So, ich hab jetzt mal nachgerechnet.
Die Werte stimmen dann doch so einigermaßen...
Wenn man eine isentrope Kompression (adiabat) annimmt, dann hat man folgende Formel zur Verfügung:
p1/p2=(V2/V1)^Kappa
p1= Ausgangsdruck = 1 bar
p2= Enddruck = gesucht
V2 = Endvolumen
V1 = Anfangsvolumen
V2/V1 = Kerhrwert der Verdichtung = 1:(17:1) = 1:17
Kappa = Isotropenexponent = 1,4 (für ideale Gase)
nun nur noch die Formel nach p2 umstellen
p2 = p1/((V2/V1)^Kappa)
p2 = 1bar /((1:17)^1,4)
p2 = 53 bar
Also der theoretische Druck nach der Verdichtung liegt bei 53 bar. Dort ist auch die Druckerhöhung durch die Temperaturerhöhung mit eingerechnet.
Und hier noch die Darstellung des Dieselkreisprozesses:
Der angegebene Kompressionsdruck von 20-28 bar kommt wahrscheinlich davon zustande, dass bei sich in normaler Drehzahl laufendem Motor, die Öffnungszeit der Einlassventile nicht genügen und somit im unteren Totpunkt somit keine 1 bar im Zylinder herrschen.
Wenn man nicht immer sein Thermodynamik-Zeugs mit rumschleppt...
Grüße
Chris
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson