Seite 1 von 2
OpenStreetMap (und kostenlose Garmin-Karten...)
Verfasst: 2008-12-13 22:13:35
von electroniclas
Ich wollte Euch mal auf OpenStreetMap (
http://www.openstreetmap.org/) aufmerksam machen, da das im Forum erst einmal erwähnt wurde. OpenStreetMap sammelt Kartendaten nach dem OpenSource- bzw. einer Art Wikiprinzip.
Bisher sind das im wesentlichen Straßenkarten mit vielen Details, topographische Karten kommen aber vielleicht auch noch.
Man kann dort seine eigenen GPS-Trackaufzeichnungen hochladen und editieren (z.B. einstellen, was Autobahn ist und was Radweg, was ein Gebäude und was ein Teich).
Vor allem aber kann man die Karten dank des offenen Formats in alle mögichen Formate exportieren. Mittels "Bigmap" kann man riesige PNGs erzeugen (kleiner Tipp: 3,5 Gigapixel sind auch für moderne Rechner etwas viel, ich hab es getestet.

), die normale Webseite erlaubt schon den Export im offenen Vektorgrafikformat SVG, und in den Tiefen des Wikis habe ich sogar eine
routingfähige Deutschlandkarte für Garmin-GPS-Geräte gefunden, und die funktioniert hervorragend. (Und sieht auch noch besser aus als ie teuren Karten von Garmin.)
Da viele von uns auch auf abgelegenen Pisten unterwegs sind, und die OSM-Karten noch lange nicht vollständig sind, wäre es natürlich toll, wenn einige von hier mitmachen würden.
Für die, denen das zu kompliziert ist, bleibt die Sicherheit, sich von dort Abmahnfreie Karten holen zu können.
<iframe width="425" height="350" frameborder="0" scrolling="no" marginheight="0" marginwidth="0" src="
http://www.openstreetmap.org/export/emb ... "></iframe>
Link zur großen Karte
(Datenschutz-Tipp: Aufgezeichnetes vor dem Hochladen bereinigen und nicht gerade den selben Namen verwenden wie anderswo im Netz - es sind immerhin Bewegungsprofile, die Ihr preisgebt.)
e.
Verfasst: 2008-12-13 22:37:42
von electroniclas
Falls die Karte oben nicht angezeigt wird, müsst Ihr evtl. in Euren Einstellungen HTML aktivieren. (Es ist nicht ganz klar, ob das eine Anzeige- oder eine Schreib-Einstellung ist.)
Verfasst: 2008-12-14 0:13:42
von Garfield
Gute Sache so was, ich hab was für Marokko gefunden
http://www.island-olaf.de/travel/marokko/gps.html Läuft bei mir mit der Garmin Software , Vista/Xp tauglich
Verfasst: 2008-12-14 15:28:42
von electroniclas
Richtig, das hab ich noch gar nicht erwähnt: Man kann auch Karten erzeugen, die dann mit Garmin-MapSource verwendet werden können. Gab's sogar schon mit Installationsprogramm fertig eingepackt.
Ich verschieb den Thread mal nach "Unterwegs & Draußen", ich glaub, da gehört er hin.
Verfasst: 2009-01-09 21:05:42
von electroniclas
So, ich hab die OSM-Karte jetzt eine Weile auf meinem Garmin-GPS getestet.
Total genial.
Die Karte enthält Routing-Informationen, ist detaillierter und besser erkennbar (andere Farben) als die Garmin-Karten (zumindest die von vor ein paar Jahren, neuere hab ich nicht), enthält zudem zusätzliche topografische Informationen (Gebäude), Sehenswürdigkeiten (POIs, dabei auffallend viele Kneipen

) etc.
Ich denke, dass das die Preise für Kartenmaterial auf Dauer gewaltig drücken wird.
Mit dem Upload eigener Tracks und dem Editieren bin ich allerdings noch nicht ganz glücklich, da muss man wohl etwas mehr Zeit investieren und einen vernünftigen Editor benutzen. Hauptproblem ist hier das Verbinden und Klassifizieren von Straßen. Immerhin habe ich der Welt jetzt das Wissen über einen Feldweg geschenkt.

Verfasst: 2009-01-09 22:15:41
von cookie
Mit dem Editor kommt man nach einer Weile klar. Ist nicht kompfortabel, aber mit ein paar Kniffen sind recht schnell Ergebnisse zu erzielen.
Ich dachte OSM hatten wir doch schon mal im Forum ... *grübel*
Grüße!
Jan
Verfasst: 2009-01-09 22:33:38
von electroniclas
cookie hat geschrieben:Mit dem Editor kommt man nach einer Weile klar. Ist nicht kompfortabel, aber mit ein paar Kniffen sind recht schnell Ergebnisse zu erzielen.
Das doofe Flash-Teil mag ich nicht. Vielleicht teste ich irgendwann mal JOSM und Merkaartor.
Wichtig ist bei Garmin-Geräten, dass man den
Track nicht speichert, sondern die Aufzeichnung laufen lässt und dann das "Active Track Log" ausließt. Scheinbar enthält nur das Zeitstempel, aus denen sich die Geschwindigkeit (und damit ggf. die Art der Straße) ermitteln lässt.
Ich dachte OSM hatten wir doch schon mal im Forum ...
Komischerweise ist es nur einmal beiläufig erwähnt worden. Wundert mich auch, dass sich hier nicht schon längst alle darauf stürzen und wir ein neues Unterforum aufmachen müssen.

Verfasst: 2009-01-11 0:06:23
von cookie
Mit dem Flashding konnte ich mich auch nicht anfreunden...
Ich habe gleich JOSM verwendet.
Das mit dem Active Log ist nur bei den älteren Geräten der Fall - beim 60CSx kannst Du den aktiven Log auch gleichzeitig auf die SD-Karte speichern.
Das "Speichern" eines Active Log führt zu einer Reduzierung der Wegpunkte (meist auf 500 zusammengedampft) und zerstört Dir damit Deine schöne Route.
Grüße!
Jan
Verfasst: 2009-01-11 4:47:30
von daily4x4
glaub, da muß ich mich auch mal mit befassen,
gibt da in Frankreich und Portugal 'n paar unschöne Lücken ...
Verfasst: 2009-01-11 14:34:00
von electroniclas
cookie hat geschrieben:Mit dem Flashding konnte ich mich auch nicht anfreunden...
Ich habe gleich JOSM verwendet.
Ich habe merkaartor gerade nochmal getestet und komme damit ganz gut zurecht. Ist aber ein gewöhnungsbedürftiges Interface. Außerdem kann man nur schwer Teile eines Tracks löschen, ohne Kartenobjekte zu erwischen - eine Sperrfunktion für Ebenen fehlt.
Als ich der Welt gerade das Wissen über einen Radweg schenken wollte, ist das Ding natürlich abgeschmiert, ausgerechnet beim Upload.
Das mit dem Active Log ist nur bei den älteren Geräten der Fall
Mein Vista HCx ist aber doch kein älteres Modell....
- beim 60CSx kannst Du den aktiven Log auch gleichzeitig auf die SD-Karte speichern.
Ja, das kann ich mit dem Vista auch, und dann das Gerät als Massenspeicher einbinden und darauf zugreifen.
Das "Speichern" eines Active Log führt zu einer Reduzierung der Wegpunkte (meist auf 500 zusammengedampft) und zerstört Dir damit Deine schöne Route.
Bei OSM wird empfohlen, das Aufzeichnungsintervall fest einzustellen, entweder nach Zeit oder nach Strecke. Was genau passiert, wenn man Tracks speichert, vor allem, wenn man sie auf der SD-Kate speichert, muss ich noch ausprobieren. Das Reduktionsproblem kenne ich von älteren Modellen.
Es kann aber auch sein, dass das Active Track Log auch im Laufe der Zeit reduziert wird.
e.
Verfasst: 2009-01-11 14:58:50
von Mike
Hi ihr Cracks,
klingt für mich alles wie böhmische Dörfer, habe damals mit dem SONY PYXIS IPS-360 ( der hatte sich an den Mandaraseen um 3600 km verrechnet) aufgehört. Würde mich aber gerne in was fertiges mit einhängen da ich ein ziemlicher Dummy bin.
Wäre das möglich?
Gruß
der Mike
Verfasst: 2009-01-11 15:14:07
von electroniclas
Hi Mike.
Ich glaube, als blutiger Anfänger bekommt man es zwar hin, dort mitzuwirken, aber es ist dann erstmal ein paar Tage lang Dein einziges Hobby. Die beiden größten Probleme wurden hier schon genannt:
- Aufzeichnungsfunktion des GPS macht ggf. was sie nicht soll
- Programme u.U. schwer zu bedienen/hakelig.
Wenn man den Dreh raus hat, wird es natürlich ganz leicht.
Willst Du die Karten einfach nur benutzen, so solltest Du nach "OpenStreetMap" und dem Hersteller Deines GPS googlen, dann findest Du was im entsprechenden Wiki.
Das beste ist wohl, lokale Treffen zu veranstalten, es gibt überall OSMler. Dann geht man mal zusammen ein Dörflein kartographieren oder fachsimpelt.
Interessant, und ggf. nochmal komplizierter, wird es dann, wenn man fernab der Heimat unterwegs ist und dort Daten sammelt. Denn nach 10000km wird niemand mehr wissen, ob eine Linie eine Autobahn oder ein Radweg war, oder ob man quer durch die Dünen "geheizt" ist. Das heißt, man müsste eigentlich gleich am Notebook die Daten aufbereiten.
Die größte Motivation ist vielleicht, gezielt dorthin zu fahren, wo noch weiße Flecken sind.
Verfasst: 2009-01-11 21:29:23
von daily4x4
Also, die eine oder andere Aufzeichnung hab ich im Track Maker.
Wenn's möglich ist, diese dorthin zu überspielen, würde ich ja mitmachen ...

Verfasst: 2009-01-12 0:29:27
von cookie
electroniclas hat geschrieben:Das "Speichern" eines Active Log führt zu einer Reduzierung der Wegpunkte (meist auf 500 zusammengedampft) und zerstört Dir damit Deine schöne Route.
Bei OSM wird empfohlen, das Aufzeichnungsintervall fest einzustellen, entweder nach Zeit oder nach Strecke. Was genau passiert, wenn man Tracks speichert, vor allem, wenn man sie auf der SD-Kate speichert, muss ich noch ausprobieren. Das Reduktionsproblem kenne ich von älteren Modellen.
Es kann aber auch sein, dass das Active Track Log auch im Laufe der Zeit reduziert wird.
Also der Active Log reduziert eigentlich nicht von selbst. Du kannst einstellen, ob bei vollem Speicher der Track vom Anfang her wieder gelöscht wird (Wrap) , oder eben die Aufzeichnung gestoppt wird.
Dein Activelog vom HCx hat 10.000 Wegpkte - wenn Du den Activelog speicherst, "optimiert" er allerdings die Wegpunkte und zerstörst Dir Deine hochauflösende Aufzeichnung. Deshalb nie ein ActiveLog im GPS "speichern" sondern mit dem PC auslesen.
Oder eben die Aufzeichnung auf SD Karte aktivieren - die Speicherung auf die Karte entspricht der Auflösung des ActiveLog und findet parallel statt. Mit dem Vorteil, dass der Log auf SD eigentlich nie überlaufen kann.
Probier die Fktn unbedingt mal aus!
Daily, ob das geht weiss ich nicht - in jedem Fall ist es erst mal Lernarbeit, bis mal durch alles bei OSM durchsteigt; aber in jedem Fall ne feine Sache.
Bei mir war's "nur" OSM selbst - mein GPS hab ich schon vorher in und auswendig gekannt

Apropos: Ich stelle des GPS "auf dem Boden" immer auf eine feste Stecke pro Wegpunkt ein, in der Luft (Gleitschirm) dann eher "Auto" und recht hochauflösend, dann kann man schön die Spiralen in der aufsteigenden Thermik sehen - das ganze dann in 3D bei GoogleEarth macht echt Laune!
Grüße!
Jan
Verfasst: 2009-01-15 14:15:51
von electroniclas
daily4x4 hat geschrieben:Also, die eine oder andere Aufzeichnung hab ich im Track Maker.
Der kann doch
GPX-Dateien speichern, oder? Die kannst Du in einem OSM-Editor Deiner Wahl öffnen. Ich würde Dir empfehlen, dass offline zu machen (nicht mit dem Flash-Ding von der Webseite) und/oder DEN Track vorher um "Parkplätze im Grünen", "private Ausflüge", Mehrfachbefahrungen und sonstiges, was nicht in die Datenbank soll, zu bereinigen. Denn der Track wird auch ohne Auszeichnung als Straße komplett hochgeladen und ggf. für andere sichtbar!
(Bei Merkaartor kann ich allerdings den Track-Upload abstellen.)
Dann Ziehst Du im Editor die Sraßen oder wandelst Deinen Track oder Abschnitte davon in Straßen um.
Hinterher musst Du die noch klassifizieren,die Möglichkeiten reichen vom ungepflasterten, gesperrten Radweg bis zur mehrspurigen Autobahn, wo dann auch der Mittelstreifen berücksichtigt werden und zwei parallele Strecken gezogen werden sollten. (Dafür gibt es eine spezielle Funktion, ist aber selten wichtig, da Autobahnen meistens schon umgesetzt sind.) Bei den Klassifizierungen steige ich aber selbst noch nicht ganz durch.
Dann sagst Du dem Editor, dass er das ganze in die Datenbank hochladen soll, und es ist drin. Die "Tiles", das sind die aus den Vektordaten berechneten Grafikscnippsel, die im Web angezeigt werden, werden nur einmal pro Woche aktualisiert, aber man kann das für eine kleine Region beschleunigen, falls man das irgendwie kontrollieren will.
e.
Verfasst: 2009-01-15 14:22:55
von electroniclas
cookie hat geschrieben:Also der Active Log reduziert eigentlich nicht von selbst. Du kannst einstellen, ob bei vollem Speicher der Track vom Anfang her wieder gelöscht wird (Wrap) , oder eben die Aufzeichnung gestoppt wird.
Weißt Du zufällig, wo ich diese Einstellung finde?
Oder eben die Aufzeichnung auf SD Karte aktivieren - die Speicherung auf die Karte entspricht der Auflösung des ActiveLog und findet parallel statt. Mit dem Vorteil, dass der Log auf SD eigentlich nie überlaufen kann.
Ist die Frage, ob die Programmierer bei Garmin das bedacht haben und mehr als 10000 Punkte speichern, wenn man auf die SD-Karte schreibt. Komischerweise habe ich eine Einstellung für die Anzahl der Punkte, deren Sinn sich mir nicht erschließt, der Höchstwert ist 10001. Wie groß der interne Speicher ist, ist mir nicht bekannt.
Verfasst: 2009-01-15 14:25:07
von electroniclas
Nachtrag zum Thema Mitmachen: Es ist nicht grundsätzlich falsch, Tracks hochzuladen, die helfen anderen in jedem Fall, denn die können aus der Vielzahl der Aufzeichnungen den genauen Verlauf einer Straße ermitteln.
Verfasst: 2009-01-15 16:37:21
von cookie
electroniclas hat geschrieben:Weißt Du zufällig, wo ich diese Einstellung finde?
Ist die Frage, ob die Programmierer bei Garmin das bedacht haben und mehr als 10000 Punkte speichern, wenn man auf die SD-Karte schreibt. Komischerweise habe ich eine Einstellung für die Anzahl der Punkte, deren Sinn sich mir nicht erschließt, der Höchstwert ist 10001. Wie groß der interne Speicher ist, ist mir nicht bekannt.
Einstellung weiss ich gerade nicht - müsste bei TrackLog nur zwei Knöpfdrücke entfernt sein...
Wenn Du auf SD-Karte speicherst, wird jedes mal wenn Du das GPS ausschaltest und wieder einschaltest ein neue Log auf SD gestartet. Oder Du stoppst kurz den ActiveLog, dann wird die aktuelle Datei auch abgeschlossen und beim aktivieren des ActiveLog eine neue Datei gestartet.
Wenn man weiss wie die Teile wirklich funktionieren, eigentlich recht komfortabel
Grüße!
Jan
Verfasst: 2009-01-15 16:53:29
von electroniclas
cookie hat geschrieben:Wenn man weiss wie die Teile wirklich funktionieren, eigentlich recht komfortabel

How to hack your GPS...

Verfasst: 2009-01-15 16:56:21
von electroniclas
Du kennst nicht zufällig einen Trick, um das ATL zu benennen, oder?
(Sonst muss halt der gute alte Notizblock ran...)
Verfasst: 2009-01-15 16:59:42
von electroniclas
electroniclas hat geschrieben:cookie hat geschrieben:Also der Active Log reduziert eigentlich nicht von selbst. Du kannst einstellen, ob bei vollem Speicher der Track vom Anfang her wieder gelöscht wird (Wrap) , oder eben die Aufzeichnung gestoppt wird.
Weißt Du zufällig, wo ich diese Einstellung finde?
Oh, vermutlich das Häkchen vor dem vielsagenden Feld "Überschreiben". :

Verfasst: 2009-01-15 22:17:31
von cookie
electroniclas hat geschrieben:Du kennst nicht zufällig einen Trick, um das ATL zu benennen, oder?
(Sonst muss halt der gute alte Notizblock ran...)
Frage versteh ich nicht. Es gibt ja nur einen ActiveLog, den zu benennen macht wenig Sinn. Wenn Du den Log speicherst (reduzierst), dann kannst Du ja einen Namen vergeben und der ActiveLog, der gleichzeitig auf SD geschrieben wird, hat als Namen immer einen Timestamp - den kannst Du in der Tat nicht benamen - aber warum solltest Du? Wenn Du den Track später in GoogleEarth lädst, siehst Du von an und wo der Track war...
Bei mir ist das mit dem Warp unter Tracks - Setup - "[ ] Warp When Full" - dort ist dann auch der Button "Data Card Setup" unter den man gleichzeitig auf Karte schreiben kann ("[ X ] Log Track To Data Card")
Grüße!
Jan
Verfasst: 2009-01-16 3:21:21
von electroniclas
So, Tests abgeschlossen.
1. Speichern auf SD-Karte: Siehe Seite 18 im Handbuch.

Funktioniert prima, vor allem, weil die Aufzeichnung
zusätzlich ist. Ich kann also trotzdem Tracks speichern und bennenen. Falls sie wirklich
reduziert werden, kann ich sie mit dem Log von der SD-Karte abgleichen.
2. Zur Reduktion: Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob die noch stattfindet oder mittlerweile abgeschafft wurde. Was auf jeden Fall entfernt wird, sind die Zeitstempel, und das ist für OSM sowieso fatal. Werde morgen mal ATL von der SD und einen gespeicherten Track vergleichen.
3. Tracks benennen: Das hat den Sinn, z.B, ein Gewässer zu umwandern, und dann eben als "Lake Tahoe" o.ä. zu speichern. Das Log auf der SD-Karte wird aber immer nach Datum benannt. (Macht aber nichts wegen Punkt 1.)
4. Unterbrechung der Aufzeichnung: Führt bei mir mitnichten dazu, dass ein neues File angelegt wird. Das alte wird einfach weiter benutzt, um Mitternacht gibt es dann ein neues.
5. Wrap: Der von Dir beschriebene Punkt heißt, wenn man die Sprache auf Deutsch stellt, lapidar "überschreiben".
Ich kann unter Linux nur auf die SD-Karte zugreifen (Massenspeicher), nicht auf die anderen Daten. (Der Treiber geht noch nicht richtig und "QLandkarte" kommt nicht an die Daten.)
Übrigens:
Bei mir ist das mit dem Warp
Warpen wäre natürlich super...
e.
Verfasst: 2009-01-16 11:03:48
von cookie
Hi!
zu 2) normalerweise sieht man das, wenn er reduziert, da er dann Berechnungen durchführt und ein entsprechender Hinweis kommt. Wenn Du das gerstern nur kurz getestet hast, wird das nicht funktionieren, denn das Ding ist immerhin so schlau, das erst reduziert wird, wenn die 500 WP überschritten werden. Demnach ist ein ATL mit 400 WP auch gespeichert ein Log mit 400 WP - wenn Du aber den ATL voll hast und 10.000 Pkt drin sind, wir entsprechend häftig "gekürzt".
zu 3) hmmm. Da hat jeder sein eigenes System. Ich hab mich scheinbar schon dran gewöhnt, dass man den ATL nicht umbenennen kann.
zu 4) Das kann auch sein. Hab gestern auch gesehen, dass eigentlich nur ein Tages-Zeitstempel für den Dateinamen verwendet wird. Aber ich bin mir sehr sicher, dass die Tracks bei unterbrechen der Aufzeichnung dann _innerhalb_ des TagesLogs getrennt sind. D.h. beim Import werden einzelne Logs sichtbar (z.B. bei GE).
Grüße!
Jan
Verfasst: 2009-01-16 20:43:50
von electroniclas
cookie hat geschrieben: Aber ich bin mir sehr sicher, dass die Tracks bei unterbrechen der Aufzeichnung dann _innerhalb_ des TagesLogs getrennt sind.
Ja, das habe ich heute auch gesehen. Hängt halt von der Software ab, ob sie das beachtet, und man kann nur alles gemeinsam importieren.
Verfasst: 2009-01-20 14:32:52
von cookie
Übrigens ist hier der alte Thread zu diesem Thema:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ght=karten
Weiterhin viel Spass damit
Grüße!
Jan
Verfasst: 2009-02-01 13:51:59
von electroniclas
So, Merkaartor hab ich jetzt ausgiebig getestet. Stürzt leider noch zu oft ab, so dass man seine Arbeitsergebnisse verliert. Als nächstes kommt dann doch nochmal JOSM dran...
Verfasst: 2009-02-05 20:51:55
von daily4x4
electroniclas hat geschrieben:daily4x4 hat geschrieben:Also, die eine oder andere Aufzeichnung hab ich im Track Maker.
Der kann doch
GPX-Dateien speichern, oder? Die kannst Du in einem OSM-Editor Deiner Wahl öffnen.
Kann ich momentan nicht finden, hab eine neuere Version installiert (13.x)
P.S.: sorry, hat 'n bißchen gedauert, war unterwegs, und mit 9600bit/s für 'n halben EUR/min ist das Forum eher nicht das Richtige.
Verfasst: 2009-02-07 11:07:52
von electroniclas
GPS Track Maker 13.5 läuft prima mit Wine (Windows-Emulator für Linux). Nur speichern kann man nicht.
Es gibt aber eine Konvertierungsfunktion, und da habe ich gpx als Ausgabeformat dabei.
Verfasst: 2009-02-08 17:35:33
von Veit M
Habe gerade hier:
klick mich ich war lang
ein paar Karten heruntergeladen und mit TTQV getestet.
Die Karten "deutschland.tgz" und "eu.tgz" in ein Verzeichnis ausgepackt, in TTQV geladen und angesehen. Super. Man sieht zwar das die img aus einer Vektorkarte kommen aber dafür alles sehr kompakt und mit Straßennamen.
Ja, das macht Spaß.
Ciao
Veit