Reifendruckregelanlage, hab da mal was gebastelt
Moderator: Moderatoren
- Saharagerd
- Schlammschipper
- Beiträge: 471
- Registriert: 2006-10-03 13:06:27
- Wohnort: jetzt in Cuxhaven
Reifendruckregelanlage, hab da mal was gebastelt
Moin, moin
Ich sag`s gleich vorweg, dieses ist eine Reifendruckregelanlage für den Standbetrieb.
Das Problem:
Jeder Saharafahrer (...und auch alle anderen "Sandfahrer") kennt das Problem: beim Dünenfahren muß der Reifenluftdruck runter.
Das heißt eventuell mehrmals pro Tag: Luft raus - Luft wieder rein.
Normalerweise wird dabei jedes Rad einzeln, nacheinander bearbeitet. Natürlich sollen die Drücke links und rechts gleich sein. Das dauert und ist mitunter nervig.
Die Lösung:
Dafür habe ich mir jetzt eine Reifendruckregelanlage, für den Standbetrieb, gebastelt.
Dabei handelt es sich im Prinzip um eine einfache "Druckluftverteilungsanlage".
Versorgt wird der Druckluftverteiler entweder durch den bordeigenen Kompressor, oder durch "Fremdeinspeisung" (z.B. zu Hause, durch den "Werkstatt-Kompressor").
Die Arbeitsweise:
Die Luftwege habe ich als Leitungsschema in der Skizze dagestellt.
Beim Betrieb mit dem Bordkompressor (1) wird zuerst das Hauptabsperrventil (2) geöffnet, bei "Fremdeinspeisung" bleibt das Ventil (2) zum Druckluftkessel geschlossen, die Einspeisung erfolgt dann durch den Druckluftanschluß (3, Normkupplung).
Der Druckminderer (5) ist auf dem maximalen Reifendruck voreingestellt, somit findet eine automatische Befüllung bis zum eingestellten Reifendruck statt. Die Reifen können nicht "überfüllt" werden.
- füllen der Reifen durch öffnen des Füllventils (4)
- Reifendruck am Manometer (6) ablesen (zum richtigen ablesen des Reifendruckes das Füllventil kurz schließen)
- je nachdem welche Ventile am Füllanschluß (9,10,11,12, Normkupplungen) geöffnet sind können die Reifen entweder einzeln, paarweise links / rechts (macht Sinn), oder auch alle auf einmal gefüllt werden. Durch die paarweise Befüllung der Reifen sind die Reifendrücke links und rechts automatisch immer gleich
- entleeren der Reifen durch öffnen des Entleerungsventils (8), ansonsten wie bereits oben beschrieben.
Leitungsschema
Druckluftverteiler
Füllanschluß links
Füllanschluß rechts
Was ich noch suche:
Die "Bremse" in dem ganzen System ist das eigentliche Reifenventil (bei mir Schlauchreifen), das läßt die Luft nur langsam durch.
Manche drehen zum Luft ablassen auch den Ventileinsatz raus, damit`s schneller geht.
Dafür suche ich nocht eine Lösung. Vielleicht irgendwelche "Spezialventile" (auch für Schlauchreifen?), Einsätze, Anschlüße, Adapter oder dergl. die mehr Luft durchlassen.
Vieleicht was ja jemand dafür noch eine Lösung.
So, das war´s aber erstmal.
Gruß Gerd
Ich sag`s gleich vorweg, dieses ist eine Reifendruckregelanlage für den Standbetrieb.
Das Problem:
Jeder Saharafahrer (...und auch alle anderen "Sandfahrer") kennt das Problem: beim Dünenfahren muß der Reifenluftdruck runter.
Das heißt eventuell mehrmals pro Tag: Luft raus - Luft wieder rein.
Normalerweise wird dabei jedes Rad einzeln, nacheinander bearbeitet. Natürlich sollen die Drücke links und rechts gleich sein. Das dauert und ist mitunter nervig.
Die Lösung:
Dafür habe ich mir jetzt eine Reifendruckregelanlage, für den Standbetrieb, gebastelt.
Dabei handelt es sich im Prinzip um eine einfache "Druckluftverteilungsanlage".
Versorgt wird der Druckluftverteiler entweder durch den bordeigenen Kompressor, oder durch "Fremdeinspeisung" (z.B. zu Hause, durch den "Werkstatt-Kompressor").
Die Arbeitsweise:
Die Luftwege habe ich als Leitungsschema in der Skizze dagestellt.
Beim Betrieb mit dem Bordkompressor (1) wird zuerst das Hauptabsperrventil (2) geöffnet, bei "Fremdeinspeisung" bleibt das Ventil (2) zum Druckluftkessel geschlossen, die Einspeisung erfolgt dann durch den Druckluftanschluß (3, Normkupplung).
Der Druckminderer (5) ist auf dem maximalen Reifendruck voreingestellt, somit findet eine automatische Befüllung bis zum eingestellten Reifendruck statt. Die Reifen können nicht "überfüllt" werden.
- füllen der Reifen durch öffnen des Füllventils (4)
- Reifendruck am Manometer (6) ablesen (zum richtigen ablesen des Reifendruckes das Füllventil kurz schließen)
- je nachdem welche Ventile am Füllanschluß (9,10,11,12, Normkupplungen) geöffnet sind können die Reifen entweder einzeln, paarweise links / rechts (macht Sinn), oder auch alle auf einmal gefüllt werden. Durch die paarweise Befüllung der Reifen sind die Reifendrücke links und rechts automatisch immer gleich
- entleeren der Reifen durch öffnen des Entleerungsventils (8), ansonsten wie bereits oben beschrieben.
Leitungsschema
Druckluftverteiler
Füllanschluß links
Füllanschluß rechts
Was ich noch suche:
Die "Bremse" in dem ganzen System ist das eigentliche Reifenventil (bei mir Schlauchreifen), das läßt die Luft nur langsam durch.
Manche drehen zum Luft ablassen auch den Ventileinsatz raus, damit`s schneller geht.
Dafür suche ich nocht eine Lösung. Vielleicht irgendwelche "Spezialventile" (auch für Schlauchreifen?), Einsätze, Anschlüße, Adapter oder dergl. die mehr Luft durchlassen.
Vieleicht was ja jemand dafür noch eine Lösung.
So, das war´s aber erstmal.
Gruß Gerd
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2020-04-16 9:05:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Editiert, da die ursprünglichen Bild-Links auf einer externen Seite durch themenfremde (und teilweise unpassende) Bilder auf dieser Seite ersetzt wurden.
Grund: Editiert, da die ursprünglichen Bild-Links auf einer externen Seite durch themenfremde (und teilweise unpassende) Bilder auf dieser Seite ersetzt wurden.
Die Welt ist wie ein großes Buch.....
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Ich habe für den inneren Zwilling einen kleinen Schlauch, um bequemer füllen zu können. Der Schlauch lässt sich auch aufschrauben, wenn kein Ventileinsatz montiert ist. Du müsstest dann an das andere Ende dieses Schlauches - den es z.B von TipTop gibt - eine kleine Schnellkupplung montieren.
Zuckerbrot ist aus.
- aw_berthausen
- abgefahren
- Beiträge: 1464
- Registriert: 2006-10-03 10:22:34
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... eifendruck
wobei er wohl die ganze anlage verkaufen will - aber da sind irgfendwelche solche schnellkupplungsventile dabei.
Gruss
Kami
wobei er wohl die ganze anlage verkaufen will - aber da sind irgfendwelche solche schnellkupplungsventile dabei.
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
Reifenfüllanlage
Hallo Gerd,
man kann sich mit sogenannten Entlüftungskappen helfen. Statt
einer normalen Ventilkappe aufgeschraubt, wird der Ventilsitz des
Ventils geöffnet. Der Druck entweicht durch entsprechende
Öffnungen in der Kappendecke.
Gab oder gibt es bei ALLIGATOR, Entlüftungskappe VG8, 1314-NI
@aw_barthausen = Spezialadapter
Das Teil nennt sich Schlauchentlüfter.
Nach Entfernen des Ventileinsatzes aus dem Ventil zum restlosen
und besonders raschen Entlüften von KFZ-Luftschläuchen mittels
Druckluft nach dem Prinzip der Venturi-Düse.
ALLIGATOR Schlauchentlüfter MA : VG8, 1430-NI oder bei Stahl-
gruber, Entlüftungsnippel 562 8195 / 1430
Gruß
Wolfgang
man kann sich mit sogenannten Entlüftungskappen helfen. Statt
einer normalen Ventilkappe aufgeschraubt, wird der Ventilsitz des
Ventils geöffnet. Der Druck entweicht durch entsprechende
Öffnungen in der Kappendecke.
Gab oder gibt es bei ALLIGATOR, Entlüftungskappe VG8, 1314-NI
@aw_barthausen = Spezialadapter
Das Teil nennt sich Schlauchentlüfter.
Nach Entfernen des Ventileinsatzes aus dem Ventil zum restlosen
und besonders raschen Entlüften von KFZ-Luftschläuchen mittels
Druckluft nach dem Prinzip der Venturi-Düse.
ALLIGATOR Schlauchentlüfter MA : VG8, 1430-NI oder bei Stahl-
gruber, Entlüftungsnippel 562 8195 / 1430
Gruß
Wolfgang
> Ich verfüge über eine am Empfängerhorizont orientierte Sprache <
- Saharagerd
- Schlammschipper
- Beiträge: 471
- Registriert: 2006-10-03 13:06:27
- Wohnort: jetzt in Cuxhaven
Moin, moin
Habe meine Anlage nochmal etwas modifiziert und zwar auf der Ablaßseite.
Das Entleeren habe ich jetzt sozusagen "automatisiert".
Nach dem "Entleerungsventil" habe ich jetzt zusätzlich, direkt am Auslaß, ein einstellbares Sicherheitsventil in 1/2" mit einer Norm-Steckkupplung montiert, sozusagen ein "Ablaßventil", welches auf einen Entleerungsdruck eingestellt werden kann.
Bedienung wie folgt:
Das Sicherheitsventil habe ich auf 2,0bar eingestellt (ist veränderbar). Nach öffnen des Entleerungsventils entleeren sich die Reifen automatisch bis auf 2,0bar. In der Zeit kann ich mich um andere Sachen kümmern, oder ein bißchen schnacken. Will ich weiter runter kann das Ventil einfach abgenommen werden (Norm-Steckkupplung) und das "Feintuning" mit der Hand vorgenommen werden
Hier mal die Bilder dazu:
Gruß Gerd
Habe meine Anlage nochmal etwas modifiziert und zwar auf der Ablaßseite.
Das Entleeren habe ich jetzt sozusagen "automatisiert".
Nach dem "Entleerungsventil" habe ich jetzt zusätzlich, direkt am Auslaß, ein einstellbares Sicherheitsventil in 1/2" mit einer Norm-Steckkupplung montiert, sozusagen ein "Ablaßventil", welches auf einen Entleerungsdruck eingestellt werden kann.
Bedienung wie folgt:
Das Sicherheitsventil habe ich auf 2,0bar eingestellt (ist veränderbar). Nach öffnen des Entleerungsventils entleeren sich die Reifen automatisch bis auf 2,0bar. In der Zeit kann ich mich um andere Sachen kümmern, oder ein bißchen schnacken. Will ich weiter runter kann das Ventil einfach abgenommen werden (Norm-Steckkupplung) und das "Feintuning" mit der Hand vorgenommen werden
Hier mal die Bilder dazu:
Gruß Gerd
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2020-04-16 9:06:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Editiert, da die ursprünglichen Bild-Links auf einer externen Seite durch themenfremde (und teilweise unpassende) Bilder auf dieser Seite ersetzt wurden.
Grund: Editiert, da die ursprünglichen Bild-Links auf einer externen Seite durch themenfremde (und teilweise unpassende) Bilder auf dieser Seite ersetzt wurden.
Die Welt ist wie ein großes Buch.....
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
Das Problem mit den Schnellsteckverbindern auf den Standard-Ventilen ist, daß die Ventile ein spezielles Gewinde haben (Ventilgewinde). Es finden sich somit keine passenden Aufschraubkupplungen. Wenn man das Problem löst, gibt es schöne Steckverbindungen bei Rectus, bei denen sowohl Stecker als auch Kupplung beim Trennen dichten.
Der Ventileinsatz muß definitiv raus, der begrenzt ja den Luftstrom so massiv. Die gängigen Ventilverlängerungen haben m.W. ebenfalls einen sehr geringen Querschnitt, da davon ausgegangen wird, daß der Ventileinsatz im Ventil verbleibt.
Grüße
Robert
Der Ventileinsatz muß definitiv raus, der begrenzt ja den Luftstrom so massiv. Die gängigen Ventilverlängerungen haben m.W. ebenfalls einen sehr geringen Querschnitt, da davon ausgegangen wird, daß der Ventileinsatz im Ventil verbleibt.
Grüße
Robert
- Burki
- Selbstlenker
- Beiträge: 181
- Registriert: 2006-10-03 12:49:24
- Wohnort: Kluftern (BADEN) am Bodensee
- Kontaktdaten:
PTG ist hier erste Wahl - das Originalventil kommt raus und ein Adapter wird aufgeschraubt - nachteil am single 8x8 ist nur, dass man gern mal die Adapter bei Feindkontakt vom Ventil reisst...
Aber es funktioniert zuverlässig und vor allem schnell.
Aber es funktioniert zuverlässig und vor allem schnell.
--- fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt,
zu viel Leistung treibt zum Wahnsinn...
zu viel Leistung treibt zum Wahnsinn...
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Hallo,
Habe in Island gesehen, daß manche dort "2" Ventile am Rad hatten.
Habe nachgefragt: In einem ist ein Ventil zum Befüllen, der andere Ventileinsatz ist leer und hat nur eine dicht schließende Kappe drauf. Wird genau dafür benutzt, um schneller die Lauft ablassen zu können. Funktioniert aber nur bei schlauchlosen Reifen.
Gruß
Uli
Habe in Island gesehen, daß manche dort "2" Ventile am Rad hatten.
Habe nachgefragt: In einem ist ein Ventil zum Befüllen, der andere Ventileinsatz ist leer und hat nur eine dicht schließende Kappe drauf. Wird genau dafür benutzt, um schneller die Lauft ablassen zu können. Funktioniert aber nur bei schlauchlosen Reifen.
Gruß
Uli
- Saharagerd
- Schlammschipper
- Beiträge: 471
- Registriert: 2006-10-03 13:06:27
- Wohnort: jetzt in Cuxhaven
Moin, moin
PTG machen ja tolle Sachen. Wenn ich meine Anlage nicht selbst bauen würde (komme einfach günstig an die Sachen ran), würde ich bestimmt eine fertige Anlage von denen nehmen.
Nun habe ich mal die tatsächlichen Füll- und Leerzeiten gestoppt und zwar mit dem ganz normalen Autoventil:
a) entleeren: knapp 4 Minuten von 3,5bar auf 1,3bar und das für alle 4 Reifen auf einmal!!!
b) füllen: 36 Minuten wieder von 1,3bar auf 3,5bar zurück, das ergibt sich natürlich durch die Kompressorleistung, hat nichts mit dem Reifenventil zu tun. Wieder für alle 4 Reifen auf einmal.
Also, die Zeiten sind doch schneller als ich dachte, auch mit dem herkömmlichen Autoventil. Da ändere ich jetzt nichts mehr dran. Mit der Einrichtung bin ich sowieso schneller als meine "Kumpels" mit "Handbetrieb" und muß warten.
Gruß Gerd
PTG machen ja tolle Sachen. Wenn ich meine Anlage nicht selbst bauen würde (komme einfach günstig an die Sachen ran), würde ich bestimmt eine fertige Anlage von denen nehmen.
Nun habe ich mal die tatsächlichen Füll- und Leerzeiten gestoppt und zwar mit dem ganz normalen Autoventil:
a) entleeren: knapp 4 Minuten von 3,5bar auf 1,3bar und das für alle 4 Reifen auf einmal!!!
b) füllen: 36 Minuten wieder von 1,3bar auf 3,5bar zurück, das ergibt sich natürlich durch die Kompressorleistung, hat nichts mit dem Reifenventil zu tun. Wieder für alle 4 Reifen auf einmal.
Also, die Zeiten sind doch schneller als ich dachte, auch mit dem herkömmlichen Autoventil. Da ändere ich jetzt nichts mehr dran. Mit der Einrichtung bin ich sowieso schneller als meine "Kumpels" mit "Handbetrieb" und muß warten.
Gruß Gerd
Die Welt ist wie ein großes Buch.....
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
- Saharagerd
- Schlammschipper
- Beiträge: 471
- Registriert: 2006-10-03 13:06:27
- Wohnort: jetzt in Cuxhaven
Moin, moin Brian
Den "Verteilerstock" habe ich aus 1/2" Rotgußfittingen gebaut (natürlich ein Klempnerartikel). Hätte aber sicherlich auch 3/8" genügt.
Die Schlauch (Rohr-)verbindung zu den Druckluftanschlüßen rechts und links sind aus 10/8mm Polyamidschlauch (-Rohr). Jeweils in einem Stück gebogen.
Hier nochmal `ne "Druckluftadresse". Sind hier in Bremen, habe dort zwar "persönlich" gekauft, die versenden aber auch online:
http://www.wille-gmbh.de/v5/component/o ... Itemid,51/
Gerd
Den "Verteilerstock" habe ich aus 1/2" Rotgußfittingen gebaut (natürlich ein Klempnerartikel). Hätte aber sicherlich auch 3/8" genügt.
Die Schlauch (Rohr-)verbindung zu den Druckluftanschlüßen rechts und links sind aus 10/8mm Polyamidschlauch (-Rohr). Jeweils in einem Stück gebogen.
Hier nochmal `ne "Druckluftadresse". Sind hier in Bremen, habe dort zwar "persönlich" gekauft, die versenden aber auch online:
http://www.wille-gmbh.de/v5/component/o ... Itemid,51/
Gerd
Zuletzt geändert von Saharagerd am 2007-10-25 20:28:23, insgesamt 3-mal geändert.
Die Welt ist wie ein großes Buch.....
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
- Teko1911
- Schlammschipper
- Beiträge: 461
- Registriert: 2009-01-09 23:07:40
- Wohnort: CH-Bern
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
Hat jemand von euch schon mal bei PTG angefragt ob sie nur die Ventile auch verkaufen???? Und was die Kosten???
Ich habe vor Wochen mal eine E-Mail geschrieben aber bis heute keine Antwort bekommen.....Entweder Ferien oder die haben kein Interesse....
Ich bin grad noch am suchen ob ich irgendwo zu normalen Preisen einen Gewindebohrer VG8 bekomme....dann könnte ich die Ventile selber abändern....
Gruss Christian
Hat jemand von euch schon mal bei PTG angefragt ob sie nur die Ventile auch verkaufen???? Und was die Kosten???
Ich habe vor Wochen mal eine E-Mail geschrieben aber bis heute keine Antwort bekommen.....Entweder Ferien oder die haben kein Interesse....

Ich bin grad noch am suchen ob ich irgendwo zu normalen Preisen einen Gewindebohrer VG8 bekomme....dann könnte ich die Ventile selber abändern....
Gruss Christian
- Teko1911
- Schlammschipper
- Beiträge: 461
- Registriert: 2009-01-09 23:07:40
- Wohnort: CH-Bern
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen:
Also meine Frage bei PTG hat folgendes ergeben:
Sehr geehrter Herr F******
vielen Dank fuer Ihre Email und Ihr Interesse an unserem halbautomatischen Reifendruckregelsystem STIS fuer LKWs.
Das von Ihnen im Internet gesehene Kupplungsset (Kupplung und Stecker) ist eine Sonderanfertigung, die speziell fuer uns hergestellt wird. Leider hat die Firmenleitung einstimmig entschieden, diese Bauteile nicht einzeln zu verkaufen.
Auf Wunsch unterbreiten wir Ihnen jedoch gerne ein Angebot fuer ein komplettes STIS (semi-automatic tyre inflation system), kurze Email genuegt.
Mit freundlichen Gruessen
Peter Tigges
(Geschäftsführer / Managing Director)
Nun so soll es sein, weniger wehre oft mehr....10 Leute wo nur die Stecker kaufen, würde auch eine Regelanlage ergeben....aber wer`s nicht nötig hat....
Gruss Christian
Also meine Frage bei PTG hat folgendes ergeben:
Sehr geehrter Herr F******
vielen Dank fuer Ihre Email und Ihr Interesse an unserem halbautomatischen Reifendruckregelsystem STIS fuer LKWs.
Das von Ihnen im Internet gesehene Kupplungsset (Kupplung und Stecker) ist eine Sonderanfertigung, die speziell fuer uns hergestellt wird. Leider hat die Firmenleitung einstimmig entschieden, diese Bauteile nicht einzeln zu verkaufen.
Auf Wunsch unterbreiten wir Ihnen jedoch gerne ein Angebot fuer ein komplettes STIS (semi-automatic tyre inflation system), kurze Email genuegt.
Mit freundlichen Gruessen
Peter Tigges
(Geschäftsführer / Managing Director)
Nun so soll es sein, weniger wehre oft mehr....10 Leute wo nur die Stecker kaufen, würde auch eine Regelanlage ergeben....aber wer`s nicht nötig hat....

Gruss Christian
Zuletzt geändert von Teko1911 am 2009-08-11 21:41:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Reifendruckregelanlage, hab da mal was gebastelt
mhmmm... sagt mal träume ich und bin der einzige der die netten mädels im ersten Beitrag sieht?? *augenwisch*
Will was ähnliches nachbauen, bin aber bisschen verwirrt jetzt
Will was ähnliches nachbauen, bin aber bisschen verwirrt jetzt
soo lustig, als wär hier immer Fasching
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Reifendruckregelanlage, hab da mal was gebastelt
Was du alles ausgräbst...
Sowas passiert halt, wenn Bilder irgendwo gehostet sind und die Seite dann in neue Hände kommt und die Links bleiben, aber die Bilder durch etwas anderes ersetzt werden.
Da ich eine
bin, habe ich die Links gelöscht.
Sowas passiert halt, wenn Bilder irgendwo gehostet sind und die Seite dann in neue Hände kommt und die Links bleiben, aber die Bilder durch etwas anderes ersetzt werden.
Da ich eine

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- kawahans
- süchtig
- Beiträge: 732
- Registriert: 2010-10-17 19:05:55
- Wohnort: Weinitzen, 8044, Österreich
Re: Reifendruckregelanlage, hab da mal was gebastelt
Noch dazu so saublöde Bilder
Ich könnte mir vorstellen, dass der Cloudbetreiber die Bilder nach einer bestimmten Zeit gelöscht hat und nun die Links andere Bilder beinhalten.
Liebe Grüße aus Graz!
kawahans

Ich könnte mir vorstellen, dass der Cloudbetreiber die Bilder nach einer bestimmten Zeit gelöscht hat und nun die Links andere Bilder beinhalten.
Liebe Grüße aus Graz!
kawahans
Wer Morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten
- Saharagerd
- Schlammschipper
- Beiträge: 471
- Registriert: 2006-10-03 13:06:27
- Wohnort: jetzt in Cuxhaven
Re: Reifendruckregelanlage, hab da mal was gebastelt
Moin moin
Der Beitrag war von mir, die "Mädelsbilder" aber nicht. Was es alles gibt.... die "Original Bilder" waren damals auf meiner Homepage, diese habe ich jedoch schon vor längerer Zeit aufgelöst. Schon witzig, daß die Links immer noch funktionieren, aber jetzt eben mit neuen Inhalten. So können manchmal Mißverständnisse entstehen. Leider habe ich die "richtigen" Fotos nicht mehr, da diese bei einem PC Absturz verloren gegangen sind.
LG
Gerd
Der Beitrag war von mir, die "Mädelsbilder" aber nicht. Was es alles gibt.... die "Original Bilder" waren damals auf meiner Homepage, diese habe ich jedoch schon vor längerer Zeit aufgelöst. Schon witzig, daß die Links immer noch funktionieren, aber jetzt eben mit neuen Inhalten. So können manchmal Mißverständnisse entstehen. Leider habe ich die "richtigen" Fotos nicht mehr, da diese bei einem PC Absturz verloren gegangen sind.
LG
Gerd
Die Welt ist wie ein großes Buch.....
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Reifendruckregelanlage, hab da mal was gebastelt
Hallo,
möglicherweise sind die Bilder ja noch per Archiv verfügbar...
https://archive.org/web/
Melde Dich, wenn ich da bei der Suche helfen soll, dann gibt's Unterstützung aus der Nachbarschaft.
Grüße
Marcus
möglicherweise sind die Bilder ja noch per Archiv verfügbar...
https://archive.org/web/
Melde Dich, wenn ich da bei der Suche helfen soll, dann gibt's Unterstützung aus der Nachbarschaft.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: Reifendruckregelanlage, hab da mal was gebastelt
Hallo an alle,
bin auch gerade am Tüfteln, ob ich mir so eine Reifendruckregelanlage (Standbetrieb) bauen soll.
Für Pläne, Fotos etc bin ich natürlich sehr dankbar.
Eigentlich müsste sich das Ganze je relativ einfach mit so einem Teil gut steuern lassen:
QUBE 2 - Stationärer Reifenfüller https://www.tankundlager.com/sales/149/ ... uellgeraet
(ist zwar nicht ganz billig, aber wenn es funktioniert, dann könnte man "einfach" mit Verteiler zu den 4 Schnellverschlüssen an den Ventilen.
Oder lieg ich da ganz falsch?
Danke schon mal für Eure Anregungen, gerne auch per PN
Grüße
Martin
www.stonestours.at
bin auch gerade am Tüfteln, ob ich mir so eine Reifendruckregelanlage (Standbetrieb) bauen soll.
Für Pläne, Fotos etc bin ich natürlich sehr dankbar.
Eigentlich müsste sich das Ganze je relativ einfach mit so einem Teil gut steuern lassen:
QUBE 2 - Stationärer Reifenfüller https://www.tankundlager.com/sales/149/ ... uellgeraet
(ist zwar nicht ganz billig, aber wenn es funktioniert, dann könnte man "einfach" mit Verteiler zu den 4 Schnellverschlüssen an den Ventilen.
Oder lieg ich da ganz falsch?

Danke schon mal für Eure Anregungen, gerne auch per PN
Grüße
Martin
www.stonestours.at
Re: Reifendruckregelanlage, hab da mal was gebastelt
DANKE
LG
Martin
LG
Martin