Seite 1 von 1
OziExplorer
Verfasst: 2009-03-22 19:08:37
von MarkusG
Hallo an alle OziExplorer-Benutzer
Ich versuch mich mit dem Explorer (free-Version) seit einigen Tagen anzufreunden.
Ist es normal das man bei eingescannten Karten die Gitterlinien (Breiten und Längengrade) senkrecht bzw. waagrecht ausrichten muß bevor man die Karte kalibrieren kann. Ich kann mir das nur da durch erklären, das man in der free-Version nur zwei Punkte kalibrieren kann.
Kann jemand berichten ob das in der Kauf-Version anders ist. Ich bin am Überlegen ob ich auf die Kauf-Version erweitern soll, wenn man dort die Karten nicht mehr ausrichten braucht.
Von den verschiedenen Funktionen bin ich eigentlich begeistert. Ich hate sonst eine alte Fugawi-Version im Einsatz, die aber weniger Umfangreich war.
Danke schon mal für Infos.
Verfasst: 2009-03-22 19:14:19
von tabthoff
Hallo Markus,
ich der Full Version kann man bis zu 9 Kalibierpunkte angeben.
Also: Ja, ist anders.
Tobias
Verfasst: 2009-03-22 19:14:30
von tabthoff
Hallo Markus,
ich der Full Version kann man bis zu 9 Kalibierpunkte angeben.
Also: Ja, ist anders.
Tobias
Verfasst: 2009-03-22 19:55:24
von Bernhard_h
Hallo,
bei der Vollversion kann man wie schon gesagt mit max 9 Punkten kalibrieren, man muss aber auch die Projektion der Karte Kennen. Ich kalibriere z.B. Googleeath screenshots in UTM und 5 Kalibrierungspunkten. Damit war ich bis jetzt auf wenige Meter genau.
Bernhard
Verfasst: 2009-03-22 20:07:43
von Hatzlibutzli
Wenn Du noch am testen bist ...
meine Empfehlung: GPS-Trackmaker
http://www.gpstm.com
Kostet nix und hat z.B. eine Google-Earth-Anbindung schon dabei ...
Grüsse ... Simon
Verfasst: 2009-03-22 21:00:09
von Bernhard_h
Ja GPS Trackmaker sieht auch ganz interessant aus, aber keine pda bzw. windows mobile version. ausserdem scheint die googleearth anbindung der etwas teuren pro version vorbehalten,
schönen abend noch, bernhard
Verfasst: 2009-03-22 23:23:11
von Murphy
Hallo !
Mit Fugawi ist nicht nur das Kalibrieren eingescannter Karten einfach sondern die ganze Bedienung des Programmes. Nicht ganz umsonst, aber brauchbar.
Verfasst: 2009-03-23 14:39:12
von Hatzlibutzli
@Bernhard H: Einspruch: Google Earth funktioniert ganz prächtig mit GPS-Trackmaker ...
Du markierst 2 Wegpunkte im Programm (die auf einer Diagnonalen liegen sollten), klickst auf das GoogleEarth-Symbol, worauf GE aufgeht und Dir genau diese beiden Punkte auf dem Bild einzeichnet ... nur noch das GE-Bild als .jpg speichern und dann anhand dieser beiden Punkte kalibrieren ... eine Sache von <1 Min ...
Man sollte das übrigens an einem großen Rechner mit großem Bildschirm und nicht am Netbook machen, da die Bilder von GE in der Auflösung und Größe des Bildschirms gespeichert werden ...
Das GPS-TM kapiert übrigens alle mir bekannten Gitter und Karten Daten, selbst das verschrobene der Russischen Generalstabskarten ...
In meinen Augen die beste Freeware im Netz überhaupt ...
Grüsse ... Simon
Verfasst: 2009-03-23 21:06:08
von Bernhard_h
Hallo Simon,
ok, mit deinem workaround gehts natürlich auch, ist dann aber ein ähnlicher aufwand wie beim Ozieexplorer mit ein paar handgriffen weniger, obwohl ich die kablibrierung nicht < 1min schaffe. ich lasse mir im ge das koordinatengitter anzeigen und speichere als jpg. dann kalibriere ich mit 5 punkten im Ozie. aber der ge menüpunkt im gpstrackmager scheint eine "vollautomatik" anzubieten, das wäre natürlich klasse.
danke auf jeden fall für den hinweis, bernhard
Verfasst: 2009-03-26 21:31:13
von Technikus
Die Begrenzung auf gerade Koordinatengitter gibt es in der Kaufversion vom OziExplorer nicht, da man hier nicht auf 2 Punkte zur Kalibrierung begrenzt ist. Hier ein Ausschnitt einer Deutschlandkarte, die mit 6 Punkten kalibriert ist. Gitter der Karte und die Gitternetzlinien vom Oziexplorer stimmen gut überein. Weiter im Osten sind die Gitternetzlinien dann bedingt durch die Projektion nach links geneigt (nicht im Bild zu sehen), was dem Oziexplorer keine Probleme bereitet.
Servus
Technikus