1017 - OM352 Kaltstart

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

1017 - OM352 Kaltstart

#1 Beitrag von AL28 » 2012-02-05 12:26:44

Hallo
Ich bin gerade am Bauen und richte mir einen 1017er her .
Da die Arbeiten gerade Witterungs- bedingt ist Stocken geraden sind , fahre ich nur ein wenig mit ihm Spazieren und genieße die Leistung . :angel:
Auf die Arbeit bin ich die ganze Zeit immer mit dem Gespann gefahren .
Am Donnerstag früh , hatten wir -20° Grad und meine Überziehhose war zerrissen , also Blick auf den Hof zu meinen zwei LKW´s .
Die Wahl viel auf den 1017er weil seine Senkrechte Frontscheibe eisfrei war . :cool:
Dann kam aber schon die erste Ernüchterung .
Ich musste 2x über 30 sek. den Anlasser betätigen bevor der Motor äußert widerwillig seinen dienst aufnahm .
Er lief dann ca. 2 Minuten wie ein Sack Nüsse .
Ich habe ihn dann noch mal 10 Minuten laufen lassen , er lief dann einwandfrei rund und nahm auch gut Gas an .
Mein Feder Speicher war dann auch offen , und ich konnte losfahren .
Nach ca. 500m war der Motor wieder aus und lies sich auch nicht mehr zum Start überreden .
Ich denke mal , das ich Depp :wack: :wack: :wack: , Sommerdiesel im Tank hatte .
So nun meine Frage an die 352 Motoren Betreiber , Ist dieser scheiß Kaltstart nur auf den Sommerdiesel zurückzuführen ?
Die Füllpatrone für den Kaltstarter gibt es laut Mercedes nicht mehr zu kaufen und man soll ihn auch nicht brauchen .
Die Batterien sind neu und haben auch mehrere Minuten durchgehalten bei den Vergeblichen Startversuchen .
Der Anlasser dreht den Motor erstaunlich Schnell durch ( im Vergleich mit dem AL 28 und MAN 630 )
Der Motor hat ca.30.000 km und hat wen er läuft auch eine tolle Leistung .
Springt wen es Warm ist auch sehr gut an .
Der AL sprang nach guten Vor glühen wie gewohnt nach 2 sek. Anlasser Betätigung Problemlos an und läuft nach zirka 10 sek. Nach-glühen auch sauber im Stand .
Ich musste einen Freund auf seinen weg zur Arbeit um leiden und der Hanomag schleppte den 1017er auf eine Wiese .
Der AL28 fährt auch mit Sommerdiesel dem 30% Frauensprit ( Diesel Benzin Gemisch in nicht bekannten Verhältnis :) )zu gemischt würde .
In der TDV Steht das man nur Petroleum zu mischen dürfte , wie Sieht es mit Benzin aus und in welchen Verhältnis .
Ich habe zwar wen ich fahre immer Petroleum dabei , aber es ist eines mit keinen Aromaten und der Liter lieg bei ca. 2,- Euro .
Wen man wie ich auch in Ländern unterwegs ist , wo man den Versulzten Diesel von der Zapfsäulen bekommt , ist das Zu mischen von Benzin immer die einfachste Variante gewesen .
Gruß
Oli

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#2 Beitrag von Wombi » 2012-02-05 12:38:09

Hallo Oli,


Gedanke 1 ..... Sommerdiesel ...... erstmal den Punkt abstellen ....


Dann erst weitergrübeln .... vermute aber, das wars.


Wie soll er beim starten Sprit bekommen, wenn der Filter schon sulzig ist ...........


Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#3 Beitrag von AL28 » 2012-02-05 13:00:22

Hallo
Na , das mit dem Sommerdiesel ist mir schon klar .
Ist aber wen man kein Benzin verwenden darf gar nicht so einfach . :ohmy:
Wir machen das , was wir schon länger vorhatten und bauen uns gerade Druckluft Leitungen zum Abschleppen .
Damit werden dann Klaus sein 170er , die Emma und der 1017er ausgestattet .
Zum darunter legen und den Federspeicherlössen habe ich bei den Temperaturen keine Lust .
Alternativ , laden wir mit dem Aggi die Batterien wieder voll und machen mit dem Heisluftfön den Filter wieder frei .
Aber ohne Benzinzugabe hat das keinen Sinn .
Der fliesverbesserer im Winterdiesel löst nichts .
Ob Petroleum löst weiß ich auch nicht , Benzin geht super .
Der AL Freud sich .
Er steht während der Arbeitszeit in einer Beheizten Waschhalle bei 20°Grad .
Wurde neu Abgeschmiert und wurde schon ein paar-mal gewaschen ( Spät und Nachtschicht ) außerdem dick mit Konservierungsöl eingelassen .
Öl Wechsel und Bremsenservice .
Bei einer Halle mit 20 Grad , macht das Winterschrauben wieder richtig spass , vor allendingen bei einer richtigen LKW Grube mit Druckluftbetrieben Abschmierpistolen mit Fett aus dem 50 kilo Fass . :rock:
Gruß
Oli

Benutzeravatar
jonson
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4388
Registriert: 2007-05-07 18:40:32
Wohnort: Vilsbiburg

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#4 Beitrag von jonson » 2012-02-05 13:07:47

Der 1017 startet bei dem Wetter immer beschissen...Mit Sommerdiesel natürlich noch schlechter ..
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3673
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#5 Beitrag von Landei » 2012-02-05 13:12:32

Ich glaube, du musst dir keine Gedanken machen.

Ich habe den identischen Motor drin, neu aufgebaut. Das Kaltstartverhalten unter +10°C ist in Bezug auf die Auspuffqualmwolke schauderhaft, ich rechne eigentlich jedes Mal damit, dass die Feuerwehr gerufen wird.
Unter 0°C dauert es etwas, bis alle 6 Zylinder mitspielen, die "Gas"annahme ist eher zögerlich. Der 100 bzw. 130PS Sauger war da völlig anders.

Ich mache mir aber mittlerweile überhaupt keinen Kopf mehr, denn nach spätestens 1km Fahrt ist das Abgasbild tadellos. Der Motor verbraucht kaum messbar Öl und mit dem Dieselverbrauch liege ich ohnehin auf einsamen Niedrigposten.
Warmlaufenlassen im klassischen Sinne über das Luftpumpen hinaus bringt überhaupt nichts außer Stress mit den Nachbarn.
Das Einzige, was helfen würde, ist wohl eine Motorvorwärmung. Selbt ein 2kw Heizlüfter unter der Ölwanne für eine Stunde (bei Windstille und 0°C) hat schon einen deutlichen Unterschied bewirkt. (Das erinnert mich an die seit 2 Jahren herumliegende Wasserstandheizung...)

Das Absterben des Motors habe ich letzten Winter selbst mit Winterdiesel erlebt. Oberhalb von 60km/h war der kühlende Luftzug um das Schnappsglas offensichtlich zu stark. Erst nach dem Verschließen des Kühlergrills (wohlgemerkt beim Kurzhauber) ging es dann.

Jochen

P.S. Siehe auch hier, die Sache mit der Startmengenverriegelung ist allerdings bislang unbewiesen.

Edit P.S.
Zuletzt geändert von Landei am 2012-02-05 17:09:39, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2020
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#6 Beitrag von akkuflex » 2012-02-05 14:02:25

Hi,

so verrückt ist die Welt.

Ich hab nun endlich wieder ein Auto das Anspringt- nachdem kein Wasser mer hin der luft ist kann auch kein Vergaser mehr vereisen. hehe

den Kriegen wir schon ans laufen.

MfG

Martin

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#7 Beitrag von AL28 » 2012-02-05 14:14:00

Hallo
Na , dann bin ich erst mal beruhigt . :)
Meine Gaslötlampe geht außen auch nicht mehr .
Ich gehe jetzt erst mal auf Arbeit .
Gruß
Oli

Höllix
LKW-Fotografierer
Beiträge: 119
Registriert: 2009-07-19 18:32:23
Wohnort: Lkr. KA

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#8 Beitrag von Höllix » 2012-02-05 16:01:39

Hallo Oli,
dass dein 1017 bei -20 Grad überhaupt noch angesprungen ist, verdankst du vermutlich der 24 Volt Anlage.
Das Problem bei den 352a mit 170 PS ist wohl die hydraulische Startmengenverriegelung, d. h. sobald Öldruck aufgebaut ist, wird die Einspritzmenge zurück genommen.
Hatte hier schonmal dazu vor einiger Zeit was geschrieben, damals ist mir das eher zufällig aufgefallen, wustte aber noch nichts von der hydraulischen Startmengenverriegelung.
Man kann das sehr schön bei einem Start mit warmen Motor sehen. Starten nach mindestens einer halben Minute nach dem letzten Lauf, d. h. Öldruck muss wirklich auf null gefallen sein und es kommt ein richtig schwarzer Rauchstoss aus dem Auspuff.
Starten direkt nach dem Abstellen, d. h. Öldruck ist noch nicht auf Null gesunken und es kommt nur ein Wölkchen aus dem Auspuff.

Mein alter Motor im Unimog (sauger 130 PS) ist bei Kälte viel leichter angesprungen, trotz 6500 bstd.

Auch das Drehmonent des Saugers 130 PS war Drehzahlen unter 1200 U/min auch gefühlt mindestens doppelt so hoch, wie bei meinem jetzigen Turbo 170 PS.

Weiß jemand ob man diese hydraulische Startmengenverriegelung abstellen kann? Ich denke dass ist die kurze Leitung, die von der Ep zum Regler geht.

Gruß
Alex

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17776
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#9 Beitrag von Pirx » 2012-02-05 22:02:27

Daß der Turbomotor OM352A bei strenger Kälte schlechter startet als der Saugmotor OM352 kann auch daran liegen, daß beim aufgeladenen Motor die Verdichtung zurückgenommen wurde:
Sauger = 17,0
Turbo = 16,0
Daher wird beim Durchdrehen mit dem Anlasser die Luft weniger heiß und der Motor startet schlechter.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Höllix
LKW-Fotografierer
Beiträge: 119
Registriert: 2009-07-19 18:32:23
Wohnort: Lkr. KA

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#10 Beitrag von Höllix » 2012-02-05 22:21:20

Hallo Pirx,
das mit der geringeren Verdichtung des Turbomotors ist schon richtig.

Mir ist bei verschiedenen 352 und 362 schon mehrfach aufgefallen, dass der Motor kurz angespringt aber sobald Öldruck angezeigt wird, der Motor wieder ausgeht.

Wenn der Motor kalt und das Motoröl dickflüssig ist, wird ja auch der Öldruck schon nach einigen Startumdrehungen aufgebaut.

Habe gerade noch mal im Unimog WHB geschaut:

om 352.358 150 Ps Verriegelung bei 0,4-0,5 bar Entriegelung bei 0,15-0,25 bar
om 352.359 168 Ps Verriegelung bei 0,45-0,55 bar Entriegelung bei 0,25-0,35 bar

Diese Startmengenvrriegelung muss mit dem LDA zusammenhängen, an dem om 352.358 150 Ps ohne LDA steht nichts von dieser Startmengenverriegelung.

Gruß
Alex

Höllix
LKW-Fotografierer
Beiträge: 119
Registriert: 2009-07-19 18:32:23
Wohnort: Lkr. KA

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#11 Beitrag von Höllix » 2012-02-05 22:22:49

Sorry, Doppelpost....

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#12 Beitrag von AL28 » 2012-02-06 1:13:31

Hi
Höllix hat geschrieben:Hallo Oli,
dass dein 1017 bei -20 Grad überhaupt noch angesprungen ist, verdankst du vermutlich der 24 Volt Anlage.
...
Gruß
Alex
Mach mir jetzt keine Angst .
Gruß
Oli

Benutzeravatar
naumi0
Schlammschipper
Beiträge: 405
Registriert: 2010-02-14 21:10:31
Wohnort: 63654 Büdingen

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#13 Beitrag von naumi0 » 2012-02-06 9:51:20

Hallo,

für einen schnellen Startvorgang ist Voraussetzung:

Gute Batterie
Starter hat ausreichende Startdrehzahl
Kompression gut ( Wichtig sind hier auch ordentlich eingestellte Ventile)
Einspritzdüsen die sauber abspritzen

Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind können sich immer noch lange Startzeiten ergeben.

Ich habe eine Tabelle mit den Startzeiten für den Nachfolgemotor OM 366 gefunden.
Interessant ist auch, dass sich die Startzeit durch unseren jetzigen Kraftstoff verändert ( Cetanzahl / zündunwilliger )
SCAN0003.JPG
Die Startzeit mit und ohne Flammstartanlage ist auch beachtlich ( mal abgesehen von der Reduzierung des Weißrauches)

winterliche Grüße
Stefan
Ständig müssen wir kaufen, wegwerfen, kaufen
Es ist unser Leben, das wir verschwenden
Denn wenn wir etwas kaufen, bezahlen wir nicht mit Geld
Wir bezahlen mit unserer Lebenszeit, die wir aufwenden mussten,
um dieses Geld zu verdienen.
Der Unterschied ist:Leben lässt sich nicht kaufen
Es vergeht einfach
Es ist schrecklich, dein Leben zu verschwenden,
indem du deine Freiheit verlierst.

Jose Mujica

Benutzeravatar
1017A
abgefahren
Beiträge: 1301
Registriert: 2006-10-11 9:39:13
Wohnort: Hannover & Chiemgau
Kontaktdaten:

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#14 Beitrag von 1017A » 2012-02-06 10:41:45

Hallo, bei so tiefen Temperaturen wie sie derzeit herrschen, habe ich meinen 1017 noch nicht gestartet, aber -15 hatten wir in Alaska auch schon und da hatte ich keine Probleme, denn die Webasto W5D hat das mehrfach zuverlässig verhindert. 15 min haben gereicht. Gegen das Versulzen des Diesels hilft dieser Heizstift, den ich vor dem Separ und vor dem Dieselfilter eingebaut habe.

Den Rauch habe ich auch, den bekommst Du wahrscheinlich nur weg, wenn Du Ventilschaftdichtungen verbaust wie es hier gemacht wurde.



Gruß

Frieder
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#15 Beitrag von makabrios » 2012-02-06 12:09:02

AL28 hat geschrieben: , wie Sieht es mit Benzin aus und in welchen Verhältnis .
Hallo,
aus /8 Zeiten und anderer Erfahrung mit nem CX2200 D erinnere ich mich daran 5 Liter Normalbenzin getankt und dann mit Diesel voll gemacht zu haben. Das entspricht etwa 10% Benzinzugabe.
Bei den Mercedes habe ich mit dieser Mischung schon hin und wieder Herzrhythmusstörungen vernommen (= leichtes Nageln auch bei warmem Motor) und würde deshalb von höherem Benzinanteil absehen, wenn der Motor kein Vielstoff sein sollte.
Für nen Common Rail würde das natürlich Exitus bedeuten, aber nen OM 352 müßte das klaglos abkönnen.
Seinerzeit gabs auch Desolite, was bei Kälte nicht unbedingt half aber Verschleißerscheinungen an der Einspritzanlage vorbeugen sollte. Ich habe das Zeugs schon länger nicht mehr gesichtet und nach Auskunft einiger Mechaniker war es eher Placebo.

Gruß
MAK ( habe es auch nicht mehr rechtzeitig geschafft den Ute in die Halle zu verfrachten und warte bis Anfang nächster Woche ab, wo es wieder leicht über 0° gehen soll)
Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#16 Beitrag von AL28 » 2012-02-06 12:41:32

Hallo
1017A hat geschrieben:Hallo, bei so tiefen Temperaturen wie sie derzeit herrschen, habe ich meinen 1017 noch nicht gestartet, aber -15 hatten wir in Alaska auch schon und da hatte ich keine Probleme, denn die Webasto W5D hat das mehrfach zuverlässig verhindert. 15 min haben gereicht. Gegen das Versulzen des Diesels hilft dieser Heizstift, den ich vor dem Separ und vor dem Dieselfilter eingebaut habe.

...

Frieder
Welche hast du verbaut , sowas würde ich mir auch zulegen .

Mittwoch und Donnerstag habe ich frei , da werde ich mal mit den Aggi die Batterien laden und den Heisluftfön auspacken .
Einen guten Schluck Benzin und hoffen .
Gruß
Oli

Benutzeravatar
1017A
abgefahren
Beiträge: 1301
Registriert: 2006-10-11 9:39:13
Wohnort: Hannover & Chiemgau
Kontaktdaten:

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#17 Beitrag von 1017A » 2012-02-06 12:55:52

Wenn ich mich recht entsinne, DH im Separ und DHS vor dem Filter, ggf passt aber auch DH in den Filter.
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#18 Beitrag von Ulf H » 2012-02-06 13:32:53

... das hat man davon wenn man seinem (El) Hano untreu wird ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#19 Beitrag von hanomakker » 2012-02-06 19:49:44

@olli

erinnerst Du Dich an unsere schaufelaktion in der fränkischen? da sprang das düdotier auch ganz wiederwillig an, weils ihm zu kalt war... da lachten wir alle noch über die rauchentwicklung (dem kleinen benz motor wird beigebracht, bei strenger kälte erstmal tüchtig durch rauchzeichen auf sich aufmerksam zu machen, man soll ja schliesslich mitbekommen, dass es dem kleinen zu kalt ist)

unser mbtrac springt jetzt auch sehr unwillig an. der düdo bleibt aus und hängt am erhaltungsladegerät...

viele grüsse

tino :rock:

ps. wenigstens elhano tut dienst, aber is ja ein hanomag :wub: die gehen auch bei grösster kälte, wenn auch die ersten 20km noch langsamer
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#20 Beitrag von AL28 » 2012-02-07 1:35:22

Hallo
Ja , wie ich den AL letzten Donnerstag früh gestartet habe stand er ja auch zwei Wochen unbenutzt in der Kälte .
Gut Vorglühen und er läuft .
Unsere LKW von der Autobahn stehen in Beheizten Hallen .
Gruß
Oli

Benutzeravatar
fuxel
abgefahren
Beiträge: 1038
Registriert: 2008-01-02 15:01:40
Wohnort: Unteruhldingen

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#21 Beitrag von fuxel » 2012-02-07 8:55:50

AL28 hat geschrieben:............Ist aber wen man kein Benzin verwenden darf gar nicht so einfach . :ohmy: ..............
Darf man beim Hano kein Benzin beimischen?

Bei den "alten" Motoren wie der OM352, darf man schon - bei modernen Motoren mit Commonrail, Pumpe-Düse, Russfilter ect. natürlich nicht(!).
10 % Benzin ist kein Problem, Petroleum ist besser, wegen der Schmierung der Einspritzpumpe.

BG
fuxel
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)

[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]

Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2020
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#22 Beitrag von akkuflex » 2012-02-07 9:31:17

Is schon irgendwie Ironie-

meiner läuft nun endlich mit den Temperaturen wieder zuverlässig an. Endlich ist das ganze unnütze Wasser aus der Luft raus.....

MfG

Martin

PS: eigentlich klar das die "mderneren" LKW Motoren maulen. Schließlich will die BW heutzzutage keinen Winterkrieg mehr gewinnen- das war zu 1te generation BW noch anders. Denk einfach mal über die x verschiedenen versionen nach wie man ne Emma vorwärmen kann.

Aber wenn alles streikt kommt bei dir einfach ne dicke Wasserstandheitzung rein- die sind wesentlich billiger als die Luftversionen und die sorgen dann für den Rest.

Benutzeravatar
Eifelyeti2011
Selbstlenker
Beiträge: 157
Registriert: 2011-01-10 11:34:52

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#23 Beitrag von Eifelyeti2011 » 2012-02-07 14:55:48

also meiner überwintert zum Glück auch in einer guten Halle.... aber ich hab noch ein paar Kartuschen von diesem Kaltstart-Startpilot-Zeug rumfliegen.... sowas braucht man doch nicht, oder?

Benutzeravatar
Jonas
Überholer
Beiträge: 287
Registriert: 2009-04-13 11:05:41
Wohnort: Niedersachsen

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#24 Beitrag von Jonas » 2012-02-07 23:26:54

Moin!
Also mein 2DM muß glücklicherweise nur ausnahmsweise bei solchen Temperaturen mal draußen stehen. Aber wenn dann ein Kaltstart unumgänglich wird, habe ich bislang immer einige Stunden zuvor (oder spät abends und dann über Nacht) zwei kleine, billige 2KW-Heizlüfter in den Motorraum gestellt. Einer links vom Block, einer rechts. (Kostet zwar etwas Strom, aber das war mir die ausgebliebene Quälerei von Motor, Anlasser und Batterien wert.)
Noch eine Zudecke :wub: über die Motorhaube und Seitenbleche gepackt, eine große Pappe zwischen den Rahmen unter die Ölwanne geklemmt und dann wurde es dem Saurer kuschelig warm :happy:

Damit haben die paar "Kaltstarts" bei frostigen Temperaturen ihren Schrecken verloren. Die Vorheizung funktioniert damit so gut, daß selbst die Kühlmittelanzeige schon vorm Start etwas ansteigt und die Leerlauf-Anhebung nicht gebraucht wird.
Anlassen und Abfahrt... :spiel:

Gruß

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#25 Beitrag von AL28 » 2012-02-12 15:04:41

Hallo
Nach 6 tagen Einwirkzeit von einen kräftigen Schluck Benzin , einen neuen Versuch gestartet .
Mit Dem Aggi die Batterien geladen und dann mit Heisluftfön und Entlüften wieder zum Laufen gebracht .
Gleich Winterdiesel darauf gedankt und am nächsten morgen mit auf Arbeit gefahren .
Startverhalten war auch da bescheiden obwohl nur noch 12°Grad - .
Das teil Qualmt , Wahnsinn .
Nach ca. 1 min . Laufen hört er aber mit der Qualmerei auf und Läuft gleichmäßig .
Mit der Heizung bin ich auch nicht zufrieden .
Ich habe mal einen Startpilot mit ins Führerhaus gelegt . Sicher ist Sicher . :dry:
Laufen tut er einwandfrei .
Ist halt ein Mercedes Diesel , kenne ich noch von meinen /8 200 D . :D
Gruß
Oli

Höllix
LKW-Fotografierer
Beiträge: 119
Registriert: 2009-07-19 18:32:23
Wohnort: Lkr. KA

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#26 Beitrag von Höllix » 2012-02-12 15:28:34

Hallo Oli,

wenn du deinen LKW öfters im Winter starten willst, würde ich dir eine Kühlwasservorwärmung empfehlen.
Ich habe diese

http://www.wb-brandstaetter.at/gnom_kue ... aermer.htm

bei mir eingebaut, muss eine Vorwärmung sein die in den Schlauch eingebaut wird, da der om 352 ja keine Frostschutzstopfen hat.

Dann wäre auch die Qualmerei erträglich und du würdest dem Motor was gutes tun.


Gruß
Alex

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#27 Beitrag von AL28 » 2012-02-12 16:18:06

Hallo
Danke für den Link .
Gruß
oli

Benutzeravatar
Isbjörn
infiziert
Beiträge: 77
Registriert: 2011-03-21 13:43:52
Wohnort: o. f. W.

Re: 1017 - OM352 Kaltstart

#28 Beitrag von Isbjörn » 2012-02-12 19:10:25

Tach zusammen,
Das mit der Kühlwasservorwärmung finde ich auch gut und habe das mal selbst gebaut. Mir standen dabei 2 Heizstäbe ( Waschmaschine )mit 500W zur verfügung, verpackt in einem VA Rohr...nen bisschen Wig Schweißen und zwischen Kühler und Motorblock gehängt.
Alles tiptop, weiß grade nicht meine genaue Füllmenge bei dem OM 366 Motor, aber so um die 18 Liter sind es glaub ich.
Kann man den Abend vorher einschalten, die E-Werke freuen sich...dem Motor nützt es, keine Frage.
Denke auch bei -20 klappt das dann etwas besser, aber überhitzen wird der Motor durch die E Heizung nicht.
Bei mir sind es ja 1000W, da denkt man dann schon über nen Wassergekühlten Stromzähler nach :joke:
Könnte das auch noch optimieren, z.B. das Rohr etwas dämmen, denn da sind nach Std. auch 90C die nicht sofort vom Wasser aufgenommen werden oder auch noch einer Umwälzpumpe...aber trotzdem kann man das dann nur nutzen wenn man Strom hat.
Also unterwegs ist essig.

Alles in allem ist es ein Tropfen auf dem kalten Motorblock, hatte neulich am Laster was zu tun und parkte in einer Halle mit 18C PLUS. Steckte da mal über Nacht den Stecker rein und so nach 10 Std in der Halle war beim starten fast nix an der Anzeige im Amatutenbrett zu merken.
Kam aber nach kurzen laufen gleich warme Luft und die Anzeige stieg. War also denke so bei 40-50 Grad.
Nun rechne das auf -20Grad und noch einen steifen Ostwind der in den Kühler drückt.

Zum Glück muß ich nicht so oft los bei den Temperaturen.

Grüße Isbjörn
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.

Antworten