
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7

#11 Beitrag von Ulf H » 2013-01-18 11:01:38

... also erstmal hydraulische Kupplungsbetätigung entlüften und hoffen, dass es das war ... meist wird es das aber nicht gewesen sein, denn Luft kommt nur ins System wenn auch mindestens eine Dichtung kaputt ist ...

... also Geber- und Nehmenzylinder ausbauen und reinigen ... Zusammenbau mit neuen Dichtungen (und ab hier mag es relevant werden welche Teile genau verbaut sind) verspricht bei gutem Zustand der Zxlinderwände dauerhafte Abhilfe ...

... schlimmstenfalls braucht es die Zylinders neu ... Schlauch dazwischen neu kann dann auch nicht wirklich schaden ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

MungaEZ60
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2012-12-30 22:27:00

Re: Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7

#12 Beitrag von MungaEZ60 » 2013-01-18 12:36:58

Hallo alle miteinander,

beim treten der Kupplung sah ich mir den Nehmerzylinder an und der reagierte sofort wenn der Geberzylinder ein Stück gedrückt wurde. Einen Defekt würde ich persönlich da mal ausschließen, werde aber wenn ich Zeit habe doch noch mal Entlüften zur Vorsicht.

Beim Nachstellen des Ausrücklagerhebels, fiel mir auf, das überhaupt kein Spiel vorhanden war. Was für mich heißt, daß evtl. das Ausrücklager immer leicht am Kupplungsautomaten angelegen hat und evtl. mitgedreht hat. Könnte hier der Hund schon begraben liegen und etwas defekt sein, daß für den permanenten Kraftschluß sorgt? Oder ist es doch nur ganz banal mit festgerosteter Kupplungsreibscheibe? Vom Gefühl her ist da kein wirklicher Unterschied vom Kraftschluß her bei ausgerückter oder geschlossener Kupplung. Hab jetzt das Pedal 1 Woche getreten festgestellt und auch kein Unterschied - auch mit Bremse/Gang usw. gearbeitet. Ich glaube bald wirklich ich werde ums Ausbauen nicht herumkommen. Wo anders habe ich gelesen, LKW richtig warm fahren, heißes Wasser (bzw. Dampfstrahler oder Bremsenreiniger hab ich auch gelesen) in die Öffnung der Kupplungsglocke geben. Gibts da von eurer Seite Erfahrungsberichte.

Ob Fiat oder ZF Getriebe weiß ich nicht.

Danke Euch Christian

Allradwilli

Re: Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7

#13 Beitrag von Allradwilli » 2013-01-18 13:55:25

Uwe hat geschrieben:
Allradwilli hat geschrieben:Nächste Frage ZF oder FIAT Getriebe
Wobei das für die Funktion von Geber und Nehmer ziemlich irrelevant sein dürfte...
Biste sicher? Sind schon unterschiedliche Entlüftungsschritte und Einstellung von nöten!

Allradwilli

Re: Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7

#14 Beitrag von Allradwilli » 2013-01-18 13:58:59

MungaEZ60 hat geschrieben:Hallo alle miteinander,

Ob Fiat oder ZF Getriebe weiß ich nicht.

Danke Euch Christian
Wäre schon wichtig, ob dort eine Hebel- oder Membranfeder- Kupplungsautomat drin sitzt!

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11163
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7

#15 Beitrag von Uwe » 2013-01-18 14:06:07

Allradwilli hat geschrieben: Biste sicher?
Ja! Ob Geber und Nehmer funktionieren hat nichts mit dem Rest vom Auto zu tun :angel:
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

MungaEZ60
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2012-12-30 22:27:00

Re: Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7

#16 Beitrag von MungaEZ60 » 2013-01-18 15:51:50

Ob es ein Fiat oder ZF Getriebe ist?

War jetzt kurz mal an meinem LKW draußen und hab versucht irgendein Typschild zu erkennen. Leider ist das Getriebe komplett mit Schlamm verkrustet - der Kipper war bevor ich ihn gekauft hab noch am Bau unterwegs. Saubermachen im Schnee bei den Temperaturen, noch dazu mit einer grad erst abklingenden Grippe - glaub das schieb ich auf später ....

Woran kann man das noch festmachen ob es ein Fiat oder ZF ist? Gibts da irgendwelche klare äußerliche Unterscheidungsmerkmale?

Gruß Christian

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

Re: Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7

#17 Beitrag von Veit M » 2013-01-18 21:35:28

Fiat hat oben nen Blechdeckel drauf und Schaltgestänge geht von der linken Seite rein.

Ciao

Veit

MungaEZ60
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2012-12-30 22:27:00

Re: Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7

#18 Beitrag von MungaEZ60 » 2013-01-18 21:38:33

Wenn ich von der Kupplungsglockenseite aus hinschaue dann geht das Schaltgestänge auf der rechten Seite rein und der Ausrückhebel ist links. Morgen werd ich nochmal schauen ob da ein Blechdeckel ist.

MungaEZ60
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2012-12-30 22:27:00

Re: Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7

#19 Beitrag von MungaEZ60 » 2013-02-02 0:41:54

Hallo,

hat etwas länger gedauert mit dem Nachschauen wegen dem Getriebedeckel, aber oben drauf ist ein ca. 2-3 mm starker Blechdeckel über das gesamte Getriebe. Ist das dann das Fiatgetriebe nehm ich mal an oder?

Gruß

Allradwilli

Re: Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7

#20 Beitrag von Allradwilli » 2013-02-02 8:37:17

MungaEZ60 hat geschrieben:Hallo,

hat etwas länger gedauert mit dem Nachschauen wegen dem Getriebedeckel, aber oben drauf ist ein ca. 2-3 mm starker Blechdeckel über das gesamte Getriebe. Ist das dann das Fiatgetriebe nehm ich mal an oder?

Gruß
Getriebe Typ sollte dann 2828 sein :idee:

Benutzeravatar
Naviprofi
neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 2011-05-18 10:42:42
Wohnort: nördlichstes NRW

Re: Technische Daten/Reparaturanleitung Magirus-Deutz 90 D 7

#21 Beitrag von Naviprofi » 2013-07-08 11:38:45

Hallo zusammen,

ich habe auch so ein scheinbar seltenes Schätzchen, nur finde ich nirgendwo Unterlagen dazu (Übersetzung etc.). Der LKW ist ein Magirus- Deutz M90 5.3 F mit Deutz 4L913, das Getriebe wohl von FIAT (wie oben beschrieben), ich muß aber den Flansch von 4-Loch auf 8-Loch anpassen, da die gute Selle in meine Robur eingebaut werden soll.
Kann mir jemand weiterhelfen?

VG Jens
Dateianhänge
Beschriftung Getriebe 1.jpg
Das Glas Wasser ist immer halb voll und niemals halb leer.

Antworten