Seite 1 von 2
Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 10:24:12
von mario1
Hallo, mal ne Frage an die LKW Erfahrenen Mobilisten.
Wie sieht es denn so im Schnitt in Europa aus mit dem zulässigen Gewicht und der Größe eines Fahrzeuges auf nem Campingplatz?
Was für Erfahrungen habt ihr denn so gemacht?
Wir möchten die nächsten Jahre erstmal nur unser WOMO (geplant 1017 mit Shelter) für die normalen Campingurlaube nutzen.
Soll auch als Erprobungsphase dienen.
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 10:29:48
von HildeEVO
Hi!
Ich hatte bislang nur wegen der Höhe am Eingang Probleme!
Das Gewicht lässt sich im Notfall schnell wegdiskutieren! Jeder Winebago oder großer Concorde wiegt gleichviel verursacht aber wegen der schmalen Räder einen größeren Flurschaden!
Grüße Chris
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 10:52:01
von Ulf H
Marcus sollte mal mit seinem Dius (Magirus-Mercur 7,5 t, 12.00 Geländereifen) nicht auf den Campingplatz dürfen ... eben wegen befürchtetem Flurschaden ... das Flachwomo daneben hat dann beim Losfahren die Wiese zerwühlt, Dius ist "spurlos verschwunden" ... aber mal ehrlich, wozu Campingplatz ... in unseren Kisten hat man doch alles dabei was man braucht, also wozu für einen Stellplatz noch zahlen, an dem man die Infrastruktur eh nicht nutzt und sich ggf. noch mit unliebigen Nachbarn oder strengen Regelungen rumschlagen muss ... Womo-Stellplatz und Ver- bzw. Entsorgunsstationen nutze ich auch gelegentlich ... Campingplätze nur im äussersten Notfall ...
Was biete ein Campingplatz, was ich bei freiem Stehen nicht hab ??
- Landstrom ... wenn ich den brauche ist die Karre eh nicht zum Reisen sondern maximal zum Wohnen ausgebaut
- Klo ... dito
- Dusche ... dito
Gruss Ulf
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 11:03:04
von mbmike
hallo mario,
seit über 40 Jahren fahre ich durch Europa, zunächst mit WoWa, dann mit diversen WoMos (VW Bus, Kastenwagen) und seit über 20 Jahren schon mit dem jetzigen Gefährt (6,50m lang, 3,48m hoch und 2,38 breit, ca. <7to).
Dabei bin ich kein grundsätzlicher Campingplatzhasser (wie manche), sondern ich nutze diese Infrastruktur mal gerne, mal wieder weniger gerne, manchmal öfter, manchmal seltener, je nach Land, Mentalität eigener momentaner Situation, Sicherheitsbedürfnis usw. - so wie es grade am besten passt. In einigen Ländern gibt es zusätzlich auch eine recht ordentliche Infrastruktur an Stellplätzen.
Ich sehe die Beantwortung deiner Frage aus der o.g. Erfahrung heraus genau wie Chris, das am ehesten limitierende Element ist die verdammte Höhe; danach stört die Breite am meisten, Gewicht und Länge spielen seltenst eine größere Rolle. Diese beiden Faktoren sind eher limitierend im Straßenverkehr, z.B. bei den fast üblichen Sperrungen von Innenstädten ab 6 to. Die Länge macht schonmal auf Paßstraßen Probleme in den Kehren.
Wenn ich bei
nur einem Faktor besondere Möglichkeiten hätte, diesen zu reduzieren, dann wäre auf jeden Fall erstranging die Höhe zu nennen. Danach die Breite: es gibt eine Menge Straßen und Pisten auch in Europa, wofür unsere Karren zu breit sind, z.B innerorts oder auch auf den kleine Zufahrtswegen/-pisten zu den europäischen Stränden.
Die optimale Kombination - meiner Meinung nach - ist ein LKW im Geländewagenformat. Aber da ich nicht bereit bin, deswegen auf Wohnkomfort zu verzichten, ist dies für mich auch nicht realisierbar.
Auf Campingplätzen ist sind wir oft nicht die größten, aber immer die Größten!

Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 11:30:05
von advi
Ich war dieses Jahr 6 oder 7 Wochen in Frankreich unterwegs. Häufig auch auf abgelegenen Campingplätzen direkt am Wasser, See, Fluss. Weil ich keine super Stellplätze gefunden habe. An denen ich auch mal 2-3 Tage stehen kann.
Manches Mal haben sie wegen meiner 3,60 Höhe gemurrt.
Nur ein Einziges Mal bin ich nicht reingelassen worden.
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 11:52:02
von mbmike
Hi Frank, das mit dem "Murren" ist mir bisher nur ein einziges Mal passiert -> in Österreich, bei einer Übernachtung auf der Rückfahrt aus Albanien auf einem C-Platz am Millstätter See. Der dortige Platzwrart hätte uns fast nicht drauf gelassen, aber es war bereits dunkel und ich ziemlich fertig vom Fahren. ein kurze und heftige "Diskussion" konte ihn dann doch überzeugen, dass wiur zwar fahrendes volk sind, aber bestimt auftreten und letztlich "ungefährlich" sind.
Die Höhe ist limitierender Faktor aus "mechanischen"; zumeist, weil die Äste tiefer reichen als die Oberkante der Karre. Wer schonmal mal einen armdicken Ast am gesamten Koffer hat vorbeischrappen lassen, weiß, wovon ich rede. Das erzeugt bleibende Eindrücke.
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 12:02:38
von Maggi-Fan
Hallo,
wir waren voriges Jahr rund um Großbritanien,
es ist uns etliche mal passiert, daß uns gesagt wurde, : " no Lorrys ".
Auf anderen Plätzen war man wiederum sehr an unserem Fahrzeug interessiert.
Dieses Jahr, in Finnland, Norwegen, Schweden, war es immer problemlos.
Die Tatsache, daß wir mit den breiten Reifen weit weniger kaputtfahren, wie die
meist Frontgetriebene Tupperware, das versuch mal jemandem zu verklickern.
Rolf
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 12:04:00
von Pirx
Hallo mario1!
Ich denke, Deine Frage kann man nicht so pauschal beantworten. Da hilft nur, den gewünschten Campingplatz anfahren und fragen, ob man drauf darf. Die Antwort kann ja oder nein lauten ...
Ein Beispiel: der oben bereits erwähnte Markus war zusammen mit mir (also 2 LKW) in Norwegen auf einem Campingplatz. Der Verwalter des Platzes war begeistert von unseren LKW, Stellplätze waren völlig problemlos zu bekommen. Wir haben den Platz auch wieder ohne Flurschaden verlassen.
Markus ist zwei Jahre später alleine wieder auf den selben Campingplatz gefahren. Der neue Verwalter ließ ihn mit seinem LKW nicht mehr auf den Platz ...
Pirx
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 12:04:24
von Wilmaaa
In Schottland waren bislang weder der Hanomag noch der 170er ein Problem auf Campingplätzen.
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 12:05:37
von 150erGKW
Ulf H hat geschrieben:... aber mal ehrlich, wozu Campingplatz ... in unseren Kisten hat man doch alles dabei was man braucht, also wozu für einen Stellplatz noch zahlen, an dem man die Infrastruktur eh nicht nutzt ...
Moin !
Grundsätzlich stimmt das schon, aber wir haben uns von diesem "Freistehzwang" inzwischen verabschiedet.
Es kommt wohl drauf an wo man unterwegs ist. Früher waren gute Stellplätze irgendwie besser zu finden, in den letzten Jahren hatten wir dann öfters welche die mit ruhig und schön nix mehr zu tun hatten.
Deshalb, wenn nix zu finden ist auf den Campingplatz und gut, schließlich bin ich im Urlaub und nicht beim Survival-Training und auch nicht auf Langzeitreise.
Weitere Gründe für Campingplatz ?
- Großstadtbesuch , egal ob London, Paris, Madird oder sonstwo. Campingplatz parken, mit der Bahn in die Stadt und gut is.
- Spielplatz und Pool , Kinder wollen nicht immer nur irgendwo in der Landschaft stehen.
- Am Strand , ist es schwierig an schönen Stellen wild zu stehen. Außerdem kann man sich dann nicht so "ausbreiten" ( Plane, Spielzeug, Tische, Kocher, Fahrräder usw... )
Negative Erfahrungen auf Campingplätzen wegen der Größe sind sehr selten.
Die Größe wird aber immer überschätzt, fast jeder Hymer ist größer als wir mit dem Magirus.
.
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 12:08:19
von thl-mot
Hi,
Der einzige begrenzende Faktor bei uns war bisher die Höhe. In Südfrankreich hatten wir einige Campingplätze wo wir auf manchen Stellplätzen und Zufahrten dazu unter den Bäumen nicht durchgepasst hätten. Gechichtsmäßig hatten wir nur bei Ortsdurchfahrten Einschränkungen.
Gruß Thomas
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 12:34:12
von Pinzlinger
Maggi-Fan hat geschrieben: "Frontgetriebene Tupperware"
Das ist gut, merk ich mir

Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 12:41:04
von mbmike
doppelt

Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 13:20:22
von AL28
Hallo
Bis jetzt nur einen in Elsass , aber sehr freundlich , weil wir zu groß waren , was auch stimmte ( AL ).
Ein freisteh zwang habe ich noch nie gehabt und wen wir weiter weg fahren stellen wir uns ganz gerne mal ein oder zwei Nächte auf einen Campingplatz .
Mal eine halbe Stunde warm Duschen , Fahrzeug abschmieren , Großstadtbesuch , Nachmittag am Pool , u.s.w. .
Wir haben auch kein Problem damit mal eine Nacht im Hotel zu verbringen ( z.B. in Albanien zum Neujahr feiern oder weil im Winter die Campingplätze in Frankreich meistens zu sind ) .
Auf einen Platz , wo so ein Blockwächter darauf sieht , das man im rechten Winkel steht , das Fahrzeug zu 100% in der Wage steht und dann wegen der des vermeintlichen Flurschadens den Affen macht , will ich eh nicht drauf .
Wegen des Flurschaden ein bild :
Das war dieses Jahr auf den Därr treffen
Därr treffen.
Viele wissen wie zerwühlt die Wiese da ist . Das Bild ist einstanden wie wir uns gerade rückwärts Schräg den Hang hinauf Stellten . Man sollte es kaum glauben , oben standen wir dann fast Waagrecht .
Man beachte die Wiese .
Gruß
Oli
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 13:28:49
von Wombi
Hallo Oli,
ich sagte Dir seit Jahren ...... mach die Heckwinde endlich rein .....
Das hättest Du schon wesentlich früher haben können.
Gruß, Wombi
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 13:56:21
von AL28
Hi
@ Wombi nur kein Neid .
Am besten war der Landifahrer und am Hang .
Der meinte doch tatsächlich " Wir Rutschen schräg auf ihn runter "

.
Meine Antwort , war knapp , " das ist kein Landrover , also kein Problem " .
Der Landifahrer evakuierte noch schnell Frau und Kind und ich fuhr langsam rückwärts hoch .
Der LAndifahrer Sprach kein Wort mehr mit mir .
@Wobi , du hättest dich wahrscheinlich mit den Hebekissen langsam hoch gepumpt .
Was so ein AL 28 so kann ist schon toll .
Gruß
Oli
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 15:01:10
von WOODSMAN
Maggi-Fan hat geschrieben:Hallo,
wir waren voriges Jahr rund um Großbritanien,
es ist uns etliche mal passiert, daß uns gesagt wurde, : " no Lorrys ".
Auf anderen Plätzen war man wiederum sehr an unserem Fahrzeug interessiert.
Dieses Jahr, in Finnland, Norwegen, Schweden, war es immer problemlos.
Die Tatsache, daß wir mit den breiten Reifen weit weniger kaputtfahren, wie die
meist Frontgetriebene Tupperware, das versuch mal jemandem zu verklickern.
Rolf
Normal no problems on registered sites in Great Britain as some people here have large truck converted motorhomes and the ground should take all sizes of vehicles. Farms are often good places to stop overnight with fresh water and local foods. (Narrow bridges/rail tunnels in rural areas can be a problem)
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 18:37:45
von egn
Wir hatten bei unseren seltenen Besuchen noch nie Probleme. Wir dürften immer drauf. Allerdings gab es schon Probleme mit Nachbarn auf einem Platz weil wir uns quer gestellt hatten und die Armen keine freie Sicht mehr auf den See hatten. Wir haben uns dann längs gestellt und gut wars.
Ach ja, unserer hat 18 t und dürfte mit der schwerste und der höchste hier im Forum sein.
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 19:36:55
von Wombi
Naja Emil,
Du sollst ja normalerweise auch als Schallschutzwand fungieren

..... und nicht als Sichtblokade...
Sputnik dient auf Treffen immer als Windschutz ....
Gruß, Wombi
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 19:57:58
von Christian H
Hi
Bei Plätzen, auf die man nicht drauf darf bleibt oft die Möglichkeit, zu einem guten Tarif die Infrastruktur zu nutzen und auf dem Besucherparkplatz zu bleiben.
Speziell Probleme habe ich in Kroatien auf den Inseln . Da sind aber schon die Zufahrten so schmal, daß man da mit einem LKW nicht unbedingt durch will.
Christian
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 20:13:00
von Teko1911
Wombi hat geschrieben:Naja Emil,
Du sollst ja normalerweise auch als Schallschutzwand fungieren

..... und nicht als Sichtblokade...
Sputnik dient auf Treffen immer als Windschutz ....
Gruß, Wombi
Na wer hatte letztes mal beim Leuchtturm Ärger als es als Windschutz fungieren wollte

Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-08 20:34:42
von biglärry
Bin aktuel in Frankreich unterwegs, jeden Tag auf einem anderen CP die um unsere Reisezeit (vor und nachsaison) meist leer sind. Bisher ist uns nur auf einem CP und zwar gestern auf einem herrlichen Municipal in Questembert eine Beschränkung aufgefallen und zwar die Beschränkung auf zwei Achsen. Keine Ahnung was die bei sowas geritten hat weil mittlerweile jede dritte Tupperschüssel auf dei Achsen unterwegs ist. Gewichtsbeschränkungen sind mir noch keine begegnet. Mit dem Steyr sind wir immer CP's angefahren und da gabs auch nie Ärger. Allerdings sind uns in Deutschland, Frankreich, Belgien schon ne Menge CP's begegnet wo LKW's einfach nicht raufpassen wegen den tiefhängenden Ästen von Bäumen.
Was aktuel in Frankreich sehr ins Auge fällt und was sich von einem Jahr aufs andere geändert hat sind die Verbote "wild" rumzustehn, diese Ära scheint definitiv zu Ende zu gehn weil es unter den Wildcampern einige Säue gibt die es den anderen regelrecht versaut haben. Aber was solls bei der Infrastruktur an CP's die es quer durch Europa gibt und der Tatsache dass die Plätze meist leer sind wenn wir unterwegs sind, passt es für uns 100%.
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-09 6:29:48
von Teko1911
Hallo zusammen,
Also ich habe jetzt keine Probleme gehabt, höchstens gabs

wenn das Empfangshäuschen dunkel wird.....
Aber mal was anderes, gibt es irgendwo überhaupt eine genaue (rechtsverbindliche) Definition von Campieren? Ich spreche das an, weil wir mit unseren LKWs ja wohl auf unsere Pflicht hinweisen können, aus Sicherheitsgründen uns freiwillig an die Ruhezeiten zu halten....das darf ja jeder Brummi Fahrer auch und das gilt nicht als Campieren, auch wenn er die Stühle und den Gaskocher auspackt!
Güsse Christian
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-09 8:52:31
von Ulf H
Sobald Zeug draussen steht, also Stühle oder Kocher ist das Campieren ... und damit oft nicht erlaubt, wo Übernachten zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit rechtens wäre ... allerdings wird das in verschiedenen Ländern unterscheidlich gehandhabt ... so hab ich auf Sardinien mal erlaubterweise geparkt, indem ich das Hubdach geschlossen habe, davor war es unerlaubtes Campieren ...
Gruss Ulf
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-09 11:16:52
von Lassie
Hi,
wir waren schon mehrfach auf CP's und hatten bisher keine Probleme. Allerdings werden wir mit unseren grossen Kisten und fetten Reifen immer besonders beäugt und tendenziell eher abgewiesen. Aber wenn man das Thema Flächendruck und Aufstandsfläche erklärt und auf einem kleinen Stück Wiese zeigt, ändert sich das schnell.
Das eigene Auftreten ist natürlich auch wichtig - wenn man abends um 20:00 im Dschungelkämpfer-Kostüm auftaucht, mit viel Rangieren den CP durchquert, den Motor ewig laufen lässt und dann mit grosser Inspektion anfängt, findet man naturgemäss etwas weniger Akzeptanz, als wenn vorher einmal zu Fuss reinläuft, (evtl den Wagen noch gar nicht sehen lässt!), dann direkt auf seinen Stellplatz fährt, den Motor ausmacht und die ersten Fragesteller freundlich mit einem Bier in der Hand verarztet
Viele Grüsse, Jürgen
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-09 22:06:07
von Teko1911
Ulf H hat geschrieben:Sobald Zeug draussen steht, also Stühle oder Kocher ist das Campieren ... und damit oft nicht erlaubt, wo Übernachten zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit rechtens wäre ... allerdings wird das in verschiedenen Ländern unterscheidlich gehandhabt ... so hab ich auf Sardinien mal erlaubterweise geparkt, indem ich das Hubdach geschlossen habe, davor war es unerlaubtes Campieren ...
Gruss Ulf
Und der Brummifahrer welcher den Campingstuhl auspackt und vor seinem Kocher sitzt, Campiert der dann auch. Muss der dann auch auf einen Campingplatz??
Das will ich mal sehen

Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-10 20:22:55
von makabrios
Teko1911 hat geschrieben:
Und der Brummifahrer welcher den Campingstuhl auspackt und vor seinem Kocher sitzt, Campiert der dann auch. Muss der dann auch auf einen Campingplatz??
Das will ich mal sehen

Hallo,
der so beschriebene Brummifahrer ist meistens Partisan, hat zweckmäßigerweise ein Messer, welches hierzulande eigentlich verboten ist, mit dem er Knoblauch schält , diesen teilweise roh verzehrt, teilweise in dem Gefäß über seinem Kocher mit weiteren Zutaten zu einem leckeren Mahl vermengt. Wer gerade des Weges kommt und kulinarisch auf die selbe Chemie abfährt ist herzlich eingeladen zu verweilen und an der Speisung teilzuhaben. Danach gibs noch eine Portion flüssiges Obst.
Glaubst du wirklich, daß bei dem gesunden Duft edlen Knollengemüses irgendein Polizist zu Nahe kommen will? Und vom Campingplatz wird der arme Mann wiederum genau deshalb verjagt.
Gruß
MAK
Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-11 10:00:45
von SvenS
Ich stelle mir gerade den Gesichtsausdruck

eines Platzwarts vor, wenn plötzlich eine Horde 40Tonner, die von der Polizei wegen Campierens vom Autobahnparkplatz verjagt wurden, vor der Schranke steht und Einlass begehrt. Und dann am Besten noch ein paar beladene Kühllaster dabei.

Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-22 19:25:29
von Teko1911
Anbei noch ein Beispiel wieso gewisse Campingplätze grosse WoMos nicht so gerne sehen.....Geknipst in Sarnen in der Schweiz diese Woche....
Das gute Stück steht übrigens ohne Nummer dort und steht komischerweise für 100'000.- Fränkli zum Verkauf.
Was kostet wohl die Bergung durch ein professionelles Unternehmen
Gruss Christian
p.s. man kann sich auch die Frage stellen ob da der Untergrund nicht ein wenig falsch angelegt wurde, nämlich viel zu weich

Re: Campingplätze Europa und Fahrzeuggewicht
Verfasst: 2011-09-23 15:16:39
von Landei
Beim camping à la ferme schüttelte die Bäurin kategorisch den Kopf, als wir vor ihrer Hütte standen. Der Bauer machte immer so eine Klostrippenbewegung und zeigte auf das Dach.
Ich zeigte auf die Mittagsuhr. Er klostrippte erneut. Nachdem ich ordentlich die Hörner habe tröten lassen, machte er, bis zu beiden Ohren grinsend, eine galante, einladende Bewegung.
Der Gesichtsausdruck neben ihm war eindeutig: einen Monat rien d'amour
In Schweden hatte ich auf einem Platz, wo ich schon unzählige Male vorher war, eine Diskussion mit dem neuen Besitzer, dass ich den Asphalt kaputt fahren würde. Der Typ hatte wohl auch maritalen Stress. Ich fand die Notwendigkeit einer 15 minütigen Diskussion ziemlich ätzend und überflüssig (ja, ich wollte unbedingt auf den Platz).
Mittlerweile rufe ich manchmal bei privaten Stellplätzen (im Notfall auch Campingplätzen) gerne ein paar Minuten früher an und nutze die ob des Elmar Gunsch Gesäusels geschmolzenen Herzen der Rezeptionistin.
Ich bin erst einmal (mit der Ente) von so einem blöden Fatzke mit Schlipps (!!!) auf einem CP in Scarborough mit der Begründung "This is a family holiday park" abgewiesen worden. Kam mir ziemlich diskriminiert vor und habe das geharkte Kiesensemble vor der Rezeption mit allem durchgegrubbert, was die 29PS an 125er Trennscheibe hergaben. Möchte nicht wissen, was ich damals mit meinem Gefährt von heute angestellt hätte...
Den ersten Preis für Toleranz vergebe ich an das Hotel Jasmin/TN und deren Hinterhofstellplatz. Die haben noch nie gemurrt, selbst wenn man sich zwangsläufig als "Baumpfleger" betätigte.
Jochen