Jetzt in der Ferienzeit kann es da oben richtig anstrengend, (sprich "voll") werden (ich fahre seit über 40 Jahren jedes Jahr mehrmals an die dänische Nordseeküste).
Das geht schon an der Grenze los, da die Dänen seit einiger Zeit wieder Grenzkontrollen durchführen. Also am besten
nicht auf einem Samstag (Bettenwechsel) fahren.
Wenn Du in Dänemark zum Nymindegab fährst ( ich fahre schon seit ewigen Zeiten immer über Ribe, Varde, Outrup, Nr.Nebel) kannst Du ab dort die Küstenstrasse 181 Richtung Norden fahren.
Parkplätze gibt es an der 181 wie Sand am Meer (

), jedoch ist das parken über Nacht nicht erlaubt und auch das Herausstellen von Tisch uns Stühlen am Tage wird als campen
angesehen (was ebenfalls verboten ist). Einige der Parpklätze sind allerdings auch so abgelegen, das sich hier kaum Touristen hin verirren und man ziemlich seine Ruhe hat.
Viele Campingplätze bieten auch einen "günstigen" Stellplatz "vor der Schranke" an, oder einen sog. "Quickstop" (Anreise nach 20:00 Uhr, Abreise vor 10:00).
Ich würde nachts vor der Schranke stehen , ggf. die sanitären Einrichtungen des Campingplatzes nutzen und dann morgens runter zum Strand fahren und dort für den Tag parken. Da Du (theoretisch) ja den Platz bis 10:00 Uhr geräumt haben sollt, bekommst Du am Strand auf jeden Fall noch einen Parkplatz.
Generell gilt : Je weiter Du nach Norden fährst umso weniger bevölkert bzw. bebaut ist die dänische Nordseeküste.
Die erste schöne kleine Stadt mit Hafen ist
Hvide Sande. Allerdings sollte man mit einem Womo/LKW nicht versuchen am Hafen vor der 1. Brücke (1. kleiner Kreisel) zu parken, sondern vielmehr über die erste Brücke und dann links. Dann wieder über die Brücke zurück in die Stadt spazieren (mit Glück sieht man ein paar Robben im Wasser). Geld für Softeis nicht vergessen !
Parken Hvide Sande (Stadt):
Hvide Sande Stadt
Soll es zum Strand gehen, gibt es zwei Möglichkeiten:
Südlich der Brücke mit schönem Sandstrand, Lifeguard und auch sandigem Untergrund im Wasser (ja, und hier ist ein Surfspot). Das "Becken" zwischen den beiden Molen ist z.B. für kleine Kinder zum baden gut geeignet, da es hier weniger Wellenschlag und Strömung als links davon gibt.
Hvide Sande Süd:
*Parken Hvide Sande Süd*
Ein etwas ruhiger (aber nicht ganz so schöner) Strand findet sich hier:
Hvide Sande Nord:
* Parken Hvide Sande Nord *
Ab Sondervig nordwärts wird es nach 15-20 km schon deutlich weniger voll und die Natur nochmal ein ganzes Stück schöner.
In Thyboroen kann man dann die Fähre nach Agger nehmen (teuer, aber schnell) oder man umfährt den Fjord im Landesinneren (langsamer, aber günstig). Dann wird es nochmal schöner.
Fähre Thyboroen-Agger:
*Fähre*
Nr. Vorupoer ist schön, aber ebenfalls im Sommer sehr voll. Einen Parkplatz in Strandnähe und viel Platz gibt es hier:
Parken Nr. Vorupoer:
*Parken Nr.Vorupoer*
Wenn Du aus Richtung Süden kommst, am besten am ersten Abzweiger nach Nr. Vorupoer vorbeifahren (sonst musst Du durch den Ort) und dann ganz entspannt von der anderen Seite anfahren.
Klitmoeller hat sich in den letzten Jahren einen Namen als Surf-Spot ("Cold Hawaii") gemacht und ist demzufolge auch gerne überlaufen. Aber auf jeden Fall einen Besuch wert und wenn die Wellen stimmen
kann man den Surfboys (and Girls) zusehen oder sich selbst in die (bzw. auf die) Wellen stürzen
Parken Klitmoeller:
*Parken Klitmoeller*
Auch hier nicht den ersten Abzweiger aus Richtung Süden nehmen, sonst kämpft man sich durch den Ort.
Dort mit dem LKW herumzukurven ist jetzt in der Hauptsaison bestimmt nervig (aber Du hast die Show auf jeden Fall auf deiner Seite).
Camping in Klitmoeller (mit großer Wiese zum "frei stehen"; viele Surfer stehen dort mit Ihren Mobilen):
*Camping Klitmoeller*
Interessant wird es auch wenn man von der 181 mal nicht nach links (von Süden kommend) abbiegt, sondern nach rechts. Gefühlt über 90% der Touristen tummeln sich in Nordseenähe, aber das "Landesinnere" hat viel Schönes zu bieten. So zum Beispiel den
Nationalpark "Thy" mit dem "Vandet"-See. Hier gibt es viele ausgeschilderte Wanderpfade und erstaunlich wenig Menschen.
Parken Nationalpark "Thy" bzw. "Vandet See":
Thy Nationalpark
Blokhus ist mit der Möglichkeit am (schön breiten) Strand herumzufahren auch immer ein Highlight und dort zu stehen (und auch mal Tisch und Stühle herauszustellen) ist kein Problem. Der Strand bzw. die Zufahrt ist fest und wenn man sich an anderen Fahrern orientiert und die Augen aufhält, gibt es keine Probleme im Sand. Hier habe ich auch schon mal meinen 13 jährigen Sohn Auto fahren lassen.
Dort oben sind u.a. die "Tilsandede Kirke" und die Wanderdüne "Rubjerg Knude" einen Besuch Wert.
Zufahrt Strand Blokhus:
*Blokhus*
Und hier noch ein
"Stellplatzfinder" mit der Möglichkeit viele Kriterien anzugeben:
Stellplätze (links kann man seine Kriterien auswählen):
*Stellplätze*
Wenn Du weitere Fragen hast: Immer her damit

.
Gruß,
R.
