Seite 1 von 1

Vorbereitung Langzeitparken 11 Monate

Verfasst: 2014-03-26 7:12:27
von martinaustirol
Hoi,
wir verschiffen unseren 12M im Mai nach Namibia, wo er dann die nächsten Jahre als Basis dient und wir in den Sommerferien mit den Kids runterfliegen.

Das Fahrzeug wird dann in Windhoek unter abgesperrtem Dach warten müssen, bis wir wieder kommen. Dabei überlege ich

- Grotamar im Diesel
- Micropur satt in vollen Wassertanks
- Batterien auf Erhaltungsladung angeschlossen, oder wenn nicht möglich, abgeklemmt
- 4 Unterstellböcke unter den Achsen, um Reifen zu entlasten
- Hubdach und Kühlschrank auf Lüften

Sind das ausreichende/ übetriebene Massnahmen oder welche bieten sich denn sonst noch an?
Liebe Grüsse
Martin

Re: Vorbereitung Langzeitparken 11 Monate

Verfasst: 2014-03-26 8:44:16
von kawahans
Welche Batteriene sind verbaut?
Wenn Erhaltungsladung nicht sicher möglich, ev. Megapuls- Gerät an die Batterien schließen.
11 Monate sind lang für die Batterien.

Wie feucht kann es am Überwinterungsort werden? Bei hoher luftfeuchtigkeit vielleicht einige Teller mit Salz aufstellen oder Luftentfeuchter-Beutel verwenden. Unbedingt in ein Auffanggefäß stellen, falls zu viel Feuchtigkeit aufgenommen wird.

Re: Vorbereitung Langzeitparken 11 Monate

Verfasst: 2014-03-26 8:44:22
von Hatzlibutzli
Hallo Martin,

- Wassertanks würde ich leer machen, komplett. Zum einen habe ich in Windhoek auch schon ordentlich Minus erlebt und zum Anderen kann dann nix wachsen.
- Was offenlassen würde ich in Windhoek nicht, im Gegenteil würde ich die Kiste so verrammeln wie es nur geht. Zumindest vor 10 Jahren waren Einbrüche selbst in abgesicherte, gemauerte Safes an der Tagesordnung, man möge mich korrigieren, wenn sich das deutlich gebessert hätte. Mein Terrano wurde - huch nun sind es doch schon 17 Jahre - aus einem abgesperrten, Mauer mit Scherben bewehrten, bewohnten Grundstück in Klein Windhoek geklaut .... und der war so fertig, den hätte ich in Neapel am Bahnhof offen mit steckendem Zündschlüssel stehen lasssen. Wegen dem Offenstehenlassen wegen Schimmel mach Dir keine Sorgen ... selbst in der Regenzeit trocknet ein frisch gewaschener Daunenschlafsack binnen 1 1/2 Stunden komplett durch. Meine Ausrüstung war eine Zeit lang in einem Keller eingelagert, eine in der Küchenkiste vergessene Orange war ein Jahr später schimmelfrei mumifiziert.

Grüsse aus dem oberen Inntal .... Simon

Re: Vorbereitung Langzeitparken 11 Monate

Verfasst: 2014-03-26 10:40:46
von lumic
vielleicht noch:
- Frostschutz prüfen
- Scheibenwischwasser ablassen
- Reifen aufpumpen (etwas mehr als normal)
- Felgenschlösser anbringen
....

LuMic

Re: Vorbereitung Langzeitparken 11 Monate

Verfasst: 2014-03-27 12:28:18
von friedrichssen
Hi, ich würde auf Luftzirkulation im Innenraum setzen, evtl. die Polster auch hochstellen, Klappen und Schranktüren öffnen.
Wassertank leeren
Und bei den Reifen ein halbes Bar mehr drauf und so etwas hier benutzen:
http://www.kfz-schutzdecken.de/Reifen-P ... nfahrzeuge
Gibt es evtl. auch für LKW-Größen


Gruß Fitze

Re: Vorbereitung Langzeitparken 11 Monate

Verfasst: 2014-03-27 12:41:10
von andye
Martin,
Falls von Interesse: Ich habe ein paar Dokumente für den MAN KAT 1 zusammengefasst. Da ist auch das Thema Langzeitlagerung in der BW dabei

Der Thread: http://kat-forum.de/viewtopic.php?f=23& ... 384#p10384
weiter unten findest Du das Dokument: Vor der Stilllegung

Liebe Grüße,
Andy

Re: Vorbereitung Langzeitparken 11 Monate

Verfasst: 2014-03-27 13:23:08
von ingolf
Hallo,
Ansaugöffnung und Auspuff würde ich mit ölgetränkten Lappen verstopfen.
Aufbau so dicht wie möglich machen. Lüftungen abkleben. Ungeziefer darin ist nach 11 Monaten womöglich bereits in der x-ten Generation.
Wassertanks und Leitungen entleeren, ausblasen. Später desinfizieren bei Wiederinbetriebnahme.
Batterien an Erhaltungsladung anschließen oder bei Säurebatts entleeren und Säure extra lagern.
Auto auf 4 Böcke und Maschinenfett dick auftragen gegen Tiere.
Diesellleitung unterbrechen an versteckter Stelle und Diesel konservieren.
Zettel über alle Maßnahmen machen und zur Zulassung legen.

Grüße, Ingolf

Re: Vorbereitung Langzeitparken 11 Monate

Verfasst: 2014-03-27 13:33:00
von Ulf H
ingolf hat geschrieben:...Ansaugöffnung ... würde ich mit ölgetränkten Lappen verstopfen ... Zettel über alle Maßnahmen machen und zur Zulassung legen...
... nach Murphy vergisst man den Zettel ... und schon hat der schön konservierte Motor beim ersten Anlassen den Lappen gefressen ... also Ansaug so verstopfen, dass nix angesaugt werden aknn, oder nur soweit wie es ungefährlich ist, z.B. ins Filtergehäuse ...

Gruss Ulf

Re: Vorbereitung Langzeitparken 11 Monate

Verfasst: 2014-03-27 14:22:07
von Freddy
Luftentfeuchter + Nachfüllsäcke gibts grad bei Aldi-

Ich würd das ding unten anbohren und auf den Ausguss der Spühle kleben so ist die Brühe gleich weg und kann nicht gefrieren oder überlaufen.

Villeicht kannst du die Polster irgentwie hoch hängen von wegen Muff und Viechers..

Freddy

Re: Vorbereitung Langzeitparken 11 Monate

Verfasst: 2014-03-27 16:38:01
von Windhuk
Hallo Martin,
hast Du denn schon eine Ahnung, wo Du den Wagen unterstellst? Ich kann Dir Elisenheim empfehlen, da kannst Du auch unter Dach abstellen.
Wegen des so genannten Einmotten mach Dir hier in Namibia mal keine zu grossen Sorgen, denn wir liegen 1650 meter hoch und da gibt es kaum Viezeug usw. Ausserdem, kannst Du es mit dem Andreas so ausmachen, das er jeden Monat deinen Wagen einmal Startest usw. Komm erst mal her und dann findet sich alles von selbst.
Gruesse aus dem schoenen und gruenen Namibia
Jochen

Re: Vorbereitung Langzeitparken 11 Monate

Verfasst: 2014-03-30 10:02:32
von martinaustirol
Hallo,

vielen Dank für die freundlichen und wertvollen Inputs!

Die Batterien werde ich abklemmen und checken, dass die 1-2 mal aufgeladen werden, das Fahrzeug hat normale Bleisäure, der Koffer Bleigel, die sollten das problemlos aushalten....

Wasser hat das Auto 2 Tanks und eine Menge Schläuche und Boiler und so, ich denke, das werde ich nicht trockenkriegen, auch nicht mit Durchblasen. Daher denke ich ein vollgefülltes System mit ordentlich micropur beaufschlagt. Wegen Einfrieren mache ich mir eigentlich keine Sorgen, oder sollte ich?

Absprerren werde ich das Auto natürlich schon, habe eben überlegt, dass ich ja zwischen Koffer und Führerhaus einen schönen Lüftungsschlitz habe, der durch Bürsten abgedeckt ist - das sollte genügen...

Ich möchte 4 Unterstellböcke mitnehmen und das Auto aufbocken, um Standplatten vorzubeugen. Fett auf die Böcke als Krabbelschutz gegen kleine Tierchen, oder wie war das gemeint?

Andererseits könnten die Räder dann auch leicht abgebaut werden - klaut denn jemand 14.00er auf rostigen alten Felgen? Oder hat jemand einen Tip für günstige Felgenschlösser für meine M20 Bolzen?

Auspuff und Ansaugöffnungen verschliessen, guter Tip. Werde mein Ansaugkiemenblech von außen mit Klebeband abkleben und fertig.

Diebstahlsicherungen werde ich auch alle aktivieren.
Unklar noch die Dieselsituation, in der MAN Stilllegungsaneitung wird zu vollem Tank geraten, vermutlich auch aus militärischen Versorgungsgründen? Ich würde eher recht leer fahren, grotamar natürlich drin...die Ablassschraube ist ja leicht zu öffnen und dann sind Diesel im Wert von ein paar hundert euro dahin....

Aja, wie schaut es denn mit 11kg Flaschen aus - haben die den gleichen Anschluss wie in D oder braucht es da einen Adapter?

Liebe Grüsse
Martin

Re: Vorbereitung Langzeitparken 11 Monate

Verfasst: 2014-03-31 16:30:24
von Freddy
Der Tankmuss meiner Meinung nach unbedingt voll sonst rostet der von innen oder ist es ein Plastiktank?

Micropur hält glaub ich nur 6 Monate oder?

Ich würd da eher so ein Tankreinigungsmittel ausm Yachtbereich reinfüllen, villeicht gleich mit Frostschutz.

Gruß

Freddy

Re: Vorbereitung Langzeitparken 11 Monate

Verfasst: 2014-03-31 20:41:40
von Wüstling
Micropur hält nur 6 Monate, also Tank entleeren!
Ich kann meine Wassertanks über Inspektionsluken komplett mit dem sauberen Schwamm trocken wischen und mache das auch zum Überwintern.
Frostschutz brauchste glaub ich in Namibia nicht.

Gruß

Ralf

Re: Vorbereitung Langzeitparken 11 Monate

Verfasst: 2014-04-01 11:31:36
von Brummer
Hallo Martin,

Windhoek kann im Winter sehr kalt werden, daher klar :

- W- Tanks leeren -
- Dieselfließ ist nicht nötig, wenn Du aber infiziert bist ( Dieselpest ) - tue was vorbeugened dagegen.
- Frostschutz - auf jeden Fall, da er ja auch ein Rostschützer ist.
- Luftfeuchtigkeitsprobleme gibt es nicht in Namibia - höchsten oben in Ruanca neben den Wasserfällen
- Fahrzeug nicht aufbocken, umso leichter fehlen die Räder - mehr Luft - passt!
- Batterien abklemmen und eventuell vor Eurer Ankunft aufladen lassen. Dauerstrom ist in Nam u.U. etwas schwierig - Stromausfälle bzw
wird Strom ja häufig über Generatoren erzeugt.

Wo steht das FZ in Whk? Leider ist es schon vorgekommen, dass auch bei "sicheren" Plätzen Ausrüstung abhanden gekommen ist oder - welch Wunder - aus einer 140 Amper Batterie eine 60 Amp. wurde.

Wenn es irgendwie geht, versucht öfter als 1 x jährlich nach Nam zu kommen. Und lasst den SM länger da. Bi gerne bereit mit ihm zur Carnetverlängereung nach Sambia / Simbabwe zu faahren. Unser G war fast 14 Jahre in Namibia, davon die letzen in eigener Garage bei Freunden auf einer farm am Gamsberg. Weitere Fragen -jederzeit gerne

Gruß Brummer :spiel: , der mit dem Afrikavirus .....