Seite 1 von 1
Sensor für Navigationsgerät/Notebook
Verfasst: 2018-06-14 14:27:37
von Seapilot
Erledigt
Re: Sensor für Navigationsgerät/Notebook
Verfasst: 2018-06-14 22:53:15
von mdoerr
Seapilot hat geschrieben: ↑2018-06-14 14:27:37
, oder Flugzeug Daten des AiS- Systems an eine Navigationssoftware übermittelt.... Falls die Bordeigenen Systeme ausfallen, oder die Datenübertragung nicht funktioniert .. . Quasi wie eine Trägheitsnavigation.
Im Flugzeug? AIS ( Wäre in der Luftfahrt Aeronautical Informationen Service, also die die NOTAMs verbreiten)
Du vermischst hier wirklich Sachen, die nix damit zu tun haben.
Ein Pocket INS? Nur wil ein paar AHRS Sensoren. verbaut sind ist das noch lange keine Trägheitsnavigation. Da kannst du mehr investieren als dein Fahrzeug kostet, wenn es denn zertifiziert ist.
Re: Sensor für Navigationsgerät/Notebook
Verfasst: 2018-06-14 23:28:36
von Pingu
Na dann viel Glück, dass Du auch nicht mit einem Flugzeug oder Schiff zusammen stößt.
Jeder aktuelle GNSS-Epfänger unterstützt neben GPS auch GLONASS, Galileo und Baidou. Die entsprechenden Chips müssen das nämlich, denn sonst dürfen sie in Russland und China nicht eingesetzt werden.
Zum Rest kann ich nur sagen: *gähn*
Thilo
Re: Sensor für Navigationsgerät/Notebook
Verfasst: 2018-06-15 10:14:58
von Seapilot
Erledigt
Re: Sensor für Navigationsgerät/Notebook
Verfasst: 2018-06-15 12:22:34
von Landei
Ein fest eingebautes Navi holt sich solche Daten ja über Tachometer und soweit ich weiß auch über die Lenkwinkel, das funktioniert aber nur kurzfristig. Es wird also nicht stundenlang mitgekoppelt.
Hm,
ich hatte mal ein uraltes Blaupunkt Einbau Navi aus den Anfangszeiten der Fahrzeugnavigeräten geschenkt bekommen. Wahnsinns Kabelei, fetter CD Wechsler, Bedienteil an Strippe, Monitor, externe GPS Maus, für jedes Land eine separate CD, umständliche Bedienung, Anschluss an das Tachosignal (welches ich wegen des Tempomaten zufällig in meinen Nachkriegsauto verbaut hatte).
Irgendwann ging die GPS Maus nicht mehr. Die größte Herausforderung war, das Fahrzeug in der exakten Himmelrichtung des Straßenverlaufs zu plazieren und dann die Position manuell einzugeben.
Danach bin ich monatelang ohne GPS Signal herumgefahren und IMMER auf der richtigen Straße geblieben. Off Road wäre wohl eher nicht gegangen und Straßenneubauten waren auch ein Problem, da nach kurzer Zeit eine Abweichung von einer bestehenden Straße immer korrigiert wurde, indem das Fahrzeug wieder zurück auf die Karten Straße geholt wurde. Bei vielen Straßen in einer solchen Situation nebeneinander ist es dann zweimal innerhalb von Monaten zu einer falschen Straße gekommen und dann war es vorbei, ein neuer manueller Standortstart inklusiv Fahrzeugausrichtungsprozedere musste durchgeführt werden.
Der Lenkwinkel wurde nicht an der Fahrzeugsensorik abgegriffen sondern das geräteeigene Gyro hat das ziemlich perfekt erledigt. Dieses System würde ich schon als kopplungsfähig bezeichnen.
Mein derzeitiges Einbaugerät im Pkw koppelt auch ziemlich perfekt in Tunneln mit, und zwar auch in Tunneln mit Abzeigungen etc.
Folgende Frage stellt sich deshalb nie:
Na Skipper, hast du dir schon überlegt, welche Gastflagge wir setzen sollen?
Jochen
Re: Sensor für Navigationsgerät/Notebook
Verfasst: 2018-06-15 13:16:34
von Seapilot
Ok, scheint überflüssig. Dann kann das Thema ja ad acta gelegt werden .
Re: Sensor für Navigationsgerät/Notebook
Verfasst: 2018-06-15 18:27:52
von Wilmaaa
Erst mal alle eigenen Beiträge zu löschen, weil einem die Reaktionen der anderen nicht passen ist nicht besonders zielführend.

Re: Sensor für Navigationsgerät/Notebook
Verfasst: 2018-06-16 11:45:28
von Landei
ist nicht besonders zielführend.

Welch schönes Wortspiel in einem Beiträg über Navigation

.
Damit die Zeit, die ich für's Tippen meines Beitrages gebraucht habe (und in der ich keinerlei Wertung im Sinn hatte) nicht gänzlich für die Tonne war, nutze ich mal die Gelegenheit zu einer Frage, um meine Neugier zu befriedigen:
Weiß jemand, ob die Festeinbau Navis in Fahrzeugen, die ja bedeutend mehr kosten als ein "Saugnapf Navi", heutzutage auch noch ein Gyro oder ähnliche GPS Signal unabhängige Vorrichtungen haben, um wenigstens für kurze Zeit mitzukoppeln? Tachosignal ist klar. Wie steht es mit einer wie von mir beschriebenen Selbstkorrektur in der Art einer Plausibilitätsprüfung "immer schön auf der Straße bleiben"?
Verbindungen zur Lenksensorik kann ich mir nicht so richtig erklären, denn was passiert da bei Korrekturen durch Seitenwind? Da wird doch mehr am Lenkrad herumgezergelt als wenn man schmiegsam mit einer Minimalsteuerbewegung bei 140 eine langgezogene Kurve fährt.
Jochen
Re: Sensor für Navigationsgerät/Notebook
Verfasst: 2018-06-16 12:02:57
von Panguitch
Über Sensoren usw. weiß ich nichts, aber bei meinem Festeinbaunavi (Mercedes, E), bleibt das Pfeilchen beharrlich auf der Straße, auch wenn die Realität eine andere ist.
Erst wenn eine bestimmte Abweichung erreicht wird (50-80m), gibt das Navi nach und zeigt das Pfeilchen außerhalb der Straße an.
Weiterhin kommt die Anweisung "Fahren Sie zu angegebenen Route", wenn ich gerade beim Navigieren bin.
Grüße
Roland
Re: Sensor für Navigationsgerät/Notebook
Verfasst: 2018-06-16 13:49:28
von Ulf H
... das stur auf der Strasse bleiben bis es mehr als offensichtlich ist, dass man daneben fährt, kann mein älteres Garmin auch recht gut ... da wird wohl kaum was mitgekoppelt, sonder einfach nicht angezeigt was sein kann aber nicht sein darf ...
Gruss Ulf
Re: Sensor für Navigationsgerät/Notebook
Verfasst: 2018-06-16 22:13:35
von Pingu
Bei den Festeinbau Navis wird nicht das Tachosignal als solches genommen. In jedem modernen Fahrzeug befinden sich Wegstreckensensoren an jedem einzelnen Rad. Die werden schon allein wegen ABS, ESP und diesen ganzen Helferlein benötigt. Aus diesen 4 Rad-Wegstrecken/Geschwindigkeiten wird eine Fahrzeugwegstrecke/-geschwindigkeit berechnet. Jeder Hersteller wirft hier seinen eigenen Feenstaub drauf.
Nach Norm muss das Tachosignal wohl vom angetrieben Rad genommen werden, was aber etwas sinnfrei ist, wenn Räder durchdrehen, wenn Kurven gefahren werden, … Deswegen macht das eigentlich keiner.
Das reine auf die Straße mappen ist kein Magie. Das kann auch mein altes Garmin GPSmap. Da wird einfach die nächste Straße genommen.
Die besseren eingebauten können dagegen durch Auswertung der Lenkbewegungen auch erkennen auf welcher Spur man fährt. Sie geben dann noch mal extra eine Warnung, wenn bspw. auf der Autobahn man immer noch nicht auf die Abfahrtsspur gewechselt hat und diese gleich endet. Ob der Gyro, der wegen Crash-Erkennung eh verbaut ist, da mitwirkt, weiß ich nicht. Weil diese Dinge erfährt man nur nach einem guten Bier und nie offiziell. (Habe schließlich kein NDA unterzeichnet)
Thilo