Wir sind gerade im Norden Islands (zwischen Hvammstangi und Akureyri) unterwegs. Ziel heute wäre Akureyri.
Nun macht mein schöner Deutz tolle Geräusche auf dem dritten Zylinder. Klingt jetzt ein wenig wie ein alter Eicjer Trecker.
Verdacht ist Dichtung der Einspritzduse hat sich verabschiedet. Aufgrund alles Mist habe ich die nicht dabei.
Also:
Ist zufällig jemand im genannten Bereich unterwegs und könnte uns spontan helfen? Oder kann mir jemand ne Werkstatt hier oben empfehlen zu der ich hin kann?
Danke!
Sven
Re: Dringend: Hilfe Deutzmotor auf Islans
Verfasst: 2022-08-24 15:01:00
von Der_Sven
Nachtrag:
Wollte gerade nen Mietwagen aufpumpen über den füllanschluss im radkasten. Wir haben keinen Druck auf den Schlauch bekommen. Viertelstunde vorher ging es noch, da klang der Motor auch noch gut. Bremmsdruck is da, bläst auch ab.
Nachtrag:
Wollte gerade nen Mietwagen aufpumpen über den füllanschluss im radkasten. Wir haben keinen Druck auf den Schlauch bekommen. Viertelstunde vorher ging es noch, da klang der Motor auch noch gut. Bremmsdruck is da, bläst auch ab.
Danke,
Sven
Hi Sven, wegen dem reifenfüllanschluss: Schlauch anschließen, dann den Druck in den Kesseln so weit senken, dass der druckregler anspringt. Jetzt müsste der reifenfüllanschluss liefern.
Viel Erfolg mit dem anderen Problem!
Liebe Grüße, Jacob
Re: Dringend: Hilfe Deutzmotor auf Islans
Verfasst: 2022-08-24 15:14:37
von Uwe
Hi Sven, wenn du von Norden her die 1 nach Akureyri reinkommst sind wenn ich mich recht erinnere zwischen der Hauptstraße und dem Wasser jede Menge Werkstätten. Meine Hoffnung wäre, dass von denen eine schon mal nen Deutz gesehen hat...
Viel Erfolg
Uwe
Re: Dringend: Hilfe Deutzmotor auf Island
Verfasst: 2022-08-24 16:23:15
von Der_Sven
Danke,
Ich schaue mal.
Aber er zuegt ganz normal... Klingt aber echt fies.
Re: Dringend: Hilfe Deutzmotor auf Island
Verfasst: 2022-08-24 16:34:34
von felix
Hallo,
wenn es wirklich die Düse ist, würde ich damit nicht mehr fahren, das kann böse Enden. Leitung von der Düse abschrauben und in einen Colaflasche, Kanister, Schlauch in den Trank/Rücklauf, je nachdem, was da ist. Dann kann es weiter gehen, ggf. auch bis nach Hause.
MlG
Felix
Re: Dringend: Hilfe Deutzmotor auf Island
Verfasst: 2022-08-24 16:48:27
von Schrauber_Carsten
Ich hab nen Kumpel, Gylfi, Isländer, in Akureyri. Ich hab ihm eben mal ne Whatsapp geschickt, warte grade auf Antwort.
Carsten
Re: Dringend: Hilfe Deutzmotor auf Island
Verfasst: 2022-08-24 17:34:26
von LutzB
LKW-Service in Akureyri; http://www.kraftbilar.is/
Und mit Lärmgekühlten kennen die Isis sich auch aus. Haben genug davon auf der Insel.
Nun macht mein schöner Deutz tolle Geräusche auf dem dritten Zylinder. Klingt jetzt ein wenig wie ein alter Eicjer Trecker.
Moin,
kann auch eine durchgeblasene Kopfdichtung sein... das knallt auch ganz gut.
Lang damit fahren ist riskant weil sich das Ganze über die heißen Gase auswaschen kann aber möglich... wir haben einen Güldner der läuft seit Jahren so
Das sollte am besten ein Profi mal abklären, dann kann entschieden werden was zu tun ist.
... Papierstreifentest, wenn einem die Hände zu schade sind . Es ist deutlich zu sehen wenn ein Zylinder undicht ist.
Gruß vomn Nils
Re: Dringend: Hilfe Deutzmotor auf Island
Verfasst: 2022-08-24 17:56:57
von husky240
Hier auch noch mal ein Video von einer zerschossenen Zylinderkopfdichtung am Deutz:
Gruß vom Nils
Re: Hilfe Deutzmotor auf Island
Verfasst: 2022-08-24 19:35:48
von Der_Sven
Soderla,
Haben es Nach Akureyri geschafft. Und ich war auch schon bei Kraftbilar. (danke Lutz)
Leider haben die vor Mitte nächster Woche keine Kapazität. Aber:
Aufgrund der Tatsache dass ich volle Leistung habe und dem Klang meinte der Meister, dass es wohl eher was am Abgasstrang sein (Auslassventil oder so). Weiterfahren wäre laut aber möglich.
Was mir jetzt auf der Fahrt aufgefallen ist: wenn ich Rollen lasse ist er leise. Egal bei welcher Drehzahl.
Grüße,
Sven
Habe dem Thread mal das "Dringend" genommen
Re: Hilfe Deutzmotor auf Island
Verfasst: 2022-08-24 20:29:55
von husky240
Moin Sven,
schau doch mal on der 3. Zylinderkopf abbläst...
Jeweils seitlich ein Papier rein schieben und auf Rußspuren achten.
Gruß vom Nils
Re: Hilfe Deutzmotor auf Island
Verfasst: 2022-08-24 21:27:46
von Der_Sven
Papiertest war negativ.
Aber bei schummerlicht und Taschenlampe konnte ich sehen, dass der Kopf oben, wo die Bolzen sitzen verrusst sind.
Ich hoffe mal, dass ich so noch weiter komme.
Ab der Düse sah es jetzt so aus, wie vor 200km (nach der Reinigung)
Grüße,
Sven
Re: Hilfe Deutzmotor auf Island
Verfasst: 2022-08-24 21:42:53
von DocZero
In Hofsos ist ne fähige Landmaschinen Werkstatt. Das wär nicht weit. Auf dem Hof stehen zerlegte Trecker. Campingplatz + geniale Badeanstalt ist in Laufnähe.
Re: Hilfe Deutzmotor auf Island
Verfasst: 2022-08-24 21:49:02
von husky240
Moin,
mit einer zerschossenen Zylinderkopfdichtung läuft der Deutz auch noch nach Hause.
Eine LaMa Werkstatt sollte das aber auch in Island in den Griff bekommen.
Gruß vom Nils
Re: Hilfe Deutzmotor auf Island
Verfasst: 2022-08-24 21:51:40
von Der_Sven
Also negativ hieß weiß gebliebenes Papier.
Warum es da oben raus qualmt??
Hofsos schau ich mal, ob das halbwegs auf der Route liegt.
Edit:leider genau in die falsche Richtung, wir müssen in Richtung Fähre. Haben dafür noch ne Woche Zeit.
Solange ich nach Hause kommen. Bis zu "seiner" Werkstatt hat er noch rund 1700km.
weil was undicht ist... Kopfdichtung oder Krümmer Dichtung oder Riss in Krümmer oder Kopf...
Das klingt scheiße und passt zu den Rußspuren wo keine sein dürfen.
Der Deutz ist recht unempfindlich was defekte Kopfdichtungen angeht, aber zu lange ignorrieren führt meist zu unbrauchberem Zylinderkopf. Allerdings gibt es die bereits ab 100€ neu
Gilt auch für undichte Krümmer/ Krümmerdichtungen... die Krümmer (LKW Variante) werden allerdings in Gold aufgewogen...
Gruß vom Nils
Re: Hilfe Deutzmotor auf Island
Verfasst: 2022-08-25 11:27:12
von schrauberholzwurm
Hi,
schraub einfach am dritten Zylinder oben die Abdeckung ab und schau erstmal ob alles fest ist, also die Ventile und Ihre Schrauben.
Ausserdem könntest Du prüfen ob die Einspritzdüse fest sitzt, hier die Bügelbefestigung nachstellen Schraube also fester ziehen.
Ansonsten kann ich das Geräusch nicht einordnen, also da müsste dann der Zylinder nach oben abgezogen werden und man
müsste schauen ob Riefen da sind oder eventuell der Kolben oben angeschlagen hat. Wichtig ist auch zuschauen
ob aussen Öl am dritten Zylinder ist.
Ich hatte vor kurzem meinen Motor überholt, deswegen diese Tipps.
Ich schaue mal, ob ich hier noch ne Werkstatt finde sonst muss es bis zuhause halten.
Fähre verpassen ist keine Option.
Rolfs Tipp komme ich noch nach. Und schaue mal unter den Deckel. Ölig ist aber schonmal nix. Und wie gesagt, Das Papier um den Kolben blieb weiß.
Krümmer kaputt würde zur Aussage :"irgendwas abgasseitiges" passen.
Rolfs Tipp komme ich noch nach. Und schaue mal unter den Deckel.
Moin Sven,
bitte den Deckel nicht fest knallen... die reißen schnell... max 10-15 Nm
Die Haltebügel bei den ESD bekommen irgendwas um die 30Nm... sollten halt nicht locker sein sonst würd ich da nix rum drehen.
Wird schon die Krümmerdichtung oder der Krümmer sein... das kannst du aber von der anderen Seite aus auch erfühlen bzw sehen...
Der Krümmer ist zwei oder dreiteilig...
Gruß vom Nils
Re: Hilfe Deutzmotor auf Island
Verfasst: 2022-08-25 12:24:02
von Der_Sven
Mal schauen.
Wetter ist gerade echt übel. Und alles Matsch um mich rum
Ich glaube ich vertraue auf Krümmerdichjtung und ertrage den Lärm.
Kerniger sound hat ja auch was.
Sven
Re: Hilfe Deutzmotor auf Island
Verfasst: 2022-08-25 13:20:19
von schrauberholzwurm
ich nochmal.
also wenn du den deckel weg gebaut hast sollte gleichmäßig öl zu sehen, also die schmierung stimmen, schlecht
wäre wenn es oben trocken wäre (stößel?)
also mit der einspritzdüse ist klar den bügel mal auf festigkeit überprüfen, wenn locker kann dieser
auch ohne drehmoment schlüssel in dieser situation fest angezogen werden und erst später
nachjustiert werden
was die ventile angeht ist halt die frage wann das letztemal die ventileinstellung überprüft wurde
Aufgrund der Tatsache dass ich volle Leistung habe und dem Klang meinte der Meister, dass es wohl eher was am Abgasstrang sein (Auslassventil oder so). Weiterfahren wäre laut aber möglich.
Moin,
zweite Meinung einholen schadet nicht, aber ich denke das geht so in die richtige Richtung. Das mit dem Auslass(ventil) hast du wahrscheinlich falsch verstanden?
Wenn du weißt was du tust, kannst du auch gern noch das Ventilspiel kontrollieren aber das hat mit dem Ruß und auch mit dem neben raus "Ballern" nix zu tun...
Gruß vom Nils
Re: Hilfe Deutzmotor auf Island
Verfasst: 2022-08-25 13:59:19
von schrauberholzwurm
also wenn es am krümmer liegt solltest du es leicht von der anderen seite sehen können, russ kommt raus
ok dann dichtung krümmer / Schrauben überprüfen, also nur -minimale- Probleme > was zu schweißen eventuell
also wenn es am krümmer liegt solltest du es leicht von der anderen seite sehen können, russ kommt raus
ok dann dichtung krümmer
Moin,
genau... sollte dann aber trotzdem erledigt werden... also nicht ein halbes Jahr mit rum fahren
Das Ballert recht ordentlich wenn da was undicht ist.
Schön beim Deutz ist, dass der kein Kühlwasser verliert und fahrbar bleibt wenn die Kopfdichtung durch ist. Wenn das Getöse nervt, kann da natürlich auch ein 5 Zylinder draus gestrickt werden... hat Felix ja schon beschrieben wie das geht.
Ich glaube ich vertraue auf Krümmerdichjtung und ertrage den Lärm.
Wo ist denn jetzt das Problem, die Krümmerschrauben (von mir aus mit Drehmoment) nachzuziehen?
Kostet nix, ist schnell gemacht und gibt ein etwas besseres Gewissen auf der Heimfahrt.
Zuhause dann natürlich ordentlich machen mit neuen Dichtungen und genauer Inspektion von Krümmer und Dichtflächen.