Seite 1 von 1

sprit aus Marokko

Verfasst: 2008-02-03 22:23:27
von laforcetranquille
Hallo,
Hat jemand Erfahrung ob der spanische Zoll bei aus Marokko ankommenden Fahrzeugen Mengenkontrollen beim Sprit macht ? Gibt es überhaupt eine Mengenbeschränkung in Serientanks ?
Unsere Tanks haben 1200 l und die will ich natürlich nicht erst in Spanien vollmachen.

Gruss Wim

Verfasst: 2008-02-04 18:37:23
von 917er
Hi Wim,
bei 4 Ausreisen aus Marokko wurde nie ein Kontrolle gemacht, leider nur mit 700 Liter im Tank, sehe überhaupt kein Problem, solange es keine (einzel) Kanister sind, Gruß Karl Heinz

Verfasst: 2008-02-04 18:46:57
von roman-911
hi Wim,

serientanks/ fest "am motor angeschlossene" tanks können bis zur halskrause voll sein.
kontrolliert wird nur wenn (zuviele) kanister zu sehen sind.
mit drei kanistern sind wir bislang (3x einreise allerdings eu-aussengrenze italien ) nie kontrolliert worden.

grüsse roman

Verfasst: 2008-02-04 22:56:28
von Garfield
Im TV war vor kurzem ein Bericht über eine LKW Kontrolle in Deutschland.Angehalten und kontroliert wurde ein in Polen zugelassener LKW der fest montierte Zusatztanks hatte.Sein Chef hatte die einbauen lassen um länger mit dem für Ihn deutlich günstigeren Diesel aus Polen fahren zu können.Der Zoll sah darin einen Verstoß und verdonnerte den Halter zur Steuernachzahlung!Weil die Tanks größer waren als orginal!

Hört sich für mich sehr abenteuerlich an aber möglich ist heute fast alles.

Gruß
Garfield

Verfasst: 2008-02-05 11:00:04
von BHP
Nee,Nee Garfield, das steht extra so in den Zollvorschriften.
Es darf nur der "serienmäßige Haupttank" befüllt sein.
GRuß aus Berlin

Verfasst: 2008-02-05 11:12:31
von cookie
Dann würden aber fast alle Actrosfahrer bzw. deren Halter Steuerhinterziehung begehen.
Der Orginaltank hängt in 2-facher Ausführung an meinem Maggi. Sind je 300-Liter.
Die Dinger werden i.d.R. alle abgebaut und auf größere umgerüstet. Meine waren nur von der Überführung innen angefeuchtet...

Verfasst: 2008-02-05 11:25:04
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Die Dinger werden i.d.R. alle abgebaut und auf größere umgerüstet.
Das ist doch dann auch schon fast Serie...

Grüße

Marcus

Verfasst: 2008-02-05 11:47:24
von Ulf H
Bei IVECO (und anderswo sicher auch) gibt´s für die Sattelzugmaschine serienmäßig verscheidene Tankgrößen zur Auswahl, was zählt denn dann da ???

Da finde ich doch die "an den Motor angeschlossen" Regelung wesentlich besser.

Gruß Ulf

Verfasst: 2008-02-05 17:49:08
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Da finde ich doch die "an den Motor angeschlossen" Regelung wesentlich besser.
Du schon, der Finanzminister nicht... :angel:

Grüße

Marcus

Verfasst: 2008-02-05 18:05:46
von roman-911
serientanks/ fest "am motor angeschlossene" tanks können bis zur halskrause voll sein.
ich habe leider keine quelle dafür, so wurde es mir aber von einem zollbeamten erklärt.
der tank muss zu einem fest installierten system gehören und nicht zum reinen transport von kraftstoff gedacht sein.

was ist schon serie und welcher zöllner möchte mir nachweisen welche tanks z.b.an einem rundhauber original sind/waren etc.


grüssse roman

Verfasst: 2008-02-05 19:41:57
von OliverM
..mir wurde es damals so erklärt .
Der serienmässige Tank darf voll sein . Alles andere was nachträglich montiert wurde und was fest in das Dieselsystem eingebunden ist darf dann Voll sein , wenn diese Tanks in die Fahrzeugpapiere eingetragen sind .
Das hatte damals Gültigkeit für den Defender ( da waren es +/- 300 ltr. in 4 Tanks )
Dieses gilt bis zu einem Tankvolumen von 999 Litern . Alles was darüber hinaus geht , fällt unter die Gefahrgutverordnung und ist dann Transport von Kraftstoff . ...........aber auch da gibt es wieder Ausnahmen deshalb fahren wir zum Teil SFA .

Grüße
Oliver

Verfasst: 2008-02-05 19:58:46
von Kami
OliverM hat geschrieben: Dieses gilt bis zu einem Tankvolumen von 999 Litern . Alles was darüber hinaus geht , fällt unter die Gefahrgutverordnung und ist dann Transport von Kraftstoff . .
m.w. 1500l

Gruss

KAmi

Verfasst: 2008-02-05 23:31:11
von laforcetranquille
Hallo.
Voellig serienmaessige Fernverkehrs-Lkw haben heute als Standard mindestens einen 400 und einen 600 l Tank. Viele liegen sogar bei 1200 l und mehr. Die GGVS zieht nicht selbst bei Tankinhalten über 1000 l dafür aber schon wenn jemand ein 50 l Fass Diesel auf der Ladefläche hat. Ich hatte bei mir rechts einen 400 l Tank bei Kauf und habe eine serienmaessigen gleichen Alutank von 800 l links dazugebaut. Das Auto ist so bei der Vollabnahme als WOMO beim TÜV anstandlos durchgegangen und ich denke auch nicht dass ich dabei gegen irgendwelche Vorschriften verstosse. Türkische und Iranische Lkws fahren bei uns erlaubterweise auch mit Tanks bis zu 1500 l Innerhalb der EG darf man auch Sprit nehmen wieviel man will und wohin, kritisch ist es nur bei überschreiten der Aussengenzen. Deshalb meine Frage bei der Einfuhr von Marokko nach Spanien . Früher gab es in der EG mal Freimengen im gewerblichen Güterverkehr bei der Einfuhr aus Drittländer. Ich weiss nicht ob dass noch in Kraft ist.


Gruss Wim

Verfasst: 2008-02-06 3:26:49
von DieGrüneKuh
Moin,
im Energiesteuergesetz steht jetzt ausdrücklich nur noch ein Hauptbehälter und Reservebehälter mit zusammen maximal 20l die bei Einfuhr nach Deutschland für private Zwecke steuerfrei sind. Wenn man zwei Tanks hat ist das dann ein Behälter, wenn die mit einer Leitung verbunden sind und über einen Einfüllstutzen befüllt werden? Mein Unimog hat ja auch zwei 60l Tanks und einer davon ist lt. Betriebsanleitung der Reservebehälter. :mad
Gruß Stefan:

Verfasst: 2008-02-06 13:17:22
von Pirx
Hallo Wim,

Du solltest mal die Suchfunktion benutzen. Das Thema "erlaubte Tankgröße" und "Treibstoff-Einfuhr über Grenzen" wurde hier schon lang und breit (und wie ich meine teilweise auch sehr fundiert) diskutiert.

Pirx

Verfasst: 2008-02-06 13:32:50
von kochi
Hallo Auch.
Durfte leider grad nen Reisebericht von der Ukraine gelesen,wo's Probleme bei der Rückreise in die Slowakei gab.Haben 100Liter in festen Tank erlaubt.Alles drüber Zoll in Landeswährung.
Und so wie ich die Slowaken kennengelernt hab,viel spaß beim diskutieren.Da geht's um Kohle und das sind keine deutschen Beamten. :wack: :wack: :wack: :mad:

Verfasst: 2008-02-06 20:35:28
von laforcetranquille
Hallo Pirx,
ich habe die Suchfunktionen eingegeben aber abolut nischt gefunden. Mein Problem istz auch nicht ob meine Tanks evt zu gross sind ( sind sie definitiv nicht) sondern ob es tatsächlich noch Freimengen für die Einfuhr von Treibstoff im nichtkomerziellen Reiseverkehr bei fest mit dem Motor verbundenen Haupttanks gibt. Dabei ist weder an die Mitnahme von Sprit in Kanistern noch an sog Zusatztanks, wo und wie die auch immer angebracht seien , gedacht.
Gruss Wim

Verfasst: 2008-02-06 21:53:11
von Pirx
laforcetranquille hat geschrieben:Hallo Pirx,
ich habe die Suchfunktionen eingegeben aber abolut nischt gefunden.
Komisch,

ich finde da:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ght=grenze
(nicht vom Titel irritieren lassen, da geht's nicht nur um Kanister)

Außerdem im Archiv:
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... =10173&hl=
und
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... c=9200&hl=
und
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... c=6520&hl=
und
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... ic=727&hl=

Pirx

Verfasst: 2008-02-06 22:08:43
von laforcetranquille
ahaaa, sieht schon klarer aus.
Freimenge wie früher bei Überschreiten der EG Aussengrenze im gewerbl. Güterkraftverkehr 200 L, im privaten Reiseverkehr keine Beschränkung .
Tankgrösse gem Freistellung ADR ( gilt EG weit sowie in assoziierten Staaten): 1500 l in fest mit dem Motor verbundenen abgenommenen Tanks pro Transporteinheit.
Da alle EG Gesetzte von den Mitgliedsstaaten ratifiziert werden müssen kann ich also meine 1200 l aus Marokko mitbringen und darf auch damit fahren.

Danke
Wim

Verfasst: 2008-02-07 16:56:03
von roman-911
@laforce:

...bringst Du mir n`paar liter mit? :angel:

grüsse roman