Seite 1 von 1
Albanien mit Hund
Verfasst: 2009-06-12 6:39:32
von kochi
Morgen.
Kennt jemand die Einreisebestimmungen für Albanien mit Hund?
Der normale Ablauf,intern. Impfpass,Tollwutimpfung ect.?
gruß kochi
Verfasst: 2009-06-12 9:15:02
von AxelB
Hi Kochi,
hier eine
Info vom ÖAMTC.
Grüße
Axel
Verfasst: 2009-06-12 14:42:24
von daily4x4
Problem dürfte eher die Rückreise sein, falls Albanien nicht in die EU-Liste der tollwutfreien Länder gehört.
Das heißt dann: VOR Ausreise: Tollwuttiter bestimmen lassen und den nötigen Papierkram erledigen lassen, daß der Hund als wirksam geimpft gilt und wieder rein darf ...
Lies mal hier:
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex ... 122:DE:PDF
Verfasst: 2009-06-15 11:52:00
von Murphy
HAllo !
Wir waren 2x in Albanien, es hat sich nie jemand für die Hunde interessiert, nur ein einziges mal wurde gefragt, ob wir denn den blauen Heimtierausweis besitzen würden....selbst bei der Wiedereinreise nach GR wurden nur die Reisepässe über den Scanner gezogen.
murphy
Verfasst: 2009-06-15 13:59:39
von wolf_gang
selbst bei der Wiedereinreise nach GR wurden nur die Reisepässe über den Scanner gezogen.
Ging uns auch so als wir mit Stefan dieses Jahr zurückgekommen sind. Haben selber keinen Hund, aber es hat sich keiner interessiert das im zweiten KAT ein Hund saß.
Wolfgang
Verfasst: 2009-06-15 14:26:17
von namondo123
Moin,
dumm nur wenns dann doch mal jemanden interessiert. Mir so ergangen in F mit nem sogenannten Listenhund : Einreise kein Problem, vor Ort Ausweisung innerhalb von drei Tagen oder Hund ermorden, Glück nur dass der Urlaub sowiso zuende war. Ich würd mich auf die offizielle Version vorbereiten.
Wuff
Martin
mit dem fuel to noise coverter
Verfasst: 2009-06-15 14:53:11
von Gwenn
Es gab vereinzelte Fälle, bei welchen Hunde ohne entsprechende Titer-Nachweise bei der Einreise nach Italien (aus Nordafrika) konfisziert und getötet wurden. Gerade bei solchen Dingen würde ich mich niemals sorglos darauf verlassen, dass es bisher ja immer gut gegangen wäre. So schlimm sind die notwendigen Prozeduren nciht, schon gar nicht im Vergleich mit den bürokratischen Hürden, die Reise durch mehrere Länder außerhalb der Union mit einem alten Fahrzeug zu organisieren.
Marcus
Verfasst: 2009-06-16 9:33:28
von Murphy
HAllo !
Natürlich ist es immer gut, wenn man alles vorschriftsmässig im Vorfeld erledigt hat, die ganze Prozedur ist wenig aufwendig, man muss nur beim Tierarzt eine blutprobe nehmen lassen, die dieser von einem anerkannten Institut auf den Antikörpergehalt untersuchen lässt, hat bei uns für 2 Wuffis 140 EUR gekostet und 3 Wochen gedauert bis das schriftliche Ergebnis kam, da waren wir schon unterwegs.....wichtig ist dass die Tollwutimpfung zwingend innerhalb der 12-Monatsgrenze aufgefrischt wird, sonst wird eventuell die Titerbestimmung nicht mehr anerkannt und muss wiederholt werden. Auch wenn neue Impfstoffe verwendet werden, die 2 bzw 3 Jahre wirken !!!
murphy
Verfasst: 2009-06-16 14:06:20
von Gwenn
Die Titerbestimmung gilt dann übrigens auch für Reisen nach Großbritannien und Schweden. Allerdings sind im ersten Fall die geforderten Werte sehr hoch, sodass man die Blutprobe relativ kurz nach der Tollwutimpfung abnehmen sollte. Zuweilen muss sogar noch mal nachgeimpft werden, um den Sollwert zu erreichen. Deshalb zahlt es sich als reisefreudiger Hundehalter aus, die Chose quasi "auf Vorrat" zu erledigen, denn sofern die Tollwutimpfungen dann immer innerhalb von 12 Monaten aufgefrischt wwurden, gilt die Titerbestimmung ein Hundeleben lang.
Marcus
Verfasst: 2009-06-16 14:14:08
von Murphy
Hallo marcus !
Meines Wissens läuft die Sonderregelung für GB und vermutlich auch für Schweden im Oktober 2009 aus.
murphy
Verfasst: 2009-06-16 22:43:01
von Gwenn
Zufall: Gerade heute hat die EU-Kommission selbst eine Verlängerung des "Pet Travel Scheme" für UK, Irsland, Finland, Schweden und Malta bis zum 31.12.2011 vorgeschlagen. Ich nehme an, das wird in einer der kommenden EU-Parlamentssitzungen so beschlossen werden.
Marcus