motor und wasser
Moderator: Moderatoren
motor und wasser
mal eine blöde frage....ich hab meinen neuen motor sauber gemacht , den dreck von 30 jahren entfernt und somit 3 kg leichter gemacht.
nachdem er nun einige tage schön trocken stand habe ich die düsen wieder raus gebaut ...dabei fiel mir auf das in den unteren regionen der düsen restwasser steht...also ist nicht auszuschließen das es auch ein wenig reingelaufen ist!(ausblasen geht nicht wenn die düse drinn ist)...meine fragen:
1. ignorieren? denn er haut das wieder raus?
2. ohne düsen mal durchdrehen lassen?
3. Föhn??
4. was ist mit dreckpartikeln??
5. mal die kolben mit etwas öl fluten...
6. ölwechsel ist eh fällig da kommt der rest schon raus?
gruß ch.
nachdem er nun einige tage schön trocken stand habe ich die düsen wieder raus gebaut ...dabei fiel mir auf das in den unteren regionen der düsen restwasser steht...also ist nicht auszuschließen das es auch ein wenig reingelaufen ist!(ausblasen geht nicht wenn die düse drinn ist)...meine fragen:
1. ignorieren? denn er haut das wieder raus?
2. ohne düsen mal durchdrehen lassen?
3. Föhn??
4. was ist mit dreckpartikeln??
5. mal die kolben mit etwas öl fluten...
6. ölwechsel ist eh fällig da kommt der rest schon raus?
gruß ch.
Genug gejammert - einfach machen.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1162
- Registriert: 2006-10-03 13:36:35
Generell kann man wohl behaupten,
das ALLE Flüssigkeiten im Brennraum eher wenig kompressierbar sind
Mein Vorschlag:
Lass den Anlasser einige Umdrehungen einfach drehen,
das lässt Restflüssiglkeit raussprudeln.
Wenn die Düsen/Zündkerzen demontiert sind..
Im Übrigen lässt man einen Motor nach der Wäsche noch solange laufen, bis nach möglichlkeit ALLE Wasseransammlungen restlos verdampft sind.
Ebenso stellt man keinen LKW nach der Wäsche direkt in die Hale und verschliest diese noch am besten
Alles was nass ist, oder war, muss abtrocknen...
Daher Autro trockenfahren, dann erst in die Halle
das ALLE Flüssigkeiten im Brennraum eher wenig kompressierbar sind

Mein Vorschlag:
Lass den Anlasser einige Umdrehungen einfach drehen,
das lässt Restflüssiglkeit raussprudeln.
Wenn die Düsen/Zündkerzen demontiert sind..
Im Übrigen lässt man einen Motor nach der Wäsche noch solange laufen, bis nach möglichlkeit ALLE Wasseransammlungen restlos verdampft sind.
Ebenso stellt man keinen LKW nach der Wäsche direkt in die Hale und verschliest diese noch am besten

Alles was nass ist, oder war, muss abtrocknen...
Daher Autro trockenfahren, dann erst in die Halle

3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)
ein motor auf der palette läst sich zwar anwerfen....aaaber ....klaro?Im Übrigen lässt man einen Motor nach der Wäsche noch solange laufen, bis nach möglichlkeit ALLE Wasseransammlungen restlos verdampft sind.
Ebenso stellt man keinen LKW nach der Wäsche direkt in die Hale und verschliest diese noch am besten
Alles was nass ist, oder war, muss abtrocknen...
Daher Autro trockenfahren, dann erst in die Halle

Genug gejammert - einfach machen.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1162
- Registriert: 2006-10-03 13:36:35
-
- abgefahren
- Beiträge: 1162
- Registriert: 2006-10-03 13:36:35
Willste nett meinen auch ein wenig lacken ??
Der ist allerdings eingebaut.
Aber man sieht Ihm das Alter schon an.
Ausbauen werd ich den dafür zur Zeit nicht.
Lieber würd ich das ganze Agregat tauschen,
nur dazu besteht noch kein Grund.
Wenn man doch nur mehr Zeit hätte,
anstatt immer nur in der Weltgeschichte rumzufahren
Der ist allerdings eingebaut.
Aber man sieht Ihm das Alter schon an.
Ausbauen werd ich den dafür zur Zeit nicht.
Lieber würd ich das ganze Agregat tauschen,
nur dazu besteht noch kein Grund.
Wenn man doch nur mehr Zeit hätte,
anstatt immer nur in der Weltgeschichte rumzufahren

3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)