
Wir freuen uns, wenn sich neue Mitglieder hier im Forum vorstellen und erzählen, wie sie zu uns bzw. zum LKW gekommen sind. Herzliche Einladung auch an Dich, ein bisserl über Dich zu erzählen.
Wilmaaa

Moderator: Moderatoren
Hallo Hanjin,Hanjin hat geschrieben:Die derzeit optimalste Lösung ist sicherlich ein Schaumlöscher, wird auch auf den Gastankzügen der beiden grossen deutschen Luftzerleger eingesetzt. Auch unter Berücksichtigung der Folgeschäden durch den Löschschaum.
Völlig falsch ???
Auch unter Berücksichtigung der Folgeschäden durch den Löschschaum.
Stimmt, aber er funktioniert nur in geschlossenen Räumen gut, und dann sollten Menschen schnellstmöglich flüchten, denn dann wirds ziemlich sauerstoffarm.Monny hat geschrieben:...- was ist von einem CO2-Löscher zu halten, ...
Vorteil: keine Sauerei in der Karre.
Keine Ahnung, mich stört nur etwas, daß der Begriff "Enstehungsbrände" so betont wird. Beim Reifen denke ich ist das der Fall, der brennt noch garnicht richtig (sondern nur ein Brandbeschleuniger?), den lösche ich ja fast noch mit meiner körpereigenen Löschvorrichtungtauchteddy hat geschrieben:Was taugt denn sowas?
Der einzige natürliche Feind des Menschen ist - der Jurist.Karl S. hat geschrieben:Was ist denn von dieser Einschätzung zu halten, nämlich das Halon für den privaten Gebrauch zulässig wäre:
http://www.107sl-freunde.de/news/114/Ha ... im_SL.html
Halon-Löscher sind technisch grundsätzlich etwas Feines gewesen als sie noch vernünftig verfügbar waren. Die als historisches Zubehör diskutierten Löscher sind für einen Originalitäts-Fan wie mich nett anzuschauen, löschen - oder besser gesagt zum löschen drauf verlassen - würde ich aber mit denen aufgrund ihres Alters nicht mehr wollen.Was ist denn von dieser Einschätzung zu halten, nämlich das Halon für den privaten Gebrauch zulässig wäre?
Hab jetzt gehört, dass die Dinger in Spanien noch ganz normal gehandelt werden, da gibt es wohl diesen typisch deutschen 'vorauseilenden Gehorsam' gegenüber irgendwelchen Brüsseleien auch nicht so.Ulf H hat geschrieben:War da nicht auch was, dass die Luftfahrt-Halonlöscher aufgrund der aufwändigen Zulassung sehr teuer sind ???
Da kann man ihn kaufen: http://luftsportschule.de/ballontechnik ... _total.phpwrd hat geschrieben:Und auf der Homepage von Total werden die ganz normal angeboten, in drei Größen 'für Luftfahrzeuge'. Leider hab ich da keine Preise gefunden.
O-Ton Total über Halon: "Unbestritten ist Halon das beste Löschmittel für Gasbrände. Halon 1211 greift direkt in den Verbrennungsprozess ein, der Brand wird direkt gestoppt. Die Mitfahrer werden dabei nicht zugestaubt. Die Voraussetzungen für die Brandbekämfung im Ballonkorb sind schlecht. Deswegen ist jede noch so kleine Verbesserung der Rettungsmöglichkeiten wichtig."electroniclas hat geschrieben: Gasbrände (defekte Ventile etc.) nicht löschen! Wenn Gas austritt und die Flamme erstickt wird, kann sich ein explosives Gemisch bilden, dass sich an vom Brand erhitzten Leitungen/Teilen entzündet. BUMM!
Lieber den Hahn abdrehen und warten.
Total: "Halon-Handfeuerlöscher sind aufgrund der EG-Verordnung Nr.2037/2000 für die Verwendung an Bord von Luftfahrzeugen seit 31.12.2003 ohne Sondergenehmigung zugelassen."Ulf H hat geschrieben:War da nicht auch was, dass die Luftfahrt-Halonlöscher aufgrund der aufwändigen Zulassung sehr teuer sind ???
Im Ballonkorb, also bei der Fahrt im Heissluftballon würde ich einen Gasbrand auch löschen, da verteilt sich ausströmendes Gas recht gut. In geschlossenen Räumen, also Gebäuden oder Kraftfahrzeugen führt ausströmendes Gas recht schnell zu explosiven Mischungen.Die Voraussetzungen für die Brandbekämfung im Ballonkorb sind schlecht. Deswegen ist jede noch so kleine Verbesserung der Rettungsmöglichkeiten wichtig.