Reifendruck Regelanlage
Moderator: Moderatoren
Reifendruck Regelanlage
Ok ich weiss, das Thema wurde auch schon bearbeitet:
viewtopic.php?t=5552
viewtopic.php?f=36&t=50912
aber leider sind die Beiträge teilweise schon sehr alt, die Fotos verschwunden und die Links nicht mehr gültig.
Es gibt ja diverse fertige Systeme für stationäre Anlagen auf dem Markt (Landwirtschaft, Ti System, die aus Hasloch, ...) schön verpackt in einem Gehäuse, aber mit stolzem Preis. Klickt man sich die Komponenten aus dem Druckluftzubehör zusammen, kommt man etwa auf 10% der ausgerufenen Kosten, was zum Selbstbau motivieren könnte.
Soweit ich verstanden habe:
1. Luft vom Kreis 4
2. Absperrhahn
3. Druckregler mit Sekundärentlüftung 0-10 Bar
4. Manometer
5. Absperrhahn
6. Verteiler mit 4 Spiralschläuchen
7. Druckluft-Schnellkupplung auf Ventil
Zum Ablassen dann besser nicht über den Druckregler, sondern über ein Schnellentlüftungsventil damit besserer Durchsatz.
Was mir nicht klar ist:
- Was für ein Durchmesser ist sinnvoll für die Spiralschläuche? Reicht da ein 5/8er PU, welcher wegen der kompakten Masse super wären?
- Was macht ihr da genau mit dem Venil für einen besseren Durchfluss? Ihr entfernt den Ventileinsatz und schraubt dann eine normale NW 5mm Pneumatikkupplung drauf?
- Beim Druckablass: geht ihr da direkt in den Druckregler oder über ein Schnellentlüftungsventil? Bei der zweiten Variante: wie steuert ihr da den Druck?
Denke, ist wohl auch für einige Andere hier interessant...
Herzlichen Dank!
Roman
viewtopic.php?t=5552
viewtopic.php?f=36&t=50912
aber leider sind die Beiträge teilweise schon sehr alt, die Fotos verschwunden und die Links nicht mehr gültig.
Es gibt ja diverse fertige Systeme für stationäre Anlagen auf dem Markt (Landwirtschaft, Ti System, die aus Hasloch, ...) schön verpackt in einem Gehäuse, aber mit stolzem Preis. Klickt man sich die Komponenten aus dem Druckluftzubehör zusammen, kommt man etwa auf 10% der ausgerufenen Kosten, was zum Selbstbau motivieren könnte.
Soweit ich verstanden habe:
1. Luft vom Kreis 4
2. Absperrhahn
3. Druckregler mit Sekundärentlüftung 0-10 Bar
4. Manometer
5. Absperrhahn
6. Verteiler mit 4 Spiralschläuchen
7. Druckluft-Schnellkupplung auf Ventil
Zum Ablassen dann besser nicht über den Druckregler, sondern über ein Schnellentlüftungsventil damit besserer Durchsatz.
Was mir nicht klar ist:
- Was für ein Durchmesser ist sinnvoll für die Spiralschläuche? Reicht da ein 5/8er PU, welcher wegen der kompakten Masse super wären?
- Was macht ihr da genau mit dem Venil für einen besseren Durchfluss? Ihr entfernt den Ventileinsatz und schraubt dann eine normale NW 5mm Pneumatikkupplung drauf?
- Beim Druckablass: geht ihr da direkt in den Druckregler oder über ein Schnellentlüftungsventil? Bei der zweiten Variante: wie steuert ihr da den Druck?
Denke, ist wohl auch für einige Andere hier interessant...
Herzlichen Dank!
Roman
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Reifendruck Regelanlage
Der Nutzen ist am Ende nicht den Aufwand und Arbeit Wert.
Bei 90 % der getroffenen Reise LKW in den letzten 10 Jahren, hängen nur noch die Därme herum.
Entweder abgerissen, rundum undicht oder nicht verlässliche Nutzung.
Standart, ... Ventli raus zum ablassen und in 10 min geht's weiter.
Füllen, je nach Luftpresser, ab 4 min. pro Rad.
Unsere Erfahrung.
Und mit der oben angestrebten Leitungsgröße in Verbindung mit älteren Fahrzeugen und somit schwächeren Luftpresser, kann man da schon die ein oder andere Stunde füllen.
Endergebnis, wie bei den meisten ....
Wird stillgelegt, weil sinnlos.
Gruß, Wombi
Bei 90 % der getroffenen Reise LKW in den letzten 10 Jahren, hängen nur noch die Därme herum.
Entweder abgerissen, rundum undicht oder nicht verlässliche Nutzung.
Standart, ... Ventli raus zum ablassen und in 10 min geht's weiter.
Füllen, je nach Luftpresser, ab 4 min. pro Rad.
Unsere Erfahrung.
Und mit der oben angestrebten Leitungsgröße in Verbindung mit älteren Fahrzeugen und somit schwächeren Luftpresser, kann man da schon die ein oder andere Stunde füllen.
Endergebnis, wie bei den meisten ....
Wird stillgelegt, weil sinnlos.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Itchywheels
- süchtig
- Beiträge: 705
- Registriert: 2017-05-10 19:09:30
- Wohnort: bei Regensburg
Re: Reifendruck Regelanlage
Genau so ist es! Dem gibt es nichts hinzuzufügen.Wombi hat geschrieben: ↑2023-07-22 23:29:00Der Nutzen ist am Ende nicht den Aufwand und Arbeit Wert.
Bei 90 % der getroffenen Reise LKW in den letzten 10 Jahren, hängen nur noch die Därme herum.
Entweder abgerissen, rundum undicht oder nicht verlässliche Nutzung.
Standart, ... Ventli raus zum ablassen und in 10 min geht's weiter.
Füllen, je nach Luftpresser, ab 4 min. pro Rad.
Unsere Erfahrung.
Und mit der oben angestrebten Leitungsgröße in Verbindung mit älteren Fahrzeugen und somit schwächeren Luftpresser, kann man da schon die ein oder andere Stunde füllen.
Endergebnis, wie bei den meisten ....
Wird stillgelegt, weil sinnlos.
Gruß, Wombi
Evtl.: Ein vernünftiger Füllschlauch und eine gute Füllpistole mit fest klemmenden Mundstück.
Zum feststellen der Pistole nutze ich einen Kabelbinder.
Gruß
Rico
Re: Reifendruck Regelanlage
Auf Reisen ist eine RDR m.E.n. völlig Sinnfrei .
Bei anderen Anwendungen sieht das dann aber ganz anders aus.
Gruß
Oliver
Bei anderen Anwendungen sieht das dann aber ganz anders aus.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Reifendruck Regelanlage
Hi,
dem vorher geschriebeben muss ich widersprechen. ich habe mir seinerzeit mit sehr viel Mühe und einigem Scheitern eine statische Reifenfüllanlage gebaut und war damit recht zufrieden.
Ich habe diese Anlage sogar recht häufig genutzt und auch nur mal für ein paar hundert Meter die Räder abgelassen und danach wieder aufgefüllt!
Das hätte ich sicher nicht gemacht wenn ich jedes Rad einzeln hätte bedienen müssen!
Aber jeder wie er will und braucht! EIne Anlage mit sttändiger Verbindung hätte ich eher nicht genutzt. Höchstens wenn sie intern verlegt wäre.
Fakt ist: Man muss recht veil basteln wenn man sie selber entwickelt. Am Ende war ich vermutlich teuerer wie eine Anlage komplett von PTG zu kaufen!
Grüße Chris
dem vorher geschriebeben muss ich widersprechen. ich habe mir seinerzeit mit sehr viel Mühe und einigem Scheitern eine statische Reifenfüllanlage gebaut und war damit recht zufrieden.
Ich habe diese Anlage sogar recht häufig genutzt und auch nur mal für ein paar hundert Meter die Räder abgelassen und danach wieder aufgefüllt!
Das hätte ich sicher nicht gemacht wenn ich jedes Rad einzeln hätte bedienen müssen!
Aber jeder wie er will und braucht! EIne Anlage mit sttändiger Verbindung hätte ich eher nicht genutzt. Höchstens wenn sie intern verlegt wäre.
Fakt ist: Man muss recht veil basteln wenn man sie selber entwickelt. Am Ende war ich vermutlich teuerer wie eine Anlage komplett von PTG zu kaufen!
Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Re: Reifendruck Regelanlage
elektrische Fensterheber, oder Manuelle.....
Zerhacker WC, oder Porta Potti....
Es gibt, wie so oft mehrere Lösungsansätze.
Wir haben vormals PTG, heute TI Systems. Konnte man bei MAN direkt bestellen.
Die Verrohrung wird mit Tecalan 12mm und Voss 232 analog der anderen Werkskomponenten verbaut und ist mit einem Absperrhahn vor der Regeleinheit "gesichert".
Der Druckregler im Kästchen ist von Wabco incl. ein paar Pneumatikteile.
Sinn und Spaß macht es erst als Gesamtpaket. Ein vernünftiger Luftpresser mit Standgaseinstellung und die Felgen sind zusätzlich mit Schnellverschlusskupplung Männchen-sperrend ( 7,2mm von PTG, bzw wohl Stäubli) versehen. War etwas Aufwand
Das Orginalventil hat den Tire Moni Sender.
Die Spiralschläuche haben einen Innendurchmesser von ca. 10mm.
Das System ist im Nichtgebrauch drucklos, hat div. MILL Zulassungen, ist Narrensicher und vorallem praktisch.
Sollte es ein Problem geben (bisher, nach fast 20 Jahren gab es keines) kann ich immer noch am Kupplungskopf, oder wo auch immer Druckluft abgreifen.
Brauche ich es für eine Kurzreise einmal im Jahr, ist es overdressed.
Wir haben manchmal alle paar Kilometer den Reifendruck anpassen müssen. Da ist praktikabilität für uns wichtig.
Viele Kollegen fahren schöne Übernachtungsspot nicht an, oder müssen buddeln weil sie das G'schies vermeiden wollen. Da habe ich vor meinem geistigen Auge Rundhauber mit Fahrradpumpen Luftpresser und hinten gedrehten Felgen
"Das Bessere ist der Feind des Guten"
Zerhacker WC, oder Porta Potti....
Es gibt, wie so oft mehrere Lösungsansätze.
Wir haben vormals PTG, heute TI Systems. Konnte man bei MAN direkt bestellen.
Die Verrohrung wird mit Tecalan 12mm und Voss 232 analog der anderen Werkskomponenten verbaut und ist mit einem Absperrhahn vor der Regeleinheit "gesichert".
Der Druckregler im Kästchen ist von Wabco incl. ein paar Pneumatikteile.
Sinn und Spaß macht es erst als Gesamtpaket. Ein vernünftiger Luftpresser mit Standgaseinstellung und die Felgen sind zusätzlich mit Schnellverschlusskupplung Männchen-sperrend ( 7,2mm von PTG, bzw wohl Stäubli) versehen. War etwas Aufwand

Das Orginalventil hat den Tire Moni Sender.
Die Spiralschläuche haben einen Innendurchmesser von ca. 10mm.
Das System ist im Nichtgebrauch drucklos, hat div. MILL Zulassungen, ist Narrensicher und vorallem praktisch.
Sollte es ein Problem geben (bisher, nach fast 20 Jahren gab es keines) kann ich immer noch am Kupplungskopf, oder wo auch immer Druckluft abgreifen.
Brauche ich es für eine Kurzreise einmal im Jahr, ist es overdressed.
Wir haben manchmal alle paar Kilometer den Reifendruck anpassen müssen. Da ist praktikabilität für uns wichtig.
Viele Kollegen fahren schöne Übernachtungsspot nicht an, oder müssen buddeln weil sie das G'schies vermeiden wollen. Da habe ich vor meinem geistigen Auge Rundhauber mit Fahrradpumpen Luftpresser und hinten gedrehten Felgen

"Das Bessere ist der Feind des Guten"
- RainerKraft
- Selbstlenker
- Beiträge: 188
- Registriert: 2019-10-21 23:06:39
Re: Reifendruck Regelanlage
Liebe Freunde,
Weil ich gerade live in Marokko am Sandstrand stehe und aufpumpe - anbei meine „cheap and dirty but useful“ Lösung. Investment war 30 Euro, Rest hatte ich herum liegen.
In Island hab ich mir noch tolle Befüllamlagen angesehen, praktisch brauch ich das in 3 Wochen Reise 3 mal - fast immer komm ich mit Allrad ohne Luftablassen dort hin wo ich möchte, nur Sand kann tückisch werden.
Umsetzung: Vom Reifenfüllanschluss auf einen Druckminderer (stumpf auf 4 bar eingestellt für alle 4 Reifen gleich) - von dort über 3 T-Stücke an 4 Druckluftkupplungen. Über 4 Stück 5 Euro Spiralschläuche an 4 Reifen. Die Kupplungen durch Reifenbefüllanschlüsse ersetzt, die frei gewordenen Kupplungen um Verteilsystem.
Was ist zu tun - ablassen:
4x Ventileinsatz raus, bis 15 zählen, Ventil rein.
Was ist zu tun - befüllen:
4 Kabelbinder öffnen, alle 4 Reifen anschließen, Reifenbefüllanschluss fest drehen, Motor starten, bisschen Handgas, 20 min Fotografieren, Kaffee, was auch immer gehen, Reifen alle auf 4 bar - voll - 4 Schläuche weg, mit öffenbaren Kabelbindern fixieren, weiter fahren.
Die Durchmesser der Schläuche sind meiner Erfahrung nach total egal, der limitierende Faktor ist der Kompressor. Die Qualität der Spriralschläuche auch, bekomm ich in jedem Geschäft der Welt neu, außerdem kann ich sie ggf. noch kürzen.
Vielleicht ja was dabei - ist natürlich nichts was während dem fahren geht. Bin aber nicht auf der Flucht - sondern auf Reise.
Glg Rainer - während dem Füllen hab ich mal den Beitrag getippt statt…
Weil ich gerade live in Marokko am Sandstrand stehe und aufpumpe - anbei meine „cheap and dirty but useful“ Lösung. Investment war 30 Euro, Rest hatte ich herum liegen.
In Island hab ich mir noch tolle Befüllamlagen angesehen, praktisch brauch ich das in 3 Wochen Reise 3 mal - fast immer komm ich mit Allrad ohne Luftablassen dort hin wo ich möchte, nur Sand kann tückisch werden.
Umsetzung: Vom Reifenfüllanschluss auf einen Druckminderer (stumpf auf 4 bar eingestellt für alle 4 Reifen gleich) - von dort über 3 T-Stücke an 4 Druckluftkupplungen. Über 4 Stück 5 Euro Spiralschläuche an 4 Reifen. Die Kupplungen durch Reifenbefüllanschlüsse ersetzt, die frei gewordenen Kupplungen um Verteilsystem.
Was ist zu tun - ablassen:
4x Ventileinsatz raus, bis 15 zählen, Ventil rein.
Was ist zu tun - befüllen:
4 Kabelbinder öffnen, alle 4 Reifen anschließen, Reifenbefüllanschluss fest drehen, Motor starten, bisschen Handgas, 20 min Fotografieren, Kaffee, was auch immer gehen, Reifen alle auf 4 bar - voll - 4 Schläuche weg, mit öffenbaren Kabelbindern fixieren, weiter fahren.
Die Durchmesser der Schläuche sind meiner Erfahrung nach total egal, der limitierende Faktor ist der Kompressor. Die Qualität der Spriralschläuche auch, bekomm ich in jedem Geschäft der Welt neu, außerdem kann ich sie ggf. noch kürzen.
Vielleicht ja was dabei - ist natürlich nichts was während dem fahren geht. Bin aber nicht auf der Flucht - sondern auf Reise.
Glg Rainer - während dem Füllen hab ich mal den Beitrag getippt statt…
ABUMOG ist unser aktuelles Reisefahrzeug
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com
Re: Reifendruck Regelanlage
Vielen Dank Allen für die Antworten. Mir ist bewusst, dass so eine Anlage wohl selten im Betrieb sein wird und man das auch „manuell“ lösen kann. Andererseits scheint mir der Aufwand recht vertretbar, die Komponenten sind einfach erhältlich und ein Staukasten für den Einbau ist auch vorhanden.
Rainer scheint da eine sehr simple Lösung gefunden zu haben, vielen Dank fürs Teilen!
@ Peter: du hast, wenn ich das richtig verstehe, doppelt Ventile?
Gruss Roman
Rainer scheint da eine sehr simple Lösung gefunden zu haben, vielen Dank fürs Teilen!
@ Peter: du hast, wenn ich das richtig verstehe, doppelt Ventile?
Gruss Roman
Re: Reifendruck Regelanlage
Diese speziellen Nippel auf den Ventilen z.B. vonTI-Systems kann man leider nicht einzeln beziehen. Es werden von TI-Systems nur komplette Bausätze verkauft. Die Preise dafür sind bekannt.
Das erschwert zunächst eine selbstgemachte Lösung.
Auch Steckanschluß-Elemente aus der Industrie-Pneumatik (z.B. Festo) passen nicht auf Ventil-Gewinde VG8 oder VG12 DIN 7756.
Ventilgewinde haben nämlich 60° Flankenwinkel (wie metrische Gewinde), in der Steigung jedoch 32/28 Gänge pro Zoll (wie Zollgewinde).
Ich habe weiterhin Standard Ventile in den Felgen. Zum Ablassen/Füllen verwende ich an den Ventilen einfache und handelsübliche Hebelstecker. Die halten gut und man kann auch bei mehreren Reifen gleichzeitig Luft ablassen/aufpumpen und man kann auch mal weggehen und eine Tasse Kaffee trinken.
Damit passen auch die Tire-Moni-Drucksensoren weiterhin als Abdeckkappen auf die Ventile und die Felgen brauchen kein zweites Ventil-Loch.
LG
Sico
Das erschwert zunächst eine selbstgemachte Lösung.
Auch Steckanschluß-Elemente aus der Industrie-Pneumatik (z.B. Festo) passen nicht auf Ventil-Gewinde VG8 oder VG12 DIN 7756.
Ventilgewinde haben nämlich 60° Flankenwinkel (wie metrische Gewinde), in der Steigung jedoch 32/28 Gänge pro Zoll (wie Zollgewinde).
Ich habe weiterhin Standard Ventile in den Felgen. Zum Ablassen/Füllen verwende ich an den Ventilen einfache und handelsübliche Hebelstecker. Die halten gut und man kann auch bei mehreren Reifen gleichzeitig Luft ablassen/aufpumpen und man kann auch mal weggehen und eine Tasse Kaffee trinken.
Damit passen auch die Tire-Moni-Drucksensoren weiterhin als Abdeckkappen auf die Ventile und die Felgen brauchen kein zweites Ventil-Loch.
LG
Sico
Re: Reifendruck Regelanlage
Danke Sico, war nämlich schon am suchen, wie man diese Dinger nachbauen kann…sico hat geschrieben: ↑2023-07-28 9:14:39Diese speziellen Nippel auf den Ventilen z.B. vonTI-Systems kann man leider nicht einzeln beziehen. Es werden von TI-Systems nur komplette Bausätze verkauft. Die Preise dafür sind bekannt.
Das erschwert zunächst eine selbstgemachte Lösung.
Auch Steckanschluß-Elemente aus der Industrie-Pneumatik (z.B. Festo) passen nicht auf Ventil-Gewinde VG8 oder VG12 DIN 7756.
Ventilgewinde haben nämlich 60° Flankenwinkel (wie metrische Gewinde), in der Steigung jedoch 32/28 Gänge pro Zoll (wie Zollgewinde).
Ich habe weiterhin Standard Ventile in den Felgen. Zum Ablassen/Füllen verwende ich an den Ventilen einfache und handelsübliche Hebelstecker. Die halten gut und man kann auch bei mehreren Reifen gleichzeitig Luft ablassen/aufpumpen und man kann auch mal weggehen und eine Tasse Kaffee trinken.
Damit passen auch die Tire-Moni-Drucksensoren weiterhin als Abdeckkappen auf die Ventile und die Felgen brauchen kein zweites Ventil-Loch.
LG
Sico
Unter Berücksichtigung vorgehender Aussagen ist der Flaschenhals ja nicht das Ventil, sondern der Kompressor.
Re: Reifendruck Regelanlage
Falls es z.B. bei Festo einigermaßen passende Nippel für das Ventilröhrchen gibt, dann könnte man von einem langen Ventilröhrchen das VG-Gewinde abtrennen und dann mit einem entsprechenden Schneideisen auf das Röhrchen ein Gewinde aufschneiden, das zu dem Festo-Nippel paßt.
Dann kann aber nicht mehr eben schnell zurückrüsten und satt des Stecknippels mal einen Standard-Ventileinsatz ins Ventilröhrchen einschrauben.
LG
Sico
Re: Reifendruck Regelanlage
Mercedes bietet die TI-Reifendruckregelanlage als Sonderausstattung an. Die Steckkupplungs-Ventile mit VG8 Gewinde kann man auch einzeln als Ersatzteil bei Mercedes kaufen und lassen sich in EPC finden.
Die MB-Teilenummer hatte ich irgendwo im Forum auch schon mal verlinkt.
Der Flaschenhals ist aber immer noch der Kompressor. Einzig das Handling wird mit den Steckkupplungen einfacher. Ich hatte mal in einem anderen Reifendruckregelanlage-Beitrag die Stecknippel von Schrader verlinkt, welche wie eine Steckkupplung direkt auf das Reifenventil gesteckt werden. Meiner Meinung nach das bessere und preiswertere System, bei dem die Reifenventile so bleiben wie sie sind.
Viele Grüße
Burkhard
Die MB-Teilenummer hatte ich irgendwo im Forum auch schon mal verlinkt.
Der Flaschenhals ist aber immer noch der Kompressor. Einzig das Handling wird mit den Steckkupplungen einfacher. Ich hatte mal in einem anderen Reifendruckregelanlage-Beitrag die Stecknippel von Schrader verlinkt, welche wie eine Steckkupplung direkt auf das Reifenventil gesteckt werden. Meiner Meinung nach das bessere und preiswertere System, bei dem die Reifenventile so bleiben wie sie sind.
Viele Grüße
Burkhard
- wrathchild053
- abgefahren
- Beiträge: 2050
- Registriert: 2020-08-13 16:00:15
- Wohnort: Raum Stuttgart
Re: Reifendruck Regelanlage
Hallo Burkhard,
Wie immer sehr wertvolle Beiträge!! Schrader- Kupplung... da such ich mal!
Greetz Adi
Wie immer sehr wertvolle Beiträge!! Schrader- Kupplung... da such ich mal!
Greetz Adi
Zivilisation ist die unablässige Vermehrung notwendiger Unnötigkeiten - Mark Twain
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Re: Reifendruck Regelanlage
Mercedes stellt meiner Meinung nach keine Felgen her.
Der Hersteller ist auf der Felge eingeschlagen.
Auch PTG, bzw TI Systems hilft entsprechend weiter.
Gruß Peter
Re: Reifendruck Regelanlage
Irgendwas ist immer der Flaschenhals.
Ich finde es praktisch, Achsweise die Reifen auf den voreingestellten Druck auf-, oder abzulassen.
Und was praktisch ist, verwende ich auch in der Sonne, "im Sandsturm", am Abendlichen Strandstellplatz, oder im Regen.
Da wir mit Baustellenprofil unterwegs spielen wir evtl etwas mehr mit dem Luftdruck, als die Mill Fraktion.
Ich finde es praktisch, Achsweise die Reifen auf den voreingestellten Druck auf-, oder abzulassen.
Und was praktisch ist, verwende ich auch in der Sonne, "im Sandsturm", am Abendlichen Strandstellplatz, oder im Regen.
Da wir mit Baustellenprofil unterwegs spielen wir evtl etwas mehr mit dem Luftdruck, als die Mill Fraktion.
Re: Reifendruck Regelanlage
Praktisch ist es .peter hat geschrieben: ↑2023-07-28 12:42:02Irgendwas ist immer der Flaschenhals.
Ich finde es praktisch, Achsweise die Reifen auf den voreingestellten Druck auf-, oder abzulassen.
Und was praktisch ist, verwende ich auch in der Sonne, "im Sandsturm", am Abendlichen Strandstellplatz, oder im Regen.
Da wir mit Baustellenprofil unterwegs spielen wir evtl etwas mehr mit dem Luftdruck, als die Mill Fraktion.
Ich habe das vor geraumer Zeit mittels einstellbarer Tire-Deflator gelöst und pumpe die Reifen bei Bedarf Achsweise mittels eines einstellbaren Druckminderers wieder auf.
Gegen schlechtes Wetter gibt es gute Kleidung . Die sollte aber jeder, unabhängig vom Reifendruck, unterwegs am Start haben.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....