da wir gerade uns das nasskale Wetter Dänemarks vor Ort genießen, wälzen wir hier auch ganz banale Fragen des DK-Urlauberalltags. Wie sind die Tempolimits in Dänemark.
Soviel ist klar: füher galt auf Autobahnen 110, seit ein paar Jahren auf ausgewählten Strecken 130 km/h.
Spannend bzw völlig unklar scheint es in der Literatur aber bezüglich Land- und Kraftfahrstraßen (ohne getrennte Richtungsfahrbahnen). Unser Reiseatlas Ausgabe 2014 für Dänemark behauptet steif und fest: 80km/h ausserorts, wenn nicht Autobahn. Im Web findet man noch vereinzelt "Kraftfahrstraßen: 90 km/h". Wäre ja auch ok. Das "Problem", was wir nun seit einigen Tagen live erleben: es gibt jede Menge "Landstraßen", auf denen abschnittsweise - augenscheinlich an gefährlichen Stellen - ein Schild "Verkehrszeichen nach StVO VZ 274-59 "Zulässige Höchstgeschwindigkeit 90 Km/h"" aufgestellt ist und nach einigen Kilometern eine Aufhebung mittels "Verkehrszeichen Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 90 km/h" - in Deutschland lernt der Verkehrsschüler dessen Bedeutung so: "Das Verkehrszeichen "Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 90 km/h" hat folgende Bedeutung: Nach diesem Vorschriftszeichen darf wieder schneller als 90 km/h gefahren werden denn hiermit wird die bisher gültige Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h aufgehoben."
Aber wenn ich in Dänemark auf einer Landstraße doch nur Tempo 80 bzw. 90 fahren darf, dann aber ein "Limit" von 90 ausgeschildert wird, das später wieder aufgehoben wird - wie schnell darf ich dann wieder fahren: nur noch 80 oder 90? Weil ein höheres Tempo ist auf dänischen NIcht-Autobahnen gem. einschlägiger Literatur doch gar nicht erlaubt?
Wir haben noch keine plausible Antwort darauf erhalten - vielleicht weiss das allwissende Forum hierauf eine Antwort? Denn auch die offizielle Seite des dänischen Außenministeriums ist nicht wirklich erhellend in dieser Frage

Grüsse
Tom