Seite 1 von 1

220V Elgena-Boiler mit 110V betreiben?

Verfasst: 2011-06-25 20:56:03
von 1017A
Hallo, ich stehe in der Nähe von Ottawa auf dem Campingplatz und warte darauf, dass die Wasserpumpe aus D eintrifft. Die alte ist ausgebaut, damit kein warmes Wasser zum Duschen, es sei denn, ich hänge den Boiler an den Strom. Müsste doch eigentlich funktionieren, wenn auch mit halbierter Leistung, oder?



Gruß

Frieder

Verfasst: 2011-06-25 21:28:22
von seppr
Hallo Frieder

passieren tut da natürlich nichts schlimmes.

Aber die Leistung ist nicht halbiert sondern geviertelt: Halbe Spannung bedeutet auch halber Strom. Und Leistung ist das Produkt Spannung mal Strom.

Sepp R

Verfasst: 2011-06-26 0:53:57
von 1017A
Stimmt, leider, mit 100w kann man keine 20 ltr erwärmen....

Verfasst: 2011-06-26 1:07:40
von Kummpelchen
1017A hat geschrieben:Stimmt, leider, mit 100w kann man keine 20 ltr erwärmen....
Geht schon, dauert nur 4 mal so lange wie mit voller Leistung.
Theoretisch!
Es sei denn, der Boiler ist so schlecht isoliert, dass die zugeführte Leistung gleich wieder nach außen abgegeben wird. Das glaube ich aber eher nicht.
Daher: Versuch macht kluch. Passieren kann ja nichts.
Uli

Verfasst: 2011-06-26 20:13:17
von Udo (DL 8 WP)
Hallo Frieder,

Warum besorst Du Di nicht einen kleinen Umspanntrafo ?

Gruss,

Udo (DL 8 WP)

Verfasst: 2011-06-26 21:39:13
von laforcetranquille
Mal ne Verständnissfrage: Hat dein Elgena keine 24 V Spirale ?
Wenn nein könntest du ihn doch über deinen 20V-220V Umformer an das Bordnetz hängen. Eine Ladegrät für 110 V Landstrom hast du als Nordamerikareisender doch wohl verbaut.

Verfasst: 2011-06-27 11:47:11
von Tomsn
laforcetranquille hat geschrieben: Eine Ladegrät für 110 V Landstrom hast du als Nordamerikareisender doch wohl verbaut.
scheinbar ja net, denn in seinem http://irmi-frieder.blogspot.com

schreibt er, " Die anderen Camper sind sehr bemüht, einer leiht uns seinen Generator, damit wir die leeren Batterien wieder aufladen können."

Gruß Tom

Verfasst: 2011-06-27 12:43:50
von klausontheroad
so ein ladegeraet kostet vllt 20$ das wird er sich ja leisten koennen

lg klaus

Verfasst: 2011-06-27 14:34:09
von 1017A
Also, mein Batterieladegerät "frisst" alles, was an Strom kommt, dass ist nicht das Problem. Ich stehe soweit weg von der nächsten Steckdose, dass nur noch 90V ankommen am Auto und das Stromkabel über 2 Wege geht. Aber der Honda (110V!, was sonst) funktioniert prima, in 4 Stunden täglich habe ich die Batterien voll und das Wasser mehr als handwarm, was ja reicht. Heute scheint endlich wieder die Sonne und die Pumpe ist auch bei UPS in Ottawa. Alles weitere im Blog.

Frieder