Seite 1 von 1
Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-11 16:06:23
von Flammkuchenklaus
Den Schweizern geht das Geld aus,
das Pickerl wird tüchtig erhöht
http://www.welt.de/reise/nah/article11 ... rden.html
Klaus
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-11 16:15:55
von Turi
Das trifft aber die über 3,5 To nicht
Und wenn ich so bedenke, was der Spass in Italien,Spanien, Frankreich, Östereich usw kostet,
dann sind bei uns die Vignetten zu einem Schnäppchenpreis zu haben, auch noch mit 100 SFr.
Da lohnt sich doch ein wiederkommen, mit jedem Mal wird's billiger
Von den Reichen lernt man sparen
Gruss Turi
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-11 19:53:42
von MaGna
Wenn ich richtig gelesen habe, dann trifft es den normalen Touristen doch eh nicht. Denn es soll eine Zweimonats-Vignette geben, zum Preis der bisherigen Jahres-Vignette.
Übrigens zahle ich lieber den Schweizern die Maut, als den Österreichern, denn die Infrastruktur der Autobahnen ist besser. Außerdem wird man nicht noch bei jeder größeren Brücke und den großen Straßentunnels mit zusätzlicher Maut abgezockt.
Außerdem sollten wir ´mal abwarten, was dem Herrn Bundesminister Raumsauer nach der Bundestagswahl einfällt. Es wird sicherlich nicht lange dauern und wir werden auf unseren Autobahnen eine Kilometer abhängige Gebühr zahlen!
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-11 20:07:15
von Turi
Mit ziemlicher Sicherheit wird es nur die zu 100 SFr. für ein Jahr geben, alles andere ist Parteigeplänkel und Zeitungsgeschreibsel.
Das ist mehr oder weniger schon entschieden, eher mehr als weniger
Gruss Turi
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-11 23:08:27
von Feron
Von CHF 40.00 auf 100.00 ist klar eine massive Preiserhöhung aber vermutlich werden sowas wie Kurzzeit Vignetten erhältlich sein.
Abgesehen davon, wo gibt's 16.9 km lange Autobahn-Tunnels, die man ohne spezielle Gebühr durchfahren kann?
Siehe Preise für den kurzen Grand St-Bernard (Länge nicht einmal 6 km, Einweg EUR 25.00 pro PKW bis 2 m Höhe und EUR 151.50 für einen MAN KAT 8x8) oder den Mt-Blanc Tunnel. Auch der Seelibserg (9.3 km) und der San Bernardino (6.6 km) sind länger als der Gd St-Bernard und Tunnelgebührenfrei.
Beim überalteten und technisch fragwürdigem Mt Blanc Tunnel (11.6 km) kostet es Einweg EUR 40.90 (PKW) bzw. EUR 315.50 (MAN KAT 8x8).
Eigentlich sollten leichte Fahrzeuge aus Ländern mit mautfreien Autobahnen in der Schweiz keine Abgaben zahlen müssen, dafür aber die aus Ländern mit Kostenpflichtigen Autobahnen entsprechend hohe Preise zahlen.
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-11 23:22:38
von makabrios
Hallo,
Feron, du hast jetzt den Hinweis auf ne Richtlinie vergessen!
Nun ist es ja so, dass die Schweizer selber diese Erhöhung auch löhnen müssen.

Für jemanden, wie mich, der nur 2 Mal im Jahr zum Thunfisch Essen fährt schlägt das schon mehr ins Kontor.
Wenn es halt nicht noch ne ganze Eckel teuerer wäre, dann würde ich schon gerne nach Interlaken zum Truckertreffen mit dem Ute kommen.
Es geht nur um die Kohle!

Was kommt in Schland 2014? Prophezeihungen werden ab sofort angenommen!
Gruß
MAK
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-11 23:32:00
von Filly
makabrios hat geschrieben:Was kommt in Schland 2014? Prophezeihungen werden ab sofort angenommen!
Hoffentlich kommt bei uns auch eine Vignette und zwar nicht speziell für Autobahnbenutzung sondern generell für Straßenbenutzung, damit das Ausweichen auf Landstraßen nichts bringt. Es ist lächerlich wie sich die Lobbyisten noch gegen eine Vignette hierzulande wehren und die meisten Deutschen das auch noch gut finden.
Die Beträge, die in der Schweiz zukünftig aufgerufen werden sollen, finde ich ok. Vorher wars mit 30 Euro fürs ganze Jahr schon ungewöhnlich günstig wo doch sonst immer alles so teuer ist in dem Land.
Christoph
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-12 8:17:16
von akkuflex
@Filly:
bist du kürzlich befördert worden oder hast du geerbt?
glaubst du ernsthaft das es den Verkehr mindern würde wenn man noch mehr dafür zahlt? Wenn dann leiden nur die wenigverdiener.
Und alle Güter werden teurer weil die Speditionen das 1zu1 durchreichen werden
Gruß
Martin
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-12 11:01:26
von Reisender
Hallo
Dann wollen wir mal hoffen, das die Schwerklastabgabe nicht auch noch erhöht wird.
Diese kommt doch so oder so für 95% der Leser zum tragen. (Mal die H-Fraktion ausgenommen)
Die fährt ja so oder so kostenneutral über die schweizer Straßen!!
Gruß aus Italien
Reisender
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-12 13:14:43
von Turi
Bei Ebay werden Vignetten anscheinend fleissig gehandelt, für die, die nur kurzzeitig Einreisen!
Gruss Turi
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-12 14:44:38
von MaGna
Turi hat geschrieben:Mit ziemlicher Sicherheit wird es nur die zu 100 SFr. für ein Jahr geben, alles andere ist Parteigeplänkel und Zeitungsgeschreibsel.
Das ist mehr oder weniger schon entschieden, eher mehr als weniger
Gruss Turi
Das ist heftig. Dann aber sollten wenigstens Anhänger von der Vignetten-Pflicht zukünftig ausgenommen werden. Denn 200,00 SFr. werde ich für den Transit nach Italien nicht berappen, wenn ich mit dem WoWa in den Urlaub fahre. Dann werde ich die schöne Schweizer Landschaft auf Landstraßen durchqueren. Den Gotthard-Tunnel fahre ich ja heute schon auch mit dem WoWa nur noch dann, wenn es auf der Passhöhe Schnee hat.
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-12 15:22:19
von Reisender
Hallo
Das wird wohl eine Wunschvorstellung sein.
Wenn man aber den erhöhten Zeitaufwand, Kraftstoffverbrauch gegenrechnet gibt sich das Ganze wohl nichts.
Gruß aus Italien
Reisender
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-12 15:50:17
von MaGna
Reisender hat geschrieben:Wenn man aber den erhöhten ... Kraftstoffverbrauch gegenrechnet gibt sich das Ganze wohl nichts.
Was ausprobiert werden muss. Ich habe jedenfalls bereits mehrfach festgestellt, dass es verbrauchstechnisch Jacke wie Hose ist, ob ich mit meinem Gespann durch den Gotthart-Tunnel fahre oder über die Passstraße. Bergauf kostet es zwar eine Menge Diesel, bergab auf der anderen Seite aber nichts mehr, wenn man voraus schauend fährt und den jeweils richtigen Gang als effektive Motorbremse eingelegt hat. Ich habe jedenfalls auf der Strecke Luzern - Bellinzona im Schnitt etwa 11 l Diesel auf 100 km benötigt, ob ich nun über den Gotthart drüber oder durch ihn hindurch gefahren bin.
Zeitlich ist es durch den Gotthart-Tunnel natürlich günstiger. Dafür entschädigt die Natur für den höheren Zeitaufwand.
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-12 16:18:02
von Mogros
MaGna hat geschrieben:Turi hat geschrieben:Mit ziemlicher Sicherheit wird es nur die zu 100 SFr. für ein Jahr geben, alles andere ist Parteigeplänkel und Zeitungsgeschreibsel.
Das ist mehr oder weniger schon entschieden, eher mehr als weniger
Gruss Turi
Das ist heftig. Dann aber sollten wenigstens Anhänger von der Vignetten-Pflicht zukünftig ausgenommen werden. Denn 200,00 SFr. werde ich für den Transit nach Italien nicht berappen, wenn ich mit dem WoWa in den Urlaub fahre. Dann werde ich die schöne Schweizer Landschaft auf Landstraßen durchqueren. Den Gotthard-Tunnel fahre ich ja heute schon auch mit dem WoWa nur noch dann, wenn es auf der Passhöhe Schnee hat.
Du kannst natürlich auch mit deinem WoWa eine Gesetzeslücke ausnutzen... Laste deinen Wowa auf 3501 oder mehr kg auf, dann braucht er keine Vignette.

Du musst aber darauf achten, dass die max. Anhängelast des Zugfahrzeuges nicht höher als 3500 kg (sonst zahlst du PSVA oder LSVA) ist und dass das Betriebsgewicht des Anhängers nicht höher als 3500 kg ist (sonst bist du illegal unterwegs).

ist aber tatsächlich so
Gruss
Chrigu
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-12 16:59:03
von Feron
makabrios hat geschrieben:Hallo,
Feron, du hast jetzt den Hinweis auf ne Richtlinie vergessen!
Wenn's unbedingt sein muss, voilà:
http://www.admin.ch/ch/d/sr/c741_71.html
http://www.admin.ch/ch/d/sr/c741_711.html
Auszug vom (man beachte Abs. 2):
Bundesgesetz über die Abgabe für die Benützung von Nationalstrassen (Nationalstrassenabgabegesetz, NSAG) 741.71:
2. Abschnitt: Abgabepflicht
Art. 3 Abgabeobjekt
1 Die Abgabe muss entrichtet werden für Motorfahrzeuge und Anhänger, die im In- oder Ausland immatrikuliert sind und mit denen abgabepflichtige Nationalstrassen benützt werden.
2 Sie ist nicht zu entrichten für Fahrzeuge, die der Schwerverkehrsabgabe nach dem Schwerverkehrsabgabegesetz vom 19. Dezember 1997 unterliegen.
Also wie gesagt, man kann davon ausgehen, dass bzgl. dieser massiven Preiserhöhung nocht etliche Einzelheiten abgeklärt werden, insbes. Kurzzeitvignetten. Nicht allzu bekannt ist zudem die Tatsache, das wegen den Grünen der Privatverkehr (LSVA, Minerölsteuer, Autobahnvignette usw. massiv den Bahnverkehr finanziert).
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-12 17:05:33
von Ulf H
... das ist doch fast überall so, dass eine defizitäre Bahn mit Steuergeldern alimentiert wird ... in der Schweiz kommt dabei wenigstens ein funktionierendes und pünktliches Verkehrssystem heraus ... die Bahn ist sehr beliebt und in mehreren Abstimmungen wurde sehr bahnfreundlich abgestummen ...
Gruss Ulf
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-12 18:06:55
von Feron
Ulf H hat geschrieben:... das ist doch fast überall so, dass eine defizitäre Bahn mit Steuergeldern alimentiert wird ... in der Schweiz kommt dabei wenigstens ein funktionierendes und pünktliches Verkehrssystem heraus ... die Bahn ist sehr beliebt und in mehreren Abstimmungen wurde sehr bahnfreundlich abgestummen ...
Bei unserem überhöhten Preisangebot darf man dies wohl erwarten.
Kurzzeit-Autobahnvignetten (für PKW) stehen erst zur Diskussion, offiziell ist noch nichts bekannt worden, wird wohl noch länger darüber diskutiert.
Wie bereits erwähnt betrifft die Schweizer Autobahnvignette weder LKW noch schwere Wohnmotorwagen, da diese der LSVA unterstellt sind. Inländische schwere Wohnmotorwagen werden jährlich pauschal mit CHF 650.00 LSVA besteuert, ausländische können jährlich (CHF 650.00), monatlich (CHF 58.50) oder täglich besteuert werden (1 bis 30 Tage, 3.25 pro Tag jedoch min. CHF 25.00 und max. CHF 58.50; oder CHF 32.50 für 10 frei wählbare Tage wobei nicht unterschieden wird, ob man an einem bestimmten Tag fährt oder nicht).
Rückerstattung ab CHF 50.00 möglich (u.a. LSA pauschalbesteuerte CH Fahrzeuge, die im Ausland sind, zu 100% pro Tag im Ausland und 50% pro Tag wenn in CH und Ausland am selben Tag, allerdings auf Nachweisbarkeit achten).
Zum Glück sind die pauschalen LSVA Sätze (noch?) nicht Abgasabhängig, also spielt EUR-x diesbzgl. keine Rolle.
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-12 18:24:30
von Ulf H
... Womo = PSVA, also pauschale Schwerverkehrsabgabe ... erhältlich als 10-Tageskarte (40 CHF), Monats- (60 CHF) oder Jahreskarte (650 CHF), Preise aus dem Kopf und vielleicht veraltet, da ich schon länger dank H nimmer zahle ...
... LSAV, also die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe geht nach gefahrenen km und ist deutlich teurer als die eigentlich recht moderate PSVA ...
Gruss Ulf
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-12 19:28:47
von Turi
Hoi Chrigu
Du kannst natürlich auch mit deinem WoWa eine Gesetzeslücke ausnutzen... Laste deinen Wowa auf 3501 oder mehr kg auf, dann braucht er keine Vignette
nützt mir alles nichts, der Massif läuft als Lieferwagen/Kasten, wäre er ein Wohnmobil müsste er bessere Bremsleistungen haben.
Frage mich ob es einem Fussgänger nicht egal sein kann ob er von einem Wohnmobil oder von einem Kastenwagen überfahren wird

.
Die ganze MFK ist ein einziger Chaotenverein.
Gruss Turi
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-12 19:38:06
von Feron
Richtige Fachausdruck ist effektiv PSVA.
http://www.ezv.admin.ch/zollinfo_firmen ... index.html
siehe Formular 15.91 wo Preise erläutert sind.
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-13 10:49:29
von Pinzlinger
Turi hat geschrieben:
Die ganze MFK ist ein einziger Chaotenverein.
Hallo,
man muss hir etwas genauer hingucken; Die MFK's haben ein grosses Problem; Da drin sitzen nur einfache Mechaniker und die sind hoffnungslos überfordert, denn sie müssen Arbeiten machen welche sonst der Inschinör beim TüV macht. Da helfen auch Kurse und Ausbildungen nichts da das Bildungsfundament nicht vorhanden ist. Deshalb gibt es oft fragwürdige Entscheidungen weil schlicht und einfach das Know-How fehlt und keine Spezialisten vorhanden sind und alles muss immer auf der sicheren Seite sein. Wenn eine Funktion nicht verstanden wird sind auch Kompromisse und Zugeständnisse nicht möglich.
Es gibt aber auch Ausnahmen wo es sehr engagierte Prüfchefs gibt welche wirklich Ahnung haben. Man muss mit Sonderfällen manchmal woanders hingehen wo es einen mit Spezalwissen hat. Das sind aber in Normalfall NICHT die sog. selbsternannten Experten, sondern meist unscheinbare Personen im Hintergrund welche gute Arbeit leisten und Ahnung haben...
Nadann, schöne Grüsse
Stefan
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-13 12:51:55
von Turi
Hallo Stefan
Auch ein "normaler" Mechaniker müsste gesunden Menschenverstand haben.
Ich selbst habe aber einen solchen Mech bis jetzt bei der MFK nicht angetroffen und fahre dort regelmässig, seit 30 Jahren hin.
Das fängt aber bei denen mit dem angeblichen fundierten Wissen an.
Ein Lieferwagen mit 3,5 to muss 5 m/sec. bremsen ein Camper mit 3,5 to auf gleichem Fahrgestell muss 5,8 m/sec. bremsen können.
Das lässt sich mit Logik nicht erklären.
Das sind "Dubbelivorschriften" die von den angeblichen Ingenieuren ausgearbeitet werden, unter Beihilfe der Industrie die diese Fahrzeuge herstellt

.
Da wird der Bock zum Gärtner gemacht.
Das lässt sich auch mit irgend welchen Argumenten nicht wegdiskutieren.
Und der Mech als Prüfer hält sich, vielleicht aus Unwissenheit, auch noch an den Schrott.
Gruss Turi
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-13 12:56:21
von Turi
Hab noch was vergessen.
Unsere Schlauberger die alle Vorschriften der Eu übernehmen, da jedoch kneift man.
Die Wohnmobilzulassung des Massif ist in Deutschland möglich, da bei Sonderaufbauten nach §13 ein Wohnmobil nicht automatisch zum PKW wird sondern weiterhin entsprechend des Fahrgestells beurteilt wird. So ist z.B. auch noch bis Ende des Jahres die Zulassung eines Euro 4 Fahrzeuge als Wohnmobil möglich wenn das Basisfahrzeug in der N1 Gruppe II oder III homologiert ist.
Entschuldigung an alle, das Thema gehört eigentlich garnicht hierhin.
Gruss Turi
Re: Mauterhöhung PKW in der Schweiz
Verfasst: 2013-03-20 22:28:38
von Feron
MFK ist halt eine Lotterie und im Gegensatz zum TÜV kann man sich hierzulande leider nicht den "Sachverständigen seines Vertrauens" auslesen.
Kommt sehr stark auf die Einzelperson an, gewisse Prüfer sind fair und kompetent während andere [selbstzensurierte Schimpfwörter] sind.