Seite 1 von 1

Kurzwellenradio

Verfasst: 2024-01-02 14:24:24
von w3llschmidt
Hallo Fernreisende, abseit des Internet.

Hört hier jemand regelmässig unterwegs Kurzwellenradio oder ist das tot?

:hacker: :spiel:

Re: Kurzwellenradio

Verfasst: 2024-01-02 15:25:56
von Eisho
Nach meiner Wahrnehmung ist KW-Radio tot - zumindest die deutschen Sender wurden abgebaut. Ich finde das sehr ärgerlich, denn ich finde diese minimalistische Möglichkeit zur Versorgung mit Nachrichten wichtig und habe das KW-Radio gerne genutzt. Nun bleibt nur noch Internet...

VG, Peter

Re: Kurzwellenradio

Verfasst: 2024-01-02 17:09:23
von Firefighter
Das Internet und Satellitenempfang haben der Kurzwelle das Wasser abgegraben.
Ich kann über Satellit in Europa alle möglichen deutschen Fernseh- und Radiostationen empfangen. Bin ich irgendwo auf der Welt unterwegs, dann nutze ich das Internet.
Bis in die 2000er habe ich Kurzwelle für Nachrichten aus der Heimat genutzt. 2 Weltempfänger habe ich hier noch rumstehehen, die können ja auch UKW.
Kurzwelle ist nur noch was für Nostalgiker, leider.......!
Warte noch eine Generation, dann weiß kein Normalverbraucher mehr was Kurzwelle war.

Re: Kurzwellenradio

Verfasst: 2024-01-02 18:07:52
von RainerKraft
Hi, aber lustig kann es doch sein!

Ein paar Sender gibt es noch - und es funktioniert auch in sehr entfernten Ecken.

Haben letztes Frühjahr in Marokko nahe der algerischen Grenze ein bisschen gespielt und BBC gehört (und erfahren das die Queen verstorben ist), auch sonst mal ganz unterhaltsam bei einem Abend unter Sternen zu hören was es gibt.

Hat irgendwie was nostalgisches mit dem Rauschen….
LTE oder so gabs dort nicht.

Vorher Frequenzliste auf dem Internet suchen - hilft!

Lg

Re: Kurzwellenradio

Verfasst: 2024-01-04 1:57:12
von DocZero
Glaub die Zeit der Weltempfänger ist vorbei.

So wie Taschenlampe mit Glühbirne, Autoreisekarten mit Kilometertabellen wie weit Hauptstädte auseinander liegen, Radiodurchsagen zum Reisewetter in Madrid Moskau und Algier, Notrufsäulen, Staumeldungen / Verkehrsfunk im Radio, Telefonzellen, ...

Re: Kurzwellenradio

Verfasst: 2024-01-04 10:14:59
von Firefighter
Ich war mit meinem Enkel (10Jahre) im Urlaub in einem Rundfunkmuseum.
Röhrenfernseher, Plattenspieler, schrankgroße Radios, Tonbandgeräte, Wählscheibentelefone, Cassettenrekorder.
Und Telex.......Fernschreiber mit Lochstreifen. Hightech von gestern.
Der Junge war voller Mitleid.......wie unnötig kompliziert das früher für uns war.

Re: Kurzwellenradio

Verfasst: 2024-01-04 10:45:20
von Der Initiator
Firefighter hat geschrieben:
2024-01-04 10:14:59
Ich war mit meinem Enkel (10Jahre) im Urlaub in einem Rundfunkmuseum.
Röhrenfernseher, Plattenspieler, schrankgroße Radios, Tonbandgeräte, Wählscheibentelefone, Cassettenrekorder.
Und Telex.......Fernschreiber mit Lochstreifen. Hightech von gestern.
Der Junge war voller Mitleid.......wie unnötig kompliziert das früher für uns war.
Ich habe vor über 50 Jahren noch einen Detektorempfänger selbst gebaut... Und ich habe noch einen Kurzwellenempfänger an Bord, fast neu, wird immer noch gebaut. Wenn ich mal dazu komme, das einzurichten, will ich damit Wetterfax empfangen.

Re: Kurzwellenradio

Verfasst: 2024-01-04 10:55:39
von camper1
So ganz tot ist die Deutsche Welle noch nicht, aber fast.
Das deutschsprachige Programm über Kurzwelle gibts schon lange nicht mehr.
Aber in ein paar exotischen Sprachen wird wohl noch gesendet.

Ich erinnere mich gerne an die 4 Stunden täglich, in denen man auch im letzten Winkel der Welt Nachrichten und Unterhaltung in deutscher Sprache empfangen konnte. Als das Programm eingestellt wurde, habe ich mich schriftlich in der Zentrale beschwert und eine ziemlich patzige Antwort bekommen.

https://www.dw.com/en/dw-radio-programs/a-1777509

Re: Kurzwellenradio

Verfasst: 2024-01-04 11:48:53
von rennmaus
Ihr sollt mich nicht so in nostalgische Tränen ausbrechen lassen :blume:
Sony edler, teurer KW-Empfänger, den haben wir damals noch mit "Welle Rabatt" bei Saturn gekauft.
Martina war 30 Jahre bei der Welle und hat viel davon begleitet.
Das Sony liegt in der Schnecke, die ist im Schuppen, ich habe das Ding grad bei IBäh gefunden: SONY ICF-SW100S Weltempfänger, mit Etui :joke:
Aber: Vor 3 Jahren -im Sommer- in Schweden in Motala gewesen.
Das auf der Karte gesehen und mich daran erinnert, dass der Name als Kind auf den Glasscheiben der Radios gestanden hat.
Also hingefahren und das https://motormuseum.wixsite.com/motormuseum/heim gefunden. Es gibt auch paar Radios da.
Wer in der Nähe ist, sollte es nicht verpassen, ein netter kleiner Rückblick.
Jetzt muss ich ab März (Schnecke wieder aus Schuppen befreit), das Sony wieder reaktivieren :positiv:
Wünsche ein schönes Restjahr :joke:

PS: Grad gesehen, die HP oben klingt ein wenig nach kleine Jungen Fantasien, aber irgendwie ist es das ja auch :hug:

Re: Kurzwellenradio

Verfasst: 2024-01-06 22:49:36
von VBert
Hallo Henrik,

ich höre tatsächlich immer mal wieder KW auch unterwegs, über einen kleinen Sony Weltempfänger SW-100 - nicht mehr DW, aber die BBC oder andere Sender, es gibt viele Sender aus China. Früher auch mal auch einen iranischen Staatssender, habe ich aber schon lange nicht mehr gehört.

Du kannst auch bei den Funkamateuren hineinhören, wenn Du magst - ist auch spanned, etwa die weltweite Seglerrunde auf 14313.

in Europa geht auch die Langwelle zwar nur mit einigen Sendern und wenn es Dunkel ist, ist aber auch spannend, hier gibt es Sender aus Marokko.

Viele Grüße

VBert

Re: Kurzwellenradio

Verfasst: 2024-01-08 21:21:04
von daily4x4
Hab schon lange nicht mehr die Liste aktualisiert:
https://www.intervalsignals.org/kurzwel ... rgang.html
aber der Trend war eindeutig bis dahin.

Nun hat die Kurzwelle so ihre Eigenheiten und Stationen wie die BBC sind gelegentlich auch in Teilen Europas hörbar, sog. spill-over der Sendungen für andere Erdteile.
Dasselbe gilt auch für die Sendungen für Afrika von der deutschen Welle - aber eben in den dort üblichen Sprachen Haussa, Amharisch und Arabisch - siehe Link von @camper1

Wer gucken will, was auf KW überhaupt noch so geht, kann mal da reinhören:
http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/

"AM" einstellen, dann in der Grafik ein lila markiertes Rundfunkband auswählen (z. B. 31m), dann kann mit den Tasten +++ oder --- im Kanalraster (5kHz) durchgesteppt werden (auf LW/MW ist das Raster für diesen Button bei 9kHz (das dortige Kanalraster)).
Wenn die Wasserfallgrafik weit genug gezoomt wird, dann werden dort auch die Sendernamen angezeigt ...

Wie das oben verlinkte Archiv zeigt: war 'ne schöne Zeit, aber nachdem mein bevorzugtes Gerät den Geist aufgegeben hat:
https://privat.albicker.org/blog/2016-0 ... dient.html
Vergangenheit eben ... :(

Zur Langwelle: BBC 4 sendet noch - angeblich nur noch, solange der Sender mit den vorhandenen Ersatzteilen zu betreiben ist.
RTE Irland hat 252kHz dichtgemacht. Europe 1 (frz) ist auch dicht, RTL sendet noch. France Inter ist seit Jahren dicht, der Sender läuft mit reduzierter Leistung noch, weil er für die frz. Atomzeit gebraucht wird (analog zu unserem DCF77 für Funkuhren).

Re: Kurzwellenradio

Verfasst: 2024-01-08 22:38:07
von w3llschmidt
daily4x4 hat geschrieben:
2024-01-08 21:21:04
Wer gucken will, was auf KW überhaupt noch so geht, kann mal da reinhören:
http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/
WebSDR Twente, der Klassiker :D :happy: