... das Wetter ist schrauberfeindlich, also fräse ich mich durch die diversen Anleitungen und Kundendienstbriefe, wie der Motor wieder zusammen und auch dicht zu bekommen ist ... dabei bin ich auf 3 Materialien gestossen, deren aktuellen Nachfolger ich nicht kenne ...
- Reinzoplast, muss irgendweine Flächendichtung sein, was mich dabei etwas stutzig macht ist, das der Kram erstmal ablüften muss, bevor die Teile motiert werden sollen ...
- Dichtmittel Deutz DW 47, auch was flächendichtendes ...
- Deutz S 1 Never-Seez-Paste ... könnte was Kupferpastenverwandtes sein, soll das Festgroztzen des Abgasthermostates verhindern ...
... wer weiss aktuelle Bezeichnugnen und Bezugsquellen? ...
Gruss Ulf
Dichtmittelchen für Deutz F6L413V
Moderator: Moderatoren
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Dichtmittelchen für Deutz F6L413V
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Dichtmittelchen für Deutz F6L413V
Reinzoplast ist eine Hochtemperaturbeständige, Dauerelastische Flächendichtung und ist in jedem gut sortierten Teilehandel zu bekommen, oder Du schaust mal im www, da gibt´s auch diverse Onlinehändler die das anbieten. Und warum macht dich die Sache mit dem ablüften stutzig ? Die meisten Flächendichtungen haben eine Ablüftzeit von ca. 10-15 min.Ulf H hat geschrieben:ger ich nicht kenne ...
- Reinzoplast, muss irgendweine Flächendichtung sein, was mich dabei etwas stutzig macht ist, das der Kram erstmal ablüften muss, bevor die Teile motiert werden sollen ...
... wer weiss aktuelle Bezeichnugnen und Bezugsquellen? ...
Gruss Ulf
Beim Dichtmittel Deutz DW 47 wird auch eine Flächendichtung wie Reinzoplast rauskommen, und für die Deutz S1 Never Seez ( oder vieleicht doch Never seize ? ) nimmst Du einfach eine gute Anti-Seize Paste, Kupferpaste würde ich nicht nehmen.
Gruß Jens
-
- infiziert
- Beiträge: 88
- Registriert: 2012-05-17 22:21:49
Re: Dichtmittelchen für Deutz F6L413V
Hallo Ulf,
hast Du den Räderkasten auch auseinandergebaut? Das ist nämlich die einzige Stelle, wo man Dichtmittel braucht; alle anderen Teile des Motors werden ohne Dichtmittel montiert. Die Gummi- und Papierdichtungen leicht einölen und dann zusammenschrauben ist die richtige Methode - zusätzlich Dichtmasse zu verwenden ist Murks.
Für den Räderkastendeckel ist Hylomar optimal; nur ganz dünn auftragen und 15 min. ablüften lassen.
Für den Abgasthermostaten empfiehlt sich ganz normale Kupferpaste.
Viele Grüße
Marc
hast Du den Räderkasten auch auseinandergebaut? Das ist nämlich die einzige Stelle, wo man Dichtmittel braucht; alle anderen Teile des Motors werden ohne Dichtmittel montiert. Die Gummi- und Papierdichtungen leicht einölen und dann zusammenschrauben ist die richtige Methode - zusätzlich Dichtmasse zu verwenden ist Murks.
Für den Räderkastendeckel ist Hylomar optimal; nur ganz dünn auftragen und 15 min. ablüften lassen.
Für den Abgasthermostaten empfiehlt sich ganz normale Kupferpaste.
Viele Grüße
Marc
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Dichtmittelchen für Deutz F6L413V
... laut einem Deutz-Rundschreiben sollen die Dichtungen des Ansaugkrümmers mit Reizoplast montiert werden ... original waren sie ohne Dichtpampe montiert, gingen jedenfalls ganz leicht auseinander ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...