Seite 1 von 1
Verfasst: 2007-02-15 20:44:51
von micha der kontrabass
So nun endlich hab ichs gefunden,
maxi grip
die Seite ist sogar deutsch (teilweise).
Es gibt unterschiedlich labge und unterschiedliche Modelle nur mit Greifring oder mit greifring und Spitze.
Für ein ATV braucht man ca 150St. pro Rad, für einen Laster, nun ja....
es ist halt nicht für umsonst. Aber eine Überlegung wert.
Wenn ich mal neue MPT-Reifen hab, werd ich mir die sicher reinmachen, das Plus an Griff auf den vereisten Strassen ist nicht zu unterschätzen.
Viele grüsse
Micha d.k.
Verfasst: 2007-02-15 23:01:06
von OliverKroh
Hallo,
ehrlich gesagt finde ich es gar nicht so teuer. 105.-€ für 200Stück und so 300 braucht man bestimmt für ein 10,5 x 20 Rad. Da ist noch kein Mengenrabatt drin.
Gruß
Oliver
Verfasst: 2007-02-16 8:34:10
von Bustreter
nun ja das ist im prinzip eine ganz normale schraube.!!
die gibt es zu hauf bei jedem händler für wenig geld auch in hartmetall.
eine clevere idee mehr geld mit schrauben zu verdienen und auch um sich die reifen zu ruinieren.
Verfasst: 2007-02-16 9:12:11
von HildeEVO
Ich bin Gott froh wenn ich keine Schrauben oder Nägel in den Reifen habe!!! Ich werde einen Teufel tun mir sowas freiwillig in deie Reifen zu schrauben!!!
Chris
Verfasst: 2007-02-16 10:00:22
von AL28
Hallo
Bis jetzt habe ich noch keine gebraucht , und ansonsten halt Ketten .
Gruß
Oli
Verfasst: 2007-02-16 10:23:22
von Mike
Hallo Micha
Spikes sind schon super, vor allem wenn man sie fahren darf. Aber ich würde sie mir in einer Reifenbude schießen lassen. Das machen die doch bei dir da oben für wenig Geld.
Munter bleiben
Mike
Verfasst: 2007-02-16 12:15:25
von Blau
Sind Spikes nicht in der BRD wegen Strassenschäden verboten?
Verfasst: 2007-02-16 12:26:52
von HildeEVO
Mike hat geschrieben:Hallo Micha
Spikes sind schon super, vor allem wenn man sie fahren darf. Aber ich würde sie mir in einer Reifenbude schießen lassen. Das machen die doch bei dir da oben für wenig Geld.
Munter bleiben
Mike
Hi Mike, Schießen geht nur wenn die Reifen dafür geeignet sind... Früher hatten die Winterreifen löcher in den Blöcken in die dann T-Förmig ausgebildetete Spikes geschossen wurden... Die Spikesfähigen-Reifen gibt es heute m.W. nur noch in Ösi-land oder in der Schweiz... Da sind die Spikes teilweise auf Landstraßen erlaubt!
Ich denke dass es diese für unsere Kisten nicht gibt... (MPT-Profil!!!)
Greetz Chris
Verfasst: 2007-02-16 13:07:56
von Mike
Soweit ich weiß sind Spikes in Schweden und Norwegen erlaubt. Es lassen sich fast alle Reifen nachrüsten, was gerade bei Gespannen und Krädern richtig Spaß bringt.
Munter bleiben
Mike
Verfasst: 2007-02-16 13:30:57
von SvenS
Spikes sind in etlichen Ländern in Europa noch erlaubt, aber fast immer nur bis 3,5t GG.
Für PKW und Transporter bekommt man in Deutschland auch problemlos Winterreifen mit den Löchern für Spikes, die kann jeder Reifenhändler bestellen.
Ich habe mir für unseren T4 auch Spikereifen in Deutschland bestellt. Die meisten Hersteller liefern die völlig problemlos.
Verfasst: 2007-02-16 15:24:25
von Ingo
Als ich meine Motocrossmaschine kaufte hatte die in jedem Stollen solche Einschraubspikes drin ,( der Vorbesitzer ist in der Schweiz Winterrennen gefahren) .
Auf die Dauer hat das allerdings die Stollen zersetzt, deshalb würde ich mir schon überlegen ob sowas in ein paar 500Euro/Stück Reifen bohren würde .Zugegebenermasen kann man MC-Reifen schlecht mit LKW-Reifen vergleichen!
Allerdings müssten deine Schwedischen Nachbarn ja haufenweise Erfahrung mit den Dingern haben ,oder Micha?
Gruss Ingo
Verfasst: 2007-02-16 16:40:38
von micha der kontrabass
Hallo,
ja, es war ein Freund, der mit seinem Traktor das halbe Dorf freischiebt/-fräst, falls es mal schneit, er hat einen Allrad-Valmet

und hat die Dinger in allen Rädern und ist begeistert davon. (Der hat die 50mm langen)
Fahren darf man hier vom 1.10 bis 30.4. mit Spikes, von Gewichtsbegrenzungen hab ich nirgendwo was gelesen, es fahren ja auch Radlader und Laster mit Dubbdäck.
Bei ATV´s wird es auch angewandt, bei Lkw hab ichs nicht gesehen bisher, hat halt den Vorteil, wenn mal mal im Winter durch skandinavien will und nicht den ganzen Weg mit Ketten fahren will, einfach reinschrauben, an der Fähre wieder rausschrauben, fertig. Die 16mm langen dürften wohl kaum einen Reifen zerstören, und wenns das Profil zerreist, war der Reifen zu spröde.
Da hätte ich bedenken bei meinen alten Dingern.
Ich möchte halt langfristig gesehen nicht gerne 2 Satz Reifen kaufen müssen, dann lieber im Herbst rein, im Frühjahr raus.
Aber ohne Spikes in den Skiurlaub (und das will ich mit dem Mag) nee, Berg rauf geht ja, aber runter
Ich werds testen und dann hier berichten, aber erst nächsten Winter.
Viele Grüsse
Micha d.k.
Ps. Hier beginnt aber auch langsam der Feinstaub-Wahnsinn um sich zu greifen, Duppdäck sind nicht gut, wirbeln zu viel Staub auf schneelosen Strassen auf.....
Verfasst: 2007-02-16 19:54:20
von carasophie
Hallo, Micha!
Hier beginnt aber auch langsam der Feinstaub-Wahnsinn um sich zu greifen, Duppdäck
ohje - bitte halte uns auf dem Laufenden!
Nächstes Jahr steht Schweden schon fest als Urlaubsziel - sonst vergesse ich noch all mein Schwedisch...
Grüssle, Carasophie
Verfasst: 2010-12-04 17:59:18
von nordlicht
Guten Abend Allerseits,
ich krame den alten thread mal wieder vor.
Hat inzwischen jemand Erfahrung mit den Einschraubspikes?
Ist das eine Option für den LKW in Norwegen und Schweden? Oder nur für langsame Fahrzeuge zulässig?
Gibt es eine Gesamtgewichtsbegrenzung für die Nutzung von Spikes?
Danke.
Viele Grüsse,
Burkhard
Verfasst: 2010-12-04 22:22:48
von matthiasbut
Ich bin gerade dabei mir 6 Reifen mit Spikes zu bestücken.
Ende Februar geht es damit nach Lappland, kann die ab Mitte März von den Erfahrungen berichten.
Gruss
Matthias
Tyre Studs
Verfasst: 2010-12-05 21:58:51
von WOODSMAN
Hello, I have much experience of this product and am now developing a new range for the United Kingdom/Norwegian markets.
In LKW trucks you should use around 130 in each tyre. (Possible to use up to 200 if extreme conditions) The tyres would be more suitable as an M+S pattern.
All wheels/tyres MUST have them installed and in a zig-zag method to enable safe traction. The product should not damage tyres and can be used for several seasons. There are some snow machines working in Scotland at -22C at present.
Chains are a pain to remove when off snow/ice roads and back on again. The studs can be driven on bare roads but the stopping distances are slightly increased then.
Verfasst: 2010-12-06 13:55:07
von Schäicher
Moin,
Auf der
Fjordrally hab ich mit kleinen schrauben in den stollen echt guten grip bekommen, nimm aber keine besonders harte schrauben, den sonst fährt sich der reifen schneller ab wie die Schraube=Loch!
Nimm die billigen Obi schrauben,
Wenn du dir selber die Spike reifen mach willst nimm die kurzen Auto Spikes, sind günstiger und fahren sich nicht so schnell ab( meines Wissens 1000 St. Ca 60€)
Du bohrst dir einfach ein doch mit ?3,3??? mm in den reifen,
Spritz ein bissl Karosserie Kleber rein, spike einschossen, fertig.
Wenn du schraubspikes nimmst "beschädigst du den reifen mehr als dir lieb ist, beim mopet reifen hat s teilweise so ausgesehn, dass es ganze Stolle. Komplett zerlegt hat, oder sie einfach vom Gewebe gerissen sind.
Gruß
Andi
Verfasst: 2010-12-06 14:20:54
von Wombi
HildeEVO hat geschrieben:Mike hat geschrieben:Hallo Micha
Spikes sind schon super, vor allem wenn man sie fahren darf. Aber ich würde sie mir in einer Reifenbude schießen lassen. Das machen die doch bei dir da oben für wenig Geld.
Munter bleiben
Mike
Hi Mike, Schießen geht nur wenn die Reifen dafür geeignet sind... Früher hatten die Winterreifen löcher in den Blöcken in die dann T-Förmig ausgebildetete Spikes geschossen wurden... Die Spikesfähigen-Reifen gibt es heute m.W. nur noch in Ösi-land oder in der Schweiz... Da sind die Spikes teilweise auf Landstraßen erlaubt!
Ich denke dass es diese für unsere Kisten nicht gibt... (MPT-Profil!!!)
Greetz Chris
Doch doch, so gesehen in Island am Unimog
Gruß, Wombi
Verfasst: 2010-12-06 14:37:13
von colli1979
auf den Bildern sieht man aber halt recht gut, das die Reifen dafür nicht vorgesehen sind - die Spikes wurden einfach in den Stollen geschossen.
Dieser hier zum Beispiel -ja, ist für Pkw- hat schon die Löcher drin (auch wenn es nur wenig sind):
edit: hier keine fremden Bilder hochladen. Uwe
hallo edit/uwe: sorry, immer das selbe (das war von Fulda direkt...)
Verfasst: 2011-07-22 8:33:39
von wayko
colli1979 hat geschrieben:auf den Bildern sieht man aber halt recht gut, das die Reifen dafür nicht vorgesehen sind - die Spikes wurden einfach in den Stollen geschossen.
Dieser hier zum Beispiel -ja, ist für Pkw- hat schon die Löcher drin (auch wenn es nur wenig sind):
Nicht vorgesehen würde ich nicht sagen, die Reifen sind halt nur nicht dafür vorbereitet. Die Spikes werden auch nicht einfach in die Reifen geschossen, das würde garnicht funktionieren, da sie garnicht in den Gummi reinkämen. Stattdessen werden mit der Bohrmaschine (Tiefenbegrenzer nicht vergessen) Löcher vorgebohrt und dann erst die Spikes in diese Löcher geschossen.
Hat jemand Erfahrung, was es in den nordischen Ländern kostet, einen Reifen bespiken zu lassen? Und vor allem, (wie) bekommt man eingeschossene Spikes wieder raus? (Alternativ: was kostet es, in D mit Spikes erwischt zu werden?

)
Hat schon jemand Erfahrungen mit einschraubbaren Spikes an LKW-Reifen gemacht? Muß da auch vorgebohrt werden (was ich vermute)?
Viele Grüße
Clemens
Verfasst: 2011-07-22 8:51:44
von Ulf H
Leider haben bisher weder micha der kontrabass noch mathiasbut von ihren angeblich schon vor Jahren durchgeführten Tests berichtet ... würde mich auch sehr interessieren ...
Gruss Ulf
Verfasst: 2011-07-22 10:33:05
von Gwenn
Ein guter Bekannter, Micha Zerwer von 4wheelCustomz in Petting fuhr im März mit seinem Volvo Lappländer nach - Lappland

. Ca. 3.000 Kilometer auf Eisstraßen unterwegs.
Auf dem Volvo waren neue Cooper Discoverer S/T in 315/75 R16. Der Reifen ist für Spikes vorgesehen, hat also die entsprechenden Löcher.
Mit dabei hatte er eine Schachtel mit den oben erwähnten Einschraubspikes. Da ich selbst in den nächsten Jahren einmal im Winter nach Lappland will, habe ich mich sehr für das Thema Spikes interessiert, und ihm daher eingie Löcher in den Bauch gefragt. Micha war schon öfter im Winter am Nordkapp, sowohl mit Laster als auch Landy. Er ist grundsätzlich der Meinung, dass entspanntes und sicheres Fahren dort ausschlielich mit Spikes möglich ist - allein schon deshalb, weil man so den schnell fahrenden Lastern sicher aus dem Weg gehen kann.
Also gebe ich mal Michas Erfahrungen im heurigen März wieder: Grunsätzlich war es untypisch warm, kein Regen, aber in Atlantiknähe oft feuchte Straßen, die nachst dann zu Glatteis gefroren. Im Landesinneren klassisches Schnee-Eis-Gemisch.
Er montierte die Spikes auf der Höhe Östersund/Trondheim. Mit dem mitgeführten Akkuschrauber und dem mit den Spikes gelieferten Adapter benötigte er für die vier obengenannten Reifen etwa eine Stunde. Besondere Reinigung der Löcher war nicht nötig.
Mit den Spikes fuhr er - wie gesagt - etwa 3.000 Kilometer, und er war wegen des Fahrverhaltens und des Grip voll des Lobes. Auf der Strecke hat er keinen einzigen Spike verloren, die Abnutzung war so gering, dass sie problemlos noch zwei- bis dreimal mal für eine vergleichbare Strecke verwendet werden können.
Ausrisse von Profilblöcken am Reifen sind keine sichtbar, überhaupt sehen die Reifen für die ca. 8.000 km Fahrstrecke in den vier Wochen noch fast neu aus.
Auf dem Rückweg entfernte er die Spieks wieder mit dem Akkuschrauber, ging problemlos, dauerte auch in etwa eine Stunde. Danach gab es jedoch einen Temperatursturz und Eisregen, und er musste dann spikelos mit den AT-Reifen auf glatteis weiter fahren. SEiner Ansicht nach hielten sich die Reifen unter diesen Umsätnden besser als erwartetr, aber dennoch kein Vergleich mit dem Fahrverhalten mit Spikes.
Marcus
Verfasst: 2011-07-22 10:44:38
von Ulf H
Gwenn hat geschrieben:...Der Reifen ist für Spikes vorgesehen, hat also die entsprechenden Löcher... Einschraubspikes...
o.k. soweit schon mal sehr gut ... bei vorgelochten Reifen gehen Einschraubspikes also sehr gut ... was Montage, Fahrverhalten, Verschleiss und Demontage angeht ... aber was mach ich mit unvorgelochten Reifen ... vorgelochte wird es in 9.00 R 20 nicht und in 10,5 R 20 oder 12,5 R 20 auch kaum geben ...
Gruss Ulf
Verfasst: 2011-07-22 11:36:23
von Gwenn
Ulf H hat geschrieben:Gwenn hat geschrieben:...Der Reifen ist für Spikes vorgesehen, hat also die entsprechenden Löcher... Einschraubspikes...
o.k. soweit schon mal sehr gut ... bei vorgelochten Reifen gehen Einschraubspikes also sehr gut ... was Montage, Fahrverhalten, Verschleiss und Demontage angeht ... aber was mach ich mit unvorgelochten Reifen ... vorgelochte wird es in 9.00 R 20 nicht und in 10,5 R 20 oder 12,5 R 20 auch kaum geben ...
Gruss Ulf
Ich würde mir mir für solche Fälle einen entsprechenden Bohrer mit Anschlag basteln. Akkuschrauber ist eh dabei ...
Verfasst: 2011-07-22 11:39:32
von wayko
@Gwenn
Danke, das ist mal ein Erfahrungsbericht, der weiterhilft.
Ulf H hat geschrieben:Gwenn hat geschrieben:...Der Reifen ist für Spikes vorgesehen, hat also die entsprechenden Löcher... Einschraubspikes...
o.k. soweit schon mal sehr gut ... bei vorgelochten Reifen gehen Einschraubspikes also sehr gut ... was Montage, Fahrverhalten, Verschleiss und Demontage angeht ... aber was mach ich mit unvorgelochten Reifen ... vorgelochte wird es in 9.00 R 20 nicht und in 10,5 R 20 oder 12,5 R 20 auch kaum geben ...
Gruss Ulf
Na, vorlochen

Das machen die Norweger in den Reifenstationen auch: Bohrmaschine, Abstandhalter bzw. Tiefenbegrenzung, und dann ab in den Stollen. Der Vorteil des Selbst-Bohrens ist, daß man wirklich da bohren kann, wo man will, und vor allem mit dem passenden Durchmesser. "Gerüchteweise" sollen einige Reifenbuden da oben gerne mal die Löcher ein Stück größer bohren, da die Spikes dann leichter zu schießen sind. Dafür gehen sie dann aber auch eher verloren...
Hier gibts übrigens Spikes zum einschrauben, Preise habe ich allerdings keine:
Klick
Viele Grüße
Clemens
Verfasst: 2011-07-22 12:01:51
von Ulf H
hier:
http://www.touratech.com/shops/001/adva ... 97d3457700
gibts Einschraubspixel mit Preis ... wenn allerdinx ein Motorradreifen schon 250 Stück braucht ...
Gruss Ulf
Verfasst: 2011-07-22 14:25:43
von wayko
Mal sehen, ob ich die Seite wiederfinde, aber dort ging man bei einem LKW-Reifen von 130-200 aus.
Tyre Spikes
Verfasst: 2011-07-22 14:45:24
von WOODSMAN
Some pictures of the two new different designs we have been testing since September 2010 that will go in everything from Boots to Trucks.
These are used ones which have been removed and show no wear on the carbide section.
Should be on the open market this November so if interested send me a PM.
Re: Reinschraubspikes, es gibt sie!
Verfasst: 2017-05-15 22:25:07
von celestine2
Ich hole diesen Thread mal wieder hoch.
Gibt es zwischenzeitlich weitere Erfahrungen mit den Spikes?
Sind die Tyre-Spikes von Woodsman zwischenzeitlich auf dem Markt?
Gruß
Ralf
Re: Reinschraubspikes, es gibt sie!
Verfasst: 2017-05-16 7:27:11
von egn
Hier die letzten Erfahrungen.
Mir stellt sich die Frage ob diese Spikes tatsächlich zulässig sind da es wenn ich mich recht erinnere in den jeweiligen Ländern in Skandinavien entsprechende Vorschriften hinsichtlich der Länge der Spikes gibt.
Hier ein Artikel dazu.
Wintervorschriften in vielen Ländern