Seite 1 von 1
Dieses Jahr mal ohne Allrad: Ural und Alpenpässe
Verfasst: 2018-07-24 12:56:08
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
ich habe entschieden, dieses Jahr meinen kleinen Russen mal wieder artgerecht 2 Wochen im August auszuführen. Der 'kleine Russe' ist ein mittlerweile auch schon 23 Jahre altes Ural 650er Gespann und ist dieses Frühjahr nach längerer Standzeit wieder reaktiviert worden, 500 km Probetouren an den letzten Wochenenden waren erfolgreich. Weil Autobahn mit der Ural keinen Spaß macht kommt das Gespann auf den Anhänger und dieser hinter den historischen LT, der aber nicht als Camper ausgebaut ist.
Das Zielgebiet liegt in den Alpen von West nach Ost zwischen Livigno und Großglockner, vermutlich mit Schwerpunkt in Südtirol und den Dolomiten. Konkrete Planung der Pässe findet nach Wetter, Lust und Laune statt.
Ist zufällig irgendjemand mit oder ohne Dickschiff auch in der Ecke unterwegs? Zeit für einen gemeinsamen Kaffee sollte sich finden.
Tourenvorschläge hat's im Internet genug, ich bin gerade bei der Auswahl einer begrenzten Anzahl aus insgesamt gut 60 vorhandenen Touren, besondere Vorschläge oder Punkte, die man unbedingt gesehen haben muss werden aber gerne genommen.
Wenn alles klappt gibt's dann auch wieder schöne Urlaubsbilder.
Grüße
Marcus
Re: Dieses Jahr mal ohne Allrad: Ural und Alpenpässe
Verfasst: 2018-07-24 13:11:00
von GrafSpee
In Südtirol unbedingt beim
https://www.suedtirol.info/de/erleben/p ... vity_70617 eine Haxe essen.
Ausserdem gibts einen schönen kleinen Campingplatz in Goldrain, von dem sich tolle Tagestouren fahren lassen!
http://camping-cevedale.com/
War leider schon viel zu lange nimmer mit dem Mopped da...
MfG Jens
Re: Dieses Jahr mal ohne Allrad: Ural und Alpenpässe
Verfasst: 2018-07-24 13:40:31
von Wuiderer
Servus Marcus,
nehmt euch den Monte Grappa mit auf die Liste, das was da oben damals im ersten Weltkrieg passiert ist und welche Spuren da heute noch sichtbar sind ist echt unglaublich.
Nebenbei hat man von dort bei klarem Wetter einen Blick über die gesamte Tiefebene bis zur Adria...
Gruß Clemens
Re: Dieses Jahr mal ohne Allrad: Ural und Alpenpässe
Verfasst: 2018-07-24 14:11:28
von MassivesAlteisen
Der
Klausenpass reizt mich auch schon eine Weile. Er ist nicht weit weg von mir.
Falls es euch dorthin verschlägt, könnten wir gerne ein Heissgetränk zusammen nehmen. :-)
Re: Dieses Jahr mal ohne Allrad: Ural und Alpenpässe
Verfasst: 2018-07-24 14:25:29
von MassivesAlteisen
Immer wieder gerne fahre ich den
Furkapass zwischen Andermatt (Uri) und Obergoms (Wallis). Dort lohnt sich auch ein kurzer Abstecher auf den
Grimselpass.
Die Furkapassstrasse ist auf der Urner Seite nicht so schön ausgebaut. Auf der Walliser Seite ist sie recht neu und gut.
Welche Richtung man fährt, finde ich nicht wichtig. Beide Richtungen haben jeweils ihren eigenen Reiz. Richtung Wallis finde ich beispielsweise das lange, fast schon Hochplateau, Tal des Obergoms eindrücklich.
Wer Dampfbahnen mag, kann mit der von einem Verein betriebenen
Furkadampfbahn entschleunigen.
Gruss
Marco
[Nachtrag]
In der Nähe des Furkapasses hat es noch einen besichtigbaren
Gletscher, an dem die Röhn/Rhone entspringt.
Hinter dem Grimselpass gibt es ebenfalls mehrere Gletscher und den
riesigen Grimselsee und Oberaarsee, der ca. halbstündlich (Ampel) über eine einspurige Strecke erreichbar ist. Der See ist nicht mit dem kleinen Passstausee (Totesee) zu verwechseln.
Re: Dieses Jahr mal ohne Allrad: Ural und Alpenpässe
Verfasst: 2018-07-24 16:14:11
von Willi Jung
Hallo Markus,
ich wünsch dir ganz viel Freude bei deinem Ritt!
Liebe Grüße
Willi
Re: Dieses Jahr mal ohne Allrad: Ural und Alpenpässe
Verfasst: 2018-07-24 16:26:30
von Pirx
Ich habe gelesen "Dieses Jahr mal ohne Allrad: Ural und Alpenpässe" und dachte "Mensch, der Marcus fährt dieses Jahr an den Ural und anschließend in die Alpen. Super Tour!"
Und dann las ich vom Ural-Gespann (heißen die nicht eigentlich Dnepr?) ...
Pirx
Re: Dieses Jahr mal ohne Allrad: Ural und Alpenpässe
Verfasst: 2018-07-24 17:06:35
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Pirx hat geschrieben: ↑2018-07-24 16:26:30
Und dann las ich vom Ural-Gespann (heißen die nicht eigentlich Dnepr?) ...
da gab es mehrere Hersteller, Ural, Dnepr und aus China Donghai. Dnepr gibt es leider nicht mehr, Ural hat überlebt und baut mittlerweile wohl wirklich Fahrzeuge auf qualitativ sehr ordentlichem Niveau, von Donghai habe ich lange nichts mehr gehört.
Allen drei Herstellern ist gemein, dass die Fahrzeuge im Ruf stehen, technisch eher einfach aufgebaut zu sein, was sich aber zumindest bei den Exemplaren aus den 80er und 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts nicht zwingend in einer bestechenden Zuverlässigkeit niederschlägt. Meine Ural läuft da erstaunlich gut, lange Autobahnstrecken mute ich ihr (und mir) trotzdem nicht zu. Vom Fahrverhalten her ist der Bock eher auf dem Standard der späten 50er Jahre und damit charakterlich unseren alten Lastern durchaus artverwandt.
Wenn ich es hier über die Jahre richtig mitgelesen habe, sollten eigentlich ein paar aktuelle oder ehemalige Besitzer solcher Gespanne hier unterwegs sein...
Grüße
Marcus
Re: Dieses Jahr mal ohne Allrad: Ural und Alpenpässe
Verfasst: 2018-07-24 20:09:00
von Petrov_kamensk
Bahnhofs-Emma hat geschrieben: ↑2018-07-24 17:06:35
Dnepr gibt es leider nicht mehr, Ural hat überlebt und baut mittlerweile wohl wirklich Fahrzeuge auf qualitativ sehr ordentlichem Niveau, von Donghai habe ich lange nichts mehr gehört.
Die Fabrik, die den Ural produziert, ist eher tot als lebendig.
Die Produktion ist sehr klein, Motorräder sind teuer, sie werden nicht auf dem Inlandsmarkt gekauft.
Re: Dieses Jahr mal ohne Allrad: Ural und Alpenpässe
Verfasst: 2018-07-24 20:50:23
von uraljack
Wo ist eigentlich die Uralfabrik? Gab es da nicht noch die ISH aus Ishevsk als 4. Replikat?
Re: Dieses Jahr mal ohne Allrad: Ural und Alpenpässe
Verfasst: 2018-07-24 21:16:01
von MassivesAlteisen
Ich kenne ISH nur als Knallrohrproduzenten...
Wiki sagt, die Stadt Ischewsk, von der der Produzend bzw. seine Produkte den Namen haben, sei heute noch für ihre Waffenproduktion bekannt.

Re: Dieses Jahr mal ohne Allrad: Ural und Alpenpässe
Verfasst: 2018-07-24 21:50:14
von GrafSpee
Izh hab ich zwei stehen.
Einmal eine Planeta 5 mit Sputnik und einmal eine Jupiter 5.
Das waren m.M.n. die wirklichen Gebrauchsmotorräder in Russland. Die Planeta ist ein einzylinder Zweitakter, 350ccm und 20PS. Basiert auf der DKW NZ 350.
Da wurde nach dem zweiten Weltkrieg einfach das komplette DKW Werk in Zschopau abgebaut und in Ischewsk wieder aufgebaut.
Sputnik ist der passende Beiwagen dafür. Nicht so schwer wie ein Ural oder Dnepr und nicht so wackelig wie ein Super Elastik.
Die Jupiter ist ein zweizylinder Zweitakter mit ebenfalls 350ccm und ca. 22 bis 24PS.
Die viertakt Boxer waren zu teuer und zu kompliziert aufgebaut, eher nur fürs Militär ect. gedacht.
Die beiden Izh stehen zum Verkauf...
MfG Jens
Re: Dieses Jahr mal ohne Allrad: Ural und Alpenpässe
Verfasst: 2018-07-24 22:26:40
von stef@n
Sehr schön zu fahren und geschichtlich interessant ist es im Gebiet der sieben Gemeinden! Kleine, teils unbefestigte Straßen, viel erster Weltkrieg. War vor einigen Jahren mit dem Pinzgauer dort:
https://pinzforum.kiruna.de/viewtopic.php?f=14&t=8917
Ich hoffe der Link geht ohne Anmeldung...
Gruß
Stefan
Re: Dieses Jahr mal ohne Allrad: Ural und Alpenpässe
Verfasst: 2018-07-24 22:43:54
von Lassie
Servus Marcus,
als Pässe sind für mich Timmelsjoch, Furka, Gavia, Großglockner, Plöcken und Stilfser Joch einfach ein Muss. Der Denzel-Alpenführer ist dabei die Bibel für Mopedfahrer.
Mal eine Frage ganz ohne Häme und aus Interesse, da ich es noch nie probiert habe: was ist der Reiz am Gespannfahren? Die Dynamik vom Motorradfahren (ich hab ne 1100er GS) ist doch dahin? Und gegenüber einem kleinen Cabrio braucht man auf dem Gespann auch noch Helm und Schutzkleidung und hat weniger Zuladung?
Viele Grüße
Jürgen
Re: Dieses Jahr mal ohne Allrad: Ural und Alpenpässe
Verfasst: 2018-07-25 2:37:58
von MB-Rumtreiber
Hallo Jürgen!
Deine Frage kann beantwortet werden.......
der Reiz am Gespannfahren ist einfach.....geil,,,,,,anders als andere.......spannend.......herrlich......suchtgefährdent.....ach man kann das eigentlich gar nicht richtig beschreiben......Im Prinzip fährt fast jedes Gespann anders.....
Entweder....man liebt es....das Gespannfahren...oder naja...man haßt es, kommt nicht richtig klar damit,,,,hat wenig Freude damit,,,,,gefährdet sich und andere......fühlt sich unsicher und was weiß ich noch alles....
Aber am besten kannst du es dir selber beantworten...probiere es aus, lass dir einige Grundsätzlichkeiten von einem erfahrenen Gespanntreiber sagen und drehe zunächst auf einem Supermarktparkplatz ein paar Kreise und wage dich dann auf die Straße, aber schön vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit...Nach ein paar Kilometern spürst du dann was der Reiz daran ist....oder auch nicht und du gibts verzweifelt auf...und bist vielleicht froh, daß überstanden zu haben.
Motorradgespannfahren ist einfach einzigartig und mit nichts oder wenig zu vergleichen.
Aber zurück zum Thema....
diesen Plan habe ich auch schon länger im Kopf und möchte auch in den Alpen etc. mit meinem Gespann herumfahren. Dazu habe ich meinen Sprinter 4x4 als Zugfahrzeug und einen Trailer für das Gespann. Die lange Anreise dorthin erledige ich auch lieber mit dem Kastenwagen und lade vor Ort das Gespann ab und genieße einfach.......die Straßen, Kurven, Pässe, die Luft das Erleben einfach mit dem Dreirad für große Jungs.......
Beste Grüsse in die Runde
Joachim, MB-Rumtreiber
Dem TE wünsche ich einfach einen schönen Urlaub mit Spaß, tollen Erlebnisse, schöne Ausblicke etc.
Re: Dieses Jahr mal ohne Allrad: Ural und Alpenpässe
Verfasst: 2018-07-25 6:19:00
von Petrov_kamensk
uraljack hat geschrieben: ↑2018-07-24 20:50:23
Wo ist eigentlich die Uralfabrik? Gab es da nicht noch die ISH aus Ishevsk als 4. Replikat?
Irbit
https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%98%D1 ... 0%BE%D0%B4
Zum 1. März 2017 beschäftigt das Werk 152 Mitarbeiter
Dafür gab es im Zweitmarkt mit Ersatzteilen viele Motorräder, da gab es keine Probleme, sie kauften viel im Lager, was jetzt nicht benötigt wird, so dass man neue und alte Teile kaufen kann.
Re: Dieses Jahr mal ohne Allrad: Ural und Alpenpässe
Verfasst: 2018-07-25 10:12:46
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
ich mag dieses Forum, egal wonach man fragt: Es gibt erschöpfende Antworten auf bestem Niveau.
Einige der Tipps werde ich definitiv noch in meine Route einbauen, insbesondere den Denzel (Ostalpen) habe ich gerade mal bestellt, der macht einen guten Eindruck und ist hoffentlich stabiler als meine Kombination aus Google Earth und Garmin MapSource, die mir heute früh wieder eine Serie an sauberen Abstürzen ein paar weitere graue Haare beschert hat.
Was ist das besondere am Gespann-Fahren? Es ist definitiv näher an der Straße und an der frischen Luft als ein Cabriolet, aber tatsächlich nicht ganz so agil wie ein Solo-Motorrad. Agilität kann man einer 650er Ural aber sowieso nicht nachsagen, zornige 32 PS bei 330 kg Leergewicht liegen gefühlt und am Berg in etwas da, wo ein serienmäßiger AL28 sich auch befindet, mit dem Motorradgespann braucht man aber weniger Platz, um den Stau hinter einem vorbei zu lassen.
Eine besondere Herausforderung beim Gespann ist das asymmetrische Fahrverhalten. Außer einem Spazierstock kenne ich kein anderes Fortbewegungsmittel, das diese Asymmetrie hat, die erstmal beherrscht werden muss. Ansonsten hat Joachim das bereits perfekt beschrieben, ich kann aber nachvollziehen, dass der Reiz des Gespannfahrens - insbesonder bei klassichen Gespannen - ähnlich schwer nachvollziehbar ist wie der Reiz des Allrad-LKWs. Vermutlich handelt es sich um artverwandte Viren...
Danke für die bisherigen Tipps und die ergänzenden Anmerkungen zu den russischen Herstellern und Werken, insbesondere aus erster Quelle. Der Pinz-Link ist zur Lektüre für huete Abend vorgemerkt, Zugriff klappt ohne Passwort.
Wenn ich es zum Klausenpass schaffe melde ich mich, Heißgetränk ist immer gut.
Ich bin gespannt, wer sich hier noch outet...
Grüße
Marcus
Re: Dieses Jahr mal ohne Allrad: Ural und Alpenpässe
Verfasst: 2018-07-25 10:55:53
von Flammkuchenklaus
Wenn du schon auf auf alten Spuren wie die Pinzitruppe unterwegs bist hier noch einige Tipps
http://www.moesslang.net/fotos2.htm
dieses Material lässt sich bestens zu Ausflügen im ganzen südl.t´Tirol verarbeiten
Re: Dieses Jahr mal ohne Allrad: Ural und Alpenpässe
Verfasst: 2018-07-31 10:33:18
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
der Denzel für die Ostalpen ist heute angekommen, das ist genau das, was ich für die restliche Planung noch gebraucht habe. Nochmal Danke für den Tipp!
Grüße
Marcus, der nach der Rückkehr aus Saverne noch Kupplung und Bremse am Russen nachgestellt hat, jetzt werde ich langsam startklar.