Seite 1 von 2
Autoradio Kurzwelle
Verfasst: 2011-03-26 18:45:16
von laforcetranquille
Hallo,
weiss Jemand welche Autoradios mit Kurzwelle noch auf dem Markt sind ? Im normalen Handel findet man sowas nicht mehr.
Leider habe ich meines beim Verkauf im Auto gelassen.
Verfasst: 2011-03-26 21:29:35
von Pirx
Hallo,
nimm doch einen Kurzwellenvorsatz. Wurde z.B.auch von Klaus Därr mal so empfohlen. Der empfängt Kurzwelle auf weit gespreizten Bändern und gibt den Ton über ein normales Autoradio ohne KW wieder.
Zur Zeit ist gerade einer bei ebay, ich weiß nicht, ob es auch modernere Geräte gibt:
Kurzwellenvorsatz bei ebay
Pirx
Verfasst: 2011-03-27 6:28:30
von laforcetranquille
Danke für den Tipp.
Ich möchte aber das Armaturenbrett nicht unbedingt für ein zweites Gerät aufschneiden, das Ding muss ja auch irgendwo untergebracht werden. Zudem weiss ich garnicht ob die alten Vorschaltgeräte mit neuen modernen Autoradios ,bei denen ja bestimmt alles Hyper-Elektronik ist, funktionieren.
Verfasst: 2011-03-27 9:36:48
von spongebob
dann bleibt nur noch ein altes teil bei ibäh schiessen, oder?
der markt ist doch voll mit alten radios fast für umme.
Verfasst: 2011-03-27 10:03:20
von 1017A
Hallo, ich habe eines von Becker, ähnlich dem
klick
Verfasst: 2011-03-27 12:24:27
von Pirx
Bin bei der Suche nach dem Kurzwellenvorsatz auf diese Seite gestoßen:
http://www.explorermagazin.de/kwelle/kwueb.htm
Da steht, daß es wohl noch das Autoradio Werra 1 von Technisat mit KW gibt.
Ein Philipps-Autoradio mit KW wird auch erwähnt (RC 448 / RC 468).
Pirx
Verfasst: 2011-03-27 13:33:36
von danimilkasahne
ebay: 330511416981 - Grundig SCC-3460
Verfasst: 2011-03-27 15:11:30
von soenke
Hallo, ich hatte früher auch sehr auf Auto-Radios mit KW geachtet, funktioniert hat es aber auf Reisen nur sehr Bescheiden bis gar nicht, schon in der Zentralsahara. Und Nachrichten nebenbei beim Fahren zu hören klappte gar nicht...allerdings ohne KW Vorsatzgerät und Spezialantennen.
Für uns hat sich ein externer Weltempfänger bewährt, der ist flexibler im Einsatz und besser im Empfang.
Kurzwelle
Verfasst: 2011-03-27 18:20:41
von Reisender
Hallo
Das stell ich mir auch schwierig vor, beim Fahren etwas zu verstehen auf KW.
Wenn man dann steht, kann man gleich den Weltempfänger nehmen.
Selbst in Marokko und der Westsahara war der Empfang nur mit langer Wurfantenne in guter Qualität möglich!
Gruß aus der Eifel
Reisender
Verfasst: 2011-03-27 18:37:07
von Murphy
HAllo KW-Hörer !
Ich habe auf meinen Reisen immer einen kleinen Sony Weltempfänger ICF-SW7600G dabei, damit war der Empfang auch in der Wüste kein Problem. Die Empfangsempfindlichkeit und die Trennschärfe der einzelnen Geräte sollte man VOR dem Kauf genau vergleichen, die Unterschiede sind immens, insbesondere die "modernen" digitalen Empfangsteile sind oft grauenhaft schlecht. Grundig hatte auch mal ein sehr empfangsstarkes Gerätdas sich aus der grossen Masse positiv heraushob....
Wichtig bei KW ist eine anständige Antenne, das kann z.B. eine aufgespannte selbstgebaute mehrere Meter lange Langdrahtantenne sein.
Gruß
murphy
Verfasst: 2011-03-27 21:33:03
von laforcetranquille
Wir hatten in unserem Wagen ein Original von DB verbautes Radio mit KW, ich weiss allerdings nicht mehr welche Marke.
Die KW hat i m m e r und b e s t e n s funktioniert, sogar mit automatischem Sendersuchlauf. Im Stand, bei Fahrt, in der Mongolei und in Westafrika, eigentlich überall. Deswegen suche ich wieder so ein Ding.
Das kann ich von diversen, teilweise sehr teuren, mobilen Kurzwellenradios die ich sonst mithatte nicht behaupten.
Es war mit den mobilen Geräten eigentlich immer nur ein verzweifelter Kampf gegen Knacken, Rauschen und langsam verschwindender Verbindung wobei teilweise der gesamte Körper als Antenne eingesetzt werden musste. Während der Fahrt war Empfang niemals vernünftig möglich.
Verfasst: 2011-04-07 16:07:33
von Udo (DL 8 WP)
Hallo La force...
guck mal nach den älteren Becker Mexico Autoradios, die haben 16 ...60 m KW Bereich. Gibts im E... und sonstwo inzwischen sehr preiswert.
Gruss,
Udo (Dl 8 WP)
Verfasst: 2011-04-08 19:49:54
von mabdt
Hallo Wim,
ich habe diese Radios von Mercedes verbaut,haben sogar 24Volt und funktionieren prima.
Aber nur die LKW Version hat ein grosses KW Band.
Die Teile heissen "Mercedes-Benz Spezial"
War frueher im SK verbaut.
Die PKW version in 12 volt hat nicht so ein grosses KW Band die war z.B in der baureihe W210 verbaut.
Die heutigen truckline haben nicht mehr so ein breites KW Band,deshalb bevorzuge ich die alten Modelle.Beispiel bei ebay.Artikelnummer: 260761112677
Gruss Manfred
Verfasst: 2011-04-08 20:56:29
von Vario 815 DA
Verfasst: 2011-04-08 21:17:31
von laforcetranquille
Hallo Manfred,
genau dieses KW-RAdio hatte ich im Atego, Es war einfach nur gut.
Wenn das aber mit 12 V nicht genauso funktioniert hat es keinen Sinn.
Trotzdem Danke !
Verfasst: 2011-04-08 22:33:39
von daily4x4
1017A hat geschrieben:Hallo, ich habe eines von Becker, ähnlich dem
klick
Dieses Kurzwellenteil kenn ich auswendig ...
Pirx hat geschrieben:nimm doch einen Kurzwellenvorsatz. Wurde z.B.auch von Klaus Därr mal so empfohlen. Der empfängt Kurzwelle auf weit gespreizten Bändern und gibt den Ton über ein normales Autoradio ohne KW wieder.
funzt heutzutage nicht mehr, denn die Kurzwellensender arbeiten im 5kHz-Kanalraster, die Kurzwellenvorsätze setzen die Bänder nach Mittelwelle um, und dort arbeiten die heutigen digital abgestimmten Radios im 9kHz-Raster. Du liegst also immer neben der Frequenz.
Ansonsten: hab aus bestimmten Gründen diese Becker-Teile im Fahrerhaus und im Koffer - ersetzten mir ohne weiteres den Weltempfänger - bei viel besserem Klang, weil ordentliche Endstufen und Lautsprecher, nicht so'n Gequäke wie aus den Taschengurken.
Übrigens: die obige Modellreihe (das waren i. W. Mexico 2330 und Grand Prix 2230) empfangen 19, 22, 25, 31, 41 und 49m-Band und können per Frequenzdirekteingabe auch auf jede andere Frequenz im Bereich 5900 bis 15700 kHz abgestimmt werden.
Handabstimmung geht auch in 1kHz-Schritten, wenn der Nachbarkanal mal 'n bißchen Probleme macht.
Verfasst: 2011-04-08 22:41:40
von daily4x4
Übrigens:
Sowohl BBC als auch Deutsche Welle ziehen sich in den nächsten 2 Jahren weitestgehendst von der Kurzwelle zurück, siehe z. B. hier:
http://www.dw-world.de/popups/popup_pdf ... 475,00.pdf
Seite 16 rechts unten

Verfasst: 2011-04-09 9:06:23
von akkuflex
und wie kann man dann vernünftig nachrichten hören?
Martin
Verfasst: 2011-04-09 10:46:25
von daily4x4
akkuflex hat geschrieben:und wie kann man dann vernünftig nachrichten hören?
Radio Peking?
Stimme Rußlands?
...
Bist doch selbst schuld, wenn Du nicht zu den Entscheidern und Multiplikatoren gehörst (das ist nämlich die Zielgruppe) und Dich in den Flieger setzt und in Manila im Hotel wohnst
...
dort könntest Du nämlich DW-TV im Fernsehen verfolgen

Verfasst: 2011-04-09 17:13:36
von Hunk
Huhu,
ja das mit dem Radio ist so eine sache....lol, aber ob ich so ein altertümliches Ding brauche, ist für mich persönlich auch fraglich!
Aber Euch viel Spaß damit!
Hunk
Verfasst: 2011-04-09 19:15:15
von Gwenn
Seit Jahren sparen die Sender den Kurz- und Mittelwellenbetrieb ein. Vor zwanzig Jahren hat sich der Weltempfänger noch ausgezahlt, heute dürften die bekannten Frequenzbüchlein wohl nur noch Heftchen sein. Und wozu benötigt man die Dinger denn auch? Die wirklich großen Nachrichten à la 11. September kriegt man wohl auch ohne irgendwie mit, und die kleinen Nachrichten sind es nicht wert, dass man sich um sie kümmert, wenn man irgendwo in der Einöde steht. Sollte zuhause die Bude abbrennen, so sagen sie das sicher nicht in den Nachrichten, dafür gibt es E-Mail und SMS.
Marcus
Verfasst: 2011-04-09 20:16:01
von daily4x4
Gwenn hat geschrieben:Seit Jahren sparen die Sender den Kurz- und Mittelwellenbetrieb ein. Vor zwanzig Jahren hat sich der Weltempfänger noch ausgezahlt
Wie man aus meiner letzten obigen Bemerkung raushören kann, bin ich derob auch etwas angefressen. Die genannten Beckergeräte sind aus der Modellgeneration '94, da hat sich's noch gelohnt.
Wer mal 'n bißchen stöbern will, was es alles gab, der kann dies auf
meiner anderen Homepagetun.
Gwenn hat geschrieben:Die wirklich großen Nachrichten à la 11. September kriegt man wohl auch ohne irgendwie mit
Damals hat mich meine Schwester angerufen, war gerade irgendwo in Spanien oder so unterwegs: "Hast Du schon Radio gehört ..." - heute müßte sie sagen: "In den Nachrichten kam gerade ... [Volltext der Meldung]" und ich wäre ein paar Euro Roaming-Gebühren ärmer
Und wie man aus den verschiedenen Diskussionen hier liest, ist mobiles Internet im Ausland immer noch nicht so 'ne tolle Sache ...
Verfasst: 2011-04-09 21:00:37
von crutchy the clown
Früher habe ich auch leidenschaftlich gerne Kurzwellen-Radio gehört. Besonders kräftig waren die Sender von Radio Moskau und Radio Tirana. Bei heftigem Fading, das die Sprache fast bis zur Unkenntlichkeit verzerrte, kamen so bedeutende Nachrichten wie der Besuch einer Delegation eines befreundesten Bruderstaates beim Ernteeinsatz als Erwiderung des vorausgegangenen Besuches der Delegation des nun besuchten Landes im befreundeten Land und dortigen Ernteeinsatzes. Dann folgten Lobpreisungen auf den Sozialismus, der dies alles möglich macht im Rückblick auf den letzen Parteitag und in der Vorbereitung des nächsten Parteitages.
Selbst die Nachrichten von BBC sind langweilig. Wenn ich einschalte, höre ich Fußballergebnisse aus Indien oder die aktuellen Wechselkurse von Währungen, die ich keinem Land zuordnen kann.
Ich habe die Sender angeschrieben und die erhaltenen QSL-Karten (Empfangsbestätigungen) als Trophäen gesammelt.
Verfasst: 2011-04-09 22:08:41
von daily4x4
crutchy the clown hat geschrieben:kamen so bedeutende Nachrichten wie der Besuch einer Delegation eines befreundesten Bruderstaates beim Ernteeinsatz als Erwiderung des vorausgegangenen Besuches der Delegation des nun besuchten Landes im befreundeten Land und dortigen Ernteeinsatzes.
Man beachte auch
diese Ansage
Ein etwas außergewöhnlicher Exot aber war
dieser hier
Und dann waren da noch die
"Fernwehsender"
... waren das Zeiten der Vielfalt ... heute gibt's nur noch Einheitsbrei - politische oder religiöse Ideologie auf der Kurzwelle, Hitparade rauf und wieder runter im Inlandsrundfunk.
Verfasst: 2011-04-10 13:56:50
von Gwenn
1991 verbrachte ich einige Wochen in Washington, D.C. Damals war mein dort erstandener Sony-Weltempfänger (der kleine, mit der tollen Verstärkerantenne im Plastikkoffer) meine wichtigste Verbindung zur Außenwelt. Während des August-Putsches gegen Gorbatschow habe ich jeden Abnd stundenlang Radio Moskau, BBC, deutsche Welle und was weiß ich noch alles gehört.
Datenroaming im Ausland ist zwar immer noch unglaublich teuer, aber SMS empfangen und verschicken kostet nicht mehr viel. Mein Tipp: Viele Nachrichtenportale haben spezielle INdexseiten für Smartphones. Wenn man diese "ohne Grafiken" lädt, benötigt die Seite mit den wichtigsten Schlagzeilen gerade mal Kilobytes im ein- und niedrigen zweistelligen Bereich. Wenn da eine bedeutende Schlagzeile dabei ist ("Bürgerkieg im Zielland", etwa), sucht man isch entweder ein Internet-Café, eine zeitung in erfassbarer Sprache, oder gibt das Geld für das Abrufen der Nachricht am Handy aus (wieder: ohne Grafiken halten sich die Kosten etwas im Rahmen).
Marcus
Verfasst: 2011-04-10 19:44:49
von daily4x4
Hunk hat geschrieben:aber ob ich so ein altertümliches Ding brauche, ist für mich persönlich auch fraglich!
Gestern dazu ein interessanter Beitrag im Deutschlandfunk über die Politik der Deutschen Welle im Besonderen und Info in anderen Ländern im Allgemeinen:
http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/20 ... cbb619.mp3
Verfasst: 2011-04-11 11:36:39
von Gwenn
Habe mir mal die Seiten des französischen Auslandsdienstes RFI angesehen: Die Frequenzen des Kurzwellenprogrammes findet man nur nach langer Suche oder zufällig, die Tabelle weist nicht mal die Frequenzen in Kilohertz aus, und stammt auch noch vom August 2009, wurde seitdem nicht mehr aktualisiert. Man bietet halt alles über's Internet oder Smartphone an. Daran dass, wie in dem obigen Beitrag zitierten Interview gesagt, der Staat einfach das Internet abdreht, und man ohne Radio dann ganz informationslos da steht, wird nciht gedacht. Dabei ist doch gerade Ägypten ein typisches Beispiel, da das Regime - allerdings erst recht spät - Internet und Handy teilweise massiv beeinträchtigt hat. Deshalb hat ja Google die Applikation "Twitter over Phone" eingeführt.
Kurzwelle ist praktisch tot, ich würde für eine entsprechende Ausrüstung keinen Cent mehr ausgeben.
Marcus
Verfasst: 2011-04-11 12:52:32
von Baloo
@daily4x4
Ich bin richtig schockiert!
Wie kann man so dumm sein, eine so bewährte, zuverlässige, krisenfeste, ortsunabhängige und unersetzliche Informationsinfrastruktur einfach abzudrehen?
Wie kommen solche Idioten an die Entscheidungsstellen?
Weitsicht wie in ner Nebelbank
Unglaublich.
Peter
Verfasst: 2011-04-11 14:03:58
von Tomduly
Gwenn hat geschrieben:Seit Jahren sparen die Sender den Kurz- und Mittelwellenbetrieb ein. Vor zwanzig Jahren hat sich der Weltempfänger noch ausgezahlt, heute dürften die bekannten Frequenzbüchlein wohl nur noch Heftchen sein.
Naja, das
WRTH hat immer noch 670 Seiten...
Deutsche Welle und
BBC World Service senden nach wie vor brav auf Kurzwelle und Mittelwelle...
Radio Vatikan auch...
Voice of America ebenfalls...
Hier gibts ne kleine Übersicht.
Ganz tot isset noch nicht. Allerdings verursachen die Kurzwellensender ganz ordentliche Betriebskosten, allein schon die
Sendetechnik mit 1-2Megawatt Sendeleistung lässt die Stromzähler rotieren. Wenn man das dann auf ein paar wenige hundert Hörer im Zielland umlegt, ist das schon ein nobler Service, den ein Betreiber sich auch leisten können muss (bzw. will). Die Blüte der KW-Propagandasender war nicht umsonst in den Weltkriegen und danach im kalten Krieg zwischen West und Ost. Im Zeitalter der globalisierten Spassgesellschaft muss man immer erst einen renditeorientierten Investor finden. Da kann man mit
DRM,
DVB-S oder Webradio heute halt mehr anstellen.
Grüsse
Tom
Verfasst: 2011-04-11 15:07:02
von daily4x4
Tomduly hat geschrieben:Naja, das
WRTH hat immer noch 670 Seiten...
Da steh'n ja auch alle INLANDS-Frequenzen drin - ich weiß nicht ob Du ggf. Bulgarisch oder Mandarin oder ... verstehst.
Du verlinkst die DERZEITIGEN Sendepläne.
Schau Dir die in ZWEI Jahren wieder an ... dann ist's nämlich rum.
BBC hat zum Monatswechsel z. B. die 648 ersatzlos gestrichen
und zum Thema Megawatts: auf MW z. T. richtig,
die KW-Leistungen liegen zwischen 100 und max. 500kW, letztere werden aber häufig auch nicht mehr voll ausgefahren.