Mit dem 2DM durch die Provence
Verfasst: 2008-08-02 0:14:22
Hallo zusammen,
da ich mich immer über Reiseberichte mit LKW-Bildern freue, stell ich auch mal ein paar hier rein. Hab leider keinen Webspace für sowas, aber ich hab die Bilder auch extra klein gemacht.
Seit Mai hat mein Saurer einen FM2-Shelter auf der Pritsche, den ich für den Urlaub ausbauen wollte... Da ich am 1.7. sowieso beruflich für ein paar Tage nach Südbaden musste, wollte ich danach natürlich ein bißchen mit dem LKW und dem Rennrad in die Berge. Bis zum 30.6. musste also alles fertig sein...
Man verdient sich schon ein bisschen den Urlaub, wenn man vorher jede freie Minute neben dem LKW hockt und sägt oder klebt oder schraubt... Auch das WM-Endspiel hab ich so verpasst. Aber irgendwie bin ich doch halbwegs fertig geworden und mein Auto hat nun Fenster und Dachluke, einen Kühlschrank, eine kleine Solaranlage, Waschbecken und Klo, Kleiderschrank, Hängeschränke, Sofa und Tisch und ein schönes Bett mit Lattenrost.
Hier nun ein paar Bilder:

Auf einem Wohnmobilstellplatz in St. Pierre de Chartreuse. In den Blicken aus den anderen Mobilen ist deutlich die Hoffnung, der grüne Vorkriegswagen möge sich doch woanders hinstellen, zu erkennen... Aber dann kommen sie alle und gucken!

Am Lac de Castillon kann man schön rumstehen und aufs Wasser starren. Und egal, wo ich parke: die Franzosen sind sehr angetan von meinem Auto, alle freuen sich, zeigen Daumen hoch beim vorbeifahren oder quatschen mich an. Dann muss ich mit meinem winzigen Wortschatz erklären, dass der LKW nicht aus Russland kommt und auch nicht aus England.

Hier parke ich am Canyon du Verdon. Ich kann mich zwischen dem Wunsch nach Sommerwetter und dem Wunsch, es möge regnen, damit ich mich da mit dem LKW aus dem Schlamm wühlen kann, kaum entscheiden.

Wenn man sich bei der Stellplatzsuche etwas Mühe gibt, findet man das eigene Auto nach einer Wanderung nicht wieder...

Für alle, die den Canyon du Verdon nicht kennen: hinfahren! Eine supertolle Gegend, schön zum paddeln, segeln, latschen, radfahren, sitzen und gucken. Leider wissen das schon viele, grad im Sommer.


Auch wenn ich in den Bergen lieber Rennrad als LKW fahre, ein paar Berge musste der Saurer schon rauf! Und als Krönung natürlich, es lag auf dem Weg, den Col de la Bonette (2802m, allerdings war die obere Schleife schon für die Tour de France gesperrrt), wo es obenrum leider trüb, nass und kalt war. Aber ein Beweisfoto musste sein.

Im Juli ist das Europas grösster Campingplatz: hier am Col du Lautaret. Zwei Tage vor der Tour hat sich das ein oder andere Mobil schon mal da hingestellt.

Kennt das hier jemand? Man blickt zwischen die ganzen 60k€ Moblie und denkt: "Hach, er säuft mir zwar das Konto leer, aber er ist so schön!"

Einen Tag vor der Tour musste ich natürlich auch mit dem Rad nach Alpe d´Huez, der LKW-bastelbedingte Trainingsausfall machte allerdings meinen Schnitt zunichte... dafür entdeckt man beim langsamen Radfahren am Streckenrand auch andere schöne Autos.
Das war ein sehr erholsamer Urlaub mit dem LKW. Auf schmalen Bergstrassen zu fahren kann richtig Spass machen. Inzwischen weiss ich, warum die Gänge beim Saurer so abgestuft sind... Gerade die Halbgänge lassen sich blitzschnell schalten und man hat immer für jede Steigung und jedes Gefälle was passendes parat.
Für die Zukunft (Zukunft? Bei 1,43€/l ?!?) wär es noch sinnvoll, wenn der Koffer auf einem Hilfsrahmen und nicht auf der Pritsche stünde. So hab ich eine Einstiegshöhe von 1,60m und mit Dachhaube ist der LKW bestimmt 3,55m hoch. Schon mal sind die Tunnels in den Bergen niedriger.
Saurer rules! Nie wieder Urlaub ohne LKW!
Grüße an alle,
Carsten
da ich mich immer über Reiseberichte mit LKW-Bildern freue, stell ich auch mal ein paar hier rein. Hab leider keinen Webspace für sowas, aber ich hab die Bilder auch extra klein gemacht.
Seit Mai hat mein Saurer einen FM2-Shelter auf der Pritsche, den ich für den Urlaub ausbauen wollte... Da ich am 1.7. sowieso beruflich für ein paar Tage nach Südbaden musste, wollte ich danach natürlich ein bißchen mit dem LKW und dem Rennrad in die Berge. Bis zum 30.6. musste also alles fertig sein...
Man verdient sich schon ein bisschen den Urlaub, wenn man vorher jede freie Minute neben dem LKW hockt und sägt oder klebt oder schraubt... Auch das WM-Endspiel hab ich so verpasst. Aber irgendwie bin ich doch halbwegs fertig geworden und mein Auto hat nun Fenster und Dachluke, einen Kühlschrank, eine kleine Solaranlage, Waschbecken und Klo, Kleiderschrank, Hängeschränke, Sofa und Tisch und ein schönes Bett mit Lattenrost.
Hier nun ein paar Bilder:

Auf einem Wohnmobilstellplatz in St. Pierre de Chartreuse. In den Blicken aus den anderen Mobilen ist deutlich die Hoffnung, der grüne Vorkriegswagen möge sich doch woanders hinstellen, zu erkennen... Aber dann kommen sie alle und gucken!

Am Lac de Castillon kann man schön rumstehen und aufs Wasser starren. Und egal, wo ich parke: die Franzosen sind sehr angetan von meinem Auto, alle freuen sich, zeigen Daumen hoch beim vorbeifahren oder quatschen mich an. Dann muss ich mit meinem winzigen Wortschatz erklären, dass der LKW nicht aus Russland kommt und auch nicht aus England.

Hier parke ich am Canyon du Verdon. Ich kann mich zwischen dem Wunsch nach Sommerwetter und dem Wunsch, es möge regnen, damit ich mich da mit dem LKW aus dem Schlamm wühlen kann, kaum entscheiden.

Wenn man sich bei der Stellplatzsuche etwas Mühe gibt, findet man das eigene Auto nach einer Wanderung nicht wieder...

Für alle, die den Canyon du Verdon nicht kennen: hinfahren! Eine supertolle Gegend, schön zum paddeln, segeln, latschen, radfahren, sitzen und gucken. Leider wissen das schon viele, grad im Sommer.


Auch wenn ich in den Bergen lieber Rennrad als LKW fahre, ein paar Berge musste der Saurer schon rauf! Und als Krönung natürlich, es lag auf dem Weg, den Col de la Bonette (2802m, allerdings war die obere Schleife schon für die Tour de France gesperrrt), wo es obenrum leider trüb, nass und kalt war. Aber ein Beweisfoto musste sein.

Im Juli ist das Europas grösster Campingplatz: hier am Col du Lautaret. Zwei Tage vor der Tour hat sich das ein oder andere Mobil schon mal da hingestellt.

Kennt das hier jemand? Man blickt zwischen die ganzen 60k€ Moblie und denkt: "Hach, er säuft mir zwar das Konto leer, aber er ist so schön!"

Einen Tag vor der Tour musste ich natürlich auch mit dem Rad nach Alpe d´Huez, der LKW-bastelbedingte Trainingsausfall machte allerdings meinen Schnitt zunichte... dafür entdeckt man beim langsamen Radfahren am Streckenrand auch andere schöne Autos.
Das war ein sehr erholsamer Urlaub mit dem LKW. Auf schmalen Bergstrassen zu fahren kann richtig Spass machen. Inzwischen weiss ich, warum die Gänge beim Saurer so abgestuft sind... Gerade die Halbgänge lassen sich blitzschnell schalten und man hat immer für jede Steigung und jedes Gefälle was passendes parat.
Für die Zukunft (Zukunft? Bei 1,43€/l ?!?) wär es noch sinnvoll, wenn der Koffer auf einem Hilfsrahmen und nicht auf der Pritsche stünde. So hab ich eine Einstiegshöhe von 1,60m und mit Dachhaube ist der LKW bestimmt 3,55m hoch. Schon mal sind die Tunnels in den Bergen niedriger.
Saurer rules! Nie wieder Urlaub ohne LKW!
Grüße an alle,
Carsten