Kompressionsprüfung, was beachten?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dave
Kampfschrauber
Beiträge: 593
Registriert: 2006-10-27 19:48:54
Wohnort: neutsch/odenwald
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von dave » 2009-08-25 19:48:38

hallo nochmal,

die (zu?) hohe verdichtung stört ja nicht zwingend beim betrieb, belastet das triebwerk aber mehr, du könntest also schon viele tkm damit problemlos rumfahren...

hast ja recht, sehr alles theoretisch :angel:

ich persönlich würd halt unbedingt alles ausschliessen wollen, wenn ich schonmal die düsen raushätte o.ä...

btw., soll-spaltmass beim 413er (direkteinspritzer) deutz ist 1.15 bis 1.3 mm, beim 714er (wirbelkammer) sinds 1.3 bis 1.5 mm, vom 912er hab ich keine daten (nen 912er hab ich aber schon im 120er, drum hätt ich die daten gerne ;) ).

viel erfolg!

david
laster wech, platz an der hütte!

Benutzeravatar
Thomas H
süchtig
Beiträge: 896
Registriert: 2006-10-03 12:40:31
Wohnort: Ingelheim am Rhein

#32 Beitrag von Thomas H » 2009-08-25 20:34:17

Moin!

Bei den MotoMeter Kompressionsdruckprüfern gibt es in der Diesel-Version welche die bis 40 und welche die bis 60 bar gehen und die entsprechend auch unterschiedliche Diagrammblätter haben.
Ein Meßfehler in der Form "falsches Diagrammblatt eingelegt" ist bei dem VDO-Teil ausgeschlossen?

Gruß
Thomas
o[__Y__]o

LAF 1113B/42 mit Funkkoffer

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von Transporter » 2009-08-25 21:24:50

Schon. Das Messgerät misst laut Aufschrift am Gerät 2-50 Bar, die Blätter gehen auch bis 50 bar.

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
Thomas H
süchtig
Beiträge: 896
Registriert: 2006-10-03 12:40:31
Wohnort: Ingelheim am Rhein

#34 Beitrag von Thomas H » 2009-08-25 21:42:40

OK - war nur so 'ne Idee. Bei den Motometer-Teilen steht leider oft nur eine Nummer drauf (siehe auch das Foto von Deinem Motometer für Otto-Motoren). Und die dann einem Meßbereich zuzuordnen...

Kannst Du vielleicht nochmal die Rahmenbedingungen der Messung nennen (vielleicht hab' ich's ja auch nur überlesen): Motor kalt/warm, wieviele Umdrehungen/Messung, ...

Gruß
Thomas
o[__Y__]o

LAF 1113B/42 mit Funkkoffer

Benutzeravatar
pirolgroup
Überholer
Beiträge: 241
Registriert: 2006-10-29 16:56:28
Wohnort: limbach
Kontaktdaten:

#35 Beitrag von pirolgroup » 2009-08-25 22:38:16

ich denke man sollte das messergebnis nicht überbewerten.
eines ist fakt : eine derartige erhöhung der verdichtung ist eigentlich nicht vorstellbar . da müsste der motor eklatant anders klingen als sonst . zumal das gleichmässig alle zylinder beträfe .
das an den köpfen gefummelt wurde ... bezweifel ich eigentlich stark . wer sollte das in dieser grössenordnung warum tun???
betrachte ich deine düsen so stelle ich kategorisch fest , das die mal "funktionslos" sind . ein direkteinspritzer mit einem derartigen düsenverschmutzungsgrad ist hochgradig gefärdet . durch die mangelhafte verbrennung in folge verschmutzungen dürfte es zu temperaturproblemen kommen UND stärkerer russbildung
die letzten beiden düsen zeichnen einen druckverlust infolge defekter brandringe .
mein vorschlag : verdichtung ignorieren (die höhe in zahlen ) , gleichmässigkeit gut
düsen reinigen , und abdrücken lassen (spritzbild !)
neue brandringe drauf
abgasanlage auf durchgang testen (ablagerungen etc)
düsen rein , -----> test .

das ist immernoch ein deutz . der stirbt nich so einfach . aber er er kann mangels pflege schwer gequält werden .

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#36 Beitrag von Transporter » 2009-08-25 23:26:36

Thomas H hat geschrieben:Kannst Du vielleicht nochmal die Rahmenbedingungen der Messung nennen (vielleicht hab' ich's ja auch nur überlesen): Motor kalt/warm, wieviele Umdrehungen/Messung, ...
Motor kalt (da Einspritzdüsen nicht vor Ort).
Zum Motor explizit passenden Adapter mit Druckstück und geforderten 25nm eingeschraubt.
Ca. 6-8 sek. am Anlasser gezogen
Ventil am Messgerät entlastet
pirolgroup hat geschrieben:mein vorschlag : verdichtung ignorieren (die höhe in zahlen ) , gleichmässigkeit gut
düsen reinigen , und abdrücken lassen (spritzbild !)
neue brandringe drauf
abgasanlage auf durchgang testen (ablagerungen etc)
düsen rein , -----> test .

das ist immernoch ein deutz . der stirbt nich so einfach . aber er er kann mangels pflege schwer gequält werden .
Genau, Deutz ist wenn er trotzdem fährt. Ich werde auf jeden Fall aber den Zylinderkopf mit dem defekten Dichtsitz tauschen.

Dann werden wir mal sehen.

Grüße,

Transporter.
Zuletzt geändert von Transporter am 2009-08-25 23:27:35, insgesamt 1-mal geändert.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

B.Eng. Chris
süchtig
Beiträge: 695
Registriert: 2007-11-06 9:31:10
Wohnort: Nürnberg

#37 Beitrag von B.Eng. Chris » 2009-08-26 8:06:14

So, ich hab jetzt mal nachgerechnet.
Die Werte stimmen dann doch so einigermaßen...

Wenn man eine isentrope Kompression (adiabat) annimmt, dann hat man folgende Formel zur Verfügung:

p1/p2=(V2/V1)^Kappa

p1= Ausgangsdruck = 1 bar
p2= Enddruck = gesucht
V2 = Endvolumen
V1 = Anfangsvolumen
V2/V1 = Kerhrwert der Verdichtung = 1:(17:1) = 1:17
Kappa = Isotropenexponent = 1,4 (für ideale Gase)

nun nur noch die Formel nach p2 umstellen

p2 = p1/((V2/V1)^Kappa)
p2 = 1bar /((1:17)^1,4)
p2 = 53 bar

Also der theoretische Druck nach der Verdichtung liegt bei 53 bar. Dort ist auch die Druckerhöhung durch die Temperaturerhöhung mit eingerechnet.

Und hier noch die Darstellung des Dieselkreisprozesses:
Bild

Der angegebene Kompressionsdruck von 20-28 bar kommt wahrscheinlich davon zustande, dass bei sich in normaler Drehzahl laufendem Motor, die Öffnungszeit der Einlassventile nicht genügen und somit im unteren Totpunkt somit keine 1 bar im Zylinder herrschen.

Wenn man nicht immer sein Thermodynamik-Zeugs mit rumschleppt...

Grüße
Chris
Zuletzt geändert von B.Eng. Chris am 2009-08-26 8:09:35, insgesamt 1-mal geändert.
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson

B.Eng. Chris
süchtig
Beiträge: 695
Registriert: 2007-11-06 9:31:10
Wohnort: Nürnberg

#38 Beitrag von B.Eng. Chris » 2009-08-26 8:16:23

Und für alle Interessierten:
Die Temperatur der Luft aufgrund der Kompression

T1/T2 = (V2/V1)^(Kappa-1)

T1 = Temperatur der Umgebungsluft = 20°C = 293 K
T2 = Temperatur der Luft im Zylinder duch die Verdichtung = gesucht
V2/V1, Kappa siehe oben

Formel wieder umstellen:

T2 = T1/((V2/V1)^(Kappa-1))
T2 = 293K/((1:17)^(1,4-1))
T2 = 910 K
T2 = 637 °C

Also die 637°C genügen, um den Diesel mit seiner Zündtemperatur von 220°C zu zünden.

Grüße
Chris

PS: Fragen heute gerne noch an mich, ich schlepp morgen nicht wieder mein ganzes Zeug mit auf die Arbeit *g*
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#39 Beitrag von Transporter » 2009-08-26 9:53:30

Hallo Chris.

Wow. Schön theoretisiert. Da wird das selbst für mich Mathelegasteniker anschaulich :blush:.

Und ich habe eine Frage, aber weniger mathematisch:

Ich frage mich warum die das im WHB dann nicht so angegeben?

Also z.B. "Kompression: 25-28bar, zur Prüfung zu messen: 53bar" Ich meine, ist es einem Automechaniker wirklich zuzumuten erst nachzurechnen was er messen soll?

Kann jemand, nur der vollständigkeit halber, bestätigen, das er auch schonmal gemessen hat und es zu hoch war, bzw. ob es mit den Zahlen im WHB übereinstimmte?

Grüße,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#40 Beitrag von Wombi » 2009-08-26 10:31:20

Ich lese das sehr aufmerksam mit,
habe aber selber noch nie ein so richtig verfälschtes Ergebnis vor mir gehabt.

Ich kanns mir irgendwie nicht so recht vorstellen.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
dave
Kampfschrauber
Beiträge: 593
Registriert: 2006-10-27 19:48:54
Wohnort: neutsch/odenwald
Kontaktdaten:

#41 Beitrag von dave » 2009-08-26 16:14:57

hab mal an nem traktor kompression gemessen, da passten die absoluten werte recht genau zum WHB. war leider kein deutz, also wenig aussagekräftig.
ich komme bei meinem 912er auch in nächster zeit nicht zum probemessen (muss auch erstmal nen prüfer besorgen).
laster wech, platz an der hütte!

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#42 Beitrag von Transporter » 2009-08-26 16:56:32

Ich seh das grundsätzlich auch nicht so akademisch, obwohl es schon interessant ist. Wie aber schon mehrere Leute geschrieben haben ist die Abweichung i.O. größere Schäden Zylinderinwändig deshalb nicht zu erwarten.

Ein Kopf wird rollen, wegen des Dichtsitz, bei dieser Gelegenheit wird sich auch ein Blick in den Zylinder selbst werfen lassen. Wichtig nur das man den dann bei der Montage nicht drin vergißt. :blush:

Ich werde weiter berichten, allerdings gehts dann wahrscheinlich in dem anderen Thread weiter. Das Thema Kompression ist für mich erstmal befriedigend, wenn auch verständnissmäßig nicht völlig zufriedenstellend abgeschlossen.

Grüße,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
pirolgroup
Überholer
Beiträge: 241
Registriert: 2006-10-29 16:56:28
Wohnort: limbach
Kontaktdaten:

#43 Beitrag von pirolgroup » 2009-10-24 12:05:28

wie issn das ausgegangen ????
würde mich schon interessieren ......

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#44 Beitrag von tauchteddy » 2009-10-24 13:25:04

Er fährt wieder. Jedenfalls kann man ihn auf einem Video vom 3.10. sehen.
Zuckerbrot ist aus.

Antworten