Seite 1 von 1
Erfahrungswerte: "Fahrzeugdimension" und Routenwahl
Verfasst: 2015-07-14 14:18:50
von Umsteiger
Hallo Forenmitglieder,
ich wollte mit diesem Thread eine Art Erfahrungssammlung aufmachen, in der ihr eure praktischen Erfahrungswerte mit euren Fahrzeugen hinsichtlich deren Dimension (LxBxH) einbringen könnt.
Ziel dieser Sammlung sollte sein, die jeweiligen Erfahrungen in den diversen Ländern und Gegenden vor dem Hintergrund der Durchfahrfähigkeit eures jeweiligen Fahrzeugs zu beschreiben, auf Gefahrenpunkte oder Problemzonen (z.B. schwierige Furten oder tiefhängende Leitungen, schwierige Ortsdurchfahrten etc.) hinzuweisen, Alternativrouten zu benennen, evtl. auf Änderungen/Neuerungen aufmerksam zu machen, u.v.a.m. (vielleicht lassen sich daraus ja mal Werte für die Navi-Kartografen ableiten ...)
Auch können Kofferdimensionen und deren Vor- und Nachteile grundsätzlich diskutiert werden (z.B. ob jemand aufgrund seiner Erfahrungen nochmals einen ähnlichen Aufbau wollte usw.).
Ich weiß nicht, ob das von allgemeinem Interesse ist, aber ich dachte, probieren kann ich's ja mal ...
Ich mach mal einen kurzen Anfang als Einstieg:
Auf der Südroute um den westliches der drei Finger der Peloponnes kommt man von Koroni Richtung Westen (Methoni) fahrend durch einen Ort namens Chrisokellaria. Zugegeben, das ist schon einige Zeit her, aber damals (Anfang der 1990er Jahre) war die Durchfahrbreite dieses Ortes, vor allem auf Höhe der größeren Lkw-Koffer auf nicht viel über 2m begrenzt. Alternativrouten gab es - zumindest damals - nicht. Vielleicht war jemand ja in jüngerer Zeit dort und die Griechen haben Veränderungen vorgenommen (damals war die Straße eine Schotterpiste). Vor allem Hausdächer und Balkone verringerten die Durchfahrmöglichkeit auf ca. 3-4m Höhe beträchtlich.
Re: Erfahrungswerte: "Fahrzeugdimension" und Routenwahl
Verfasst: 2015-07-14 15:37:31
von franz_appa
Hi
ich will ja nicht unken, aber...
- dein Beispiel zeigt ja schon auf krasse Weise das diese "Datenbank" schwerlich wirklich aktuell gehalten werden kann.
(Kannst ja fast ein H-Kennzeichen dafür beantragen...

)
Was nützt einem der Hinweis auf eine Situation die Jahre alt ist - kann sich ja in beiden Richtungen verändert haben.
Teilweise haben solche Infos eine Halbwertszeit von ein paar Monaten (oder bis zum nächsten Regen... ).
Das aktuellste ist meistens die Leuts und Menschen vor Ort zu fragen ob man dies oder jenes fahren kann.
Bissl flexibel betreffend der Route/Ziele muss man dafür natürlich sein
Greets
natte
Re: Erfahrungswerte: "Fahrzeugdimension" und Routenwahl
Verfasst: 2015-07-14 21:10:27
von stefan 1017
Eben, wenn ich wo hin will, fahre ich hin - wenn ich vorher Informationen einholen kann, mache ich das. Wenn nicht probiere ich. Meistens klappt's, manchmal nicht, so what.
Ich persönlich habe auch keine Lust, mich auf alle Eventualitäten die da kommen mögen (oder auch nicht, weil Information überholt) einzustellen.
Es gibt sehr seltene Fälle, wo das Auto zu groß ist, wenn's mal nicht geht, gibt es teilweise eine andere Route, sonst halt mal nicht.
Außerdem hatte ich schon von "geht gar nicht" bis "kein Problem", was für mich nicht immer zutreffend sein muss.
Probieren geht über studieren, ist meine Devise, kann aber jeder anders halten.
Gruß
Stefan
Re: Erfahrungswerte: "Fahrzeugdimension" und Routenwahl
Verfasst: 2015-07-14 21:10:51
von stefan 1017
Doppelt
Re: Erfahrungswerte: "Fahrzeugdimension" und Routenwahl
Verfasst: 2015-07-14 22:44:30
von seppr
Ich denke auch, dass bei dieser durchaus wichtigen Fragestellung nicht viel Neues herauskommt.
Es gibt Gegenden, in denen die Fahrzeuggröße weniger wichtig ist. Nordamerika vermutlich, Sibirien, Mongolei, in Europa sicher auch Island.
Und in anderen Gegenden, speziell alten städtischen Kulturen wie in Südeuropa kommt es oft auf jeden Zentimeter an. Weshalb wohl sind die Fiats so klein und fuhren die italienischen Bergkommunen mit schmalen Bremachs statt Unimogs. "Fuhren" deshalb, weil heute auch in Italien fast alle öffentlichen Straßen breiter und geteert sind.
Unsere Kisten sind zumeist Wohnmobile und wieviel Platz ich zum Wohnen brauche lasse ich mir doch nicht von einer engen Altstadt vorschreiben. Muss man halt mal ein paar Meter gehen.
Wenn man aber trotzdem ein Maß nennen soll und man den Anspruch hat, fast überall hin zu kommen dann wähle ich die Abmessung üblicher Sprinterbusse als obere Grenze. Die einheimischen Lieferanten mit ihren Transportern müssen auch zu allen Geschäften und Lokalen hinfahren.
Sepp
Re: Erfahrungswerte: "Fahrzeugdimension" und Routenwahl
Verfasst: 2015-07-15 0:07:19
von Wüstling
Hallo,
die Idee finde ich gut!
Hatte die auch schon.
Es gibt Strecken die sich nicht verändern wie z.B. Gebirgsstrecken mit Tunnel oder Schluchten.
Ich habe z.B. in 2006 verzweifelt versucht herauszufinden, welche Fahrzeughöhe noch durch die Tunnel zwischen Stilfer Joch und Bormio durchpassen.
Weder die südtiroler Polizei, ADAC oder Fremdenverkehrsinfo konnten mir die Auskunft geben.
Bruno (Kurzhauber) hat mir dann gesagt es müsse mit meinem Laster gehen.
Ich schaue mir manchmal die Strecken auf Streetview an, aber in 2006 hatte ich kein Internet dafür.
Man könnte ja sowas machen wie die Dieselpreisliste:
Land, Strassennummer, Strecke, Durchfahrtsbeschränkung (Höhe, Breite, Länge, Gewicht)
also so:
Italien, SS38, Gomagor-Stilfser Joch-Bormio, Länge 10m, Höhe 3,3m
Frankreich, D907bis, Tarn Schlucht, Höhe 3,5m
Sowas würde manchem bei der Reiseplanung helfen.
Gruß
Ralf
Re: Erfahrungswerte: "Fahrzeugdimension" und Routenwahl
Verfasst: 2015-07-15 8:20:21
von jonson
Ja, aber die Tarn Schlucht geht auch mit 3,90 Meter zum fahren.. Praktisch gesehen gibt es kaum einen Platz an den man auch mit einem grossen , langen Fahrzeug nicht hinkommt.. Das meiste wird nämlich von Baumaschinen und LKWs gebaut... Also passt das auch für Wohnlaster....
Re: Erfahrungswerte: "Fahrzeugdimension" und Routenwahl
Verfasst: 2015-07-15 11:31:29
von Umsteiger
Vielleicht noch ein Wort zur Klärung:
Die angedachte Sammlung von Wegbeschreibungen etc. ist ja nur einer von mehreren Aspekten. Er lädt beispielsweise zum Austausch von Streckenerfahrungen ein, Hinweisen für WAsserzapfstellen, Brunnen, Aussichtspunkten, guten Tavernen u.v.a.m.
Mithin: Die Idee hatte einen viel weiteren Hintergrund als nur jene eines "Ersatz-Navis", wie es von einigen verstanden wurde.
Außerdem (und bezügl. Letzterem): In den meisten Süd-, Ost- und Nordeurop. ländlichen Gebieten (ganz zu schweigen vom außereurop. Ausland ...) ändert sich lange nicht so viel, wie wir das in Mitteleuropa so gewöhnt sind. Ich bin mir fast sicher, dass die von mir genannte Stelle in Griechenland noch ganz genauso ist, wie vor über 20 Jahren.
Wie gesagt, es war ein Versuch, um im Sinne eines Austauschs vieles zusammen zu bringen, was die einzelnen Reisenden bewegte und was sie für wichtig fanden. Dies betrifft Streckenführung genauso wie Ausbauten (so mancher sagt sich vielleicht: Hätte ich's nochmal zu tun, würde ich z.B. die Dimensionierung meines Ausbaus oder Fahrzeugs anders machen usw....).
In diesem Sinne weiter eine frohe Runde.
Der Umsteiger
Re: Erfahrungswerte: "Fahrzeugdimension" und Routenwahl
Verfasst: 2015-07-15 11:41:35
von Ulf H
... sowas entsteht in der Diskussion ... wo jemand nicht durch kam, findet man in Reiseberichten zum entsprechenden Gebiet ... was jemand am Ausbau anders machen würde, findet man in den entsprechenden Threads ... daraus eine Datensammlung destillieren zu wollen ist sehr mühsam und wird naturgemäss immer unvollständig bleiben ... leider sterben solche Sammlungen meist recht bald daran, dass der Starter sie nicht mehr pflegt ...
... ein lobenswertes Beispiel wie es auch anders gehen kann, ist Pirx^ens Linksammlung zum Mercedes Kurzhauber ... hier werden seit Jahren alle relevanten Informationen (meist Threads dieses Forums) gebündelt ... und es wird regelmässig aktualisiert ... zu so einem eng begrenzten Thema (eine Fahrzeugbaureihe) geht das gut, zu einem sehr viel breiteren Thema (was würdet ihr auf Reisen und beim Fahrzeugausbau anders machen) wird das nicht zu leisten sein ... ich hab halt zu viele dieser Listen / Linksammlungen / Wikis etc. sterben sehen ...
Gruss Ulf
Re: Erfahrungswerte: "Fahrzeugdimension" und Routenwahl
Verfasst: 2015-07-15 12:21:52
von Umsteiger
@Ulf:
... sowas entsteht in der Diskussion ... wo jemand nicht durch kam, findet man in Reiseberichten zum entsprechenden Gebiet ... was jemand am Ausbau anders machen würde, findet man in den entsprechenden Threads ... daraus eine Datensammlung destillieren zu wollen ist sehr mühsam und wird naturgemäss immer unvollständig bleiben ... leider sterben solche Sammlungen meist recht bald daran, dass der Starter sie nicht mehr pflegt ...
Daran ist sicherlich manch Wahres, Ulf. Ich kenne das aus manchen wissenschaftlichen Foren, die ich seit 20 Jahren besuche.
Andererseits nervt es auch unendlich, sich mühsam durch zahllose Threads oder gar Foren quälen zu müssen, um dann nach stundenlangem browsen irgendwann doch entnervt aufzugeben.
Außerdem: Info-Bündelungen werden immer unvollständig sein und bleiben, das wissen alle Herausgeber von lexikal. Werken. Es geht aber nicht um DIE perfekte Liste, sondern um das Abwägen von Vor- und Nachteilen.
Die Sammlung, die ich im Sinne habe, braucht ja auch nicht sonderlich gepflegt zu werden. Die Suche wird ohnehin meist bei den neuen Diskussionbeiträgen beginnen und es hat den Vorteil, dass man sich auf ein Thema mit der Suche beschränken kann (siehe Suchfunktion des Forums).
Wie gesagt, es war mir den Versuch wert. Damit er gelingt, müssen alle beitragen.
Re: Erfahrungswerte: "Fahrzeugdimension" und Routenwahl
Verfasst: 2015-07-15 12:26:08
von Wilmaaa
Dann fang doch einfach an. Mehr Liste, weniger Text.

Re: Erfahrungswerte: "Fahrzeugdimension" und Routenwahl
Verfasst: 2015-07-15 12:39:23
von Buclarisa
Umsteiger hat geschrieben:Wie gesagt, es war mir den Versuch wert. Damit er gelingt, müssen alle beitragen.
In dem kurzen Zitat von Dir sind 2 Knackpunkte: es war und müssen.
Weiterhin schreibst Du "nicht sonderlich gepflegt",also veraltet und "nicht perfekt" also unnütz.
Re: Erfahrungswerte: "Fahrzeugdimension" und Routenwahl
Verfasst: 2015-07-15 12:41:54
von Pirx
Umsteiger hat geschrieben:Außerdem (und bezügl. Letzterem): In den meisten Süd-, Ost- und Nordeurop. ländlichen Gebieten (ganz zu schweigen vom außereurop. Ausland ...) ändert sich lange nicht so viel, wie wir das in Mitteleuropa so gewöhnt sind. Ich bin mir fast sicher, dass die von mir genannte Stelle in Griechenland noch ganz genauso ist, wie vor über 20 Jahren.
Ich glaube, da täuschst Du Dich. Ich kenne Routen in Nordafrika, in denen sich die Straßenverhältnisse in wenigen Jahren schneller (durch zügigen Ausbau und zum Besseren) geändert haben als in meiner näheren Umgebung hier in Deutschland in den letzten 20 Jahren.
Aber davon abgesehen: was würde einem Reisenden nun Deine Ausage "Ich bin mir
fast sicher, dass die von mir genannte Stelle in Griechenland noch ganz genauso ist, wie vor über 20 Jahren" helfen? Kann er sich nun darauf verlassen oder nicht? Genau das ist der Punkt.
Pirx
Re: Erfahrungswerte: "Fahrzeugdimension" und Routenwahl
Verfasst: 2015-07-15 17:16:43
von STO
Chrisokellaria wird schon seit vielen Jahren umfahren.
Re: Erfahrungswerte: "Fahrzeugdimension" und Routenwahl
Verfasst: 2015-07-15 22:22:35
von campo
Hallo Umsteiger
Ich habe dein Unimog Zeichnung mit Aufbau gesehen.
Ich finde dein Aufbau viel zu hoch , nicht wegen der ein oder anderen Pisten Strecke aber wegen der kleinen 1300 Basisfahrzeug.
220 cm ist zu hoch eher 190 cm ihnen höhe als Maximum sicher bei ein relativ langer Aufbau.
Der nächsten thread wird sein wie kann ich mein Unimog Fahrgestell stabilisieren mit andere Stoßdämpfer, Stabis und Hilfs rahmen wackelt so viel ist es bei euch auch so.
Gruesse Campo
Re: Erfahrungswerte: "Fahrzeugdimension" und Routenwahl
Verfasst: 2015-07-15 23:53:09
von Wüstling
Ja, aber die Tarn Schlucht geht auch mit 3,90 Meter zum fahren
Das habe ich nicht ausgemessen, die offizielle Höhenbeschränkung ist 3,5 Meter.
Habe ich mehrfach im Mai 2015 gesehen.
Ich finde die Idee weiterhin gut diese Daten gesammelt hier zu veröffentlichen!
Falls mehr Höhe als offiziell angegeben möglich ist kann das ja auch als Kommentar dazu geschrieben werden.
Gruß
Ralf
Re: Erfahrungswerte: "Fahrzeugdimension" und Routenwahl
Verfasst: 2015-07-16 2:01:33
von Lassie
campo hat geschrieben:Hallo Umsteiger
Ich habe dein Unimog Zeichnung mit Aufbau gesehen.
Ich finde dein Aufbau viel zu hoch , nicht wegen der ein oder anderen Pisten Strecke aber wegen der kleinen 1300 Basisfahrzeug.
220 cm ist zu hoch eher 190 cm ihnen höhe als Maximum sicher bei ein relativ langer Aufbau.
Der nächsten thread wird sein wie kann ich mein Unimog Fahrgestell stabilisieren mit andere Stoßdämpfer, Stabis und Hilfs rahmen wackelt so viel ist es bei euch auch so.
Gruesse Campo
... dem muss ich leider zustimmen. Ich hab auf meinem U1300L einen recht leichten Aufbau mit 204 cm Gesamthöhe und 360cm Gesamtlänge. Verbaut hab ich schon verstärkte Stoßdämpfer und Stabis, Aufbau sitzt auf einer ordentlichen Rautenlagerung - und in grobem Geländeeinsatz wackelt der Aufbau durchaus recht heftig.
Meine Erfahrung: der Aufbau sollte niederer und evtl kürzer sein, das Gewicht (Wasser, Batterien, etc) möglichst zwischen die Achsen, Gewicht so gering wie möglich....
Viele Grüße
Jürgen