Seite 1 von 1
Von Uzbekistan nach Kasachstan?
Verfasst: 2007-10-07 22:37:06
von JoDel
moin,
ich schaue mir gerade unsere reiseplanung für nächstes jahr an.
jetzt bin ich mir aber nicht ganz schlüssig ob die die geplante strecke ohne allrad befahrbar ist.
wir wollen von uzbekistan nach kasachstan über nuksus und beyneu nach maqat fahren.
ist einer von euch diese strecke schonmal gefahren?
oder kennt jemand einen reisebericht wo genau diese strecke beschrieben wird?
andere routen empfehlungen währen auch noch interessant!
MfG
Jonas
Verfasst: 2007-10-07 22:51:44
von Jofri
Hallo Jonas,
ganz kurz nur - ich bin zwar ganz großer Allradfreund - Allradantrieb ist immer beruhigend , aber diese Strecke kannst du, mit etwas Können, auch ohne Allradantrieb bewältigen. Gern krame ich für weitere Infos in meinen (Papier)Fotos.
Schönen Abend, Jochen
Verfasst: 2007-10-08 10:51:10
von JoDel
hallo jochen,
das klingt ja schon ganz brauchbar.
bist du auch über die grenze von uzbekistan nach kasachstan gefahren?
wird man als tourist dort mit eigenem fahrzeug durchgelassen?
was meinst du mit etwas können?
ist die piste befestigt oder nur noch in stücken richtig vorhanden?
wäre super wenn du mal ein bis zwei foto´s von der strecke rauskramen könntest.
MfG
Jonas
Verfasst: 2007-10-16 22:47:33
von JoDel
moin,
so jetzt hab ich nach etwas suche doch noch einen reisebericht für die genannte strecke gefunden.
ist aber leider von 1993!:wack:
http://www.uhlich-online.de/reisen/zent ... _frame.htm
hat nicht noch einer etwas aktuellere info´s zu der strecke?
MfG
Jonas
Verfasst: 2007-10-17 7:28:08
von osterlitz
Wie ist denn gerade die politische Lage in Uzbekistan, geht das auch?
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2007-10-18 9:34:25
von RobertH
Der Bericht von 93 ist nicht mehr zutreffend, da man bedingt durch mittlerweile entstandene Kontrollpunkte keine freie Streckenwahl mehr hat. Man muss also die Stecke Kungrad-Beyneu-Maqat fahren.
Die Piste von Kungrad nach Beyneu ist bei trockenem Wetter gut befahrbar, sehr staubig. Von Beyneu nach Maqat hat man zur Hälfte völlig zerstörte Asphaltstraße und zur anderen Hälfte Sandwege mit recht hohem Mittelsteg (letzter Stand 2004 - bezweifle auch daß sich da was dran geändert hat). Bei schlechtem Wetter kann die Strecke selbst mit Allrad nahezu unbefahrbar werden. Ein Ausweichen über das Ustjurt-Plateau ist aber bedingt durch die Grenzabfertigung der Kasachen und Usbeken mitten in der Wüste eher nicht möglich.
Die Frage lautet also, wann Ihr fahren wollt und womit. Allrad braucht man nicht zwingend, aber wenn Ihr einigermaßen zügig vorankommen wollt, sollte schon ein bisschen Bodenfreiheit gegeben sein.
Ich hab auf der Strecke auch schon Audi TT gesehen, allerdings mit einheimischen Autoschiebern...
Grüße
Robert
Verfasst: 2007-10-18 14:48:29
von makabrios
RobertH hat geschrieben:
Ich hab auf der Strecke auch schon Audi TT gesehen, allerdings mit einheimischen Autoschiebern...
...im streng genommenen Wortsinn?
Verfasst: 2007-10-18 15:51:05
von RobertH
Klar, das waren dieselben, die auch die Wüste durchkämmen :
http://crunchgear.com/wp-content/uploads/comb.jpg
Wie auch immer - schnell waren die nicht unterwegs und der TT hing wenn ich mich recht erinnere an nem Transporter dran.
Grüße
Robert
Verfasst: 2007-10-21 2:29:54
von JoDel
moin,
RobertH hat geschrieben:
Die Frage lautet also, wann Ihr fahren wollt und womit. Allrad braucht man nicht zwingend, aber wenn Ihr einigermaßen zügig vorankommen wollt, sollte schon ein bisschen Bodenfreiheit gegeben sein.
fahren wollen wir ende august anfang september 2008.
gefahren wird mit einem annähernd serienmäßig ausgestattetem mercedes vito.
nach den bisher gelesenen informationen sollte es eigentlich machbar sein.
vorausgesetzt das wetter passt werden wir es über diese route versuchen!
zeit für die strecke haben wir genug, müssen erst ende september wieder in deutschland sein.
besten dank!!!
Jonas
Verfasst: 2007-10-22 15:30:01
von RobertH
Von wo nach wo wollt ihr in 4-5 Wochen fahren? Von UZ nach KZ oder von UZ nach D, oder D-UZ-D?
Grüße
Robert
Verfasst: 2007-10-22 18:19:06
von JoDel
moin,
RobertH hat geschrieben:Von wo nach wo wollt ihr in 4-5 Wochen fahren? Von UZ nach KZ oder von UZ nach D, oder D-UZ-D?
wir haben geplant in der zeit von UZ nach D zufahren.

annreise ist über indien und china!
ich denke die strecke sollte in der zeit zu schafen sein.
wenn wir zum ende etwas zeit knapp sind fahren wir zum schluß halt den schnellsten weg nach D. die länder die wir dann verpassen, können wir ja gut in nem 4 wochen urlaub mal von D aus nachholen.
MfG
Jonas
Verfasst: 2007-10-22 22:33:07
von RobertH
Also hin und zurück, oder wie soll man das verstehen?
Habt Ihr Euch Gedanken über die Kraftstoffversorgung gemacht? Mit dem ortsüblichen Diesel funktioniert ein CDI nicht sehr lange...
Grüße
Robert
Verfasst: 2007-10-22 23:00:45
von JoDel
moin,
RobertH hat geschrieben:Also hin und zurück, oder wie soll man das verstehen?
ja war nicht so ganz eindeutig.
also wir verschiffen nach indien, fahren durch china und sind anfang september in UZ.
ende september wollen wir dann wieder in D sein.
Habt Ihr Euch Gedanken über die Kraftstoffversorgung gemacht? Mit dem ortsüblichen Diesel funktioniert ein CDI nicht sehr lange...
habe vor einiger zeit nen bericht gelesen über einen vw t5 cdi.
die sind die selbe strecke gefahren hatten aber keine probleme mit dem diesel.
wir werden den diesel vor befüllung des tank filtern und vielleicht bau ich noch einen zusätzlichen diesel vorfilter ein.
ich hoffe das reicht sonst müssen wir halt improvisieren
MfG
Jonas
Verfasst: 2007-10-23 3:33:29
von Lassie
Hallo,
noch kurz meinen Senf dazu: bau dir unbedingt einen Filter mit Wasserabscheider ein. Der Sprit oder Diesel wird idR mit ordentlich Wasser gepanscht....
Das macht älteren Motoren wenig aus, aber die ganzen modernen Elektronik-Motoren gehen in den Sicherheitsmodus oder verweigern ganz den Dienst.
Viele Grüsse aus Hong Kong,
Jürgen
Verfasst: 2007-10-23 8:59:32
von RobertH
Sicherheitsmodus? Ich würd mal eher von kaputten Injektoren ausgehen - und das bei der gewählten Route schon lange vor Zentralasien.
Grundsätzlich seh ich das mit dem Vito eher kritisch - wenn ich sehe wie leidlich zuverlässig unserer ist...
Grüße
Robert
Verfasst: 2007-10-23 9:42:41
von Ulf H
Bei der Werbetour mit etlichen Mercedes E-Klassen mit Blue-Tec von Paris nach Peking mußte auf ziemlich der ganzen Strecke der Sprit extra bereitgestellt werden. Die ortsübliche Suppe hätte wohl die hochmoderenen Benze lahmgelegt. o.k. ein Vito ist da sicher etwas robuster, ... Vorfilter mit Wasserabscheider á la Separ würde ich trotzdem installieren wollen.
Gruß Ulf
P.S. wie habt Ihr das mit der Einreise nach China geregelt ??? Führerschein, Führerpflicht, ...
Verfasst: 2007-10-23 11:55:03
von JoDel
moin,
Ulf Helle hat geschrieben: ein Vito ist da sicher etwas robuster, ... Vorfilter mit Wasserabscheider á la Separ würde ich trotzdem installieren wollen.
ihr habt mich überzeugt.
also kommt jetzt ein filter mit wasserabscheider in den vito!
war gerade bei mercedes und hab mal gefragt was es den an orginal zubehör gibt. am liebsten wäre mir nämlich so ein plug and play lösung (orginal filterhalterung mit zubehör filter).
der nette herr bei mercedes hat zwar ein paar minuten gebraucht, um zuverstehen was ich gerne hätte.
aber dann hatte er das passende teil auch schon gefunden.
plug and play Filter
was meint ihr reicht so ein wasserabscheider oder ist das spielzeug.
sonst müsste ich so einen
Separ Filter installieren.
hab ich eigentlich überhaupt keine lust zu und ganz billig ist der ja auch nicht.
MfG
Jonas
Verfasst: 2007-10-23 12:14:49
von Ulf H
Scheidet das Mercedes-Teii denn auch Wasser ab, und vor allem was passiert, wenn dessen Wasserabscheidekapazität erschöpft ist.
Beim Separ (und ähnlichen Modellen) unter
www.unimurr.de z.B. gibt´s ein Konkurrenzmodell wird das Wasser einfach abgelassen und man hat wieder für einige Zeit Ruhe.
@Wombi,
wieviel Wasser hat Dein Separ denn auf der Asientour so "produziert" ?
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-10-23 12:24:25
von JoDel
moin,
Ulf Helle hat geschrieben:Scheidet das Mercedes-Teii denn auch Wasser ab, und vor allem was passiert, wenn dessen Wasserabscheidekapazität erschöpft ist.
also so wie ich das verstanden habe (der typ bei mercedes war sich auch nicht sicher), ist die verschraubung unten zum ablassen des gesamelten wasser.
dürft so sein wie bei den meisten landmaschinen nur das der filter halt kein extra schauglas hat.
dieser filter hat dann halt nen sensor der anzeigt wenn der abscheider voll ist.
den sensor kann man aber ruhig tot legen solange man regelmässig das wasser ablässt.
soweit hab ich mir das zumindest bisher zusammen gereimt!
MfG
Jonas
Verfasst: 2007-10-23 12:37:25
von Ulf H
Na dann isses ja o.k.
Spritfilter würd ich trotzdem einige als Ersatz mitnehmen, sind klein, kosten nicht viel und wenn man sie braucht sparen sie maximalen Ärger.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-10-23 12:43:31
von JoDel
moin,
Ulf Helle hat geschrieben:Na dann isses ja o.k.
Spritfilter würd ich trotzdem einige als Ersatz mitnehmen, sind klein, kosten nicht viel und wenn man sie braucht sparen sie maximalen Ärger.
so hatte ich mir das auch vorgestellt.
ersatzfilter in ausreichender menge sind eh schon eingeplant gewesen.
jetzt werden halt 3-4 neue mit wasserabscheider auf die e-teil-liste gesetzt.
MfG
Jonas
Verfasst: 2007-10-23 15:47:08
von RobertH
Wenn der Motor überleben soll brauchst Du einen richtigen Wasserabscheider bzw. Feinstfilter und nicht irgendeinen Filter mit Ablaßschraube. Ich würde sowas nicht bei Daimler kaufen, wenns aber vom Stern sein soll :
Guck hier auf Seite 20.
Grüße
Robert
Verfasst: 2007-11-05 12:42:18
von otto1
RobertH hat geschrieben:Wenn der Motor überleben soll brauchst Du einen richtigen Wasserabscheider bzw. Feinstfilter und nicht irgendeinen Filter mit Ablaßschraube. Ich würde sowas nicht bei Daimler kaufen, wenns aber vom Stern sein soll :
Guck hier auf Seite 20.
Grüße
Robert
Genau den wollte ich auch vorschlagen- Racor Filter gibts aber auch im Freien Handel....