Seite 1 von 1

Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-11-23 22:35:05
von Helmuth86
Grüß euch.

wie Hoch sind eure Fahrzeuge mit Wohnkoffer?
Ist es Innerhalb Europas Straßen oder auf Fähren praktischer unter einer gewissen Gesamtfahrzeughöhe zu bleiben?
Erlaubt sind ja 4 m Gesamthöhe stört das im Reisebetrieb? Einfahrt Campingplätze? Tunnel?

Vielen Dank

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-11-23 22:39:06
von Landei
Moinsen,

kannst ja schon einmal hier anfangen zu lesen...

LG
Jochen

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-11-23 23:51:00
von Weickenm
Servus,

das Thema ploppt in regelmäßigen Abständen wieder hoch.

Derzeit ist Elke irgendwas unter 3,7m hoch und 8,01m lang. Davor war sie ca 3,95m auf 8,01m.
Nächstes Jahr wird die 3,3m Marke fallen und 50cm kürzer werden-unter Beibehaltung der Stehhöhe im Aufbau.

Denn, bei den Abmessungen gilt-im Gegensatz zu sonst- weniger ist mehr.

Beste Grüße
Florian

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-11-24 1:41:24
von mangusta
Ein perfektes Weltreisemobil sollte unbedingt in einen Container passen:

https://www.mtcontainer.de/containermasse/

Gruß

Rolf

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-11-24 6:51:03
von OliverM
Es kommt natürlich immer darauf an, wie eure Bedürfnisse sind . So niedrig wie möglich , so hoch wie nötig und so schmal wie möglich sollte es sein . Länge war bei uns bisher kein Problem.

Wir haben letztendlich eine Höhe von 3,19 mtr., eine Gesamtlänge von 7,10 mtr und eine Breite von 2,45 mtr. realisiert, Das kommt für unsere Bedürfnisse und Reiseverhalten einer Eierlegenden Wollmilchsau schon ziemlich nah.

Gruß

Oliver

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-11-24 7:25:47
von lura
Ich strebe 3,6 m Gesamthöhe an, damit fühle ich mich wohl.

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-11-24 8:14:39
von Konstrukteur
Hallo,
ich habe voriges Jahr in Südfrankreich die Erfahrung gemacht, dass es verdammt viele Brücken gibt, die 3,80m hoch sind.
Erstaunlicherweise gibt es auch in Deutschland viele Tankstellen, die eine Höhenbegrenzung von 3,80m haben. (achtet man mit dem PKW ja nicht drauf)
Mein Fahrzeug ist mit allem drum und dran (Klima, Satellitenschüssel und Solar) 3,68m hoch.
Dabei ist die Innenhöhe 2,02m, was optisch sehr angenehm ist. Ich wollte halt auch keine Höhle innen haben, mit Minimalstehhöhe.
Wenn man immer das Gefühl hat, dass man oben anstößt, fühlt man sich nicht wohl.

Gruß Uwe

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-11-24 10:38:34
von meggmann
Ist halt immer ein Kompromiss.
Mein Limolaster ist 2,5 breit und mit allem 3,18 hoch. Aufrecht pass ich nicht in den Aufbau aber stört mich nicht (wohl eher Gewohnheit). Breite war noch nie ein Thema - wenn’s mit 2,5 eng ist fühlt sich das auch mit 2,3 eng an. Höhe dich schon öfter. Schottland und Südeuropa gabs einige Showstopper über 3,2 - wenn man dann höher ist fährt man halt aussenrum.
Die Schrägen des LAK haben schon den ein oder anderen Balkon in Bergdörfern geschont - macht aber natürlich den Innenraum kleiner.
Für mich ist das ok aber ich glaube nach einer Zeit kann man das nicht mehr wirklich unterscheiden, ob’s nur Gewohnheit ist oder wirklich ok.

Gruß Marcel

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-11-24 14:30:01
von Dsg
6,99m x 3,19m x 2,30m halte ich für gut. 2,99m Höhe für perfekt.

Dsg

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-11-24 17:38:18
von Moerk
Vielleicht sollte man diese Diskussion hier viewtopic.php?f=35&t=88598 eingliedern? Ist ja irgendwie das gleiche Thema!

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-11-24 17:42:58
von hugepanic
Tüv Höhe ist 3,2m.
Luft raus ub dachhaube ab ist dann unter 3,2m.
Stehöhe überall über 2,05m

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-11-25 14:45:24
von stonedigger
Höhe 3,2m, Länge weiß ich nicht (glaube so 7,5m), Breite 2,5
7,5 t max. und Womo-Zulassung:

Bedeutet, der ADAC fährt Dir Dein defektes, nicht mehr vor Ort reparierbares Fahrzeug in Europa (einschl. Marokko) nach Hause.
Höhe hängt mit dem Tieflader zusammen, Max. Höhe = 4m

Wenn du einen abnehmbaren Koffer hast, könnte man den aber im Notfall vor Ort stehen lassen, das Fahrzeug heimfahren lassen und den Koffer mit repariertem oder neuem Fahrzeug selbst abholen.

Ich finde in Europa tatsächlich die 7m (inkl. Heckträger) x 2,3m (Innenbreite ca. 2m) x 3,5 (max.) am geeignetsten. Allerdings finde ich es manchmal schon Schade, die ligurische Grenzkammstraße nicht fahren zu dürfen, weil über 3,5 t. Aber 3,5 t im Allrad-Womo mit ausreichend Sprit, Wasser und Luxus ist mit 3,5 t eh nicht realisierbar.

Heute finde ich den MB Vario Allrad als Pritsche mit nem schönen Koffer am geeignetsten, wenn man unter 7,5 t bleiben will.
Wenn Du die 7,5 t eh sprengst, dann würde ich die Höhe so gering wie möglich halten: Hoch genug, dass man bei der schnellen Stellplatzsuche im Vorort noch mit eingezogenem Kopf sich bewegen kann und dann mit nem Hubdach an geeigneteren Plätzen Stehhöhe hat.

Alles ist ein Kompromiss!

SD

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-11-25 21:53:24
von Helmuth86
Konstrukteur hat geschrieben:
2020-11-24 8:14:39
Hallo,
ich habe voriges Jahr in Südfrankreich die Erfahrung gemacht, dass es verdammt viele Brücken gibt, die 3,80m hoch sind.
Erstaunlicherweise gibt es auch in Deutschland viele Tankstellen, die eine Höhenbegrenzung von 3,80m haben. (achtet man mit dem PKW ja nicht drauf)
Mein Fahrzeug ist mit allem drum und dran (Klima, Satellitenschüssel und Solar) 3,68m hoch.
Dabei ist die Innenhöhe 2,02m, was optisch sehr angenehm ist. Ich wollte halt auch keine Höhle innen haben, mit Minimalstehhöhe.
Wenn man immer das Gefühl hat, dass man oben anstößt, fühlt man sich nicht wohl.

Gruß Uwe
Danke für die Infos

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-11-25 21:55:55
von Helmuth86
stonedigger hat geschrieben:
2020-11-25 14:45:24
Höhe 3,2m, Länge weiß ich nicht (glaube so 7,5m), Breite 2,5
7,5 t max. und Womo-Zulassung:

Bedeutet, der ADAC fährt Dir Dein defektes, nicht mehr vor Ort reparierbares Fahrzeug in Europa (einschl. Marokko) nach Hause.
Höhe hängt mit dem Tieflader zusammen, Max. Höhe = 4m

Wenn du einen abnehmbaren Koffer hast, könnte man den aber im Notfall vor Ort stehen lassen, das Fahrzeug heimfahren lassen und den Koffer mit repariertem oder neuem Fahrzeug selbst abholen.

Ich finde in Europa tatsächlich die 7m (inkl. Heckträger) x 2,3m (Innenbreite ca. 2m) x 3,5 (max.) am geeignetsten. Allerdings finde ich es manchmal schon Schade, die ligurische Grenzkammstraße nicht fahren zu dürfen, weil über 3,5 t. Aber 3,5 t im Allrad-Womo mit ausreichend Sprit, Wasser und Luxus ist mit 3,5 t eh nicht realisierbar.

Heute finde ich den MB Vario Allrad als Pritsche mit nem schönen Koffer am geeignetsten, wenn man unter 7,5 t bleiben will.
Wenn Du die 7,5 t eh sprengst, dann würde ich die Höhe so gering wie möglich halten: Hoch genug, dass man bei der schnellen Stellplatzsuche im Vorort noch mit eingezogenem Kopf sich bewegen kann und dann mit nem Hubdach an geeigneteren Plätzen Stehhöhe hat.

Alles ist ein Kompromiss!

SD
Das ist gut zu wissen. Ich werd mal schauen ob der Adac auch Ausländer nimmt.

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-11-25 22:16:44
von OliverM
Helmuth86 hat geschrieben:
2020-11-25 21:55:55
stonedigger hat geschrieben:
2020-11-25 14:45:24
Höhe 3,2m, Länge weiß ich nicht (glaube so 7,5m), Breite 2,5
7,5 t max. und Womo-Zulassung:

Bedeutet, der ADAC fährt Dir Dein defektes, nicht mehr vor Ort reparierbares Fahrzeug in Europa (einschl. Marokko) nach Hause.
Höhe hängt mit dem Tieflader zusammen, Max. Höhe = 4m

Wenn du einen abnehmbaren Koffer hast, könnte man den aber im Notfall vor Ort stehen lassen, das Fahrzeug heimfahren lassen und den Koffer mit repariertem oder neuem Fahrzeug selbst abholen.

Ich finde in Europa tatsächlich die 7m (inkl. Heckträger) x 2,3m (Innenbreite ca. 2m) x 3,5 (max.) am geeignetsten. Allerdings finde ich es manchmal schon Schade, die ligurische Grenzkammstraße nicht fahren zu dürfen, weil über 3,5 t. Aber 3,5 t im Allrad-Womo mit ausreichend Sprit, Wasser und Luxus ist mit 3,5 t eh nicht realisierbar.

Heute finde ich den MB Vario Allrad als Pritsche mit nem schönen Koffer am geeignetsten, wenn man unter 7,5 t bleiben will.
Wenn Du die 7,5 t eh sprengst, dann würde ich die Höhe so gering wie möglich halten: Hoch genug, dass man bei der schnellen Stellplatzsuche im Vorort noch mit eingezogenem Kopf sich bewegen kann und dann mit nem Hubdach an geeigneteren Plätzen Stehhöhe hat.

Alles ist ein Kompromiss!

SD
Das ist gut zu wissen. Ich werd mal schauen ob der Adac auch Ausländer nimmt.
Ach komm, die Provinz in den Alpen ist doch kein Ausland ...... :joke:

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-11-25 23:42:50
von Helmuth86
OliverM hat geschrieben:
2020-11-25 22:16:44
Helmuth86 hat geschrieben:
2020-11-25 21:55:55
stonedigger hat geschrieben:
2020-11-25 14:45:24
Höhe 3,2m, Länge weiß ich nicht (glaube so 7,5m), Breite 2,5
7,5 t max. und Womo-Zulassung:

Bedeutet, der ADAC fährt Dir Dein defektes, nicht mehr vor Ort reparierbares Fahrzeug in Europa (einschl. Marokko) nach Hause.
Höhe hängt mit dem Tieflader zusammen, Max. Höhe = 4m

Wenn du einen abnehmbaren Koffer hast, könnte man den aber im Notfall vor Ort stehen lassen, das Fahrzeug heimfahren lassen und den Koffer mit repariertem oder neuem Fahrzeug selbst abholen.

Ich finde in Europa tatsächlich die 7m (inkl. Heckträger) x 2,3m (Innenbreite ca. 2m) x 3,5 (max.) am geeignetsten. Allerdings finde ich es manchmal schon Schade, die ligurische Grenzkammstraße nicht fahren zu dürfen, weil über 3,5 t. Aber 3,5 t im Allrad-Womo mit ausreichend Sprit, Wasser und Luxus ist mit 3,5 t eh nicht realisierbar.

Heute finde ich den MB Vario Allrad als Pritsche mit nem schönen Koffer am geeignetsten, wenn man unter 7,5 t bleiben will.
Wenn Du die 7,5 t eh sprengst, dann würde ich die Höhe so gering wie möglich halten: Hoch genug, dass man bei der schnellen Stellplatzsuche im Vorort noch mit eingezogenem Kopf sich bewegen kann und dann mit nem Hubdach an geeigneteren Plätzen Stehhöhe hat.

Alles ist ein Kompromiss!

SD
Das ist gut zu wissen. Ich werd mal schauen ob der Adac auch Ausländer nimmt.
Ach komm, die Provinz in den Alpen ist doch kein Ausland ...... :joke:
Doch für den ADAC schon und die anderen Autofahrerclubs auch. Wohnsitz in Deutschland Pflicht

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-11-26 8:52:13
von micha der kontrabass
Vielleicht mal beim ARCD schauen, die verlangen zumindest keinen Wohnsitz in Deutschland.

Bin da noch aus Tradition, obwohl es mir für den Laster eine Berge- und Abschleppversicherung bei meiner ganz normalen Versicherung habe, für nur 60€ mehr im Jahr und explizit für das Fahrzeug, ohne Begrenzung. Aber das ist Schweden.

Ansonsten bin ich mit dem ARCD sehr zufrieden, auch die paar Mal, wo ich ihn gebraucht habe. Und da hatte ich extra nachgefragt, wegen Wohnsitz im Ausland, nö kein Problem, wir haben auch Spanier usw.

Vielleicht hilfts

Viele Grüsse
Micha d.k.

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-11-26 9:23:02
von meggmann
micha der kontrabass hat geschrieben:
2020-11-26 8:52:13
Vielleicht mal beim ARCD schauen, die verlangen zumindest keinen Wohnsitz in Deutschland.

Bin da noch aus Tradition, obwohl es mir für den Laster eine Berge- und Abschleppversicherung bei meiner ganz normalen Versicherung habe, für nur 60€ mehr im Jahr und explizit für das Fahrzeug, ohne Begrenzung. Aber das ist Schweden.

Ansonsten bin ich mit dem ARCD sehr zufrieden, auch die paar Mal, wo ich ihn gebraucht habe. Und da hatte ich extra nachgefragt, wegen Wohnsitz im Ausland, nö kein Problem, wir haben auch Spanier usw.

Vielleicht hilfts

Viele Grüsse
Micha d.k.
Aber auch da gilt
- Muss als „sonstiges KFZ Wohnmobil zugelassen sein“ (nicht wie ehemals beim ADAC nur als Womo genutzt)
- Max 7,5t zGM
- Max 3,2 m hoch
- Max 2,55 breit

Gruß Marcel

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-12-20 22:40:29
von Fritz1
mangusta hat geschrieben:
2020-11-24 1:41:24
Ein perfektes Weltreisemobil sollte unbedingt in einen Container passen:

https://www.mtcontainer.de/containermasse/

Gruß

Rolf
Das sehe ich im Grundsatz ebenso, zumindest wenn man mal ans Verschiffen denkt. Ich bin damit was die Verschiffung anging sehr viel flexibler gewesen und war nicht auf RoRo angewiesen. Es muss aber nicht in den Container, sondern auf ein Flat-Rack passen. Das hat hinsichtlich Länge und Breite Containermaße. Dafür sind die Länge (bis 20 Fuß oder eben bis 40 Fuß) und vor allem die Breite entscheidend, die Höhe ist in dem Zusammenhang unbedeutend.

Gruß

Fritz

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-12-20 23:17:26
von Lassie
Servus,

mein Mog ist 3,35 m hoch (Oberkante Dachhaube) und ich würde mir wünschen, er wäre ab und an etwas niedriger. Vor allem sollten die oberen Ecken schmaler bzw mehr eingeschrägt sein - da hatte ich in Tunneln / Allee / Wald etc schon mehrfach Kontakt.

Viele Grüße
Jürgen

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-12-20 23:32:42
von advi
Der LKW hat mit 3,65 wenig Probleme gemacht

Und der Kleine geht bei Stehhöhe auf Felgen mit angezogen Federn in einen Container.
Finde ich in der Zwischenzeit wichtig, weil es weitere Reisen flexibler macht und auch die Möglichkeit gibt, lange Fahrstrecken "einzusparen"

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-12-21 10:05:53
von jonson
4 Meter Höhe sehe ich als kein sooo grosses Problem an. Aber alles sensible auf dem Dach wie Kamin und SAT Schüssel sollten dann doch Astabweiser haben..

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-12-21 13:29:54
von PirateBretz
jonson hat geschrieben:
2020-12-21 10:05:53
4 Meter Höhe sehe ich als kein sooo grosses Problem an. Aber alles sensible auf dem Dach wie Kamin und SAT Schüssel sollten dann doch Astabweiser haben..
genau so seh ich das auch! :spiel:

grüße, alex

der mit 4m unterwegs is! :rock:

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-12-21 13:40:19
von meggmann
Aus dem was ich bisher so gesehen habe waren bis 3,2 m, bis 3,6 m und dann 4 m die „Einschränkungsklassen“ unterwegs. Manchmal ist man einfach zu hoch - darauf hin würde ich mein Fahrzeug aber auch nicht optimieren. Also erst Gewicht optimieren, dann die Höhe, dann die Breite, dann noch Abgaswerte, Reparierbarkeit, usw.... da kommt am Schluss ein Tretroller bei raus.

Gruß Marcel

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-12-21 15:03:22
von mangusta
Auf der Welt gibt es mit Pflanzen bewachsene (bewaldete) und unbewachsene Regionen. Europa ist unterhalb der Höhen-Baumgrenze üblicherweise bewachsen.

Ein Leichtbau-Koffer ist damit für den Einsatz in den (einigermaßen seltenen) europäischen Gebieten abseits der befestigten Strassen eigentlich grundsätzlich ungeeignet, weil die am Koffer entlang streifenden Äste nicht nur die Lackierung des Koffers erheblich beschädigen, sondern auch die dünnwandigen Wände zerstören und die Kunststoffscheiben der (Leichtbau-) Fenster völlig zerkratzen können.

Für Europa braucht es damit für Abseits-Touren eigentlich einen unzerstörbaren, zumindest kratzerfesten (Edelstahl?) Koffer mit massivem Rundumkanten- und Fensterschutz.

Jeder Zentimeter weniger in den Abmessungen ist hier immer von Vorteil.

Wo es keine Pflanzen gibt, wird die Grösse und Höhe des Koffers und des ganzen Fahrzeugs bis auf einzelne zu unterquerende Stromleitungen und vorstehende Felskanten auf schmalen Gebirgspässen unwichtiger.

Dort bestimmen eher Reichweite, Bodenfreiheit, Böschungswinkel und das Leistungsgewicht die Einsatzmöglichkeiten.

Dort wo es Wasser und Pflanzen gibt, gibt es allerdings eigentlich immer auch Menschen und zunehmend dichtere Bebauung und einschränkende Regelungen.

Die grosse Freiheit - auch in der Fahrzeughöhe - findet man eher in den menschenarmen und -leeren Gebieten - ohne Wasser und Pflanzen.

Also alles eine Frage des Einsatzgebietes.


Gruß

Rolf

Re: Empfehlung gesamt Fahrzeughöhe

Verfasst: 2020-12-21 15:08:53
von meggmann
mangusta hat geschrieben:
2020-12-21 15:03:22
Auf der Welt gibt es mit Pflanzen bewachsene (bewaldete) und unbewachsene Regionen. Europa ist unterhalb der Höhen-Baumgrenze üblicherweise bewachsen.

Ein Leichtbau-Koffer ist damit für die (einigermaßen seltenen) europäischen Gebiete abseits der befestigten Strassen eigentlich grundsätzlich ungeeignet, weil die am Koffer entlang streifenden Äste nicht nur die Lackierung des Koffers erheblich beschädigen, sondern auch die dünnwandigen Wände zerstören und die Kunststoffscheiben der (Leichtbau-) Fenster völlig zerkratzen können.

Für Europa braucht es damit für Abseits-Touren eigentlich einen unzerstörbaren, zumindest kratzerfesten (Edelstahl?) Koffer mit massivem Rundumkanten- und Fensterschutz.

Jeder Zentimeter weniger in den Abmessungen ist hier immer von Vorteil.

Wo es keine Pflanzen gibt, wird die Grösse und Höhe des Koffers und des ganzen Fahrzeugs bis auf einzelne zu unterquerende Stromleitungen und vorstehende Felskanten auf schmalen Gebirgspässen unwichtiger.

Dort bestimmen eher Reichweite, Bodenfreiheit, Böschungswinkel und das Leistungsgewicht die Einsatzmöglichkeiten.

Dort wo es Wasser und Pflanzen gibt, gibt es allerdings eigentlich immer auch Menschen und zunehmend dichtere Bebauung und einschränkende Regelungen.

Die grosse Freiheit - auch in der Fahrzeughöhe - findet man eher in den menschenarmen und -leeren Gebieten - ohne Wasser und Pflanzen.

Also alles eine Frage des Einsatzgebietes.


Gruß

Rolf
... ich sag ja, am LAK führt kein Weg vorbei. Da kann man auch mal rückwärts an einen vorstehenden Fels fahren ohne das was passiert (leider selbst probiert). 😉

Gruß Marcel