Seite 1 von 1

Fahren in den USA - FS-Frage

Verfasst: 2009-01-21 14:41:02
von DäddyHärry
So, Mitte bis Ende August bin ich zu Besuch bei Schwiejamama in New Hampshire, "Frau und Kinder heimholen" (die fliegen schon früher...

Jetzt hab ich ne Frage zum FS-Prozedere... (ja, ich hab schon gesucht... :mad: )
Ablauf ist m.W. folgendermaßen:
1) Rosa Lappen auf Kärtchen umrubeln (CE79 nicht vergessen... :D )
2) Internationalen FS beantragen / ausstellen lassen (NICHT 20.4.1889 eintragen... :angel: )
3) bezahlen...

Wars das, oder muß ich noch irgendwas beachten?
(Mein Trauzeuge / Ex-Coach aus Texas hat mom. leider zu viel zu tun und ist meiner Kleinen gerade mal wieder etwas unheimlich, da Schwarz, Breit, Stark... :lol: )

Danke
Härry

Verfasst: 2009-01-21 15:03:49
von Mobert
Moin!

Mach dich vorher schlau wie das mit der Versicherung aussieht. Selbst mit internationalem Führerschein darfst du üblicherweise nur Mietwagen fahren. Nicht die Familienkutsche der Schwiegermutter.
Bei Aufenthalt von mehr als einem Jahr oder festem Wohnsitz dort musst du üblicherweise die lokale Fahrerlaubnis erwerben.

Das gilt übrigens auch für ausländischen Besuch im D'land.

Grüße!
Robert

Verfasst: 2009-01-21 17:58:11
von klausausadlitz

Verfasst: 2009-01-21 18:07:37
von DäddyHärry
Danke, danke.
@Mobert: Ist damit ihre Versicherung gemeint? Und wo kein Kläger, da kein Richter..?
@Klaus: Hab ich auch gelesen, den lokalen FS aber auf den Autokauf bezogen...

Da meine Gehirnwindungen noch etwas Rotz-verstopft sind, bitte noch mal im Klartext...

Härry

Verfasst: 2009-01-22 8:37:19
von werner
DäddyHärry hat geschrieben:@Mobert: Ist damit ihre Versicherung gemeint? Und wo kein Kläger, da kein Richter..?
aber wehe du hast nen Unfall
@Klaus: Hab ich auch gelesen, den lokalen FS aber auf den Autokauf bezogen...
das bezieht sich auf die Versicherung - ohne US Lappen keine (bezahlbare) Versicherung

so long, Werner

Verfasst: 2009-01-22 9:01:25
von klausausadlitz
hoi DäddyHärry,
klar ist, ohne fs keine (bezahlbare) versicherung, ich hab gar keine befunden. die versicherungen gestalten ihr bonus-malus- system nach dem "drivers report".
die kontrolle ob das fahrzeug versichert ist, gestaltet sich von bundesstaat von bundesstaat verschieden.
bei jeder verkehrskontrolle wird auch der versicherungsschein verlangt und zusammen mit den den anderen dokumenten online geprüft :ninja: dann haste ohne versicherung ganz schöne kacke am hals
lg klaus

Verfasst: 2009-01-22 17:45:22
von DäddyHärry
So, jetzt will ich die Verwirrung mal komplett machen:

Mein Trauzeuge, US-Bürger aus Texas, meinte zu mir, (da es nur um 2-3 Wochen geht) mein rosa Lappen reicht völlig aus. Als er über den Jahreswechsel drüben war, fragte er bei einer Kontrolle, nachdem er seinen deutschen FS vorgezeigt hat, ob der Sheriff auch seinen US-FS sehen wolle, was der dankend abgelehnt hat...
:eek:
Naja, mein Frauchen will eh auf die Botschaft, wegen Visafragen (US-Botschaft verweist auf eine 0180er Nummer für 1,86 €/min :wack: :wack: :wack: :mad: ), da kann sie das ja auch noch mit ansprechen...

Härry

Verfasst: 2009-01-22 18:30:58
von klausausadlitz
fahren ist kein problem mit dem deutschen oder internationalen führerschein, der gilt definitiv.
die versicherung will einen amiFS wegen des driverreports
da steht dann drin wie oft du zu schnell gefahren bist und so ne sachen, dann sagen die dass du mehr oder weniger an versicherungsprämie bezahlen musst. das wäre ungefähr so wenn die versicherungen bei in flensburg nachfragen würden, wie gefährlich dein fahrstil ist
:huh:

Verfasst: 2009-01-22 21:27:04
von Ulf H
klausausadlitz hat geschrieben:...das wäre ungefähr so wenn die versicherungen bei in flensburg nachfragen würden, wie gefährlich dein fahrstil ist ...
auch keine schlechte Idee !!!

Gruss Ulf (unbeflenspunktet)

Verfasst: 2009-01-23 12:32:07
von DäddyHärry
Klaus, jetzt versteh ich...
Sollte dann Schwiejamama also erst mal bei ihrer Versicherung nachhaken, wie die das händeln? (wie Mobert schrieb)

Thx @all

Verfasst: 2009-01-23 17:12:18
von klausausadlitz
DäddyHärry hat geschrieben:Klaus, jetzt versteh ich...
Sollte dann Schwiejamama also erst mal bei ihrer Versicherung nachhaken, wie die das händeln? (wie Mobert schrieb)

Thx @all
so würd ich das machen,
meine freundin hat keinen amifs darf aber nach anfrage laut versicherung mit meinem womo fahren.
lg klaus

BUSHFREIE ZONE

Verfasst: 2009-01-25 12:37:40
von Fuchs
Immer Obacht nach dem 9.11.

Jakob und Tina Haeusgen -abwesenheitsnotzien.com- machten ganz seltsame Erfahrungen mit der Ami-Justiz, nicht wegen des Führerscheins sondern wegen der Zulassung. Und das, nachdem sie zigmal die Grenzen gewechselt hatten.
Und Guantanamo ist ja noch nicht geschlossen--also ACHTUNG--

Fuchs

Verfasst: 2009-01-25 13:53:09
von DäddyHärry
Na, hoffe mal, daß die den Staatsgrenzenwechsel Hew Hampshire - Maine nicht so eng sehen.... :angel:

Verfasst: 2009-01-25 14:46:45
von klausausadlitz
DäddyHärry hat geschrieben:Na, hoffe mal, daß die den Staatsgrenzenwechsel Hew Hampshire - Maine nicht so eng sehen.... :angel:
du würdest ja mit einem gültigen nummernschilc fahren :angel: :lol:

Verfasst: 2009-01-25 19:56:08
von makabrios
Hallo,
aaalso, bei mir ist das schon nen Vierteljahrhundert her. Deshalb hab´ich bis jetzt noch nix dazu gesenft.

Ich habe damals mit nem deutschen internationalen Führerschein in NJ nen Chevivan gekauft und unter meinem Namen und der Adresse des Verkäufers zugelassen. Damals gabs aber nur eine Versicherung in USA, die Autos von Ausländern versichert hat (hatte die Adresse vom ADAC).
Verkauft habe ich das Auto in Cal.
Nen Führerschein habe ich in NM gemacht, weil das Orginal dort geklaut wurde. War aber temporary mangels social security number. Die war aber seinerzeit schon nicht mehr so einfach zu kriegen.

Hat sich das jetzt noch verschlimmert?


Gruß
MAK