Seite 1 von 1

Mücken im Baltikum

Verfasst: 2013-02-16 22:39:07
von Kuriert
Moin, wir wollen im Juni ins Baltikum, haben aber jetzt schon oft und immer öfter von Insekten- besonders von Mückenplagen dort gehört. Ist das zu jeder Jahreszeit so, was kann man dagegen tun?
Scheint ja heftiger zu sein als hierzulande.
Danke schonmal.
Lg Norbert

Re: Mücken im Baltikum

Verfasst: 2013-02-16 23:26:19
von DäddyHärry
Hi Norbert,

Mückenplage kann, muß aber nicht, schlimmer als hierzulande sein. Was man bedenken muß, es gibt seeeeehr viele Bremsen, die einen auch bis zu 15m in die Ostsee verfolgen!
Beste Erfahrungen hab ich in LV bisher mit Zedan gemacht. Gibts als Pumpspray im 1l-Gebinde im Reitsporthandel - oder im 5l Nachfüllkanister. Wir haben letzten Sommer (2 Erw, 2 KiGa-Kinder) in 3 Wochen etwas über 1/4 l verbraucht.

Gruß Härry (in den Sommerferien auch wieder dort)

Re: Mücken im Baltikum

Verfasst: 2013-02-17 0:12:19
von Geishardt
Hi Härry,

Auszug aus dem in Zedan enthaltenen Wirkstoff Geraniol:

• Einstufung des Stoffs oder Gemischs
• Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
GHS07
Skin Irrit. 2 H315 Verursacht Hautreizungen.
Skin Sens. 1 H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
• Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG oder Richtlinie 1999/45/EG
Xi; Reizend
R38: Reizt die Haut.
Xi; Sensibilisierend
R43: Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
• Kennzeichnungselemente
• Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Der Stoff ist gemäß CLP-Verordnung eingestuft und gekennzeichnet.
Gefahrenpiktogramme
GHS07
• Signalwort Achtung
• Gefahrenhinweise
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen

Da würde ich es mir überlegen, ob ich dieses Produkt bei KiGa Kindern anwenden würde.


Schönen Urlaub.

Gruß
Bernd

Re: Mücken im Baltikum

Verfasst: 2013-02-17 0:34:25
von DäddyHärry
Sorry, meinte Zedan SP! :angel:
Laut Hersteller für Kinder ab 2 Jahren geeignet.
(Aber spätestens im Laden weist man dir das rechte Produkt...)

Gruß Härry

Re: Mücken im Baltikum

Verfasst: 2013-02-17 0:48:46
von Geishardt
Hi Härry,

da ist genau der gleiche Wirkstoff enthalten.
Deshalb die gleichen Bedenken.

Gruß
Bernd

Re: Mücken im Baltikum

Verfasst: 2013-02-17 1:37:08
von Woldipolet
Ich weiß, das Tante Gockel und Onkel Wiki nicht immer die Wahrheit sagen..............
Vorkommen
Es ist Bestandteil der meisten ätherischen Öle und kommt unter anderem in Koriander, Lorbeer, und Muskat vor. Die größten Mengen sind im Palmarosa-Öl (Cymbopogon martinii, 70–85 %), dem Öl der Geranie und der Rose enthalten.
Aber Reizung und Allergen haben oft auch etwas mit Mengen zu tun.


Ich zum Beispiel, bin gegen zu viel Bier allergisch......... :totlach: :totlach: :totlach: :totlach: :totlach: :totlach: :totlach: drei sind Ok, bei sechs muss ich :sick:

Re: Mücken im Baltikum

Verfasst: 2013-02-17 10:59:59
von MartinK
Hei.

Leider ist es so daß die Zahl der Warnhinweise proportional zur Wirksamkeit ist. Man hat die Wahl: Verstochen sein oder ein funktionierendes Repellent haben. Wie gesund es für Kinder ist gestochen zu werden lassen wir dahingestellt.

Ich habe beste Erfahrung mit OFF oder dem alten Autan (DEET) gemacht von dem ich noch einen Vorrat horte.

Zitat Wikipedia:
Über 40 Jahre hinweg wurde der Wirkstoff DEET verwendet, bis dieser 1998 durch den durch Forschung des Bayer-Konzerns entdeckten Wirkstoff Icaridin (Handelsname Bayrepel) größtenteils ersetzt wurde. DEET ist heute weiterhin in "AUTAN Family Care Dry Spray" (15 %, 150g/kg) und "Autan Tropical Dry Spray" (25 %, 250g/kg) enthalten. Alle Autan-Produkte sind laut Hersteller für Menschen ab einem Alter von 2 Jahren geeignet.


Gruss



MartinK

Re: Mücken im Baltikum

Verfasst: 2013-02-17 11:27:29
von makabrios
Woldipolet hat geschrieben: Ich zum Beispiel, bin gegen zu viel Bier allergisch........
Hallo,

ich diagnostiziere bei dir eine ungefährliche Luppulusallergie. Das ist zwar bitter, aber viele Menschen leiden darunter, ohne es zu wissen.

Z.B. wird das jedes Jahr auf dem Münchener Oktoberfest deutlich, wo trotz deutlich reduzierter Dosen (=schlecht eingeschenkter Krüge) besonders viele , hauptsächlich nicht einheimische, Besucher an Magenbeschwerden,bis hin zur spontanen Entleerung desselben über den kurzen Dienstweg, laborieren.
Nicht zu unterschätzende Nebenwirkung ist eine temporäre Demenz zusammen mit ausgeprägtem Artikulationsverlust . Diese wird eher einem weiteren Inhaltsstoff - Äthanol - zugeschrieben.
Im Regelfall schützt sich der Organismus durch Einleiten eines künstlichen Komas. Das Ende der kritischen Phase ist gekennzeichnet durch starke Kopf- und Gliederschmerzen, sowie übermässigem Durstgefühl.
Letzteres sollte ausschließlich mit klarem Wasser behandelt werden. Zurück bleibt eine temporäre Amnäsie betreffend den kritischen Zeitraum.

Andeuten wollte ich damit, daß Besoffene weitgehend von Mücken verschont bleiben :ninja: Raten möchte ich zu derartigen Methoden keinesfalls :blush:

Vor Ort erhältliche Antimückenmittel wirken meistens am zuverlässigsten.

Gruß
MAK

Re: Mücken im Baltikum

Verfasst: 2013-02-17 16:27:27
von FFin
Bisl weiter nördlich in Finland helfen DEET basierende Mittel am besten gegen Muecken-, Bremsen, Elchfliegen und Zecken. Teilweise reicht es, ein wenig auf ein Kleidungsstueck oder nen kleinen Holzanhänger am Kinderwagen einzuspruehen anstatt das Kind. OFF etc waren bei uns hier recht wirkungslos gegen die dickeren Brummer...
Bei Hautkontakt kann aber DEET fuer Kinder auch gefährlich werden (einige Fälle Gehirnhautentzuendung).
Die in D erhältlichen DEET haltigen Mueckenmittel hatten (vor vielen, vielen Jahren) alle eine niedrigere Konzentration als in z.b. hier 500g/l (Tehokas Punkkiässä), als Malariaprophylaxe(natuerlich ned alleine) min 20% besser mehr.
Je höher die Konzentration desto schneller leiden allerdings Kunststoffe etc. also mit den teuren Goretexklamotten und Synthetikzeugs bisl aufpassen :D

Gruss

Frank

Re: Mücken im Baltikum

Verfasst: 2013-02-20 22:19:43
von flößer
hallo,ich wahr 2011 in lettland mit zwei kindern ,mücken sehr wenig ,bremsen auch nicht viel mehr,wir haben in lettland eine rundreise gemacht ,ich wohne im vogtland und habe im sommer in meinem garten mehr probleme mit mücken als da oben ,ic denke ich werde dieses jahr noch mal nauf fahren
gruß flößer

Re: Mücken im Baltikum

Verfasst: 2013-02-20 23:23:51
von Veit M
Ich hatte bei meiner letzten Schwedenreise Anti-Brumm (rot) dabei.
Hab es aber nicht gebraucht, keine Mücken. :eek:
Nein, es war kein Winterurlaub, nannte sich Hochsommer.

Ciao

Veit

Re: Mücken im Baltikum

Verfasst: 2013-02-21 0:01:19
von Geishardt
Hallo,

statt der Produktbezeichnung schaut euch doch die Inhaltsstoffe an.

Anti Brumm hat den Wirkstoff DEET- also den gleichen Wirkstoff wie Autan Family Care-

Interessant wäre nur die Konzentration, um einen Vergleich durchzuführen.

Gruß
Bernd

Re: Mücken im Baltikum

Verfasst: 2013-02-21 0:09:10
von LutzB
makabrios hat geschrieben:Letzteres sollte ausschließlich mit klarem Wasser behandelt werden.
Ach was - ordentliches Konterbier und weiter gehts. :smoking:

Lutz

Re: Mücken im Baltikum

Verfasst: 2013-02-21 13:48:29
von Speed5
Moin,

wir hatten schon etwas Auswahl auf unserer Tour...

Bild

Das beste Zeug war das OFF Punkki & Mäkära.

Aber bitte Vorsicht mit dem Zeug, Micha hatte sich mal was auf die Lippen geschmiert, aus versehen, diese waren dann
15 Minuten taub!!!!

Aber das Zeug wirkt, erhältlich im Baltikum und Finnland.

Gruß Michael

Re: Mücken im Baltikum

Verfasst: 2013-02-21 20:16:22
von Geishardt
Hallo Michael,

auch Off enthält als Wirkstoff DEET. s.:http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 55490.html

Wenn Du die Flasche noch hast, welche Konzentration ist für DEET oder Diethyltoluamid angegeben.

Gruß
Bernd

Re: Mücken im Baltikum

Verfasst: 2013-02-21 20:26:49
von micha der kontrabass
Das OFF kriegst du auch in Schweden überall, funktioniert ganz gut.

Ansonsten weiß ich gerade nicht mehr, was wir letztes Jahr hatten, zur Abwehr der extrem vielen Mücken.

Ganz allgemein läßt sich die Eingangsfrage sowieso nicht beantworten, es kommt wie immer drauf an, vor allem aufs Wetter.

Der letzte Sommer war hier sehr feucht (täglichen Schauer gib uns heute...) und gleichzeitig sehr warm (für unsere Verhältnisse), so heftig mit Mücken hatten wirs hier in den letzten 8 Jahren nicht.

Das Jahr zuvor gabs kaum welche, dafür mehr Bremsen, besonders die schön bunten (Hästbroms=Pferdebremse), die mögen die Sonne, während die Mücken schattig und feucht mögen.

Also im "Zielgebiet" das Wetter bißchen beobachten, warmer, feuchter Frühling... viele Mücken, allerdings entwickeln die Larven sehr schnell...
es reicht eine feuchtwarme Woche, um Spass zu haben.
14°C und Nieselregen, wie der Sommer 2007 war, ist allerdings zu kalt, um eine ordentliche Mückenpopulation zu entwickeln.

Für alle, die ins Gebiet des Dalsälvsdelta wollen, ist vielleicht gut zu wissen, das es dieses Jahr keine Genehmigung zur großflächigen Mückenbekämpfung aus der Luft gibt :ninja:

Gruß
Micha d.k.

Re: Mücken im Baltikum

Verfasst: 2013-02-21 22:25:24
von Nelson
Hallo,

meiner Meinung nach sehr gut ist das Insektenschutzmittel der Bundeswehr aus den kleinen, gelben Fläschchen. Es wirkt, sogar in sibirischen Mückenwolken.

Nils

Re: Mücken im Baltikum

Verfasst: 2013-02-27 21:53:27
von mercury-nomade
Wo ich das gerade mit dem DEET lese, fällt mir ein, dass es in Kanada dieses Zeug in verschiedenen Konzentrationen gab. Das "hochprozentige" hat Brillengestelle mit Kunststoffbügel verformt und Jacken mit Kunstfaser (heute ja bis auf die guten alten Lederjacken und Baumwolljacken/Waxcotton fast alle) angegriffen, war deswegen auch nicht für Kinder unter 2 freigegeben. Da man sich vor allem das Gesicht einschmiert, muss man als Brillenträger schon aufpassen. Wirkt dafür wie Sau, sogar Blackflies drehen wieder ab...