Seite 1 von 1
Bitte um Hilfe erledigt - Pinzgauer braucht Getriebeöl
Verfasst: 2007-12-04 22:06:16
von carasophie
Aus dem Wüstenschiff-Forum
Hilferuf aus dem Sperrgebiet
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ein Freund von uns, unterwegs mit einem Pinzgauer im Südtunesischen Sperrgebiet, hat folgendes Problem:
Sein Fahrzeug bekam in der Nähe von Bordj el Khatra einen Getriebeschaden. Er hat das Getriebe ausgebaut und Freunden mitgegeben die es in Deutschland reparieren lassen. Das reparierte Getriebe soll anschließend per Luftfracht nach Tunis geschickt werden. Den innertunesischen Transport hat er bereits organisiert. Doch was Ihm dazu noch fehlt, ist ein spezielles Getriebeöl. Per Luftfracht bekommt er das nicht, da es sich um ein Gefahrgut handelt.
Deshalb meine Bitte, wer fährt am 08. oder 15.12.07 mit der Fähre nach Tunesien und wäre bereit 10 Liter Vollsynthetisches Getriebeöl Castrol Transmax II ATF mitzunehmen und in Ksar Gilane der Garde National (direkt neben dem Naturpool und den Kaffees) zu übergeben?
Im voraus vielen Dank an alle die gerne helfen möchten!
Paul Schmieder
edit: Hilfsaktion erfolgreich abgeschlossen, Telnr. und emailaddy gelöscht.
Verfasst: 2007-12-05 10:49:28
von MartinK
Hallo!
Ich weiss gang genau, dass ich nicht helfen kann und will an dieser Stelle auch keine neue Öl-Diskussion anzetteln aber um von der Stelle erst mal weg zu kommen würde ich in Notzeiten ganz normales Mehrbereichsmotoröl benutzen. Mercedes-Benz PKW Getriebe laufen auch mit ATF und da kann man im "Notfall" auch Motorenöl reinkippen, bevor gar nix geht. Ich kenne einen der fährt seinen W124er T-Modell im Sommer schon seit Jahren mit Mehrbereichsmotoröl 0w30 weil er glaubt es sei bei hohen Aussentemperaturen sogar besser als ATF. Das will ich nicht kommentieren, jedenfalls lebt das Getriebe noch.
Gruss und viel Erfolg.
MartinK
Verfasst: 2007-12-05 10:58:41
von AL28
Hallo
Ich denke auch es ist möglich ein ATF Öl in Tunesien ( natürlich nicht gerade das ) zu bekommen .
Aber Pinzgauerfahrer und Unimogfahrer sind ein eigenes Volk ( ja ich weiß nicht alle

) .
Es soll auch Leute geben die in der Metzgerei verhungern , weil sie kein Brot zu der Wurst finden .
Gruß
Oli
Verfasst: 2007-12-05 11:13:04
von Lassie
Hallo,
das war auch mein erster Gedanke: gibt es denn in Tunesien kein Öl? OK, DAS Spezialöl wird er wohl nicht finden, aber irgendein Getriebe- oder zur allergrössten Not sogar Motorenöl wird es doch geben, damit man den Pinzgauer bis in die nächste Werkstatt bewegen kann. Der Wagen muss ja dabei nicht mit Vmax durch die Wüste brettern....
Der Pinzi ist m.E. härter im Nehmen und sollte das nicht-ganz-richtige Öl nicht gerade mit Zahnausfall beantworten. Ich würde - wenn es nicht anders geht - in meinen Mog alles Öl der Welt reinkippen - hauptsache es schmiert und kühlt ein wenig. Und wenn es zur Not Olivenöl ist
Etwas kopfschüttelnde Grüsse,
Jürgen
Verfasst: 2007-12-05 11:48:59
von Rudi
Hallo zusammen,
wann fährt denn der "Wohnmog" genau runter???
Wie ist denn die zeitliche Planung incl. Rep. angedacht??
WO ist das Getriebe jetzt??? Ist es schon rep.???
Viel wichtiger fände ich den Transport des Getriebes ohne Luftfracht , auch über eine Privatperson, zu organisieren, da das Teil wohl nicht sehr "günstig" per Luftfracht und Zollgebühren nach Tunesien kommt.
Dann wäre das Problem mit dem Öl ja auch geklärt.
Ich frage auch nohcmla bei unseren Frenden nach, da hab ich nochwas im Ohr, dass jemand am 12.12 Ri. Genau oder Marseille aufbricht.
P.S.: Vielleicht ist ja das Getriebe auch erst durch das spezialöl kaputt gegangen?????
SPass bei Seite..... ich würde auch alles erdenkliche schmierbare da reinkippen. Und dass man in Tunesien kein brauchbares Getrieböl finden sollte, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen
Auf alle Fälle wünsche ich noch viel Erfolg und schnelles Gelingen,
melde mich morgen früh nochmal, ob ich was klären konnte.
Grüße
Rudi
Verfasst: 2007-12-05 11:49:16
von felix
Hallo!
Na, habe mich zurückgehalten, aber wenn ihr das schreibt, dann darf ich das auch:
1. Lösung: Das Getribe befüllt verschicken und nicht deklarieren. (Im Flugzeug gibt es so viele Liter ATF in der Bordhydraulik, da werden die paar im Getriebe es schon nicht vom Himmel holen) Oder mal schauen, was die GGVS zu befüllten Aggregaten sagt. Eigentlich sind so kleine Mengen kein Thema, wenn ich mich so zurrückentsinne, was ich schon im LKW ohne Gefahrgutschein und Ausrüstung so legal transportiert habe. Wenn ich ohne Ausbildung und Ausrüstung ganz legal ne kleine Palette WD40 in Druckdosen kutschieren darf, dann kann das blöde Flugzeug doch wohl 5l Öl im Getriebe oder Kanister mitnehmen.
2. Lösung: ATF ist eigentlich eher Hydrauliköl als Schmieröl. Bei geringerer Geschwindigkeit lässt sich ein beliebigs "schwereres" Öl verwenden. Also Motoröl rein und einfach von Douz nach Tunis 2Tage einplanen. Zwischendurch auf die Temperatur des Getriebes achten.
3. Besser noch: Anderes ATF verwenden. Gibt es ganz sicher in Tunesien, inzwischen fahren die auch Automatikgetriebe und Servolenkungen. Wenn man es richtig toll machen möchte, einen Spezialisten anrufen oder anschreiben (Im Zweifelsfalle einen Lagerhersteller) und nach Ölen mit sehr ähnlichen Eigenschaften fragen. Dann kann es auch Vollast nach hause gehen.
Also ich habe früher am Lagerfeuer immer gespannt Wüstenfahrern gelauscht, die erzählen, wie sie damals Simmerringe nach einem Motorschaden improvisiert haben und in Ermangelung von Motoröl Getriebe und Achsen mit Diesel befüllten, um deren Öl im Motor zu verwenden... Und die haben das Auto so auch zur Fähre bzw. zum nächsten Ölhändler gebracht.
MlG,
Felix
Verfasst: 2007-12-05 12:30:37
von makabrios
felix hat geschrieben:
Also ich habe früher am Lagerfeuer immer gespannt Wüstenfahrern gelauscht, die erzählen, wie sie damals Simmerringe nach einem Motorschaden improvisiert haben und in Ermangelung von Motoröl Getriebe und Achsen mit Diesel befüllten, um deren Öl im Motor zu verwenden... Und die haben das Auto so auch zur Fähre bzw. zum nächsten Ölhändler gebracht.
Hallo,
auch ich denke, es ist das praktikabelste das Getriebe befüllt zu verschicken. Muß doch keinem auf die Nase gebunden werden
Übrigens haben sich zwei französische Weltreisende in der Atacamawüste nach abgeschlagener Getriebeölschraube und dem Verlust des Schmiermittels ihrer Ente mit Bananen geholfen, die sie einem vorbeigekommenen Eseltreiber abgekauft haben. Jedenfalls hat´s bis zur nächsten Werkstatt gereicht .
Der Pinzi muß jetzt nicht gleich Obst kriegen, aber vielleicht hilft ein unverkrampfterer Blick eher weiter.
Gruß
Mak
Verfasst: 2007-12-05 12:42:13
von MartinK
auch ich denke, es ist das praktikabelste das Getriebe befüllt zu verschicken
Bitte die Entlüftung dicht verschliessen.....
Verfasst: 2007-12-05 12:43:49
von wohnmog
@ Rudi
Der bekam schon gestern Abend Post- 10L Öl fallen nicht ins Gewicht- und ein Pinzigetriebe auch nicht

Aber ich fahr erst am 24. runter.
Zum Thema Unimogfahrer sind anderst...sag ich nur...hoffentlich!
Grüße
Markus
Verfasst: 2007-12-05 18:34:46
von carasophie
hab ich mir doch fast gedacht, Eure Kommentare

hab nur überlegt, wer wohl anfängt...
Ich glaube, der arme Schreiber hat ned sooo viel Ahnung von dem Ganzen - ich schicks ihm mal per Email und dann sehen wir ja, was passiert
Aber ich finds trotzdem ok, mal zu gucken, wie man ihm helfen kann, gelle...
Verfasst: 2007-12-05 18:59:23
von ktm4x4
carasophie hat geschrieben:
Aber ich finds trotzdem ok, mal zu gucken, wie man ihm helfen kann, gelle...
hallo
das find ich auch
und ein hoch auf die helfenden
grüße
thomas
Verfasst: 2007-12-05 23:05:37
von dd99sg
Hi,
also wir fahren am 15 mit der Fähre, 10l sollten nicht ins gewicht fallen, da die Wasserkanister noch nicht voll sind.
Wo gibts das Öl?
EDIT: Hab gerade noch die email gesehn, werde mal direkt Kontakt aufnehmen.
Grüße Gerold
Verfasst: 2007-12-05 23:19:23
von MartinK
http://stores.ebay.de/Theo-s-911er-Werkstattbedarf
http://www.multimap.com/clients/content ... page=index
1.
Autoteile W. Kluwe
Wilhelmstrasse 11
70182 Stuttgart
2.
Autobedarf Lambert Patzelt OHG
Schwabstrasse 23-25
70197 Stuttgart
3.
A.T.U Stuttgart 2
Wolframstrasse 18
70191 Stuttgart
4.
Paul Hermann
Gablenberger Hauptstrasse 27
70186 Stuttgart
5.
Marktkauf
Stuttgarter Strasse 46-48
70469 Stuttgart / Feuerbach
6.
OBI B.017 Stuttgart-Feuerbach
Stuttgarter Strasse 17
70469 Stuttgart - Feuerbach
7.
PETER KAMPA
Sigmaringerstrasse 13
70567 Stuttgart
8.
BAUHAUS NL 581
Burgenlandstrasse 44
70469 Stuttgart
9.
toom BauMarkt Fr.T 543
Daimlerstrasse 104
70372 Stuttgart
10.
OBI B.113 Stuttgart-Wangen
Hedelfingerstrasse 54
70327 Stuttgart-Wangen
11.
Eugen Trost GmbH + Co. KG
Kesselstrasse 23
70327 Stuttgart
12.
Henke Autoteile GmbH + Co.
Schulze-Delitzsch-Strasse 45
70565 Stuttgart
13.
A.T.U Stuttgart 1
Schwieberdinger Strasse 64
70435 Stuttgart
14.
OBI B.046 Stuttgart-Zuffenhausen
Schwieberdinger Strasse 224
70435 Stuttgart-Zuffenhausen
15.
TOOM-MARKT T 051
Ulmer Strasse 1
70771 Leinfelden
Verfasst: 2007-12-06 1:41:57
von Jupp
Hallo zusammen,
hier gilt nicht GGVS. Die ADR bei Luftfracht?
Egal. In 10.000 m Höhe haben wie einen bischen anderen Luftdruck.
Das befüllen des Getriebes und verschliesen der Ausgleichöffnungen ist dann doch schon wieder ein grob fahrlässiges Handeln. Oder?
Ist das dann eine Bombe

oder ein nur ein tropfendes Getriebe

?
Gruß Jupp
Verfasst: 2007-12-06 13:06:24
von Pirx
Jupp hat geschrieben:Hallo zusammen,
hier gilt nicht GGVS. Die ADR bei Luftfracht?
Egal. In 10.000 m Höhe haben wie einen bischen anderen Luftdruck.
Das befüllen des Getriebes und verschliesen der Ausgleichöffnungen ist dann doch schon wieder ein grob fahrlässiges Handeln. Oder?
Ist das dann eine Bombe

oder ein nur ein tropfendes Getriebe

?
Gruß Jupp
Hallo Jupp,
gar so schlimm kann ein befülltes Getriebe im Laderaum vom Flieger wohl doch nicht sein. Immerhin bietet z.B. Woick den Lufttransport kompletter Motorräder (natürlich fahrfertig/befüllt) in die ganze Welt an.
Pirx
Verfasst: 2007-12-06 13:56:37
von Filly
Auch Frachtflugzeuge haben heutzutags eine Druckkabine so wie jeder Passagierjet. Auch wenn man in 10.000m Höhe fliegt herrscht in der Kabine ein Druck der max. 3.000m entspricht. Also wird ein befülltes Getriebe kein Problem sein, solang es ausreichend gesichert ist damit nix ausläuft.
Christoph
Verfasst: 2007-12-06 15:47:22
von Rudi
..... und Hunde werden im Frachtraum ja auch nicht an die Sauerstofflasche angeschlossen!!!
Ich würde es auch befüllt einpacken.
Es geht hier immer nur um das Öl und und und....
Ist es nun def. so, dass das Teil per Luft wieder nach Tunis geht, oder wie ist das alles gedacht??
Ich hätte wie gesagt evt. eine Mitfahrgelegenheit für das Getriebe am 15.12
Habe schon pers. Mail an Paul geschickt. Bisher ohne Antwort.
In Tunesien kann man auch bis Sperrgebietsgrenze überall mit Handy tel.
Wenn ich in der Situation wäre würde ich mich etwas eiliger um eine Lösung bemühen.
Also, wer weiß wo das GT nun ist? ob es schon überholt ist und zur Mitnahme bereit wäre und vor allem, ob es überhaupt noch gewollt ist, es auf dem Landweg zu transportieren.
Grüße
Rudi
Verfasst: 2007-12-06 19:16:33
von tauchteddy
Da könnte vielleicht Jonson was zu sagen ... Meines Wissens wird im Flugzeug der Luftdruck des Abflughafens eingestellt und während des ganzen Fluges beibehalten. Auf 3000m kommen selbst normale Erwachsene schon in Schwierigkeiten, wie wäre es da erst mit alten, schwachen? Mir hat man mal erklärt, dass die Druckveränderungen, die wir im Flugzeug ausgleichen müssen, daher kommen, dass der Druck nicht so schnell nachgeführt werden kann.
Verfasst: 2007-12-06 20:18:34
von Wombi
Laut Auskunf von Lufthansa entspricht der Kabinendruck etwa 2400 m
Laderaum weiß ich nicht.
Gruß, Wombi
Verfasst: 2007-12-06 23:32:56
von carasophie
Hallo Bärbel,
Hallo Klaus,
Dank Euerer Mithilfe hat sich schon jemand gefunden, der das Öl am 15.12.07 mit der Fähre mitnimmt.
Nochmals Dankeschön!
Verfasst: 2007-12-07 8:48:34
von Hatzlibutzli
wie wäre es da erst mit alten, schwachen?
Hallo,
das Druckäquivalent von 2400m ist auch das, was ich für einen Langstreckenflug im Kopf habe ... für Ottonormalverbraucher ist das kein Problem, man holt etwas mehr Luft ... das merkt man hinterher daran, dass man mehr Wasser verloren hat (verdunstet leichter wegen des niedrigeren Drucks und ein Großteil unseres Wasserverlustes geht über die Lunge) .. also Nachtrinken. Die Austrocknung macht neben der Bewegungsarmut die Hauptursache für das "Economy-class-syndrome", also Venenthrombosen bei Langstreckenfügen aus. Alkohol sorgt übrigens für vermehrten Harndrang und macht es eher schlimmer!
Aber manche Leute können ernsthafte Probleme bekommen ... Solche mit engen Herzkranzgefäßen, einem frischen Herzinfarkt oder einer schwereren chronischen Lungenkrankheit können durchaus Probleme bekommen ... Der Infarkt im Flieger ist keine Seltenheit und definitiv häufiger als in der Strassenbahn ...
Wer übrigens noch böse Ärger bekommen kann sind Afrikaner, die eine Sichelzellanämie haben (Gendefekt im roten Blutfarbstoff, der eine gewisse Resistenz gegen Malaria bietet und deshalb in Malariagebieten einen gewissen evulotionären Vorteil bietet) ... deren rote Blutkörperchen lagern sich bevorzugt bei niedriger Sauerstoffsättigung und Kälte zusammen ...
Wenn ich das mit der Flugzeugkonstruktion richtig verstanden habe, hält die äußere Hülle die Druckdifferenz ...
Grüsse ... Simon
PS: beruhigend, dass solche Sachen dann doch irgendwie klappen ;-))) Auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, dass tunesische Autos ohne Getriebeöl fahren ...
Verfasst: 2007-12-07 11:33:12
von Mike
Moin,
wenn jemand Probleme hat helfe ich auch gerne wenn es irgendwie geht. Aber das hier sind doch Typen die besser im Club Med aufgehoben wären.
Ob das Getriebe vor Ort zu richten gewesen wäre, kann ich nicht beurteilen. Aber der Aufwand der wegen dem Öl gemacht wurde, ist doch absolut überzogen. Das wird nicht nur nach Tunesien gebracht, sondern dann noch mit der National Garde weitertransportiert.
Wundert sich noch einer über die Führerpflicht?
Da kommt einem ja der Kümmel
Mike
Besitzer
Verfasst: 2007-12-07 12:44:48
von Busconnection
Hallo ,
bin vielleicht zu neugirig aber ein Bekannter ist mit seinem Pinzi in Tunesien, deshalb die Frage, ob man da nach einem Namen des Fahrers fragen darf?
Grüße
Olaf
Verfasst: 2007-12-07 20:58:28
von carasophie
Wenn Du den Namen wissen willst, schick doch dem Schmieder ein Email, hm? Ich hab ihn vergessen... mein Namensgedächtnis ist professionell ausgelaugt
(Zitat aus einem Film - ned von mir *gg*)
Verfasst: 2007-12-08 15:09:25
von Oliver
Hallo Zusammen!
Ich hab grade mal nachgeschaut, da es mir ungewöhnlich vorkam, daß Getriebeöl ein Gefahrgut gemäß IATA ( internationale Gefahrgutvorschrift für den Lufttransport ) ist.
Und siehe da, gemäß dem Sicherheitsdatenblatt ist es KEIN Gefahrgut und kann damit problemlos per Luftfracht versendet werden.
Wer´s nachlesen mag:
http://www.raiffeisen.com/sdb/weiss/buc ... offset=400
Unter Punkt 14 sind die Vorschriften für den Transport aufgeführt.
Viel Erfolg
Gruß, Oliver
P.S.
Habe beruflich viel mit Gefahrguttransporten auf allen Verkehrsträgern zu tun. Wenn jemand mal ne Frage zu diesen Themen hat, einfach melden

Verfasst: 2007-12-15 12:23:23
von carasophie
Das Getriebe ist jetzt doch - dank Forumsteilnehmer - gefüllt auf einer Fähre unterwegs.
Grüssel, Bärbel
Verfasst: 2008-01-19 1:20:13
von dd99sg
Hi,
der Getriebe- bzw Ölstaffellauf wurde erfolgreich durchgeführt und der Pinzgauer schnurrt wieder. Leider haben wir den Fahrer dann doch nicht getroffen.
Grüße
Gerold