Seite 1 von 2

cb funk

Verfasst: 2011-09-19 18:46:59
von zimbo
habe mein altes cb funkgerät wieder eingebaut,weil es immer super war von lkw fahrern über staus und andere hindernisse( :joke: kühe zum beispiel :joke: ) informiert zu werden. Habe nur diesen Sommer festgestellt, dass kaum noch gespräche auf cb funk geführt werden oder liegt das an meinem alten Gerät oder dem schlechten Antennenempfang? Hat jemand Ahnung, was sich so am cb funk noch abspielt?
Grüße aus dem Westerwald, zimbo.

Re: cb funk

Verfasst: 2011-09-19 18:54:33
von yoeddy2
Habs auch drinn in d. Kisten ...aber da Passiert nicht mehr viel auf CB...in der Zeit der Handys und Freisprechanlagen ect. :mellow:

Ralf

Re: cb funk

Verfasst: 2011-09-19 20:09:24
von HildeEVO
Kann ich nur bestätigen. In Zeiten in denen man für ein paar € eine Flat fürs Handy bekommt ist CB out!

Wenn dann tummeln sich noch ein paar "Morrucks" auf dem Äther rum, die haben dann aber einen Brenner drin der schon aus 250 Km Entfernung die Kanäle quer treibt. CB macht m.E. nur noch Sinn für Kolonnenfahren wenn man mal in Urlaub fährt...

Ach ja und dann sollte man möglichst keinen Sterling B2B-Lader an Bord haben! Der killt nämlich die CB-Leistung!

Grüße Chris

Re: cb funk

Verfasst: 2011-09-20 0:02:24
von crutchy the clown
Habe nur diesen Sommer festgestellt, dass kaum noch gespräche auf cb funk geführt werden oder liegt das an meinem alten Gerät oder dem schlechten Antennenempfang? Hat jemand Ahnung, was sich so am cb funk noch abspielt?
CB-Funk ist tot. Die letzten, noch aktiven CB-Funker haben alle die Amateurfunkprüfung gemacht und dann festgestellt, daß dort auch nichts mehr los ist. Die Zulassungsbehörde hatte die Zugangsvoraussetzungen für den Amateurfunk schrittweise immer weiter vereinfacht, aber auch das konnte den allgemeinen Trend nicht stoppen. Wenigstens kann man auf Amateurfunk die Umsetz-Relais auftasten und so sein Gerät testen, was im CB-Funk leider nicht möglich ist. Die Lobbyisten des Amateurfunks verlangen immer noch die Wiedereinführung der Morseprüfung, aber bei denen piept es ja schon lange.

Re: cb funk

Verfasst: 2011-09-20 1:07:42
von moetheone
Tja musste ich auch schon feststellen, dass CB tot ist. LEIDER

Re: cb funk

Verfasst: 2011-09-20 7:05:17
von KU 65
tja, schon schade, ich hatte auch die Hoffnung dass mein gerade eingebautes Gerät ne Macke hat :bored:

Na, ja für Kolonnenfahrten taugt es ja was. :positiv:

Re: cb funk

Verfasst: 2011-09-20 7:25:46
von JoDel
Moin,

in Zeiten wo so genannte "qualifizierte" Berufskraftfahrer nur noch mit Navi von A nach B finden ist der Informationsgehalt auf CB Funk leider gleich null weil die Kollegen nicht mal wissen wo genau z.B. der Stau beginnt oder endet. :wack:

Leider haben in den letzten Jahren viele Fahrer den Kanal 9 als ihren verbalen Mülleimer entdeckt.
Deshalb haben die wenigen Fahrer von denen man noch gute Infos bekommen kann ihr Funkgerät mittlerweile aus. :search:

In Polen ist allerdings noch richtig was los auf dem CB Funk allerdings ist dort auch fast jedes zweite Wort "Kurwa" was auf eine ähnlich nette
Unterhaltungsform wie in Deutschland hindeutet. :eek:

Ich habe mittlerweile die Funke nur noch um mit meinem Begleitfahrzeugfahrern zu kommunizieren.
Viele von den Billigheimer-Spediteurren sparen mittlerweile auch schon an der Funke bei der Ausstattung ihrer LKW. Bei solchen Firmen darf man froh sein wenn die Sonnenblende nicht gespart wird . :lol:

MfG

Jonas

Re: cb funk

Verfasst: 2011-09-20 8:16:20
von wayko
JoDel hat geschrieben:Moin,

in Zeiten wo so genannte "qualifizierte" Berufskraftfahrer nur noch mit Navi von A nach B finden ist der Informationsgehalt auf CB Funk leider gleich null weil die Kollegen nicht mal wissen wo genau z.B. der Stau beginnt oder endet. :wack:
Vorne beginnt er, hinten endet er? :joke:

Ich werde auch keinen Funk mehr einbauen, wozu auch. Handy ist meist einfacher und besser. Andererseits, vielleicht aus Nostalgiegründen... Naja, mal sehen. Jedenfalls ist das auf der Prioritätenliste gaaanz unten... :sleepy:

Viele Grüße
Clemens

Re: cb funk

Verfasst: 2011-09-22 21:40:00
von cirrus75
Hallo,


auf deutschen Autobahnbaustellen gibts jetzt übrigens Gefahrenmelder auf CB, nur hat's halt kaum wer aufgedreht?

Bei uns in Österreich tut sich auf CB auch kaum mehr was, da kennst bald alle. Zumindest kein Vergleich zu dem was die alten Hasen aus den 80er erzählen.

Hier dürfen wir bisher 40 Kanäle FM 4 Watt nutzen. =CEPT Minimaleinigung von früher.
Jetzt kommt's, wir kriegen demnächst mit der neuen CEPT CB-Funk-Norm EN 300433 sogar 12 Watt SSB!!!!!!!, neben AM und FM!!!!! Vor 25 Jahren wärst damit der CB Held schlechthin gewesen.

Bin gespannt wen es heute noch interessiert? Fürchte keinen.

Ich hab auch CB drinnen, werd mir aber sehrwohl ein neues Cept Gerät reingeben, sei es nur aus Nostalgie.

CQ, CQ ist da wer QRV, break, break,? Kann nicht anders!

lg
Cirrus

Re: cb funk

Verfasst: 2011-09-22 21:47:41
von JoDel
Moin,
cirrus75 hat geschrieben:auf deutschen Autobahnbaustellen gibts jetzt übrigens Gefahrenmelder auf CB
eigentlich ne super Sache!

Nur leider sind die Anlagen oft so schlecht eingestellt und leise, dass sie erst zuhören sind wenn man am ersten Baustellenfahrzeug angekommen ist.

MfG

Jonas

Re: cb funk

Verfasst: 2011-09-27 22:51:21
von Halifax1117
Wenn dann tummeln sich noch ein paar "Morrucks" auf dem Äther rum, die haben dann aber einen Brenner drin der schon aus 250 Km Entfernung die Kanäle quer treibt. CB macht m.E. nur noch Sinn für Kolonnenfahren wenn man mal in Urlaub fährt...

Ach ja und dann sollte man möglichst keinen Sterling B2B-Lader an Bord haben! Der killt nämlich die CB-Leistung!

>Das ist erklärungsbedürftig! Wieso beeinflusst der Sterling die Sendeleistung?

Re: cb funk

Verfasst: 2011-09-28 7:07:40
von HildeEVO
Halifax1117 hat geschrieben:Wenn dann tummeln sich noch ein paar "Morrucks" auf dem Äther rum, die haben dann aber einen Brenner drin der schon aus 250 Km Entfernung die Kanäle quer treibt. CB macht m.E. nur noch Sinn für Kolonnenfahren wenn man mal in Urlaub fährt...

Ach ja und dann sollte man möglichst keinen Sterling B2B-Lader an Bord haben! Der killt nämlich die CB-Leistung!

>Das ist erklärungsbedürftig! Wieso beeinflusst der Sterling die Sendeleistung?
LINK

C.

Re: cb funk

Verfasst: 2011-09-28 21:57:40
von karakum
Wenn Ihr denn mal nach Russland kommen solltet- hier ist CB gerade der Renner schlechthin! Allerdings sollte man Russisch können ... :eek:

Re: cb funk

Verfasst: 2011-09-29 5:38:26
von uraljack
karakum hat geschrieben:Wenn Ihr denn mal nach Russland kommen solltet- hier ist CB gerade der Renner schlechthin! Allerdings sollte man Russisch können ... :eek:
das stimmt, hier in Chaykovskiy fährt fast jedes zweite Auto mit CB-Funk rum.

:walkman:

Re: cb funk

Verfasst: 2011-09-29 13:51:49
von hockd
Auch wenn der CB - Funk tot ist
ist es schön,
wenn man mit mehren unterwegs ist,
das man eins hat.

auch wenn man sich nur mit Leichen sich unterhält.

Re: cb funk

Verfasst: 2011-09-30 22:02:38
von MetzgerBA
Ach war das früher toll mit dem CB Funk. Eigentlich schade wenn man so in Erinnerungen schwelgt. Und wie weit d as oft ging , das doch echt sensationell!

Re: cb funk

Verfasst: 2011-10-10 9:57:58
von DäddyHärry
uraljack hat geschrieben:
karakum hat geschrieben:Wenn Ihr denn mal nach Russland kommen solltet- hier ist CB gerade der Renner schlechthin! Allerdings sollte man Russisch können ... :eek:
das stimmt, hier in Chaykovskiy fährt fast jedes zweite Auto mit CB-Funk rum.

:walkman:
Also wenn ich auf meinen Touren um Berlin bis Dresden/Halle so schaue, hat fast jeder polnische PKW ne Knarze drin...
(mein Chef im Dienst-Kfz auch... und mit Booster kann man bei richtiger Großwetterlage in Berlin den Moskauer Taxifunk hören... :totlach: )

manchmal hätt ich mir auch schon eins gewünscht... Schwiegeroma will mir aber nicht beibringen, wie man auf litauisch flucht :ninja:

Gruß Härry

Re: cb funk

Verfasst: 2011-10-10 11:12:41
von tauchteddy
@Däddy
Kauf meine, wenn Oma ein bischen zuhört fängt sie ganz von allein an zu flcuehn. du musst nur gut zuhören :D

Re: cb funk

Verfasst: 2011-10-10 16:04:19
von Jimmy
Als ich noch mit CB im Auto unterwegs war, gab er die Sendeleistung von 0,5 watt. Ein freund hatte 4 Watt, mit dem Ende, das ihm das Gerät eingezogen wurde und unbrauchbar gemacht wurde. Das wars dann.

Aber so als Unterhaltung bei Kolonnenfahrt war es immer super, allerdings sollte jeder eins drin haben, sonst ist es wieder sche.....

Viele Grüße Jimmy

Re: cb funk

Verfasst: 2011-10-10 18:02:10
von lura
Wie lief das denn mit CB -funk, man hat sich auf Kanal 9 getroffenund dann auf einem anderen Kanal weitergesprochen oder immer über den gleichen Kanal?

Bernd

Re: cb funk

Verfasst: 2011-10-10 18:40:21
von Wombi
Auf dem 9er AM getroffen, und dann nen freien Kanal gesucht ..... je größer die Entfernung wurde ..... dann auf FM gewechselt.


Das waren noch Zeiten ..... :blush:

Vom Wurzenpaß oben mit der guten alten DV 27 stahl bis nach Hause zur 6 m Dachantenne gekommen ...... das waren Erfolgserlebnisse ..... :rock:


Gruß, Wombi

Re: cb funk

Verfasst: 2011-10-11 0:50:00
von crutchy the clown
Wie lief das denn mit CB -funk, man hat sich auf Kanal 9 getroffenund dann auf einem anderen Kanal weitergesprochen oder immer über den gleichen Kanal?
Also ich kenn's nur so:

Anruffrequenz war 27,555 Mhz auf LSB mit folgendem Text:

"Attention frequency, attention frequency - this is 13, Ocean Nancy, >number<, calling cq dx, qsy on frequency >27,XXX>, over "

Man hat dann vom einen illegalen CB-Kanal auf einen anderen geschaltet. Sendeleistung war 350 Watt PEP und vor dem WoMo stand der Stromgenerator, der dies ermöglichte. Ziel des Gesprächs war der Austausch von QSL-Karten, wofür eine Deckadresse oder ein Postfach benutzt wurde. Ganz stolz bin ich auf meine QSL-Karten aus England von der "Jolly-Roger"-Piratenfunkvereinigung.

Ach, das waren noch Zeiten!
(heute gibts nur noch diesen stink-langweiligen Amateurfunk)

Re: cb funk

Verfasst: 2011-10-12 11:13:01
von seebaer
was war das noch schön, als man in Flensburg über die Grenze kam und nach 10min. wusste,
wo in Leipzig der Radarwagen stand.

Werner

Re: cb funk

Verfasst: 2011-10-14 13:20:52
von crutchy the clown
Nun habe ich eine ganz neue Anwendungsmöglichkeit für meine nutzlos gewordenen Funkgeräte gefunden:

Über ebay hatte ich mir mehrere UV-Röhren preisgünstig besorgt. Sie hatten auf dem Photo einen handelsüblichen Steckanschluß einer Kompakt-Leuchtstofflampe. Der Hersteller hatte aber bewußt keinen Starter eingebaut, damit die Röhren nicht für Beleuchtungszwecke mißbraucht werden.

Nun saß ich da mit langem Gesicht. Die Röhren konnten nicht gestartet werden.

Nach ein paar Stunden Nachdenken fiel mir dann ein, daß meine Funkgeräte früher in der Lage waren, Leuchtstofflampen zum Brennen zu bringen, und so versuchte ich es mit den UV-Lampen. Tatsächlich - die Lampe konnte mit dem Funkgerät gestartet werden und brannte dann ganz normal am Vorschaltgerät weiter. Problem gelöst!

So eine UV-Lampe ist schon eine "geile" Sache. Hauptsächlich war sie von mir dazu gedacht, Fotolack für die Platinenherstellung zu belichten. Die vom Hersteller vorgesehene Anwendung ist die Härtung von UV-bindenden Klebstoffen. War die Lampe erst mal im Betrieb, habe ich noch weitere Tests gemacht und meine Geldscheine überprüft. Die meisten waren echt, d.h. sie besaßen Striche, die unter UV-Licht fluoreszierten. Ein 20,-- Euro-Schein reagierte nicht. Ist mir aber egal: die Kassiererin im Supermarkt hat ihn trotzdem genommen. Tja, und dann habe ich die Lampe mal über Bettwäsche und Teppichboden gleiten lassen.....

Re: cb funk

Verfasst: 2011-10-14 14:07:39
von tauchteddy
crutchy the clown hat geschrieben: Tja, und dann habe ich die Lampe mal über Bettwäsche und Teppichboden gleiten lassen.....
Igitt ...

Re: cb funk

Verfasst: 2011-10-14 15:17:44
von crutchy the clown
Igitt ...
Bei einem spektakulären Kriminalfall mußten die Ermittler feststellen, daß selbst in renommierten Hotels die Bettwäsche weder gewaschen noch gewechselt, sondern nur aufgebügelt wird. Die Ermittler mußten 20 unterschiedliche Spuren identifizieren, was ihre Arbeit erheblich erschwerte.....

Bei Hotelbesuchen werde ich also in Zukunft meine UV-Lame mitnehmen (allerdings muß dann auch ein Funkgerät samt Stromversorgung dabei sein).

Re: cb funk

Verfasst: 2011-10-15 10:50:40
von SvenS
Bei Hotelbesuchen werde ich also in Zukunft meine UV-Lame mitnehmen (allerdings muß dann auch ein Funkgerät samt Stromversorgung dabei sein).
Für solche Anwendungen gibt es handliche UV-Lampen für ca. 10-15,-€, die meist als Geldscheintester verkauft werden.

Re: cb funk

Verfasst: 2011-10-26 22:53:44
von Traveler497
Wenn die Handynetze mal zusammen brechen sollten, funktioniert immer noch der gute alte CB-Funk! :cool:

Re: cb funk

Verfasst: 2011-10-27 22:04:10
von rainerausbochum
Als Kipperfahrer habe ich in den 70ern oft mit meiner Funke(ja,ich gebe zu,hatte schon ein paar Watt mehr als zulässig) Baustellenampeln auf Grün+die ersten elektronischen Waagen auf den Kieswerken gesteuert!Ging wunderbar,ich habe das Mike solange gedrückt,bis das richtige Gewicht da war,und dann die Wiegekarte abgedrückt!!
Ausserdem ist heute bei vielen Flottenspediteuren oft Fahrzeugwechsel,da haben dann auch viele Fahrer keine Lust mehr,ewig umzubauen!Die meisten CB Gespräche hat man heute auf den internationalen Routen,da hört man schon öfter deutsche Sprache,in D leider meist nur noch osteuropäisch!!
Gruß,Rainer

Re: cb funk

Verfasst: 2011-10-28 1:01:05
von crutchy the clown
Baustellenampeln auf Grün+die ersten elektronischen Waagen auf den Kieswerken gesteuert!
Ein völlig chaotischer Taxifahrer aus Stuttgart hatte im Kofferraum seines Taxis eine Endstufe mit 500 Watt Leistung installiert. Wenn er über die mit Rotlichtblitz ausgerüsteten Kreuzungen in Stuttgart fuhr, drückte er in schneller Folge die Mikrofontaste und die Blitzampel antworte mit einem wahren Blitzlichtgewitter. Ich habe mal beobachtet, wie er als einziges Fahrzeug nachts genüßlich über die Kreuzung fuhr und die Blitzanlage bis zur Erschöpfung marterte. Die Stuttgarter Polizei hatte die Ampeln gleich mit mehreren Blitzgeräten ausgestattet, damit sie nicht durch Tochterblitze manipuliert werden konnten. Sein Kennzeichen war auf den Bildern nicht enthalten, da er ja bei Grün im Querverkehr kreuzte. Man konnte aber erkennen, daß es ein Taxi war. Leider übertrieb er etwas. Die Polizei kontrollierte nach ein paar Wochen alle Taxis und dann war's vorbei.

technischer Hintergrund:
Beim Schalten der Verstärkerstufe entsteht ein "harter" Anstieg der HF-Hüllkurve. Dies führt zu massiven Störungen in fremder Elektronik.

Beliebt war damals auch das nächtliche Auslösen von Supermarkt-Alarmanlagen. Bei bestimmten BMW-Modellen der ersten, mit Airbags ausgerüsteten Generation, konnten diese ebenfalls ausgelöst werden, wenn man an der Ampel direkt daneben stand....