Seite 1 von 1
Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2013-07-25 21:05:08
von Ghostrider_FB
Hallo zusammen,
das Thema möchte ich noch mal aufwärmen da die SF nicht viel hergegeben hat. Hat von Euch noch jemand Erfahrung in der Navigation mit sog. topografischen Rasterkarten? Am besten noch in Verbindung mit einem iPad? Wer von Euch kann von Erfahrungen berichten?
Gruß, Stefan
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2013-07-25 21:15:34
von MUSKOLUS
Ich verwende die russischen Militärkarten für Afrika. Da gibt es eine Android-App. Kartenabschnitte können in "Soviet Military Maps" unbegrenzt heruntergeladen werden und dann offline genutzt werden.
Ich vermute stark das gibt es auch im Appstore...
Andreas
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2013-07-25 21:34:45
von Christof
Hi Stefan,
mit iPad - nein.
Auf meinem PDA hatte ich über Jahre das Freeware Program
Kompass
Damit kann man eingescannte Karten (die man mehr oder weniger mühsam kalibrieren muß) benutzten. War super im Segelflieger.
Noch besser bei Wanderkarten. Dafür gibt es nämlich eine andere freeware, die automatisch die Kalibrierung übernimmt...da hab ich jetzt die Meßtischkarten von Bayern und Baden-Würtemberg als offline benutzbare Kacheln
Da ich mittlerweile ein HighEndHandy habe, navigiere ich damit. Aber vergleichbare Free/Software wäre z.B.
OruxMaps - der AppMarkt ist groß, da gibt's sicher noch mehr
Im LKW benutze ich - nachdem mich Osterlitz hier im Forum darauf aufmerksam gemacht hatte -
SASPlanet. Bin mir nicht sicher, ob man da auch selbstgebastelte Karten verwenden kann ... mir reichen jedenfalls die angebotenen Varianten (sicher über 20) vollauf
Ich hab sie noch nie alle benutzt. Google Maps, Google Earth, Google Maps Topografisch, Bing Lufbilder, alle möglichen OSM ...was fehlt da noch? Vor der Reise Karten für das gewünschte Gebiet und in der benötigen Auflösung erstellen (läuft halt je nach Gebiet und Auflösung `ne Weile) und dann auch ohne Handy oder Internetverbindung bei der Navigation verwenden.Achso, lese gerade, das Ding kann auch
Karten für iPhone exportieren
Gruß, Christof
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2013-07-25 22:41:06
von landyfahrer
Moin Stefan,
es gibt für´s iPad PathAway
http://pathaway.com/PWiPhone.htm
Theoretisch kann das Programm alles was man braucht ... ist aber in der Anwendung eher besch...eiden.
Man kann z.B. eigene Rasterkarten aus QuoVadis exportieren und in Pathaway nutzen...
Auch Route, Tracks und Wegpunkte kann man austauschen
Ist aber alles nicht flüssig und mit Fehlern behaftet. - Eine Empfehlung ist das Programm nicht.
Dann gibt es noch ape@map:
https://itunes.apple.com/de/app/outdoor ... 50868?mt=8
und TwoNav:
https://itunes.apple.com/de/app/twonav- ... 96240?mt=8
... zu denen kann ich nix sagen -
vielleicht hat die hier ja jemand im Einsatz und kann berichten
viele Grüße
der landyfahrer
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2013-07-26 13:45:11
von egge-fn
Nimm twonav das funktioniert super.
Ich hatte bisher einen Panasonic CF18 mit TTQV
und bin seit 2 Jahren mit dem Ipad mit twonav unterwegs.
Gruß Markus
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2013-07-26 14:25:06
von landyfahrer
Moin Markus,
nutzt du Twonav auch mit "eigenen" Rasterkarten?
Wenn ja, wie erstellst Du die ...
Mit Twonav direkt kalibrieren oder gibt es einen Export via ttqv
viele Grüße
Stefano
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2013-07-26 15:32:04
von seppr
Versteht ihr hier in diesem Beitrag unter navigieren das, was das Navi macht, also Eingabe von Ziel und dann optischen oder akkustischen Anweisungen folgen - aus der Karte heraus und nicht einen vorher geladenen track nachfahren.
Vermutlich nicht, denn die reine Rasterkarte enthält die Straßeninformation nur bildlich und damit kann der Computer meines Wissens noch nichts anfangen.
Also meint ihr vielleicht eine orientierende Navigation, so etwas wie moving map, navigieren muss man aber noch selber, oder ?
Sepp
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2013-07-26 16:30:01
von landyfahrer
seppr hat geschrieben:... navigieren muss man aber noch selber, oder ?
bessder ist das.
Nee, ernsthaft:
Eine Rasterkarte enthält keine "Routing" Informationen, kann also nicht genutzt wserden, bamit die das Gerät sagt wann Du abbigen sollst...
Es gibt aber gegenden der Welt, wo es noch keine (guten) OSM etc. Vectorkarten gibt
Stefano
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2013-07-26 16:39:47
von Ghostrider_FB
Hallo Sepp,
es gibt ja mehrere Möglichkeiten der Navigation. Zum Biken nutze ich auf dem iPhone GPSies (hoffe das war richtig?), damit kannst Du:
a) eigene Routen aufzeichnen und später deise wieder abfahren
b) Deine gefahrenen Routen ins entsprechende Portal stellen und teilen
c) Routen anderer laden und geführt nachfahren
Beim Nachfahren darf man sich das aber nicht wie beim Navi im Auto vorstellen, nach links-dann rechts-geradeaus-etc., sondern eher mit Streckenpunkten in dessen Richtung man fährt.
Das ganze gibt es auch für den Expeditionseinsatz nur mit einem etwas anderen Program, behaupte ich mal so weil am Rande mal was davon gehört.
Bei der Navigation mit topografischen Daten lädst oder scannst Du Dir eine Karte, setzt auf dieser offline Streckenpunkte und fährst diese ab. In etwas so wie wenn Du früher mit dem Kompas unterwegs warst.
Es gibt anscheinend auch Systeme, das würde mich interessieren, da kann man Karten aus verschiedenen Quellen übereinander legen um Wegstrecken abfahren zu können ???!!??
@ Christof: welches HighEndHandy mit welcher Navigationssoftware setzt Du ein?
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2013-07-26 17:21:45
von advi
Für solche Fragen ist
www.naviboard.de auch immer hilfreich

Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2013-07-26 18:25:44
von AL28
Hallo
Bei Android gibt es das oben genannte Orux Maps .
Das kann das alles super . Da könnte ich dir sagen wo man Karten runter laden kann , wo umwandlungs- und Kalibierungs Tools gibt und die dazugehörigen Erklärungen . Aber beim I-Pad , keine Ahnung .
@EGN hatte mal erwähnt das er mit den i-phone navigiert , vielleicht wei er mehr .
Gruß
Oli
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2013-07-27 7:25:53
von egn
Ich verwende auf dem iPad zur Offline Navigation in Europa meistens iGo primo. Da waren die Karten bisher immer ausreichend.
Zusätzlich habe ich noch Offmaps, mit dem man Open Street Map Karten nutzt und auch herunterladen kann, so dass man keine Internetverbindung braucht.
Ansonsten habe ich TTQV auf den Notebook mit einer Unzahl von Karten aller Art.
Und auf dem Android Handy habe ich Soviet Military Maps.
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2013-07-28 7:46:13
von egge-fn
Hallo Stefano,
die Rasterkarten kannst Du aus TTQV heraus nach Compegps Land exportieren und
dann per FTP transfer aufs Ipad schicken.
Gruß Markus
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2013-07-28 15:47:18
von osterlitz
Hi,
zum Herunterladen verwende ich das o.g SASPlanet. Mittlerweile kann das auch OpenStreetMap-Karten herunterladen, ansonsten haben sich die Karten von Google Maps bewährt, meist Stufe 13 oder 14.
Die so erstellten Karten kann man für OziExplorer oder TTQV exportieren, die sind dann auch gleich fertig kalibriert.
Wenn man mit PC navigiert, ist man an der Steller fertig.
Unter Android hat mir Androzic am besten gefallen, man kann damit direkt OZI-Karten laden, auch halb Polen in 1:25000 ist kein Problem damit. Die beiden Programme (Ozi und Androzic) sind meine Wunschkombination. Wenn man zusätzlich weltweit Routing haben will, kann man dafür OpenStreetMap nutzen, gerade für die exotischeren Länder haben die das beste Kartenmaterial (Verktorkarten). Bis auf Fahrspurwechsel etc. ist das vollwertiges Routing.
Die Russenkarten sind gut und nett aber leider von 1984. In den Bergen sicher ok, in der Zivilisation völlig zu vergessen. Wenn man nicht gerade einen bestimmten Bergpfad sucht, bevorzuge ich auch immer geschummerte Karten gegenüber Höhenlinien, die lese ich nicht so gern.
Als Landesübersichtskarten haben sich die von ReiseKnowHow ganz brauchbar bewährt, in Zentralasien sind die Maßstäbe aber ziemlich groß.
Zur Apple-Welt kann ich leider nichts beitragen..
Grüße,
Stefan
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2013-07-28 20:15:03
von Hatzlibutzli
Ich hatte in Tunesien Soviet Military Maps dabei:
Nebenher liefen diesselben Karten auf TTQV.
Ergebnis: Die App taugt nichts, da die Kalibrierung der Karten nicht passt ... Im TTQV bist Du auf der Piste im Tablet daneben ...
Fazit: nette Spielerei, zum Navigieren untauglich
Grüsse ... Simon
PS: Die Russenkarten taugen für all die Gegenden unserer Erde, wo nicht genug Menschen leben, als dass sich jemand die Mühe gemacht hätte, jeden Vorgarten und Hausnummer in eine OSM-Karte einzutragen. Und ich denke dort sind sie auch in 20 Jahren noch aktuell. Die neu gebaute Autobahn ist selbst auf dem dunklen Kontinent so gut ausgeschildert, dass sie nicht auf der Karte eingezeichnet sein muss, oder? ;-)))
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2013-07-28 21:58:12
von MUSKOLUS
Hatzlibutzli hat geschrieben:Ich hatte in Tunesien Soviet Military Maps dabei:
Nebenher liefen diesselben Karten auf TTQV.
Ergebnis: Die App taugt nichts, da die Kalibrierung der Karten nicht passt ... Im TTQV bist Du auf der Piste im Tablet daneben ...
Ah, interessant,
ich hatte in Mosambik und Namibia dieses Jahr den Eindruck die Karten der App passen auf dem Galaxy ganz genau.
Eventuell wurde das Problem durch ein Update behoben?
Andreas
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2013-07-29 11:44:04
von AL28
Hallo
Ich habe die Soviet Military Maps bis jetzt nur in Deutschland getestet , da war es aber genau .
Gruß
Oli
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2013-07-29 12:24:34
von landyfahrer
Moin,
danke Markus, dann werde ich mit das demnächst mal etwas näher ansehen...
bis dahin
Stefano
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2014-02-27 1:07:35
von el_vago
AL28 hat geschrieben:Hallo
Ich habe die Soviet Military Maps bis jetzt nur in Deutschland getestet , da war es aber genau .
Gruß
Oli
Hallo Oli,
kannst du mir mal auf die Sprünge helfen... Soviet Military Maps kalibrieren, welche Software, Anleitung(en) dazu oder Übungsbeispiele aus D?
Meine Umgebung (bisher): PC Win7 /GARMIN Oregon 650, Software Basecamp, QLandkarteGT, SAS Planet, OKMap. Ich versuche hauptsächlich bei open source Programmen und Karten (OSM) zu bleiben. Kann auch unter Linux/Ubuntu arbeiten.
Dankbar für Tipps, Gruss Lothar
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2014-02-27 8:37:43
von AL28
Hallo
Das ist ein Programm was auf einen Android Tablett läuft .
Da sind alle Karten schon fertig kalibriert .
Därr hat die Karten auch schon fertig kalibriert für TTVQ und für Afrika ( Libyen ) getestet hat super hin .
Ansonsten habe ich sie immer unter TTVQ kalibriert , mit Hilfe des richtigen Kartendatum´s und Längen und Breiten Grad´s . Wird eigentlich recht genau .
Habe ich mal für Marokko gemacht , ist aber auch schon wieder ein paar Jahre her .
Gruß
Oli
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2014-02-27 11:11:10
von el_vago
AL28 hat geschrieben:Hallo
... TTVQ - Kartendatum´s und Längen und Breiten Grad´s ...
Gruß
Oli
Das waren schon mal die passenden Stichworte!
Gracias - merci - thanks - شكرا - danke!

Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2014-02-27 14:09:19
von Pirx
Hallo Lothar,
über QLandkarte hatten wir ja schon per PN gesprochen. Diese Anleitung zum kalibrieren beliebiger Landkarten unter QLandkarteGT kennst Du schon?
http://sourceforge.net/apps/mediawiki/q ... ence_a_map
Unter Punkt 3 mußt Du die richtigen Einstellungen für die Kalibrierung vornehmen:
- "Map Projection" ist das sogenannte "Kartendatum" (hat nichts mit einer Zeitangabe zu tun). Für die sowjetischen Generalstabskarten ist es laut diverser Globetrotter-Foren "Pulkovo 1942" und "Grasovski Ellipsoid".
- "Mode" ist die Methode zur Kalibrierung der Karte. Ich hatte mit der Methode "square pixels" (2 Punkte) nur eine sehr ungenaue Kalibrierung. Mit der 3-Punkte-Methode "linear" war das Ergebnis deutlich besser.
Anschließend mittels des auf der Landkarte aufgedruckten Gitternetzes 3 geeignete Punkte auf der Karte aussuchen, zur Kalibrierung verwenden und diesen Punkten die abgelesenen Koordinaten zuweisen.
Pirx
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2014-02-27 16:48:29
von el_vago
Re: Navigation mit topografischen Rasterkarten
Verfasst: 2014-02-28 2:29:13
von el_vago